Sie sind hier
E-Book

Rassismuskritik und Widerstandsformen

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl907 Seiten
ISBN9783658147211
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Die Autor_innen dieses Bandes analysieren zum einen spezifische rassistische Phänomene und Widerstandsformen gegen diese in unterschiedlichen Nationalstaaten. Zum anderen arbeiten sie die Interdependenz spezifischer rassistischer Phänomene und Widerstandsformen im transnationalen Vergleich unter Berücksichtigung von Hegemonie- und Subalternitätsverhältnissen heraus. Unterschiedliche rassistische Phänomene in spezifischen nationalen Kontexten sind Teil transnationaler rassistischer Mechanismen. Der Fokus des Sammelbandes liegt in der Herausarbeitung rassistischer Mechanismen bei gleichzeitiger Beachtung der nationalstaatlichen Spezifizität sowie in der Analyse nationaler und transnationaler Widerstandsformen. 

Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum.
Meral El hat Germanistik an der Ege Universität (Izmir, Türkei) und Kulturwissenschaft und Iranistik an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1Rassismuskritik und Widerstandsformen – Eine Einleitung13
1. Alltagsrassismus15
2. Rassistische Gesellschaftsdiskurse16
3. (Institutioneller) Rassismus in Institutionen17
4. Rechtsextremismus20
5. Widerstand und Empowerment21
6. Kritik der Rassismuskritik21
7. Kritisches Weißsein22
Literatur23
1Alltagsrassismus24
2Rassismus. Eine viel zu lange Geschichte25
1. Einleitung25
2. Was ist Rassismus?26
3. Rassismus. Eine viel zu lange Geschichte30
4. Das Erbe des Rassismus37
Literatur40
3Rassistische Diskriminierung aus der Erlebensperspektive: Theoretische Überlegungen zur Integration von sozialer Ungleichheits- und Diskriminierungsforschung42
1. Einleitung42
2. Was bedeutet es, sich diskriminiert zu fühlen?43
3. Empirische Befunde zur Wahrnehmung rassistischer Diskriminierung44
4. Theoretische Modellierung auf der Mikroebene: Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit47
5. Theoretische Modellierung auf der Makroebene: Internalisierung gesellschaftlicher Legitimationsstrukturen49
6. Fazit50
Literatur52
4 Rassismus und der „undankbare Andere“ in den Niederlanden55
1. Einleitung55
2. Angst oder Empörung?58
3. Der Ursprung der Migrationsgesetzgebung60
4. „Allochtonisierung“, Säulenbildung und Sozialstaat62
5. Was hat sich also verändert?65
6. Die Zusammensetzung des weichen Ansatzes67
7. Migrant_innen als abhängig vom Staat69
8. Fazit72
Literatur73
5What’s love got to do with it? Queer lovers, hateful Others and decolonial love75
1. Introduction75
2. Neoliberal love76
3. Queer Lovers and Hateful Others79
4. Decolonial Love81
References83
6Rassismus als Einübung in die neoliberale Transformation der griechischen Gesellschaft84
1. Rassismen und ihre vielfältigen gesellschaftlichen Funktionalitäten - Zur Einleitung84
2. Das Migrationsregime als Brennglas auf die Gesellschaft87
3. Krise als Mittel der Herrschaftssicherung - Funktionswandel des Rassismus im Krisenregime89
4. Das neoliberale Migrationsregime und die politische Ökonomie der Lager91
5. … die andere Seite ... der Widerstand, die Solidarität95
Literatur99
7Jugendliche und Rassismuserfahrungen. Kontexte, Handlungsherausforderungen und Umgangsweisen100
1. „Deutschland ist rassistisch“100
2. Rassismus und Rassismuserfahrungen in Deutschland101
3. Rassismuserfahrungen im Blick forschender Aufmerksamkeit102
4. Jugendliche und Rassismuserfahrungen104
4.1 Rassismus als unlogische Erfahrung107
4.2 Rassismus als Erfahrung lediglich einseitiger Sichtbarkeit108
4.3 Rassismusverdacht als Rassismuserfahrung110
4.4 Rassismus als verschwiegene Erfahrung111
5. Die Möglichkeitsbedingungen des Sprechens über und Handelns gegenüber Rassismuserfahrungen und ihre Konsequenzen112
