Sie sind hier
E-Book

Quo vadis, Hochschule?

Beiträge zur evidenzbasierten Hochschulentwicklung

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl251 Seiten
ISBN9783830990192
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Dieser Tagungsband ist ein Ergebnis der ersten Konferenz des Netzwerks Hochschulforschung Österreich. Er betrachtet Hochschulforschung aus drei unterschiedlichen Perspektiven, die durch eine konstruktivistisch geprägte Ansicht der Auseinandersetzung mit komplexen Systemen geleitet werden. Bei der systemischen Perspektive geht es um Forschungsarbeiten, die das gesamte Hochschulsystem, die Beziehung zwischen Politik und Hochschulen oder den Hochschulen untereinander thematisieren. Bei der institutionellen Perspektive steht die Forschung über innerhochschulische Konzepte, u.a. zur Governance, Forschung, Lehre und Third Mission, im Fokus. Beiträge zur akteurzentrierten Perspektive beziehen sich zum Beispiel auf Studierende, AbsolventInnen, Lehrende oder administratives / nicht wissenschaftliches Personal oder auf externe AkteurInnen (wie z.B. Unternehmen) und deren Relation mit einzelnen Hochschulen.
Das Netzwerk Hochschulforschung Österreich (www.hofo.at) umfasst in Österreich tätige Hochschulforschende und versteht sich als eine interdisziplinär und offen ausgerichtete Institution für alle, die - nicht notwendigerweise ausschließlich, aber regelmäßig - zu Hochschulthemen forschen. Dabei geht das Forschungsinteresse über die Analyse der eigenen Institution hinaus - z.B. durch Reflexion und Interpretation. Ziele sind die Vernetzung von Personen und Institutionen sowie die Sichtbarkeit und den Nutzen von Hochschulforschung in Österreich zu steigern. Das Netzwerk ermöglicht einen wissenschaftlichen und praxisgeleiteten Diskurs, u.a. durch regelmäßige Tagungen, Stellungnahmen und Veranstaltungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Impressum und Inhalt
  2. Das Netzwerk Hochschulforschung und aktuelle Forschungsarbeiten in Österreich (Attila Pausits, Regina Aichinger, Martin Unger)
  3. Hochschulforschung in der Aufgabenwahrnehmung des österreichischen Wissenschaftsministeriums (Maria Keplinger)
  4. Mediale Berichterstattung in Österreich im Spannungsfeld der Bologna-, Studien- und Universitätsrechts-Reformen (Elisabeth Westphal)
  5. Imitation oder Innovation? 10 Jahre Pädagogische Hochschulen in Österreich (Paul Reinbacher)
  6. ‚Exzellenz‘, ‚Third Mission‘ und ‚Knowledge Triangle‘ – wissenschaftlich begründete Perspektiven der Hochschulentwicklung? Ein Review (Lorenz Lassnigg, Martin Unger)
  7. Zwischen Auftrag und Umsetzung – Dritte Mission und die wissenschaftliche Weiterbildungan österreichischen Universitäten auf dem Prüfstand (Attila Pausits)
  8. Duale Studienangebote. Ein Zukunftsmodell für Österreichs Hochschulen (Johannes Haas, Stefan Humpl)
  9. Stakeholder und deren Einfluss auf die Positionierungvon österreichischen Fachhochschulen (Silke Preymann, Stefanie Sterrer, Regina Aichinger, Martina Gaisch)
  10. Intellectual Capital Reporting in Form der Wissensbilanz als Steuerungsinstrument für die Personalentwicklung an öffentlichen Universitäten in Österreich (Melanie Lubinger)
  11. Stakeholder- und Change-Management-Prozess im strategischen Projekt „Lehre 2020“ der Technischen Universität Graz (Andrea Bernhard, Christoph De Marinis, Sandrine Fackner, Katharina Salicites)
  12. AbsolventInnenstudien. Grundsätzliche Überlegungen zu eingesetzten Befragungs- und Erhebungsinstrumenten (Lukas Mitterauer)
  13. Fächerwahl, Fächerwechsel und Drop-out. Eine empirische Studie zu den Motiven im Lehramtsstudium (Barbara Neunteufl, Tatjana Atanasoska)
  14. Wer beginnt (k)ein Masterstudium? Determinanten der Übertrittspläne von Bachelorstudierenden (David Binder)
