Sie sind hier
E-Book

Psychosoziale Arbeit mit Familien

AutorChristian Roesler
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl207 Seiten
ISBN9783170267770
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Wie kaum ein anderes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit ist die Arbeit mit Familien auf Interdisziplinarität und Vernetzung mit professionellen Fachkräften etwa aus dem Bereich der Medizin, Psychologie und Familientherapie angewiesen. Das Buch verschafft diesen Berufsgruppen für die notwendige Kooperation im ersten Teil einen kompakten Überblick über das breite Spektrum der Interventionsformen, Helfersysteme und Institutionen im Bereich der Familie. Der zweite Teil beschreibt entlang des Lebenszyklus' der Familie die wichtigsten Problemfelder und Praxisansätze: Schwangerschaft, Frühe Hilfen für kleine Kinder, Trennung und Scheidung, Gewalt in der Familie, psychische Probleme von Familienmitgliedern usw. Das Buch liefert auf dem aktuellsten Stand das Basiswissen zu wirksamen Interventionsformen für alle involvierten Berufsgruppen. Das Literaturverzeichnis zum Titel finden Sie unter 'Zusatzmaterial' (s.o.).

Professor Dr. Christian Roesler lehrt an der Katholischen Hochschule Freiburg mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Arbeit mit Familien

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zur Einleitung: Die Multidisziplinarität in der psychosozialen Arbeit mit Familien


 

 

 

 

Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an Studierende und Fachkräfte in den Professionen und Disziplinen, deren Tätigkeit sich auf die Bearbeitung von Problemen und die Unterstützung von Familien richtet. So weit, variationsreich und von Veränderungen gekennzeichnet wie das Feld der psychosozialen Arbeit mit Familien selbst ist das Feld der hier beteiligten Professionen. Dazu zählen:

•  Sozialarbeiter/Sozialpädagogen

•  Pädagogen, Sonder- und Heilpädagogen sowie Erzieher

•  Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichentherapeuten

•  Familienberater, Erziehungsberater

•  medizinische Professionen, insbesondere Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Der Konzeption dieses Buches liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass sich die Probleme und Hilfebedarfe von Familien nicht angemessen über einen ausschließlich professionsspezifischen Zugang erkennen und bearbeiten lassen. Wir würden sogar so weit gehen zu behaupten, dass eine Vielzahl der Probleme und Fehlentwicklungen in der Versorgung von Familien, die seit einigen Jahren in Deutschland diskutiert werden (z. B. das zu späte Erkennen von Kindesmisshandlung in Familien, die eigentlich beim Jugendamt bekannt sind), direkt damit zusammenhängen, dass die im Handlungsfeld Familie tätigen Professionen oft nur in ihrem spezifischen professionellen oder institutionellen Zusammenhang agieren und keine Kooperation bzw. Informationsaustausch über Professionsgrenzen hinweg stattfinden. Darauf weist auch die prominente Familienforscherin Ziegenhain (2012) im folgenden Zitat hin:

»Familien in einem individuellen und passgenauen Sinne zu unterstützen und zu versorgen bedeutet, Hilfen und Leistungen gleichermaßen aus der Leistungspalette Gesundheit wie aus jener der Kinder- und Jugendhilfe bzw. der Rehabilitation und gegebenenfalls auch der Sozialhilfe bzw. der Grundsicherung für Arbeitssuchende auszuwählen. (…) Eine allein erziehende junge Mutter mit mehreren Kindern und massiven finanziellen Schwierigkeiten kann unter Umständen nur dann von einem Programm zur Förderung ihrer elterlichen Kompetenzen profitieren, wenn sie gleichzeitig finanzielle Unterstützung erhält und ihre älteren Kinder betreut werden, während sie sich beraten lässt« (Ziegenhain 2012 S. 88).