5.1 Wissen, Macht und Perspektiven: Die Normalität von Rassismus112
5.2 Die engen Grenzen des legitimierten Sprechens über Rassismus114
5.3 Der Rassismusvorwurf115
5.4 Marginalisiert im Klassenraum115
5.5 Ambivalentes Handeln in engen Möglichkeitsräumen116
6. Fazit118
Literatur119
8Diskriminierungserfahrungen türkeistämmiger Zuwanderer_innen121
1. Einleitung121
2. Theoretische Erklärungen von Vorurteilen und Diskriminierungen122
3. Auswirkungen von Diskriminierungen125
3.1 Auswirkungen auf der Ebene der sozialen Integration125
3.2 Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit126
3.3 Auswirkungen auf die Bildungsbeteiligung und den Bildungserfolg127
4. Umfang und Arten der perzipierten Diskriminierung von Türkeistämmigen128
5. Fazit und Empfehlungen131
Literatur133
9Rassismus und psychische Gesundheit in Deutschland134
1. Einleitung134
2. Psychische Gesundheit und die (De-)Thematisierung von Rassismus135
3. Rasssimus und Trauma138
4. Rassismus und Stress141
5. Rassismus und Schwarze/PoC Lebenskraft143
6. Intersektionalität: Multiple Unterdrückungserfahrungen145
7. Rassismus und weißsein145
7.1. Die psychische Entwicklung von Weißen146
8. Weiße Behandler_innen und Schwarze/PoC Patient_innen148
9. Aussicht für die Zukunft149
Literatur150
2Rassistische Gesellschaftsdiskurse153
10Diskursive Verfestigungen ‚muslimischer Alterität‘154
1. Einleitung154
2. Hegemoniale Repräsentationsstrukturen und -verhältnisse155
3. Diskursive Narrationen ‚muslimischer Alterität‘157
3.1 Über die ‚Nicht-Assimilierbarkeit‘ des muslimischen Migranten158
3.2 Über die ‚Inferiorität‘ der Kopftuch tragenden Muslimin159
3.3 Über den muslimischen ‚Bedrohungscharakter‘161
4. Fazit163
Literatur167
11Diskursverschränkungen des antimuslimischen Rassismus169
1. Einleitung169
2. Muslimische Subjektivierung170
3. Intersektionale Positionierungen172
4. Diskursverschränkungen173
5. Grenzen ziehen, verschieben und verwischen177
Literatur179
12Die Kopftuchdebatte in Deutschland181
1. Einleitung: Facetten der Kopftuchdebatte181
2. Die deutsche Debatte zum Kopftuch der Lehrerin181
3. Das Kopftuch im deutschen System von Politik und Recht187
3.1 Weichenstellung in Karlsruhe – Profilierung von Bundesländern im populistischen Sinne189
3.2 Die erste Kopftuchentscheidung des Bundesverfassungsgerichts190
3.3 Verbotsgesetze in acht Bundesländern192
3.4 Unterschiedliche Regelungsmodelle zum Kopftuch der Lehrerin193
4. Die „bleierne Zeit“: 12 Jahre Ausbleiben von individuellem Rechtsschutz194
5. Die Muslima darf nicht als Gläubige und zugleich als qualifizierte Berufstätige sichtbar sein195
6. Wo bleibt die „offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten“?197
Literatur199
13Ethnisch-nationale Homogenitätsvorstellungen, Ethnozentrismus und Migrationsdiskurse im transnationalen Raum201
1. Einleitung201
2. Zum Konzept des Ethnozentrismus204
3. Die Konstruktion von ethnisch-nationalen Homogenitätsvorstellungen205
4. Ethnizität als eine Form von „ „Neo-Rassismus“208
5. Ethnizität im Spannungsfeld interkultureller Kontraste209
6. Die Kulturalisierung des Sozialen vor dem Hintergrund der Ethnisierungsprozesse211
7. Ethnisierung und ethnische Re-Definition212
8. Schlussbetrachtung213
Literatur215
141915-2015: Hundert Jahre ungelöste Armenierfrage in der Türkei217
1. Einleitung217
2. Drei Hauptfaktoren für den Völkermord an den Armenier_innen218
2.1 Die ideologische Ebene218
2.2 Die ökonomisch-psychologische Ebene218
2.3 Die internationale Ebene219
3. Die Rolle des Rassismus beim Völkermord an den Armenier_innen219
4. Das Minderheiten- und Nationenverständnis der Türkei221
5. Die Armenierfrage unter der AKP-Regierung222
6. Die künftige Armenierpolitik der Türkei224
7. Die Hoffnung stirbt zuletzt: die türkische Zivilgesellschaft als Motor der Aufarbeitung225
