Sie sind hier
E-Book

Räumliche Reorganisation von Wertschöpfungsketten: Outsourcing und Offshoring von IT-Dienstleistungstätigkeiten von Deutschland nach Mittel- und Osteuropa

AutorRocco Zunic
Verlagdisserta Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl170 Seiten
ISBN9783959350716
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die wachsende Bedeutung des IT-Dienstleistungssektors und die damit in Verbindung stehende Globalisierung hat zu einer Zunahme der internationalen Arbeitsteilung geführt, die die Komplexität für den einzelnen Beschäftigten auf ein kaum mehr überschaubares Maß gesteigert hat. So ruft die Auslagerung von Arbeitsplätzen an externe Dienstleister oder die Verlagerung an entfernte Orte bei den Beschäftigten eine bis vor wenigen Jahren nicht gekannte Unsicherheit der Arbeitsverhältnisse hervor, die nicht selten zu kontroversen Diskussionen in der Öffentlichkeit führt. Die Entscheidung des Handyherstellers Nokia, seinen deutschen Produktionsstandort in Bochum im Jahr 2008 zu schließen und die hiervon betroffenen Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern, wurde von großem Medieninteresse begleitet. Dieses Beispiel zeigt, dass das Outsourcing und Offshoring unterschiedlicher Tätigkeitsprofile die Öffentlichkeit wie kaum ein zweites Thema zu interessieren scheint. Meist stehen sich dann marktliberale Befürworter und sozialpolitische Kritiker unvermittelt gegenüber, so dass der gesellschaftliche Konflikt kaum auflösbar scheint. Hierbei bleibt meist unerwähnt, dass diese Entscheidungen in hohem Maße unternehmens- und branchenspezifische Gründe haben können, die zumindest auch in der öffentlichen Diskussion genannt werden müssten, bevor ein Urteil des Aus- oder Verlagerungsprozesses gefällt wird. Diese Untersuchung knüpft an dieser Stelle an und untersucht an konkreten Fallbeispielen, wie Unternehmen auf Veränderungen in globalen Wertschöpfungskontexten mit Hilfe von Outsourcing- und Offshoring-Maßnahmen von IT-Dienstleistungsjobs reagieren und welche Konsequenzen sich daraus für die betroffenen Beschäftigten ergeben. Die übergeordnete Fragestellung lautet: Wie verändern sich Arbeitsbeziehungen, materielle Absicherungen und Positionen von Arbeitskräften durch konkrete Outsourcing- und Offshoring-Entscheidungen von IT-Dienstleistungstätigkeiten?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 5.1, Outsourcing/Offshoring und die volkswirtschaftlichen Konsequenzen: Durch die Zunahme von Outsouring- und Offshoringentscheidungen im Zuge der Globalisierung ist sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft eine kontroverse Diskussion über die Folgen des Outsourcings und Offshorings auf die Arbeitsplatzsituation in den industrialisierten Ländern entstanden. In dieser Diskussion stehen sich eher pessimistisch eingestellte Autorinnen und Autoren, die einen nachhaltigen Arbeitsplatzverlust und somit zunehmende Erwerbslosigkeit in den Industriestaaten befürchten und eher optimistisch eingestellte Wissenschaftlerinnen und Wischenschaftler gegenüber, die zwar einen Jobverlust in den Industriestaaten nicht leugnen, jedoch im Saldo von einem längerfristigen Arbeitsplatzaufbau ausgehen. Somit käme es höchstens vorübergehend zu Arbeitslosigkeit in den entwickelten Staaten. Längerfristig hingegen würde der Outsourcing- und Offshoring-Trend den ohnehin notwendigen Strukturwandel befördern. Die eher pessimistische Einstellung unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bekam im Jahr 2002 durch eine Studie von FORRESTER RESEARCH Aufwind, in der festgestellt wurde, dass bis 2015 insgesamt 3,3 Mio. Jobs und 136 Mrd. US-Dollar an Löhnen von Amerika in andere Länder verlagert werden. MCCARTHY (2002; 2004) sieht durch diesen Trend die Gefahr einer steigenden strukturellen Arbeitslosigkeit und einem nachhaltigen Einbruch