Sie sind hier
E-Book

Qualitäts- und Prozessmanagement für mehr Kundenorientierung

Aktuelle Managementformen im Krankenhaus

AutorMalte Kramer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783836617109
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Veränderungen auf dem deutschen Gesundheitsmarkt der letzten Jahre sind gravierend. Besonders Krankenhäuser sind von finanziellen Zwängen, Umstrukturierungen und Qualitätsproblemen betroffen. Private Konkurrenz auf dem Markt verstärkt den Druck auf öffentliche Häuser. Um weiterem Leistungsabbau oder Schliessungen zu entgegenen, müssen die Anbieter Wege finden, aus der Misere zu entkommen. Immer mehr rückt der Patient - der Kunde - ins Blickfeld der Versorger, sodass eine Orientierung an seinen Bedürfnissen erforderlich ist. Zwei Faktoren, dies zu erreichen, werden in diesem Buch beleuchtet: das Qualitätsmanagement und die Orientierung an Prozessen. Der Autor stellt unterschiedliche Qualitätsmanagementsystem und Ihre Relevanz für Krankhäuser vor. Zudem wird das Prozessmanagement in den Vordergrund gerückt. Viele Krankenhäuser orientieren sich auch heute noch an alten, gewachsenen Strukturen, in denen die täglichen Prozesse 'irgendwie laufen'. Dass diese häufig nicht effizient sind, ist oftmals nicht bewusst. Und wenn doch, fehlt es an Mitteln und Willen, dies zu ändern. Grundlagen und Methoden des Prozessmanagements, des Business Process Reengineerings sowie die Verbindung zum Total Quality Management-Ansatz werden eingehend erläutert. Im letzten Abschnitt des theoretischen Teils werden diese Konzepte auf die Situation in Krankenhäusern am Beispiel Klinischer Pfade und Pflegestandards angewandt. Im praktischen Teil berichtet der Autor über eine Fallstudie aus der Schweiz. Eine der führenden psychiatrischen Kliniken in der Deutschschweiz geht seit einigen Jahren den Weg der 'Business Excellence'. In einem mehrmonatigen Projekt, welches der Autor aktiv begleitet hat, wurden mehrere Pflegestandards für wichtige Prozesse innerhalb der Klinik definiert und umgesetzt. An diesem Beispiel sollen die zuvor erläuterten Theorien eingehender dargestellt und ihre Relevanz für die Praxis erläutert werden.