8. Was Deutschland leisten kann: Stärkung einer transnationalen türkischarmenischen Erinnerungskultur228
Literatur232
15Rassismus in Kinderbüchern: Lerne, welchen Wert deine soziale Positionierung hat!236
1. Einleitung236
2. Untersuchungsgegenstand237
3. Erlernen von Differenzlinien238
4. Rassifizierende Gruppenkonstruktionen in Kinderbüchern239
5. Hierarchisierung durch Zuschreibung von Bedeutungen241
6. Rassistische Exotisierung durch Reisen um die Welt242
7. Ausprägungen rassistischer Darstellungen und Bedeutungen245
8. Rassifizierte Subtexte250
9. Zusammenfassung und Ausblick252
Literatur254
16Der NSU-Prozess aus Sicht der türkischsprachigen Teilöffentlichkeit256
1. Einleitung256
2. Die Bedeutung der türkischsprachigen Presse und der Europaausgaben in Deutschland257
2.1 Hintergründe257
3. Auswahl des Datenmaterials262
3.1 Die Einflechtung der Thesen263
3.2. Methodisches Vorgehen und Auswertung der Diskursfragmente264
3.3 Die Analyse der Diskursfragmente265
3.3.1 Hürriyet265
3.3.2 Zaman269
3.3.3 Sabah272
4. Schlussfolgerung275
Literatur276
17“The Speaker is using the N-Word”: A Transnational Comparison (Germany-Great Britain) of Resistance to Racism in Everyday Language278
1. Introduction278
2. The Function of Racist Language in Predominantly White Societies282
3. Political Correctness as a White Strategy to Resist Racism in Everyday Language285
4. Comparing Black Strategies of Resisting Racist Vocabulary in English and German287
5. Conclusion290
References291
18Anti-Roma-Rassismus293
1. Einleitung293
2. „Die Roma“-Konstruktion einer imaginären Gruppe295
3. Geschichte und Gegenwart des Anti-Roma-Rassismus297
4. Zur gesellschaftlichen Verbreitung von Anti-Roma-Rassismus299
5. Rassismuskritik und die Bedeutung ethnischer Selbst- und Fremdbeschreibungen302
Literatur303
19Moscheedebatten in Deutschland zwischen Religionsfreiheit und antimuslimischer Propaganda305
1. Einleitung305
2. Moscheedebatten in Deutschland306
3. Moscheedebatten als Instrument einer populistischen Erneuerung extrem rechter Ideologie311
4. Antimuslimische Argumentationsfiguren in Moscheedebatten315
4.1 Die Wegverweisung der Anderen - Kulturalisierende Wir/Sie Gegensätze315
4.2 Moralische Doppelstandards und Kritik als Projektion317
4.3 Kultur als „zweite Natur“ – zur neorassistischen Essentialisierung von Kultur318
4.4 Ausblendung oder Legitimation von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit319
Literatur320
20Antiziganismus im neuen Netz. Eine Kritische Diskursanalyse zu Diskussionsforen deutscher Online-Zeitungen325
1. Einleitung325
2. Theoretischer Hintergrund326
3. Forschungsstand327
4. Methodisch-theoretisches Vorgehen328
5. Auswahl330
6. Ergebnisse331
6.1 Themen331
6.2 Kollektivsymbolik334
6.2.1 Haus334
6.2.2 Schiff und Boot336
6.2.3 Staat und Militär338
6.2.4 Körper und Krankheit339
6.3 Argumentationsstrategien341
7. Fazit341
Literatur342
3 (Institutioneller) Rassismus inInstitutionen345
21 Rassismus vor Gericht: weiße Norm und Schwarzes Wissen im deutschen Recht346
1. Einleitung346
2. Justizia ist „farbenblind“ – Recht gegen Rassismus statt Rasserecht347
3. Enges Rassismusverständnis und Rassismusabwehr349
4. Rassistisches Wissen und Institutioneller Rassismus351
5. Alltagsrassismus354
6. Justitia ist weiß – Rassistisches Wissen und Weiße Norm in der Rechtsanwendung355
6.1. Rassistische Sprache und biologistische Rassekonzepte356
6.2. Weiße Objektivität und Rechtsauslegung357
6.2.1 „African Village“ – für den objektiven Dritten nur schlechter Geschmack357
6.2.2 „Das ist uns doch allen schon passiert“ – angemessene Entschädigung für eine Persönlichkeitsrechtsverletzung359
6.3. Gerichtssaal als weißer Raum362
7. Fazit: auf dem Weg zu einem effektiven Recht gegen Rassismus364
Literatur365
22Zur Entwicklung von institutionellem Rassismus: Rassistische Routinen in der kommunalen Praxis369
