Generative Fertigungstechnologien repräsentieren eine neue Systematik in der Produktion physischer Güter. Durch einen schichtweisen Aufbau von Produkten, einem automatisch ablaufenden Herstellungsprozess und der digitalen Ansteuerung der Produktionsmaschinen werden Möglichkeiten erschlossen, die mit konventionellen Produktionsverfahren nicht realisiert werden können. Aus der Herstellung von Mustern und Prototypen kommend hält die generative Fertigungstechnologie seit wenigen Jahren Einzug in die Welt der Herstellung von einsatztauglichen Endprodukten, dem Rapid Manufacturing. In dieser Arbeit wird diskutiert, welche Auswirkungen Rapid Manufacturing auf die Wertschöpfungsorganisation mit sich bringen und welche zukünftigen Konzepte von Wertschöpfungsmodellen vor dem Hintergrund der generativen Fertigungstechnologie möglich sind. Einführend werden die generativen Fertigungsverfahren vorgestellt. Nach der Erklärung des grundlegenden Prinzips werden wichtige Aspekte der Technologie näher betrachtet. Dabei wird der Fokus auf betriebswirtschaftlich relevante Kriterien gerichtet. Anschließend werden einige weitere Begriffe aus dem Umfeld der generativen Verfahren vorgestellt. Im folgenden Kapitel wird eine Einschätzung über die weitere Entwicklung der Technologie in Form eines einfachen Szenarios vorgenommen. Zusätzlich wird ein Blick über die technologischen Aspekte hinaus auf die Umwelt des Rapid Manufacturing getätigt. Außerdem werden prädestinierte Branchen für Rapid Manufacturing aufgezeigt. Nachfolgend werden die Wertschöpfungsmodelle untersucht und dabei die Aspekte der nachfrageorientierten und schlanken Wertschöpfung mit den Möglichkeiten der generativen Fertigungstechnologie in Verbindung gebracht. Darauf aufbauend wird mit der interaktiven Wertschöpfung sowohl die Thematik der Produktindividualisierung als auch des Co-Design angesprochen. Anschließend werden beide Bereiche zusammengeführt. Ein weiterer Aspekt ist die Flexibilität von Rapid Manufacturing. Es werden die Möglichkeiten der Zentralisation und Dezentralisation von Produktion beschrieben. Daraus abgeleitet soll die Möglichkeit des in dieser Arbeit kreierten erstmals definierten Cloud Producing als eine neue dynamische Form der Distribution von Produktion vorgestellt werden. Es wird aufgezeigt, welche Effekte diese Ergebnisse in Bezug auf Markteintrittsbarrieren mit sich bringen. In ferner Zukunft kann die Produktion sogar beim Endverbraucher stattfinden. Dieser Ansatz ist von einem fortgeschrittenen Zukunftscharakter geprägt und bringt gravierende Veränderungen mit sich. Daher folgt eine Betrachtung in einem extra Kapitel, in dem auch die Auswirkungen anhand der Property-Rights-Theorie dargestellt werden.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement
Mit gesunden Mitarbeitern zu unternehmerischem Erfolg Format: PDF
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist aufgrund gesellschaftlicher und insbesondere demografischer Veränderungen ein viel diskutiertes Thema. Dieses Buch veranschaulicht anhand von Best…
Agenturinhaber und Makler in der Versicherungswirtschaft investieren zum Teil erhebliche Beträge, um die Leistungsfähigkeit und damit den Umsatz und den Ertrag ihrer Unternehmen zu steigern. Dabei…
Topothesie ist frei übersetzt eine 'lebhafte Schilderung einer wunderschön vorgestellten Welt'. Hört auf, ruft Dueck, die Lebhaften zu unterdrücken! Lasst das unnütze Erziehen der Braven, sie sind…
Human Resources Management für die Unternehmensführung Format: PDF
Die Kompetenz der eigenen Mitarbeiter ist das wichtigste Differenzierungsmerkmal für deutsche Unternehmen im globalen Wettbewerb. Zwei praxisorientierte Experten für Personalentwicklung versetzen Top…
Emotionale Kompetenz für Ihren Führungsalltag Format: PDF
Kommunikation ist alles - insbesondere im Führungsalltag. Nur wer seine Wirkung auf Mitarbeiter einschätzen und authentisch einsetzen kann, wird andere Menschen überzeugen und sie für gemeinsame…
Ein HRM-Instrumentarium zur Förderung von Führung in Unternehmen Format: PDF
Dr. Silja Drack promovierte bei Prof. Dr. Heike Bruch und Prof. Dr. Martin Hilb am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen, Schweiz.
Erfolgreiches Bankgeschäft ohne Zielvorgaben und vertriebsabhängige Vergütungen Format: PDF
Dieses Buch zeigt am Beispiel der Raiffeisenbank Ichenhausen und ihrer Mitarbeiter, dass es zum unternehmerischen und persönlichen Erfolg keine Vertriebsvorgaben braucht, sondern eine individuelle…
Schwaches Personalmanagement ruiniert Unternehmen Format: PDF
»Der Faktor Mensch bestimmt den Unternehmenserfolg« - die zentrale Managementerkenntnis wird in kaum einem Unternehmen umgesetzt. Jörg Knoblauch spricht Klartext: Wer im Vertrauen auf das Bauchgefühl…
Ein empirischer Beitrag zu einer Theorie der Führung Format: PDF
Diana E. Krause untersucht, wie Verhaltensweisen von Führungskräften den Erfolg von Innovationen und die Einstellung, Emotionen und innovationsbezogenen Verhaltensweisen nachgeordneter Führungskräfte…
Validierung eines Instruments zur Erfassung von Rolleninnovation Format: PDF
Für jegliche Innovation unabhängig von ihrer Art ist der einzelne Mitarbeiter mit seinem Innovationspotential notwendig, da jede Organisationsveränderung von den beteiligten Mitarbeitern eine…
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 51. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
CAREkonkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...