Malte Kramer, Bachelor of Science in Health Communication, studierte bis 2006 Gesundheitskommunikation an der Universität Bielefeld. Heute ist er Mitarbeiter im Qualitätsmanagement in den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 3.3, Prozessmanagement im Krankenhaus: Nach der Erarbeitung der Grundlagen zum Thema Prozessmanagement, stellt sich nun die Frage, wie die oben beschriebenen Modelle und Konzepte auf den Bereich des Krankenhauses übertragen werden können. Bereits im ersten Kapitel wurden die strukturellen Veränderungen auf dem Krankenhausmarkt dargestellt. Aspekte wie Kundenorientierung und Wettbewerbsdruck, Steigerung der Effektivität und Effizienz zur Sicherung der wirtschaftlichen Situation und Neugestaltung der Hierarchiestrukturen vom funktionsorientierten Arbeiten hin zur Prozessorientierung tauchen nicht erst im dritten Kapitel auf. Sie werden bereits einleitend beschrieben und finden sich auch im Bereich des Qualitätsmanagements wieder. Auch diese Methode des Managements orientiert sich an den eben genannten Anforderungen. Somit konnten in Kapitel 3.1.3 auch problemlos eine Kombination und gleichzeitig eine Differenzierung von Qualitäts- und Prozessmanagement stattfinden. Ohne die allgemeingültigen Konzepte und Aspekte des Prozessmanagements nochmals aufzurollen, sollen diese nun auf das Krankenhaus übertragen werden. Bevor dies geschieht, ist es zunächst unerlässlich, die Prozesse eines Krankenhauses zu hinterfragen. Orientierend an den vorherigen Ausführungen, lassen sich folgende Prozessebenen für ein Krankenhaus darstellen (siehe Abbildung 15: Prozesse im Krankenhaus). Kernprozess in einem Krankenhaus ist die Patientenbehandlung. Darunter liegen die Geschäftsprozesse, mit denen dieser Kernprozess (in gewisser Weise das Ziel des Krankenhauses) erreicht werden soll. Diese Geschäftsprozesse wiederum bilden das 'Dach' für die Hauptprozesse. Beispielsweise ist eine Operation ein solcher Hauptprozess, der allerdings aus Teilprozessen besteht, in denen viele verschiedene Tätigkeiten ausgeführt werden. Neben dieser Aufteilung nach Prozessebenen, gibt es eine weitere Einteilung, die nicht weniger wichtig ist. Nämlich jene, welche die sog. Supportprozesse darstellt. Supportprozesse sind solche Prozesse, die nicht unmittelbar der Erfüllung des Unternehmensziels (in diesem Fall der erfolgreichen Patientenbehandlung) dienen (s. Abb. 16). In Kapitel 3.1.3 ordnet Hammer diese Prozesse der Kategorie zwei (dem Kunden nicht direkt zugänglich) zu. In einem Krankenhaus sind dies z.B. die Verwaltung, der Transport, Labor, und andere medizinische Dienste sowie die Hotellerie. Sicherlich gibt es (z.B. bei den medizinischen Diensten) Schnittstellen, die eher der Kategorie eins angehören. Aber generell unterstützen sie den Geschäftsprozess 'Diagnostik' oder auch 'Therapie' und können deshalb als Supportprozesse eingestuft werden (siehe Abbildung 16: Supportprozesse). Um die Anwendbarkeit von Konzepten wie BPR im Krankenhaus zu erklären, ist es hilfreich, u.a. aktuelle Entwicklungen in der Finanzierung des Gesundheitswesens zu berücksichtigen. Nach und nach werden in Deutschland DRGs eingeführt, wodurch Krankenhäuser angehalten werden, 'sowohl die medizinische als auch die technische Effizienz ihres Leistungseinsatzes zu erhöhen'. Nun geht es darum, mit diesem Hintergrund die Abläufe in den Krankenhäusern zu verbessern, denn durch transparente und straffe Abläufe, lassen sich finanzielle Risiken, die durch das pauschalisierte Entgeltsystem entstehen, verringern. Das ist die Argumentationsweise Einiger. Andere argumentieren, klinische Abläufe müssten mit dem Zweck der Verbesserung der Behandlungsqualität optimiert werden. Bei Fischer werden beide Argumente vereint. Er sagt, im deutschsprachigen Raum 'orientiert sich der Entwurf Klinischer Behandlungspfade eher an der Tradition der Prozesskosten- und Kostenträgerrechnung UND der damit verbundenen Qualitätsoptimierung.' Sicherlich lässt sich durch eine Prozessoptimierung sowohl der Kostenfaktor, als auch die Qualität verbessern. Es sei abermals an die dritte Dimension - das dritte Ziel - der Prozessorientierung gedacht, nämlich der zeitliche Aspekt (siehe Abbildung 17: Zieldreieck der Prozessoptimierung). In Kapitel 3.1 wurden diese drei Dimensionen bereits in Verbindung mit dem Aspekt der Kundenorientierung gebracht. Die Frage, die sich für die anschließenden Kapitel stellt ist die, ob das auch für das Krankenhaus möglich ist. Wie zu sehen sein wird, ist eine Möglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen, die