1. Zur Rückkehr des Rassismus als Kulturrassismus369
2. Übernahme kulturrassistischer Deutungsmuster in kommunalen Handlungsroutinen auf der Basis einer falsch verstandener Resilienz372
3. Beispiel I: Rassistische Routinen im Umgang mit der Keupstraße in Köln375
4. Beispiel II: Rassistische Routinen im Umgang mit der Innenstadt-Nord in Dortmund379
5. Folgerungen385
Literatur386
23Racial Profiling: Eine menschenrechtswidrige Praxis am Beispiel anlassloser Personenkontrollen388
1. Einleitung388
2. Wie kann es zu solchen polizeilichen Maßnahmen kommen?388
3. Verbot rassistischer Diskriminierung grund- und menschenrechtlich verankert389
4. Schutz vor Ungleichbehandlung nach unveränderlichen äußerlichen Merkmalen390
5. Schutz vor faktischen Diskriminierungen391
6. Das Verbot rassistischer Personenkontrollen ist absolut393
7. Fazit395
Literatur396
24Rassismus? – Die Entscheidung des UN-Ausschusses gegen rassistische Diskriminierung (CERD) im „Fall Sarrazin“398
1. Die zentralen Aussagen Sarrazins im Lettre-Interview398
Lettre-Interview398
2. Relativierung rassistischer Äußerungen im öffentlichen Diskurs400
3. Menschenrechtliche Pflicht des Staates zum Schutz vor rassistischen Äußerungen401
4. Schutz vor rassistischen Äußerungen in der deutschen Strafrechtspraxis402
5. Die Entscheidung des UN-Ausschusses gegen rassistische Diskriminierung (CERD)403
6. Kritik an der Entscheidung des UN-Ausschusses406
7. Erweiterung und Schärfung im Verständnis von Rassismus erforderlich407
Literatur409
25 Die Aufarbeitung des NSU als deutscher Stephen-Lawrence-Moment? – Thematisierung von institutionellem Rassismus in Deutschland und Großbritannien411
1. Einleitung411
2. Institutioneller Rassismus: Eine Begriffsbestimmung413
3. Kontextualisierung: Institutioneller Rassismus in Ermittlungs- und Sicherheitsbehörden415
3.1 Institutioneller Rassismus im Fall Stephen Lawrence: Die verschleppte Aufklärung415
3.2 Institutioneller Rassismus im Fall NSU: Die Rassifizierung von Kriminalität417
4. Zwischen Bekenntnis und Vermeidung: Identifizierung und Thematisierung von institutionellem Rassismus in Deutschland und Großbritannien418
4.1 Der Macpherson Report als Wendepunkt für die Thematisierung von institutionellem Rassismus in Großbritannien419
4.2 Der NSU-Untersuchungsausschuss im Bundestag: Fehlende gemeinsame Sprache421
4.2.1 Vage Formulierungen in der gemeinsamen Bewertung421
4.2.2 Detaillierte Analysen in den ergänzenden Stellungnahmen der Fraktionen422
5. Fazit424
Literatur426
26Warum nicht jede Sprache in aller Munde sein darf? Formelle und informelle Sprachregelungen als Bewahrung von Zugehörigkeitsordnungen429
1. Einleitung429
2. Das Deutsche als Kampfmittel430
3. Schule als natiolektaler Raum432
4. Wissenschaftliche Traditionslinien der Kulturalisierungund Ethnisierungvon Sprache436
5. Fazit440
Literatur443
27 Stärkung des Diskriminierungsschutzes in Deutschland am Beispiel des AGG445
1. Warum das AGG stärken?445
2. Reformvorschläge446
2.1 Angemessene Terminologie einsetzen446
2.2 Die Liste der Diskriminierungskategorien erweitern447
2.3 Das AGG um weitere Lebensbereiche ergänzen448
2.4 Positive Maßnahmen und proaktives Antidiskriminierungsrecht entwickeln450
2.5 Bestehende Ausnahmeregelungen im AGG eingrenzen452
2.6 Wirksam vor Diskriminierung schützen453
2.7 Wirksame, verhältnismäßige und abschreckende Sanktionen455
2.8 Eine starke und unabhängige Antidiskriminierungsstelle des Bundes455
28Rassismus im Lehrer_innenzimmer458
1. Einleitung458
2. Rassismus459
3. Stand der deutschsprachigen Forschung zu Lehrer_innen of Color462
4. Methode465
4.1. Rassismuserfahrung I: Othering466
4.2. Rassismuserfahrung II: Rassifizierung467
4.3 Rassismuserfahrung III: Konstruktion doppelter Standards468
5. Schlussüberlegungen469
Literatur469
29Race, Racism and Resistance in British Academia474