bei den Gehältern für die US-amerikanischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Er argumentiert dabei mit der zunehmenden Ersetzung amerikanischer Arbeitskräfte durch billigere Beschäftigte im Ausland. Hierdurch würde eine große Zahl an noch Beschäftigten bis 2015 in den USA arbeitslos werden oder deutliche Lohneinbußen hinnehmen müssen. Im Gegensatz zu den USA konzentriert sich die eher pessimistische Diskussionslinie in Deutschland nicht nur auf mögliche Arbeitsplatzverluste, sondern auch auf die Aushöhlung des sozialen Sicherungssystems, das im Gegensatz zu Amerika vorwiegend über den Faktor Arbeit finanziert wird (Sozialversicherungen). HALL & SOSKICE (2001) stellen in diesem Zusammenhang Deutschland als einen Staat mit vergleichsweise hohem staatlichen Einfluss in der Arbeitsregulation dar und vergleichen somit das deutsche Modell des Kapitalismus - häufig als 'Rheinischer Kapitalismus' bezeichnet (z.B. bei BERNDT 2001) - mit dem eher marktorientierten Kapitalismusmodell der angelsächsischen Länder. Sie bezeichnen Deutschland daher als coordinated market economy im Gegensatz zu den liberal market economies der angelsächsischen Staaten (HALL & SOSKICE 2001: 8-9). BRINKMANN ET AL. (2006) merken jedoch an, dass die Vollzeitbeschäftigung in Deutschland zunehmend abgebaut und durch 'atypische' Beschäftigungsverhältnisse ersetzt wird. Wie BERNDT (2010) folgerichtig feststellt, erodiert damit die Basis des deutschen Sozialversicherungsmodells, was sich u.a. in sinkenden Mitgliederzahlen bei den Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden äußert. Für Deutschland entstehen also weit tiefergehende soziale Folgen als für die USA, da das komplette soziale Sicherungssystem auf der Annahme einer flächendeckenden Vollzeitbeschäftigung beruht, ein Ziel, das im Zuge eines Arbeitsplatzabbaus in Folge von globalem Outsourcing und Offshoring noch schwerer erreicht werden kann. Die eher optimistisch argumentierende Diskussionslinie wurde durch einen Zeitungsartikel von PEARLSTEIN (2004) erheblich beeinflusst, der am Beispiel eines US-amerikanischen Bioinformatik-Unternehmens aufzeigt, dass die Verlagerung eines Jobs nach Indien die Schaffung von 6 neuen Jobs in den USA nach sich gezogen hat. In der Regel sind diese neu geschaffenen Jobs durch eine höhere Produktivität gekennzeichnet. Somit sind im Saldo keine Arbeitsplätze abgebaut, sondern neue Beschäftigungsverhältnisse geschaffen worden. Die Sorge um steigende Arbeitslosigkeit in Folge von Offshoring-Prozessen wäre demnach unbegründet. Noch einen Schritt weiter gehen z.B. BHAGWATI ET AL. (2004) oder MANKIW ET AL. in ihrem Economic Report of the President aus dem Jahr 2004, in dem das Thema Offshoring wider Erwarten zum zentralen Präsidentschaftswahlthema wurde. Sie argumentieren, dass soziale Probleme wie Armut oder Arbeitslosigkeit nicht auf das zunehmende Outsourcing und Offshoring zurückzuführen sind, sondern vielmehr ihre Ursachen in noch zu stark ausgeprägtem Protektionismus haben. Sie beziehen sich in Anlehnung an PEARLSTEIN (2004) auf die positiven Effekte des Outsourcings und Offshorings und betonen, dass zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden, die in der Regel produktiver, höher qualifiziert und besser bezahlt sind (BHAGWATI ET AL. 2004: 98-99). Das Problem liegt nach dieser Argumentation jedoch darin, dass zu wenige Arbeitsplätze wirklich offshorefähig sind. Studien von z.B. MANN & KIRKEGAARD (2003) belegen, dass prozentual betrachtet nur ein äußerst geringer Anteil der Beschäftigten von Outsourcing und Offshoring betroffen sind. In Folge dessen müsste der Protektionismus abgebaut und das Outsourcing bzw. Offshoring weiter vorangetrieben werden, um so sowohl neue Beschäftigung in den Entwicklungs- und Schwellenländern als auch in den industrialisierten Staaten