Sie sind hier
E-Book

Rassismus in Deutschland

Eine macht-reflexive, biographietheoretische und diskursanalytische Studie

AutorAnna-Christin Ransiek
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl351 Seiten
ISBN9783658240561
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Anna-Christin Ransiek untersucht die Wirkweisen von Rassismus in Deutschland. Sie zeigt auf, wie Rassismus in Deutschland biographisch und gesellschaftlich bearbeitet und interaktiv ausgehandelt wird. Dazu werden vier Typen des biographischen Umgangs mit Rassismus vorgestellt: das selbstgewählte Auffallen, die Distanzierung, die Aufrechterhaltung von Autonomie und die Interventionen. Ihre Studie macht zudem die gegenwärtige gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus vor dem Hintergrund von Kolonialismus und Nationalsozialismus sichtbar. Es werden zwei wirkmächtige Diskursstränge präsentiert, vor denen die Biographen und Biographinnen ihre Erfahrungen aufschichten: Rassismus als Randphänomen und Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen. Außerdem wird ein Zugang vorgeschlagen, um die Forscherinnen- und Forscherperspektive machtkritisch zu beleuchten.

 



Anna-Christin Ransiek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung13
1.1 Einführung in das Thema13
1.2 Entwicklung des Interesses & Forschungsstandpunkt18
1.3 Fragestellung & Aufbau des Buches30
2 Festlegung des Gegenstands37
2.1 Rassistische Wissensbestände, Rassismus als diskursive Praktik & Diskurse über Rassismus37
2.1.1 Rassistische Wissensbestände40
2.1.2 Rassismus als diskursive Praxis43
2.1.3 Diskurse über Rassismus45
3 Theoretische & methodologische Perspektive auf Biographie & Diskurs47
3.1 Biographietheoretische Ausgangspunkte50
3.1.1 Biographie als soziales Konstrukt51
3.1.2 Erleben – Erinnern – Erzählen: zur Verfasstheit biographischer Selbstthematisierungen52
3.1.3 Relevanz der sozio-historischen Einbettung der Lebensverläufe & die Biographie als diskursanalytisches Dokument53
3.2 Etablierung der Diskursperspektive für ein biographietheoretisches Vorgehen56
3.2.1 Die Rolle der Handelnden im Diskurs57
3.2.2 Diskursverweise in biographischen Selbstthematisierungen59
3.3 Macht in Selbstthematisierungen & im Forschungszusammenhang61
3.4 Überlegungen zur Etablierung einer selbstreflexiven Perspektive64
3.5 Position & Positionierung als Analyseperspektive75
4 Bearbeitungsmuster von Rassismus rekonstruieren: Methodische Umsetzung79
4.1 Teil I der Studie: Lebensverläufe80
4.1.1 Das biographisch-narrative Interview I: Materialerhebung & Verlauf der Forschung80
4.1.2 Auswahl der Interviews zur Analyse82
4.1.3 Das biographisch-narrative Interview II: methodische Umsetzung86
4.1.4 Das biographisch-narrative Interview III: Auswertung91
4.1.5 Vom Fall zum Typus: Typen der Bearbeitung von Rassismus94
4.2 Teil II der Studie: Diskursanalysen95
4.2.1 Diskursanalyse I: Auswahl des Materials & Ebenen der Analyse97
4.2.2 Diskursanalyse II: Auswertung des Materials98
4.2.3 Diskursanalyse III: Auswahlkriterien für die Diskursanalyse in den Interviews100
4.3 Zum Verhältnis von Biographie, Diskurs & Interaktion103
5 Rassismus in Deutschland: eine historische Diskursbetrachtung106
5.1 Die Konstruktion der Vorstellung von ‚Rasse‘110
5.1.1 Rassistische Wissensbestände im kolonialen Zusammenhang110
5.1.2 ‚Rassetheorien‘ (in Deutschland)111
5.2 Vom deutschen Kolonialismus zur ‚Schwarzen Schmach am Rhein‘114
5.2.1 ‚Rassevorstellungen‘ zwischen Vermischungsangst & Romantisierung114
5.3 Schwarze Menschen im Nationalsozialismus: zwischen Unsichtbarkeit & Verfolgung116
5.4 Rassismus nach 1945: zwischen Kontinuität & Dethematisierung119
5.4.1 Zur Verfasstheit von ‚Rassevorstellungen‘ nach dem Nationalsozialismus119
5.4.2 Rassismus in der BRD122
5.4.3 Rassismus in der DDR125
6 Rassismus bearbeiten I: diskursanalytische Betrachtung von Rassismus in der Gegenwart131
6.1 Kurze Einordnung in ein breites (wissenschaftliches) Feld133
6.2 Diskurse über Rassismus137
6.2.1 Die Diffusität des Phänomens Rassismus I: Benennungen137
6.2.2 Die Diffusität des Phänomens Rassismus II: Unsicherheiten & Verunsicherungen im Feld139