1. Introduction474
2. Exploring Race, Racism and Resistance in British Academia474
3. Conceptual and Theoretical Approach475
4. Research Methods476
5. Institutional Culture in Academia477
6. Experiences of Racism in Academia478
7. Modes of Resistance against Race and Racism in Academia480
8. How White Academics Can Address White Racism in the Academy481
9. Cultural Democracy: A New Framework for Race Equality483
10. Conclusion484
Bibliography485
30Muslim_innen als Bedrohungsfigur für die Schule – Die Bedeutung des antimuslimischen Rassismus im pädagogischen Setting der Lehramtsausbildung487
1. Zur Begriffsverwendung des antimuslimischen Rassismus487
2. Zur gesellschaftlichen Verankerung antimuslimischer Diskurse – Verfügbarkeit für ihre Aktivierung im pädagogisch-praktischen Handlungsfeld der Lehramtsausbildung489
3. Methode und Material – Mehrperspektivität auf den Forschungsgegenstand492
4. Ausgewählte Forschungsergebnisse zu Muslim_innen als Bedohungsfigur demokratischer Ordnungen der Schule493
4.1 Das muslimische Kopftuch im Lehramt – jenseits der demokratischen Gegenwart verortet zwischen Mittelalter und Nationalsozialismus494
4.2 Kampf(ansage) gegen das muslimische Kopftuch – oder von der Wehrhaftigkeit eines sozial Verantwortlichen498
4.3 Benachteiligung der ›deutschen‹ Schülerschaft durch muslimische Extrafeiertage500
5. Fazit504
Literatur506
31 Polizei, Justiz und rassistische Diskriminierungen in Frankreich509
1. Einleitung509
2. Der Forschungsstand zu Beginn der 1980er Jahre510
3. Forschungen zum Rassismus der Polizei511
3.1 Polizeiliche Wahrnehmung511
4. Das Verhalten der Polizist_innen514
4.1 Diskriminierungen innerhalb der Polizei in Deutschland und Frankreich514
4.2 Identitätskontrollen in Deutschland und Frankreich516
5. Diskriminierungen und Strafjustiz519
Literatur522
32Institutionelle Diskriminierung: Rechtliche Möglichkeiten in Deutschland und Großbritannien525
1. Einführung525
2. Die deutsche Rechtslage und ihr historischer Hintergrund527
3. Die britische Rechtslage und ihr historischer Hintergrund529
4. Der britische Rechtsschutz gegen institutionelle Diskriminierung532
5. Schlussfolgerungen533
Literatur534
33„Man denkt, man kann sich alles erlauben, weil sie Schwarz sind“ – Schüler_innen afrikanischer Herkunft über Rassismus in ihren Schulbüchern536
1. Rassistisches Wissen536
2. „Afrika“-Bilder538
3. Vom Lehrplan zum Schulbuch538
4. Gruppendiskussionen541
5. Fazit547
Literatur548
Schulbücher549
Abbildungen549
34Internationale Mobilität ohne reflexive Mobilität? Eine rassismuskritische Auseinandersetzung mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten in der Lehrer_innenbildung552
1. Einleitung552
2. Internationale Mobilität bei Lehramtsstudierenden553
3. Rassismuskritische Auseinandersetzung mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten in der Lehrer_innenbildung554
3.1 Kulturalisierende Perspektive auf das Ausland555
3.2 Internationalisierung versus Interkulturalität – Legitimation und Normalisierung von Rassismus555
3.3 Automatismus der Kompetenzentwicklung558
3.4 Rassismenverstärkende Begleitangebote von studienbezogenen Auslandsaufenthalten559
4. Notwendigkeit einer rassismuskritischen Auseinandersetzung im Zuge studienbezogener Auslandsaufenthalte561
5. Fazit562
Literatur563
35 Koloniale, nationalsozialistische und aktuelle rassistische Kontinuitäten in Gesetzgebung und der Polizei am Beispiel von Schwarzen Deutschen, Roma und Sinti567
1. Einleitung567
2. Rassismus und Rassismuskritik569
3. Polizei und Rassismus571
4. Institutioneller Rassismus571
5. Historische Beispiele diskriminierender Gesetzgebung: das revolutionäre Frankreich572
6. Die Gründung des deutschen Nationalstaates, diskriminierende Gesetzgebung und rassistische Konstruktionen575
7. „Von Windhuk nach Auschwitz?“577
