Sie sind hier
E-Book

Public Management

Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor

AutorAdrian Ritz, Norbert Thom
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl456 Seiten
ISBN9783658162139
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
'Public Management' stellt Führungskräften öffentlicher Institutionen ein IOP-Konzept mit Instrumenten des Innovations- und Informationsmanagements (I), der organisatorischen Gestaltung (O) und des Personalmanagements (P) zur Verfügung und unterstützt den gegenwärtigen Strategie-, Struktur- und Kulturwandel.
Sechs Fallstudien aus Verwaltung, Schule und Krankenhaus sowie 16 Praxisfenster, die von Experten aus Dänemark, Deutschland, Österreich und der Schweiz verfasst wurden, vertiefen praxisnah die konzeptionellen Inhalte. Für die 4. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert.


Prof. Dr. em. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Norbert Thom war Direktor des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern. Zu seinen Schwerpunkten gehörten - neben Public Management - Innovationsmanagement, Personalmanagement und organisatorische Gestaltung. Er verfügt über umfangreiche Beratungserfahrungen im öffentlichen Sektor.
Prof. Dr. Adrian Ritz ist Professor am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern sowie Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission für öffentliche Betriebswirtschaftslehre des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre. Zu seinen Schwerpunkten gehören Public Management, Motivations- und Personalforschung sowie Performance Management.div>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur 1. Auflage (Auszug)5
Geleitwort zur 5. Auflage6
Vorwort zur 1. Auflage (Auszug)7
Vorwort zur 3. Auflage (Auszug)8
Vorwort zur 5. Auflage8
Inhaltsverzeichnis9
Einleitung14
Kapitel 1 Ziel und Zweck eines Managements für den Staat16
1.1Bürokratie des 20. Jahrhunderts und die geänderten Anforderungen17
1.2Ein neues Management für den Staat als Konsequenz?22
1.3Verwaltungsmodernisierung aus internationaler Sicht26
1.3.1 Managementreformen seit den 1980er Jahren26
1.3.2 Internationale Reformentwicklungen27
1.4Theoretische Grundlagen des Public Managements29
1.4.1 Public Choice und die Rolle der Bürokratie29
1.4.2 Neue Institutionenökonomie32
1.4.3 Managerialismus35
1.5Spannungsfelder und Gefahren bei Reformen38
1.5.1 Ursachen von Verwaltungsreformen38
1.5.2 Staatsleitende Prinzipien und Public Management41
1.5.3 Ökonomische versus staatspolitische Rationalität43
1.5.4 Auswirkungen der Kombination von recht-lichen und ökonomischen Grundprinzipien45
Praxisfenster Nr. 1: Wirkungsorientierte Landesverwaltung in Oberösterreich48
1.5.5 Gefahren von Verwaltungsreformen50
Kapitel 2 Das IOP-Führungskonzept für den öffentlichen Sektor52
2.1IOP-Führungskonzept53
4254
2.2Bedingungsgrößen der Führung im öffentlichen Sektor55
2.3Steuerungsebenen im öffentlichen Sektor57
2.3.1 Ebene der politischen Steuerung58
2.3.2 Ebene der betrieblichen Steuerung60
2.3.3 Ebene der Leistungen und Wirkungen61
2.4Arten des Wandels63
2.4.1 Strategiewandel64
Fallstudie: Die Portfolioanalyse zur strategischen Entscheidungsfindung in der bernischen Kantonsverwaltung176
Praxisfenster Nr. 2: Erneuerung von Staatskanzleien zur effektiven Führungsunterstützung an der Schnittstelle von Politik und Ve84
2.4.2 Kulturwandel88
Praxisfenster Nr. 3: Wandel der Organisationskultur in Århus Amt (Dänemark)98
2.4.3 Strukturund Prozesswandel102
2.5Management des Wandels103
2.5.1 Konzepte des Managements des Wandels103
2.5.2 Widerstand gegen Wandel107
2.5.3 Führungsund Promotorenfunktionen im Wandel115
2.5.4 Phasen des Veränderungsprojekts120
Praxisfenster Nr. 4: Phasenmodell des Change Managements in der Polizeiund Militärdirektion des Kantons Bern126
Kapitel 3 Das Innovationsmanagement zur Neuausrichtung öffentlicher Institutionen128
3.1Innovationsmanagement innerhalb des IOP-Konzepts129
3.2Innovationen und der öffentliche Sektor131
3.2.1 Bedeutung von Innovationen131
3.2.2 Innovationshindernisse im öffentlichen Sektor134
3.2.3 Voraussetzungen für Innovationen137
3.3Merkmale von Innovationen und Innovationsprozessen141
3.3.1 Innovation und Innovationsaufgaben141