Immer noch kommt es vor, dass z. B. ein Kindertherapeut sich nur für die therapeutische Behandlung des ihm anvertrauten Kindes zuständig fühlt, obwohl die Problematik des Kindes im Wesentlichen durch die Probleme im Kontext seiner Familie zu Stande kommen und aufrechterhalten werden; dass medizinischen Fachkräften das Leistungsangebot und die Unterstützungsmöglichkeiten, die die Kinder- und Jugendhilfe böten, nicht bekannt sind, so dass es über eine rein medizinische Behandlung von Familienangehörigen hinaus keine substantiellen Hilfsangebote an die Gesamtfamilie und ihren Kontext gibt; dass soziale Fachkräfte die psychische Störung eines Familienmitglieds nicht erkennen und sie daher nicht in der Lage sind, die Person in einen geeigneten Behandlungskontext zuzuweisen, so dass die Maßnahmen und Hilfeleistungen aus dem Angebot der Kinder- und Jugendhilfe nicht zu substantiellen Veränderungen in der Familie führen; dass Lehrer in der Schule zwar den Zusammenhang zwischen Leistungsproblemen und psychischer Belastung ihrer Schüler erkennen, sich aber nicht aufgerufen fühlen, aktiv zu werden und eine diagnostische und unterstützende Intervention in der Familie in Gang zu setzen. Derartige Beispiele ließen sich noch in vielfältiger Weise fortsetzen.

Daher halten wir auch Ansätze, wie sie bspw. im neuen Lehrbuch »Soziale Arbeit mit Familien« von Uhlendorf et al. (2013) vermittelt werden, die ausschließlich an den Definitionen, Konzepten und Methoden einer Profession, hier der Sozialen Arbeit ansetzen, für verfehlt. Mittlerweile gibt es, auch aus der klinischen Sozialarbeit selbst, deutliche empirische Hinweise darauf, dass klassische Interventionsformen der Jugendhilfe wie z. B. die Sozialpädagogische Familienhilfe ihre Wirkung häufig auch deshalb verfehlen, weil sie eine professionsspezifisch zu eingeengte Vorgehensweise umsetzen, anstatt in Interventionsprozessen systematisch diagnostische, soziale, psychologische, psychotherapeutische, heilpädagogische und medizinische Hilfen, Erkenntnisse und Methoden zu verknüpfen (Gahleitner & Hahn 2008).

Der Schlüsselbegriff einer zeitgemäßen Familienhilfe heute lautet daher: Vernetzung. Der Handlungsfeldbegriff, der in der vorliegenden Buchreihe umgesetzt wird, versucht, die Problematiken, Hilfebedarfe und Interventionsmöglichkeiten aus der dem Feld – hier: Familie – eigenen Struktur und Dynamik zu entwickeln. Professionen und ihre Handlungslogiken kommen erst da ins Spiel, wo Problematiken und Bedarfe von Familien aus einem Verständnis des Feldes selbst klar geworden sind und man die Frage sinnvoll stellen kann, welches Hilfsangebot, welche Intervention, welche Methode hier am ehesten Erfolg verspricht, um dann zu prüfen, von welcher Profession oder Institution – oder einer Kombination von diesen – dies geleistet werden kann. Wir halten es daher auch nicht für sinnvoll, ein Lehrbuch zur Arbeit mit Familien auf der Basis des Methodeninstrumentariums einer Profession aufzubauen, sondern wählen den Weg, Probleme und Hilfebedarfe von Familien zunächst anhand des Entwicklungszyklus der Familie in seinen verschiedenen Phasen aufzubauen, um dann noch spezifischere Problemfelder im Bereich Familie darzustellen. Maßgeblich sind hierbei die aus der Struktur, Dynamik und Entwicklungslogik von Familien hervorgehenden Problemstellungen und Aufgaben. Wie sich im Verlaufe des Buches zeigen wird, sind zeitgemäße professionelle Interventionen in den meisten Fällen nur aus einer Kombination der Handlungsweisen verschiedener Professionen und der Kooperation verschiedener Einrichtungen und Dienste zu leisten. Daher erscheinen uns gerade auch solche Konzeptionen von Institutionen und Diensten besonders zukunftsweisend zu sein, in denen schon institutionell verankert verschiedene Professionen koordiniert zusammenarbeiten und Familien möglichst vielfältige Dienste und Hilfsangebote aus einer Hand bzw. unter einem Dach zur Verfügung stellen. Zu nennen wären hier insbesondere neue Konzeptionen für Familienzentren, das Mehrgenerationenhaus, neue Konzeptionen für Beratungszentren, Familienkliniken sowie die erreichten Fortschritte bei der Koordinierung im Rahmen der Frühen Hilfen, die im Folgenden ausführlich dargestellt werden. Im Bereich der Familienberatung ist das sog. Multidisziplinäre Team sogar gesetzlich fest geschrieben. Besonderer Bedarf an Vernetzung und Kooperation besteht darüber hinaus im Bereich des Kinderschutzes. Ein weiterer Bereich, in welchem eine interprofessionelle Kooperation nun auch gesetzlich festgeschrieben ist, ist die Familiengerichtsbarkeit bzw. die Beratung von Eltern nach Trennung/Scheidung in Sorge- und Umgangsrechtskonflikten (Roesler 2012).