8. Fehlende Anerkennung des Völkermordes und „Reparations“-Leistungen seitens der Bundesregierung579
9. Rassistische Polizeigewalt gegen Schwarze in Deutschland580
10. Diskriminierende Gesetze und rassistische Polizeigewalt gegen Sinti und Roma in Deutschland581
11. Anerkennung des Völkermordes gegen Sinti und Roma und „Reparations“-Leistungen?582
12. Fazit und Ausblick584
Literatur585
36Uttering “race” in colorblind France and post-racial Germany591
1. Introduction591
2. The anti-race legislative campaign592
3. Ejecting race from post-racial France and Germany595
4. “Hunting the mean racists”: the cunning of a single-faceted understanding of racism597
5. Racism in the face of French colorblindness598
6. Racism in Germany: a marginal phenomenon601
7. Conclusion604
References604
37Der Fall Sarrazin im Kontext des anti-muslimischen und institutionellen Rassismus606
1. Einleitung606
2. Die „Sarrazin-Thesen“607
3. Der Fall Sarrazin – die Strafanzeigen in Deutschland und die Entscheidung des UN-Menschenrechtsausschusses gegen rassistische Diskriminierung609
3.1. Die Strafanzeige gegen Sarrazin vor dem UN-Ausschuss610
3.2. Die Rechtsprechung des EGMR zum Verhältnis von (rassistischer) Diskriminierung und Meinungsfreiheit611
3.3. Weitere Strafanzeige gegen Sarrazin612
3.4. Die mangelhafte Umsetzung der Verurteilung Deutschlands613
4. Anti-muslimischer und institutioneller Rassismus614
4.1. Die Sarrazin-Debatte und ihre Hintergründe615
4.2. Der aktuelle Staatenbericht Deutschland des CERD-Ausschusses617
Literatur619
38Was fokussieren (schul-)pädagogische „Inklusions-perspektiven“ (eher nicht)? Ein rassismuskritischer Kommentar620
1. Einleitendes – zur rassismuskritischen Perspektive als Bezugs- und Anknüpfungspunktpunkt620
2. „Inklusion“? – (K)eine begriffliche Klärung621
3. „Diversität“ und „Inklusion“ – Von (Schul-)Pädagogik zu Gesellschaft und zurück626
4. Eine Frage der Aufmerksamkeit und der Empfindlichkeit629
Literatur631
4Rechtsextremismus634
39Rechtsextremismus und Demokratieentwicklung: Der offensive Ansatz der Auseinandersetzung auf kommunaler Ebene635
1. Einleitung635
2. Die Herausforderung – einige Thesen636
3. Die Grundlage der Auseinandersetzung637
4. Unterscheidung von Maßnahmen638
5. Der Strategiekompass638
6. Zielfeststellungen639
7. Umsetzungsphase641
8. Ausstiegsorientiertes Arbeiten642
9. Hemmnisse und Gegnerschaften645
10. Zusammenfassung647
Literatur648
40Hate Speech im Rechts-Rap. Analyse eines rassistischen Phänomens649
1. Internet als Plattform für Hate Speech649
2. Hate Speech und ihre gesellschaftliche Einbettung649
3. Verbreitung von Hate Speech über Musik650
4. Hate Speech im Rechts-Rap - Analyse und Interpretation eines Beispiels653
4.1. Politischer Hintergrund der Band A3stus653
4.2. Politische Strategie: Stile - Schauplätze - Titel653
4.3. Beispiel Musikvideo „Für unsere Kinder“655
4.3.1. Text655
4.3.2. Musik656
4.3.3. Film657
4.4. Resümee658
5. Zwischen juridischem und politischem Diskurs - zum Umgang mit diesem Phänomen659
Literatur661
41Pegida – Deus ex machina?664
1. Einleitung664
2. PEGIDA – Deus ex machina?666
3. Gründung – Aktionen – Parolen – Spaltung666
3.1 Gründung666
3.2 Aktionen667
3.3 Parolen668
3.4 Spaltung669
4. Programmatik670
4.1 Programmatik in den Sozialen Medien670
4.2 Die Dresdner Thesen672
5. Soziale Basis von Pegida674
5.1 Ergebnisse von empirischen Untersuchungen674
6. Interviews mit Pegida-Demonstranten680
Literatur682
42 Staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung der radikalen Rechten in Frankreich684
1. Einleitung684
2. Die Schaffung eines gesetzlichen Maßnahmenkatalogs zur Bekämpfung der radikalen Rechten686
2.1 Vorgehen gegen Gruppen: das Verbot von Verbänden686
2.2 Vorgehen gegen Einzelpersonen: Repression mittels des Strafgesetzes689
3. Prävention von Straftaten durch Überwachung der radikalen Rechten690