  15. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum und Inhalt4
Das Netzwerk Hochschulforschung und aktuelle Forschungsarbeiten in Österreich (Attila Pausits, Regina Aichinger, Martin Unger)7
Hochschulforschung in der Aufgabenwahrnehmung des österreichischen Wissenschaftsministeriums (Maria Keplinger)15
1 Einleitung15
2 Überblick über Hochschulforschungsprojekte im Auftrag des Wissenschaftsressorts16
2.1 Hochschulforschung von den 1970ern bis Mitte der 1990er-Jahre16
2.2 Bestandsaufnahme von Hochschulforschungsprojekten ab Mitte der 1990er-Jahre18
3 Regelung der Aufgabenwahrnehmung: Zuständigkeiten21
4 „Damit nicht Mutmaßungen dominieren“ – Anforderungen an die Hochschulforschung und die laufende Vernetzung24
5 Zusammenfassung28
Literatur29
Mediale Berichterstattung in Österreich im Spannungsfeld der Bologna-, Studien- und Universitätsrechts-Reformen (Elisabeth Westphal)33
1 Einleitung33
1.1 Verwendete Quellen34
2 Österreichische Hochschulpolitik im Schatten der Sorbonne und Bologna Deklaration34
2.1 Bildungspolitische Ereignisse auf europäischer Ebene34
2.2 Ausgangssituation in Österreich35
2.2.1 Studienrechtliche Ausgangssituation in Österreich35
2.2.2 Universitätspolitische Ausgangssituation Ende der 1990er-Jahre in Österreich36
2.3 Policy Making und mediale Berichterstattung in Österreichzwischen 1998 und 199937
2.3.1 Studienspezifische Themen im Wechselspiel Medien – Hochschulpolitik37
2.4 Medienberichterstattung im Fokus39
2.4.1 Schlagworte in den Medien39
2.4.2 Wie erfolgte die journalistische Berichterstattung?40
3 Die Bologna-Reform und das Universitätsgesetz 200242
3.1 Hochschulpolitischer Kontext42
3.2 Studienrechtlicher Teil des UG 0243
3.3 Policy Making und mediale Berichterstattung45
3.3.1 Mediale Berichterstattung im Spannungsfeld der Bologna- und Universitätsrechts-Reform45
3.3.2 Die Bologna-Reform als mediales Thema?45
3.3.3 Inhaltlicher Fokus im medialen UG-Diskurs49
4 Forschungsergebnisse51
4.1 Sorbonne Deklaration / Entstehung der Bologna Deklaration / Novellierung des UniStG 97 im Zeitraum 1998/199951
4.2 Umgang mit der Bologna Deklaration in Österreich / Entstehung des UG 02 zwischen 1998 und 200251
Literatur52
Imitation oder Innovation? 10 Jahre Pädagogische Hochschulen in Österreich (Paul Reinbacher)55
1. Substanz56
2. Form57
3. Unterscheidung58
4. Governance62
5. Selbstähnlichkeit64
6. Innovation66
7. Coda67
Literatur67
‚Exzellenz‘, ‚Third Mission‘ und ‚Knowledge Triangle‘ – wissenschaftlich begründete Perspektiven der Hochschulentwicklung? Ein Review (Lorenz Lassnigg, Martin Unger)71
1 Einleitung71
1.1 Hintergrund: Bedeutung von Reviews in der österreichischen Bildungs- und Hochschulforschung71
1.2 Der Beitrag: stilisierte Ergebnisse von explorativen Reviews zu drei politisch relevanten Konzepten der Hochschulpolitik74
2 ‚Excellence‘78
3 ‚Third Mission‘82
4 ‚Knowledge Triangle‘87
5 Diskussion und Schlussfolgerungen91
Literatur94
Zwischen Auftrag und Umsetzung – Dritte Mission und die wissenschaftliche Weiterbildungan österreichischen Universitäten auf dem Prüfstand (Attila Pausits)99
1 Einleitung99
2 Wissenschaftliche Weiterbildung als Teil der dritten Mission101
3 Wissenschaftliche Weiterbildung und die Leistungsvereinbarungen103
4 Empirische Analyse aus der Perspektive der Hochschul-Governance104
5 Positionierung der wissenschaftlichen Weiterbildung an Universitäten107
5.1 Die LLL-Universitäten107
5.2 Die Angebotsuniversitäten108
5.3 Die Erfüllungsuniversitäten108
6 Zusammenfassung und Ausblick109
Literatur110
Duale Studienangebote. Ein Zukunftsmodell für Österreichs Hochschulen (Johannes Haas, Stefan Humpl)113
1 Einleitung113
2 Zur Rolle dualer Studienangebote in einer modernen Hochschullandschaft115
2.1 Individuelle Lernwege116
