Sie sind hier
E-Book

Psychotische Ersterkrankungen

Möglichkeiten der Behandlung und Vermeidung von Chronifizierung

AutorHolger Grambow
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl120 Seiten
ISBN9783836621724
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Eine psychotische Erkrankung kann für einen Menschen eine tiefe Krise bedeuten und mit einer umfassenden und alle Lebensbereiche betreffenden Verunsicherung einhergehen. Gerade die Gruppe der so genannten 'Ersterkrankten', die zum ersten Mal mit diesem psychotischen Erleben konfrontiert werden, sind ganz besonders auf eine adäquate, behutsame und kompetente Erstbehandlung angewiesen. Lange wurde der Gruppe der ersterkrankten Menschen keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt, wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass der kompetente und bedürfnisorientierte Umgang, unter Berücksichtigung der besonderen Problematik der psychotischen Ersterkrankung, entscheidend für den weiteren Verlauf der Erkrankung sein kann. Das vorliegende Buch stellt zunächst die grundlegenden Annahmen zu Gesundheit und Krankheit, dem Krankheitsbegriff 'Psychose', dem Verstehen von Krankheit und den daraus resultierenden Annahmen für den Erfolg einer Behandlung dar. Ebenso werden ausgewählte ätiologische Aspekte der schizophrenen Psychose und Faktoren, die das Manifestieren einer Psychose begünstigen aufgezeigt. Im weiteren Verlauf werden die wesentlichen Annahmen in Hinblick auf die besondere Problematik bei den psychotisch Ersterkrankten generell und in Bezug auf den Verlauf der Erkrankung dargestellt und anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen verdeutlicht. Es ist ein großes Anliegen die nötige Sensibilität und Flexibilität im Umgang mit den ersterkrankten Menschen darzustellen, da diese einen Behandlungserfolg maßgeblich mitbestimmen können. Des Weiteren werden verschiedene Behandlungsansätze, die Erfahrungen mit diesen, anhand von nationalen und internationalen Studien und einer Befragung, dargestellt. Dies sollte einen Brückenschlag zwischen den Erkenntnissen der empirischen Forschung einerseits und den Erkenntnissen der praktischen Arbeit mit den Menschen andererseits, ermöglichen. Das Hauptanliegen hierbei war, die geeigneten therapeutischen Elemente, anhand der gemachten Erfahrungen, darzustellen und zu verdeutlichen welche Faktoren sich positiv auf den Verlauf der Erkrankung auswirken können. Ebenso wurde ein großes Augenmerk darauf gelegt, herauszufinden, welche Form der Kommunikation und welche Art der Haltung der therapeutisch Tätigen gegenüber den erkrankten Menschen bei der Behandlung von der Gruppe der Ersterkrankten sinnhaft ist. Hierbei verdeutlicht sich eine patientenorientierte Grundhaltung, welche die Potenziale des Betroffenen in den Fokus nimmt. Außerdem wird deutlich, dass es einen hohen Bedarf gibt, die Situation von Ersterkrankten theoretisch und praktisch mehr ins Zentrum zu setzen einschließlich der verstärkten Berücksichtigung im Rahmen der jeweiligen Fachausbildung der therapeutisch Tätigen.