Einführung von Clinical Pathways. Kundenorientierung im Krankenhaus: Hintergründe der Kundenorientierung ist der wachsende Markt- und Konkurrenzdruck auf dem Krankenhausmarkt. Zum einen führt eine erfolgreiche Kundenorientierung zu einer Kundenbindung und zum anderen - und das scheint besonders in sozialen Bereichen wie dem Krankenhaussektor wichtig - können durch eine starke Patientenorientierung auch 'Auswüchse' der zunehmenden Ökonomisierung verhindert werden. In diesem Kapitel soll zunächst einmal der Begriff des Kunden aufgegriffen werden. Er ist für den Krankenhausbereich sicherlich neu und gewöhnungsbedürftig - im Zusammenhang mit Qualitätsmanagement und der Prozessausrichtung auf Kunden allerdings höchst aktuell. Die allgemeine Definition des Begriffs 'Kunde' kann bereits aus Kapitel 3.1.4 entnommen werden, nämlich, dass ein Kunde jemand ist, der einen Wert von einem Unternehmen empfängt. '...wenn die Eigenart eines Produktes oder einer Dienstleistung die subjektiven Erwartungen befriedigt', tritt eine Konsumentenzufriedenheit ein. Im Krankenhaus wird der Patient fälschlicherweise oft als DER Kunde angesehen. Aber neben ihm gibt es u.a. noch niedergelassene Ärzte (Haus- und Fachärzte), also die große Gruppe der Zuweiser, Krankenversicherungen, Ambulante Pflegedienste, Reha-Einrichtungen, Rettungsdienst, Arzneimittel- und Medizinproduktehersteller und Angehörige, die alle zu der Kundenschar eines Krankenhauses gehören. Dem Patienten kommt auf Grund der Marktbesonderheiten allerdings eine 'gespaltene' Rolle zu: 'zum einen ist er Objekt des Wirtschaftsgeschehens der Krankenhäuser, zum anderen steht er als Hilfebedürftiger im Zentrum der humanitären Bemühungen'. Damkowski prägt dazu den Begriff des 'prosumers'. Der Patient ist Vorraussetzung für die Erstellung einer Dienstleistung, ist also Teil des Leistungserstellungsprozesses ('producer') und auf der anderen Seite empfängt er diese selber, ist somit 'consumer'. Und gerade auf Grund dieser Doppelfunktion ist eine Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse (hier: Patientenbedürfnisse) einleuchtend und wichtig. Wie können aber Prozesse dementsprechend ausgerichtet werden? Die Messung der Patientenzufriedenheit spielt dabei eine große Rolle und ohne auf mögliche Verfahren diesbezüglich einzugehen, lassen sich folgende Punkte zu dem Aspekt der Patientenzufriedenheit festhalten: Patientenpräferenzen sind grundsätzlich nicht statisch. D.h., dass viele Faktoren die Zufriedenheit eines Patienten beeinflussen können. Patientenzufriedenheit setzt Mitarbeiterzufriedenheit voraus (nur zufriedene Mitarbeiter können die hohen Anforderungen erfüllen, die wiederum die Patienten-/Kundenzufriedenheit sichert). Ein hohes Maß an Aufmerksamkeit schenken Patienten der Hotellerie (also Bewirtung und Zimmerservice), der Transparenz des Leistungsgeschehens (besonders bezogen auf Aufklärung über diagnostische und therapeutische Maßnahmen) und der vollständigen und offenen Aufklärung bzgl. ihrer Erkrankung. Neben der Orientierung am Marktgeschehen ist somit die Orientierung am Kunden - und hier explizit dargestellt am Patienten - entscheidend für Krankenhäuser. Das Selbstverständnis der Patienten hat sich gewandelt. Sie sind zunehmend 'daran interessiert, über den Behandlungsverlauf detailliert informiert zu werden bzw. ihn mitzuentscheiden.' Dazu wird empfohlen, die professionellen Clinical Pathways patientengerecht zu gestalten und damit als Patientenpfade den Erkrankten und ihrem Behandlungsverlauf entgegenzukommen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Qualitäts- und Prozessmanagement für mehr Kundenorientierung1
Inhaltsverzeichnis3
Verzeichnis der Abbildungen & Tabellen5
Verzeichnis der Abkürzungen6
Abstract9
THEORETISCHER TEIL10
1 Themeneinführung10
2 Qualitätsmanagement14
2.1 Entwicklung des Qualitätsgedankens16
2.2 Methoden der Qualitätssicherung19
2.3 QM-Modelle im Gesundheitswesen23
2.4 Zusammenfassender Ausblick34
3 Prozessmanagement35
3.1 Der Weg zur Prozessorientierung35
3.2 Schritte zum Prozessmanagement44
3.3 Prozessmanagement im Krankenhaus52
3.4 Projektdurchführung63
PRAKTISCHER TEIL66
4 Internationaler Vergleich66
4.1 Entwicklungen in der Schweiz66
4.2 Entwicklungen in der Psychiatrie69
5 Der Weg der UPK Basel71
5.1 Die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel72
5.2 EFQM in den UPK73
5.3 Prozessmanagement in den UPK Basel75
5.4 Ausblick für die UPK85
6 Fazit85
7 Literaturverzeichnis87
8 Anhang98

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...