6.2.3 Rassismus zwischen Randphänomen & gesamtgesellschaftlichem Phänomen: Verortungen141
6.2.3.1 Rassismus als Randphänomen I: der rechte Rand143
6.2.3.2 Rassismus als Randphänomen II: die Figur des gestörten (Einzel-)täters145
6.2.3.3 Rassismus als Randphänomen III: der gefährliche Osten147
6.2.3.4 Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen155
6.3 Rassistische Wissensbestände158
6.3.1 Die Berechtigung zum Deutschsein: der besonders typische Deutsche159
6.3.2 Bilder von ‚Afrika‘ & Beziehungsbilder164
6.4 Zusammenfassung & Vorschau auf die Interviews167
7 Rassismus bearbeiten II: Biographische Bearbeitungsmuster171
7.1 Selbstgewähltes Auffallen: Heide Abayomi (DDR)171
7.1.1 Präsentation & Interviewkontext173
7.1.2 Zwischen Idealismus & Anpassung: die Familienkonstellation von Heide Abayomi174
7.1.3 Anpassung & Widerstand: Familiengeschichte mütterlicherseits175
7.1.4 Die Unbekannten: Familiengeschichte väterlicherseits179
7.1.5 Behütung & Anderssein: Kindheit & Jugend in der DDR180
7.1.6 Brüche & Zusammenkünfte: die Vorwendezeit188
7.1.7 Neuanfänge & Auseinandersetzungen: Leben nach 1989191
7.2 Distanzierung von den rassistischen Anderen: Sabine Pohl (BRD)199
7.2.1 Präsentation & Interviewkontext200
7.2.2 Etablierte & Außenseiter: Familienkonstellation von Sabine Pohl206
7.2.3 Schuld & Sühne: Familiengeschichte mütterlicherseits208
7.2.4 Etablierung & Statuserhalt: Familiengeschichte väterlicherseits215
7.2.5 Widersprüchliche Existenz oder eine unmögliche Gemeinschaft: eine Kindheit zwischen Etablierten und Außenseitern217
7.2.6 Loslösung als Ermächtigung232
7.3 Aufrechterhaltung von Autonomie: Nadja Hausen (Südafrika)239
7.3.1 Präsentation & Interviewkontext240
7.3.2 Dazwischen: die Familienkonstellation von Nadja Hausen244
7.3.3 Die Geschichte von Nadja Hausen245
7.4 Interventionen (Vermitteln und Aufklären): Michael Mohabi (Kamerun) & Liv Reiners248
7.4.1 Der geistige Grenzüberwinder: Globalanalyse von Michael Mohabi249
7.4.1.1 Präsentationsinteresse & Interviewkontext251
7.4.1.2 Familien- und lebensgeschichtlicher Hintergrund252
7.4.1.3 Erzählte Lebensgeschichte: Orte der Degradierung255
7.4.1.4 Probleme im akademischen Kontext256
7.4.1.5 Rassismus in der Arbeitswelt257
7.4.1.6 Sprache als Ausgrenzung & Sprache als Mittel zur Überwindung von Grenzen259
7.4.2 Die Aufklärerin: Globalanalyse von Liv Reiners261
7.4.2.1 Präsentationsinteresse & Interviewkontext262
7.4.2.2 Familien- und lebensgeschichtlicher Hintergrund263
7.4.2.3 Erzählte Lebensgeschichte I: Informieren über Afrika263
7.4.2.4 Erzählte Lebensgeschichte II: Ausdifferenzierung des Afrikabildes264
7.4.2.5 Ausgrenzung als überwindbares Phänomen266
8 Rassismus postkolonial & postnationalsozialistisch denken267
8.1 Überlegungen zur Konzeption einer historisch-kritischen Forschungsperspektive267
9 Bearbeitungsmuster von Rassismus: eine Zusammenführung275
9.1 Thematisierungen & Dethematisierungen: das Phänomen Rassismus277
9.2 Diskursaneignungen & Aushandlungen280
9.3 Diskursive Position(ierung)en in biographischen Selbstthematisierungen285
9.4 Biographische Muster zum Umgang mit Rassismus287
9.4.1 Selbstgewähltes Auffallen287
9.4.2 Aufrechterhaltung von Autonomie290
9.4.3 Distanzierung von den (rassistischen) Anderen291
9.4.4 Interventionen: Vermittlung & Aufklärung294
9.5 Rassismus & seine thematischen Verschränkungen297
9.5.1 Diskursaneignungen & Aushandlungen im Interview am Beispiel der Deutung des gefährlichen Ostens297
9.5.2 Der Nationalsozialismus als kopräsentes Thema deutscher Familiengeschichten & seine Ausgestaltung in den biographischen Selbstthematisierungen300
9.5.3 Deutschsein, Fremdsein, Afrikanischsein? Aushandlung & Aneignung von Zugehörigkeiten305
9.5.3.1 Nationale, regionale, familiale und andere Zugehörigkeitsangebote für Schwarze Deutsche305
9.5.3.2 Die Rolle der Mütter & Väter306
9.5.3.3 Zugehörigkeitsangebote für Schwarze Menschen in Deutschland308
9.6 Migration & Systemtransformation als Eintritte in neue Diskursuniversen309
10 Fazit & Ausblick: Rassismus im Diskurs312
Literaturverzeichnis324
Anhang345
Material zur Diskursanalyse: Gesamtkorpus345

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...