3.1 Die Organisation der Überwachung der radikalen Rechten690
3.2 Die Schwächung des Überwachungsapparates692
4. Schluss: Die Umsetzung des gesamten Systems693
Literatur694
43Strategien gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Drei Jahre nach Entdeckung des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU)696
1. Einleitung696
2. Die Situation697
3. Überprüfung des bisherigen Umgangs mit Rassismus und Rechtsextremismus698
4. Herausforderungen700
5. Was tun? Bearbeitungsvorschläge701
6. Politik: Dialoge, Beteiligungsprozesse und Öffentlichkeitsarbeit702
7. Bundesdeutsches Recht703
8. Umsetzung und Weiterentwicklung des Rechts704
9. Bildung für Demokratie und Menschenrechte705
10. Demokratisierung und zivilgesellschaftliche Aktivitäten706
Literatur707
44 Die türkischen Ülkücüs im transnationalen Raum. Ein Blick auf die historischen und ideologischen Grundlagen der Ülkücü-Bewegung und ihre Netzwerke in Deutschland709
1. Einleitung709
2. Die Geschichte der MHP710
3. Eigenschaften der MHP-Bewegung714
4. Die MHP und ihre Organisierung in Deutschland715
Literatur718
5Widerstand und Empowerment720
45Wem gehört der Campus? Weiße Unilandschaften und Widerstandsformen von Student_innen of Color in Deutschland721
1.Einleitung721
2. Weiße Unilandschaften und Student_innen of Color722
2.1 Das weiße Curriculum und die Universität als Reproduktionsort weißer Wissensarchive725
3. Weiße Hochschulpolitik und Widerstandsformen von Student_innen of Color730
4. Fazit739
Literatur740
46Empowerment im Lehramtsstudium742
1. Einleitung742
2. Standortbestimmung: Rassismus im universitären Raum und modulare Einbettung des Seminars743
3. Ein*Stimmung: Empowerment, Bezeichnungspraxen und Orte des Sprechens in rassistischen Verhältnissen745
4. Umsetzung: „Kreatives Empowerment für Lehramtsstudierende mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen“748
5. Einblicke: Interesse am Seminar und Legitimierungsansprüche eines Empowermentraums752
6. Ausblicke: Empowerment im Lehramtsstudium?754
Literatur756
47Beschwerdestellen gegen Diskriminierungen in Bildungseinrichtungen760
1. Einleitung760
2. Problem761
3. Ausgangslage und Anforderungen der EU Richtlinien/Völkerrecht für die Umsetzung einer Beschwerdestelle763
4. Ausstattung und Auftrag einer Beschwerdestelle764
5. Schlussüberlegungen765
Literatur765
48Empowerment als Erziehungsaufgabe: Verarbeitungsstrategien gegen Rassismuserfahrungen von binationalen Kindern und Jugendlichen767
1. Einleitung767
2. Akkulturationsstress in Deutschland - nicht nur für die erste Generation768
3. Zur Race-Related-Stress-Forschung im deutschen Kontext769
4. Erfahrungen von Kindern mit Migrationshintergrund. Problematische Rahmenbedingungen in deutschen Kitas, Schulen und im Alltag770
4.1 Benachteiligungserfahrungen und Bildungsdiskriminierung in der Schule771
4.2 Rassismus und Stereotypisierung in der Schule772
4.3 Rassismus- Eine wiederkehrende Verletzung des Selbstwertes773
4.4. Wohlbefinden und gutes Selbstwertgefühl – Warum ist es so wichtig?774
5. Empowerment als Erziehungsaufgabe775
5.1 Die Eltern bilden den Grundstein einer wehrhaften Erziehung775
5.2. Erziehung als Empowerment. Erfolgversprechende Strategien und Einstellungen der Eltern777
5.3 Eigene Einstellungen zu Deutschen777
5.4 Hilfreiche Ressourcen zur Verarbeitung von Rassismus778
5.5 Der innere Schutzraum- Wissen und Stolz auf die Herkunft/Religion vermitteln779
5.6 Soziale Unterstützung, Selbstbewusstsein stärken und auf Klärung bestehen780
5.7 Abkehr von der „Opferrolle“ & Akzeptanzerfahrungen im äußeren Schutzraum781
5.8 Äußerer Schutzraum781
5.9 Gegenwehr als Handlungsoptionen vermitteln782
6. Ein Ausblick: Differenzierter Blick auf das deutsche Umfeld782
Literatur783
6Kritik der Rassismuskritik786