3.3.2 Arten von Innovationen143
3.3.3 Ablauf von Innovationsprozessen145
Praxisfenster Nr. 5: Die Innovationsstrategie des Saarlandes: Vision – Konzeption Umsetzung148
3.4Instrumente des Innovations-managements150
3.4.1 Verwaltungsexterne Innovationsinstrumente151
3.4.2 Verwaltungsinterne Innovationsinstrumente156
Praxisfenster Nr. 6: Benchmarking eines internen IT-Dienstleisters164
3.4.3 Benchmarking166
3.5Innovationsund Wissensmanagement167
Fallstudie: Innovationsorientierung im Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE)169
Kapitel 4 Das Informationsmanagement zur Transparenzsteigerung175
4.1Informationen als Teil der politisch-administrativen Steuerung176
Praxisfenster Nr. 7: Neue Herausforderungen staatlicher Kommunikation179
4.2Controlling als Denkhaltung181
4.2.1 Berichtswesen und Managementinformationssysteme185
4.2.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme189
4.2.3 Balanced Scorecard191
4.3Qualitätsmanagement195
4.3.1 ISO und EFQM199
Praxisfenster Nr. 8: Neue Verwaltungssteuerung, CAF und Qualitätsmanagement203
4.3.2 CAF205
4.4Evaluation staatlicher Maßnahmen206
4.4.1 Arten von Evaluationen207
4.4.2 Verwendungszweck von Evaluationen209
4.4.3 Vorgehensmodell einer Wirkungsevaluation210
Praxisfenster Nr. 9: Einsatzmöglichkeiten der Politikevaluation in der Verwaltungspraxis213
4.5E-Government216
Kapitel 5 Die organisatorischen Gestaltungselemente des Public Managements219
5.1Organisatorische Gestaltung innerhalb des IOP-Konzepts220
5.1.1 Organisatorische Gestaltungsfelder222
5.1.2 Grundprinzipien und Kriterien der organisatorischen Gestaltung224
5.2Leistungstiefe für staatliches Engagement226
5.2.1 Bestimmung der Leistungstiefe226
5.2.2 Alternative Organisationsformen der Leistungserbringung236
Praxisfenster Nr. 10: Auslagerung von Geschäftsprozessen in der öffentlichen Verwaltung: Debitorenmanagement für lokale Energiev241
Praxisfenster Nr. 11: Public Private Partnership in der Schweiz245
5.3Konzernorganisation248
5.3.1 Formen der Holding-Organisation249
5.3.2 Steuerungsinstrumente der HoldingOrganisation252
5.3.3 Ausgestaltung der Regierungs-Holding267
5.4Gestaltung der Strukturen innerhalb von Institutionen274
5.4.1 Bisherige und zukünftige Organisations-strukturen in Reformprojekten274
5.4.2 Klassische Organisationsformen276
Fallstudie: Wirkungsorientierte Führungsstrukturen in der Kantonsschule Zürcher Unterland (KZU)282
5.4.3 Prozessorganisation291
Praxisfenster Nr. 13: Von der Bundesanstalt für Arbeit zum modernen Dienstleister303
Fallstudie: Von der divisionalen Organisation zur Prozessorganisation im Bundesamt für Landestopographie305
Kapitel 6 Führung und Förderung durch ein erweitertes Personalmanagement311
6.1Personalfunktion innerhalb des IOP-Konzepts312
6.2Problembereiche im Personal-management313
6.2.1 Fehlende Leistungsmotivation313
6.2.2 Beamtenstatus314
6.2.3 Fehlende Entwicklungsmöglichkeiten318
6.2.4 Mangelhafte Anreizund Belohnungs-strukturen319
6.2.5 Eingeschränkte Personalauswahl320
Praxisfenster Nr. 14: Herausforderungen im Beamtenrecht: Neue Wege im öffentlichen Dienst in Deutschland321
6.3Lösungsansätze durch ein umfassendes Personalmanagement323
6.4Steuerung und Organisation des Personalmanagements326
6.4.1 Strategisches Personalmanagement326
6.4.2 Organisation des Personalmanagements329
6.5Prozessfunktionen333
6.5.1 Personalgewinnung333
6.5.2 Personalbeurteilung344
6.5.3 Personalerhaltung348
Fallstudie: Neues Anreizsystem in der Gemeinde Wohlen359
6.5.4 Personalentwicklung363
Praxisfenster Nr. 15: Gezielte Führungskräfteentwicklung und Laufbahnplanung mit Assessments371
6.5.5 Personalfreistellung375
Praxisfenster Nr. 16: Personalabbau – Eine neue Herausforderung für die öffentliche Verwaltung381
Fallstudie: Personalmanagement zur Unterstützung des Strategie-, Strukturund Kulturwandels am Beispiel des Regionalspitals Thun383
6.6Personalführung und Leadership im öffentlichen Sektor391
6.6.1 Grundlagen und Verantwortlichkeiten des Führungshandelns391
6.6.2 Führungstheorien401
6.6.3 Führungskonzepte und Führungsstile406
Schlusswort420
Literaturverzeichnis423
Stichwortverzeichnis450
Zu den Autoren456

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...