Holger Grambow, Jahrgang 1976, Diplom-Sozialpädagoge, examinierter Krankenpfleger, Sozialpädagogikstudium an der HAW Hamburg, Abschluss 2008 als Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge. Derzeit tätig als Sozialpädagoge im Bereich PPM-Betreuung bei der Landungsbrücke-Sozialpsychiatrische Hilfen in Hamburg und als Krankenpfleger auf der dermatologischen Station des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 4.1.4. Die Behandlungsprinzipien Das Ziel ist es 'eine bedürfnisnahe differenzierte, flexible, integrierte und kontinuierliche Behandlung durch ein multiprofessionelles Team ohne Behandlungsabbrüche.' (Lambert et al. 2007, S.9) anzubieten. In diesem Zusammenhang erfolgt die Auswahl der therapeutischen und sozialen Interventionen, soweit wie möglich, nach den Richtlinien des Shared Decision- Making. Die Untersuchung, Diagnostik und Behandlung werden integrativ durchgeführt und sind durch eine psychotherapeutische Grundhaltung bestimmt. Die gebotenen Behandlungsangebote bzw. Therapieangebote sollen möglichst niedrigschwelligsein und einen aufsuchenden Charakter haben ebenso wird eine ambulante Therapie der stationären vorgezogen. Der 'Eigensinn' der Patienten wird grundsätzlich als ein Ausdruck von Autonomiewünschen gesehen und stellt kein Defizit oder pathologisches Krankheitsmerkmal dar. Diese Autonomiewünsche sind im Rahmen einer Psychose, sowie im Recoveryprozeß, wesentlich schützenswert. So sollen auch eigensinnige und zurückgezogene Menschen in das Setting integriert werden. Eine Krankheitseinsicht wird nicht vorausgesetzt, sondern das gemeinsame Erarbeiteten als therapeutische Aufgabe gesehen. In Bezug auf die Pharmakotherapie wird eine möglichst niedrig dosierte Antipsychotikatherapie angestrebt einhergehend mit dem Versuch Nebenwirkungen soweit wie möglich zu vermeiden. Wird die Pharmakotherapie von den Patienten abgelehnt, so hat dies keinen Behandlungsabbruch zur Folge, sondern es wird gemeinsam nach Alternativen gesucht. 'Generell gilt, dass bestimmte Behandlungsangebote nicht zur Vorraussetzung von anderen gemacht werden, sondern individuell passende Wege gesucht werden. ' (Lambert et al. 2007, S.10).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Psychotische Ersterkrankungen1
Inhaltsverzeichnis4
1. Einleitung6
2. Grundlagen und Begriffsbestimmungen9
2.1 Krankheit und Gesundheit9
2.2 Das anthropologische und das pathologische Krankheitsverständnis10
2.3 Was ist eine Psychose?10
2.3.1 Die Häufigkeit von Psychosen11
2.3.2 Die Häufigkeit der schizophrenen Psychose12
2.4. Ausgewählte ätiologische Aspekte der schizophrenen Psychose12
2.5 Das Vulnerabilitäts–Stress-Modell15
2.6 Das Prinzip des Shared Decision-Making16
2.7 Die trialogische Auseinandersetzung mit der psychotischen Erkrankung16
3. Psychotisch Ersterkrankte18
3.1 Grundlagen18
3.2 Die richtige Wahl des Zeitpunktes für den Behandlungsbeginn18
3.2.1 Der Verlauf der Erkrankung bis zum Behandlungsbeginn19
3.2.2 Die verschiedenen Phasen der Erkrankung20
3.3. Die Diagnose21
3.4 Der mögliche Verlauf der Erkrankung23
3.5 Das Problem der Chronifizierung25
3.6 Das Modell der Bedürfnisangepassten Behandlung30
3.6.1 Entwicklung des Modells der Bedürfnisangepassten Behandlung30
3.6.2 Behandlungsprinzipien der Bedürfnisangepassten Behandlung32
4. Die Versorgungsstrukturen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf37
4.1 Der Arbeitsbereich Psychosen am UKE37
4.1.1 Die Patienten des Arbeitsbereiches Psychose37
4.1.2 Der Zugang zur Behandlung38
4.1.3 Die Behandlungsrichtlinien und -strukturen39
4.1.4. Die Behandlungsprinzipien40
4.2 Die Sozialpsychiatrische Psychosen Ambulanz41
4.3 Die speziellen Angebote für Ersterkrankte im Rahmen der SPA43
4.3.1 Die Krisentagesklinik43
4.3.2 Das Psychosen Ersterkennungs- und Behandlungsprojekt48
4.3.3 Das Assertive-Community-Treatment-Projekt49
5. Darstellung der Ergebnisse der verschiedenen Konzepte und Projekte51
5.1 Die Implementierung des Models der BedürfnisangepasstenBehandlung51
5.2 Darstellung der Evaluation das Turku-Projekts52
5.2.1 Allgemeine Ergebnisse52
5.2.2 Darstellung der 5-Jahres-Katamnesedaten54
5.3 Darstellung der Katamnesedaten der Kupittaa-Studie55
5.4 Darstellung des Projekts „Akute integrierte Psychosebehandlung“56
5.5 Das finnische West-Lapplandprojekt der „Open-Dialogue-Approach“58
5.5.1 Allgemeines58
5.5.2 Die zentralen Elemente des ODA59
5.5.3 Die Wirksamkeit des ODA59
5.6 Evaluation des PEB66
6. Befragung der Mitarbeiter der KriTK72
6.1 Vorbemerkung72
6.2 Vorgehensweisen72
6.3 Ergebnisse der Befragung:74
7. Schlussfolgerung89
I. Tabellenverzeichnis94
II. Literaturverzeichnis95
III. Anhang101

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...