2.2 Verknüpfung von Bildung und Arbeitsmarkt119
2.3 Hochschule oder Berufsbildung?120
3 Duale Studienangebote – eine Bestandsaufnahme122
3.1 Entwicklung dualer Studienangebote in Europa und international122
3.2 Entwicklung dualer Studienangebote in Österreich123
4 Mögliche Rollen dualer Studienangebote in Zukunft in Österreich123
5 Fazit: Vorteile und Herausforderungen124
Literatur126
Stakeholder und deren Einfluss auf die Positionierungvon österreichischen Fachhochschulen (Silke Preymann, Stefanie Sterrer, Regina Aichinger, Martina Gaisch)129
1 Einleitung129
2 Theoretischer Hintergrund130
2.1 Profilbildung, Positionierung und Differenzierung131
2.2 Stakeholder in unterschiedlichen Funktionssystemen132
2.3 Stakeholder-Management und Profilbildung133
3 Methode134
4 Ergebnisse136
4.1 Studierende136
4.2 Wirtschaft138
4.3 Wissenschaftsministerium139
4.4 Bundesländer141
4.5 Andere Hochschulen141
4.6 Eigentümer142
4.7 Mitarbeitende144
4.8 Zusammenfassung144
5 Diskussion und Ausblick145
Literatur148
Intellectual Capital Reporting in Form der Wissensbilanz als Steuerungsinstrument für die Personalentwicklung an öffentlichen Universitäten in Österreich (Melanie Lubinger)151
1 Problemstellung und Ableitung des Forschungsbedarfs151
2 Methodik und theoretischer Bezugsrahmen154
3 Darstellung der empirischen Ergebnisse156
3.1 Charakteristika der PE an österreichischen, öffentlichen Universitäten156
3.2 Kompetenzvermittlung durch die PE157
3.3 Wissensbilanzfunktionen159
4 Conclusio – Diskussion der Ergebnisse161
5 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf163
Literatur164
Stakeholder- und Change-Management-Prozess im strategischen Projekt „Lehre 2020“ der Technischen Universität Graz (Andrea Bernhard, Christoph De Marinis, Sandrine Fackner, Katharina Salicites)167
1 Abstract167
2 Strategisches Projekt: Lehre 2020167
3 Stakeholder- und Change-Management-Ansatz durch Dialog und gemeinsame Ideenentwicklung170
3.1 Stakeholder-Management-Ansatz170
3.2 Change-Management-Ansatz172
3.3 Dialog in der Lehre173
3.4 Top-down- und Bottom-up-Impulse174
4 Umsetzung des Stakeholder- und Change-Management-Prozesses175
4.1 Stakeholdergruppen175
4.2 Dialogformate176
4.3 Vier Phasen von Ideenfindung bis Implementierung178
4.4 Potential und Anpassungsbedarf der Dialogformate179
5 Evaluation und Zusammenfassung182
Literatur184
AbsolventInnenstudien. Grundsätzliche Überlegungen zu eingesetzten Befragungs- und Erhebungsinstrumenten (Lukas Mitterauer)187
1 Warum AbsolventInnenstudien?187
2 Modelle beruflichen Erfolgs189
3 AbsolventInnenbefragung192
4 Studienabschlussbefragung196
5 Analyse von Sozialversicherungsdaten197
6 Weitere AbsolventInnenstudien198
7 Fazit200
Literatur200
Fächerwahl, Fächerwechsel und Drop-out. Eine empirische Studie zu den Motiven im Lehramtsstudium (Barbara Neunteufl, Tatjana Atanasoska)203
1 Einleitung203
2 Die „richtige“ Wahl204
2.1 Online-Self-Assessments als Unterstützung bei der Studienwahlentscheidung206
3 Forschungsfrage und Datenerhebung207
4 Ergebnisse209
4.1 Studienwahlentscheidung – Fachinteresse und Fächerwahl209
4.2 Entwicklung der Studierendenzahlen – „Feminisierung“ der LehrerInnenprofession?212
4.3 Studienzufriedenheit und Fächerwechsel214
4.3.1 Motive für den Fächerwechsel215
4.3.2 Motive für Drop-out218
5 Conclusio und Ausblick220
Literatur221
Wer beginnt (k)ein Masterstudium? Determinanten der Übertrittspläne von Bachelorstudierenden (David Binder)225
1 Einleitung225
2 Theoretische Überlegungen226
3 Forschungsstand228
4 Modell und Hypothesen230
5 Daten und Methoden233
6 Deskriptive Ergebnisse235
7 Ergebnisse der Regressionsanalysen236
8 Diskussion der Ergebnisse239
9 Conclusio241
Literatur243
Autorinnen und Autoren247

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...