Selbst in der Medizin, beispielsweise in der hausärztlichen Praxis, aber auch in stationären Klinikkontext, ist mittlerweile die Erkenntnis angekommen, dass Patienten Familien haben und eine Erkrankung, insbesondere eine chronische Erkrankung, sinnvoll nur im Kontext der Familie verstanden, diagnostiziert und behandelt werden kann. Diese neue Ausrichtung in der medizinischen Versorgung wird als Familienmedizin bezeichnet, wobei sich dieser Ansatz in Deutschland bisher nur zögerlich durchsetzt, während in den USA eine zum Teil schon jahrzehntelange Praxis und Institutionalisierung der Familienmedizin stattgefunden hat (vgl. McDaniel et al. 1992; einen guten Überblick über die Situation in Deutschland gibt das Themenheft der Zeitschrift Familiendynamik 2/2013). Familienmedizin akzeptiert die grundlegende Tatsache, dass von einer Erkrankung meist auch andere Familienangehörige betroffen sind (z. B. wirkt sich eine Prostatakrebserkrankung beim Mann immer auch auf die Paarbeziehung und die Sexualität aus), dass man bei einem Gespräch mit Angehörigen oder der ganzen Familie sehr viel mehr über die Kontextbedingungen der Erkrankung und ihre Auswirkungen auf die Familie erfährt (typisch ist z. B., dass ein erfahrener Kardiologe bei einer Herzerkrankung des Mannes routinemäßig auch ein Gespräch mit der Partnerin führt, weil er von dieser sehr viel mehr über die Belastungen ihres Partners erfährt) und dass man für eine erfolgreiche Behandlung die Unterstützung von Angehörigen bzw. der Familie gewinnen muss (dies wird z. B. in der psychotherapeutischen Behandlung von Essstörungen systematisch umgesetzt, indem immer auch einen Familiengespräch geführt wird; s. Kap. 12). Der letztere Aspekt der...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis8
Handlungsfelder Sozialer Arbeit. Vorwort der Herausgeber6
Zur Einleitung: Die Multidisziplinarität in der psychosozialen Arbeit mit Familien10
Teil I Grundlagen16
1 Familie heute18
2 Institutionen, Unterstützungssysteme und Interventionsformen im Bereich Familie34
3 Probleme, Ressourcen und Hilfebedarfe von Familien – Psychosoziale Diagnostik47
Teil II Die Familie im Lebenszyklus – Problemfelder, Hilfebedarfe und Interventionen64
4 Paarbeziehungen, Paarprobleme und Paarberatung66
5 Schwangerschaft und Geburt des ersten Kindes74
6 Familie mit Säuglingen und Kleinkindern – Frühe Hilfen87
7 Familie mit Kindergarten- und Schulkindern – Erziehungsprobleme, Erziehungsberatung und Elterntrainings99
8 Familie mit erwachsenen Kindern – generationenübergreifende Probleme und die Mehrgenerationenperspektive115
9 Trennung und Scheidung122
10 Besondere Familienformen137
11 Gewalt in der Familie152
12 Krankheiten und psychische Störungen in der Familie166
13 Multiproblemfamilien – Sozialpädagogische Familienhilfe und aufsuchende Familientherapie176
14 Stationäre Arbeit mit Familien188
Teil III Die Zukunft194
15 Trends, Prognosen, Szenarien, Bedarfe196

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...