zu schaffen. SAMUELSON (2004) folgt dieser eher optimistischen Einstellung nur begrenzt. Zwar erkennt er durchaus an, dass die industrialisierten Staaten vom zunehmenden Outsourcing und Offshoring durch die Entstehung produktiver, hoch qualifizierter und gut bezahlter Jobs profitieren, jedoch gibt er auch zu bedenken, dass vorübergehend Probleme entstehen könnten, da die vorhandenen Qualifikationen der Betroffenen und die verlangten Qualifikationen der neu geschaffenen Arbeitsplätze nur selten zusammenpassen. Er argumentiert in diesem Zusammenhang mit der 'schöpferischen Zerstörung' nach SCHUMPETER (SAMUELSON 2004: 135; vgl. SCHUMPETER 1911). Während also weitgehend standardisierbare Arbeitsplätze verstärkt verlagert werden, führen die dadurch erzielten Produktivitätszuwächse der Unternehmen zur Schaffung neuer Jobs im US-amerikanischen Heimatmarkt. Im Sinne SCHUMPETERs kommt es also zu einer vorübergehenden wirtschaftlichen Kontraktion, die den Boden für neues Wachstum bereitet, da die begrenzten Ressourcen in produktivere Technologien umgeleitet werden. Der wellenartige Verlauf wirtschaftlicher Entwicklung ist unvermeidbar. Insgesamt profitiert die US-amerikanische Volkswirtschaft längerfristig von den neu geschaffenen produktiveren Jobs jedoch wesentlich stärker als von den weniger produktiven, weshalb volkswirtschaftlich ein solcher Strukturwandel als sehr sinnvoll anzusehen ist. SINN (2005) teilt die positiven Einschätzungen von z.B. BHAGWATI ET AL. (2004), MANKIW ET AL. (2004) oder von SAMUELSON (2004) grundsätzlich auch für Deutschland. Wie GEISHECKER (2006) jedoch feststellt, weist Deutschland im internationalen Vergleich zwei Besonderheiten auf. Zum einen ist Deutschland im Gegensatz zu den USA eine exportorientierte Nation und somit auf ganz besondere Weise in die internationalen Handelsverflechtungen eingebunden. Zum zweiten ist der deutsche Arbeitsmarkt durch striktere rechtliche und politische Vorgaben (wie z.B. durch Flächentarifverträge) gekennzeichnet. SINN (2005) sieht in diesen beiden Besonderheiten auch die zentrale Ursache für die negativen Auswirkungen des Outsourcings und Offshorings auf den deutschen Arbeitsmarkt. Durch wachsende Billigkonkurrenz aus den Schwellen- und Entwicklungsländern ist Deutschland auf die Produktion preiswerter Güter angewiesen, um auf den Weltmärkten seinen Status als Exportnation nicht einzubüßen. Die strikten Arbeitsmarkt- und vor allem Lohnregulierungen schränken jedoch die Möglichkeiten preiswerter Produktion sehr ein, weshalb gerade die gering qualifizierten und gering verdienenden Arbeitsplätze ins billigere Ausland verlagert werden. Somit kann Deutschland zwar seinen Status als Exportnation stärken, weiterhin wettbewerbsfähige Produkte anbieten und die Gewinne der deutschen Unternehmen steigern, allerdings geht dies zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnisse aufgelöst werden (SINN 2005: 128). Eine Alternative zum Outsourcing bzw. Offshoring ist in den letzten Jahren durch die Ausdehnung der Zeit- und Leiharbeit entstanden. Das Konzept der Zeit- und Leiharbeit kann für ein Unternehmen dann sinnvoll sein, wenn es keine dauerhafte Kostenreduktion anstrebt, sondern seine Stammbelegschaft möglichst flexibel aufstocken und abbauen möchte. So kann in Zeiten einer Wirtschaftkrise ein Großteil der Belegschaft problemlos abgebaut und so die Gewinneinbußen kompensiert werden. Die Inanspruchnahme von Zeit- und Leiharbeitern kann also als ein das Outsourcing und Offshoring ergänzendes Instrument unternehmerischer Steuerung angesehen werden (vgl. z.B. SCHWAAB 2009: 35-36). Diese unterschiedlichen Positionen in der Wissenschaft verdeutlichen, dass die Outsourcing/Offshoring-Diskussion auch zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch weit von einer einheitlichen Beurteilung entfernt ist. Ich sehe einen der zentralen Gründe für diese uneinheitlichen Bewertungen der aktuellen Situation in einer zu starken Makroorientierung. So wird diskutiert, in wie weit Deutschland oder die USA als Volkswirtschaften vom Outsourcing und Offshoring eher profitieren oder doch eher an Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Dies geht aus meiner Sicht jedoch an der Komplexität von Outsourcing- bzw. Offshoring-Entscheidungen vorbei, da ein Outsourcing bzw. Offshoring völlig unterschiedliche Berufsgruppen in völlig unterschiedlichen Lebenssituationen treffen kann. Aus diesem Grund wird diese Untersuchung im Folgenden die Makroebene verlassen und stärker auf die Betrachtungsebene einzelner Outsourcings bzw. Offshorings und ihren individuellen Konsequenzen für die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eingehen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Räumliche Reorganisation von Wertschöpfungsketten: Outsourcing und Offshoring von IT-Dienstleistungstätigkeiten von Deutschland nach Mittel- und Osteuropa1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung5
2. Definitionsansätze des IT-Dienstleistungssektors9
2.1 Informationstechnologie und Dienstleistung9
2.2 IT-Dienstleistungssektor und offizielle Statistiken15
3. Marktentwicklungen im IT-Dienstleistungssektor19
3.1 Entstehungsphase des IT-Dienstleistungsmarktes19
3.2 Die New Economy-Ära (1996 – 2000/2001)23
3.3 Entwicklungen nach der New Economy-Ära (2000/2001 – heute)26
3.4 Regionale Marktentwicklungen28
4. Wertschöpfungsprozesse33
4.1 Die Global Value Chain (GVC)33
4.2 Wertschöpfungskette des IT-Dienstleistungssektors37
4.3 Governance im IT-Dienstleistungssektor39
5. Outsourcing und Offshoring42
5.1 Outsourcing/Offshoring und die volkswirtschaftlichen Konsequenzen44
5.2 Jobverlagerungen in GVCs47
5.2.1 Verlagerung arbeitsintensiver Tätigkeiten48
5.2.2 Verlagerung wissensintensiver Tätigkeiten48
5.2.3 Jobverlagerungen und die Konsequenzen für die Beschäftigten49
5.3 Betriebsinterne Jobhierarchien52
5.3.1 Jobprofile im IT-Dienstleistungssektor53
5.4 Offshoring in der IT-Dienstleistungsbranche57
5.5. Verläufe von Outsourcing- und Offshoring-Prozessen im IT-Dienstleistungssektor59
5.5.1 Allgemeine Phasen eines IT-Outsourcing-Projekts60
5.5.2 Allgemeine Phasen eines IT-Offshoring-Projekts62
5.6 Das Untersuchungsziel66
6. Methodik und Untersuchungsdesign68
6.1 Leitfadengestützte Experteninterviews68
6.1.1 Interviewverlauf68
6.1.2 Auswertungsmethoden70
6.2 Zusätzliche Datenquellen72
7. Fallbeispiele Bank AG und Optima AG75
7.1 Einführung ins Fallbeispiel76
7.2 Ablauf des Outsourcing-Projektes bei der Bank AG77
7.3 Ablauf des Offshoring-Projektes bei der Optima AG84
7.3.1 Gründung eines Shared Service Centers (SSCs) in Lasica85
7.3.2 Aufbau von Arbeitskapazitäten in Lasica88
7.3.3 Stellenabbau in Deutschland89
7.3.4 Offshoring-Gründe der Optima AG91
7.4 Ausgelagerte Tätigkeitsprofile94
7.4.1 Von der Bank AG ausgelagerte Tätigkeitsprofile94
7.4.2 Von der Optima AG verlagerte Tätigkeitsprofile96
7.5 Outsourcing/Offshoring und die Konsequenzen für die Beschäftigten101
7.5.1 Konsequenzen für die betroffenen Beschäftigten der Bank AG101
7.5.2 Konsequenzen für die betroffenen Beschäftigten der Optima AG114
8. Theoretische Interpretation des Fallbeispiels138
8.1 Value Chain Governance im Fallbeispiel138
8.1.1 Aktuelle Value Chain Governance138
8.1.2 Entwicklung der Value Chain Governance140
8.2 Upgradings im Fallbeispiel141
8.2.1 Upgradings durch Outsourcing der Bank AG142
8.2.2 Upgradings durch Offshoring der Optima AG144
8.3. Berufsprofile im Fallbeispiel146
8.3.1 Jobklassifizierungen bei Bank AG und Optima AG146
8.3.2 Kritik an Front-Office-/Back-Office-Dichotomie147
9. Schlussbemerkungen und Forschungsausblick150
Literatur152

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...