49Rassismuskritische Bildungsarbeit. Herausforderungen – Dilemmata – Paradoxien787
1. Einleitung787
2. Was ist Rassismus?788
3. Vergewisserung der theoretischen Grundannahmen790
4. Grundlagen des Rassismus: Nationalstaat, Kolonialismus, Wissenschaft790
5. Imaginationen und Ordnungssystem792
6. Herausforderungen einer rassismuskritischen Bildungsarbeit793
6.1 Dekonstruktion793
6.2 Verwobenheit der Individuen in rassistische Strukturen794
6.3 Rassismus als mangelnde Moralität?794
6.4 Problem des Nützlichkeitsarguments795
6.5 Exotismus als Variante des Rassismus795
7. Paradoxien und Dilemmata796
7.1 Die Konstruktion der Anderen als Andere796
7.2 Essentialisierung von Merkmalen797
7.3 Gleichheit oder Gerechtigkeit?797
7.4 Sprache798
8. Perspektiven einer angemesseneren Thematisierung von Rassismus799
8. 1 Dekonstruktion als Basis einer rassismuskritischen Bildungspraxis799
8.2. Selbstreflexivität und Fehlerfreundlichkeit800
Literatur801
50Rassismus und Rassismuskritik: Kritische Anmerkungen zum neuen Rassismusdiskurs in der deutschsprachigen Öffentlichkeit und Sozialwissenschaft804
1. Die Entdeckung des Neuen Rassismus und die Renaissance der Begriffe „Rasse“ und „Rassismus“ in der neueren deutschsprachigen Sozialwissenschaft804
2. Rassismusbegriff der Rassismuskritik807
3. Kritik der Rassismuskritik809
4. Kritik von Rassismen jenseits der Rassismuskritik: Ein Vorschlag zur Terminologie im Interesse intersubjektiver Verständigung815
Literatur819
51Rassismusthematisierungen in den Nachwirkungen des Nationalsozialismus und seiner Aufarbeitung822
1. Thematisierungen der NS-Verbrechen zwischen Bekenntnis, Distanzierung und Kritik823
2. Thematisierungen von Rassismus und Antisemitismus824
3. Die nationale Ordnung der (Nicht-)Zugehörigkeit827
4. Der Wunsch, nicht antisemitisch zu sein828
5. Aufarbeitung und Geschichtsbewusstsein in der Migrationsgesellschaft830
Literatur832
7Kritisches Weißsein835
52 Whiteness and White Privilege: Problematizing Race and Racism in a “Color-blind” World and in Education836
1. Introduction836
2. Contextual Definition838
3. Demographic Perspective840
4. Historical Perspective841
5. Biological Perspective841
6. Economic Perspective842
7. Political Perspective844
8. Social Perspective845
9. Educational Perspective846
10. The Linkage to Teacher Education849
11. Conclusion and Proposals to Address Whiteness, Privilege and Identity850
References853
53 Die Vermittlung von herrschaftskritischem Wissen: Kindheitswissenschaftlich relevante Interventionen in rassistischen und sexistischen Gesellschaftsverhältnissen855
1. Einleitung855
2. Interdependente Diskriminierungsstrukturen856
3. Zugänge zur Herrschaftskritik857
4. Diversität als herrschaftskritisches Analyseinstrument858
5. Critical Whiteness als herrschaftskritisches Analyseinstrument859
6. Kindheitswissenschaftliche Analysen herrschaftskritischer Erkenntnisse860
7. Diskursiv-reflexive Verfahren als Möglichkeit der Erfahrungstransformation864
8. Fallstricke der herrschaftskritischen Wissensvermittlung865
8.1 Fallstrick: Wirkmächtigkeit von Differenzbotschaften865
8.2 Fallstrick: Phantasma der Auflösung gesellschaftlicher Strukturen866
8.3 Fallstrick: Sprachliche Reflexion allein ist nicht ausreichend866
8.4 Fallstrick: Verfestigung von Herrschaftsstrukturen durch Vermittler-_innen herrschaftskritischen Wissens866
8.5 Kompetenzerweiterung durch Bewusstsein über die Fallstricke867
9. Fazit867
Literatur868
54Seeing through race: Der Fokus auf die eigene Rezeptionsgewohnheit als Ansatzpunkt rassismuskritischer Bildungsarbeit mit dem Medium Bild871
1. Einleitung871
2. Bilder im Kontext von Rassismuskritik – etwas Grundlegendes871
3. „Migration im kulturellen Gedächtnis“ – ein Praxisbeispiel878
4. Rassismuskritik und das Arbeiten mit Bildern – ein möglicher Ansatz883
Literatur885
Abbildungen886
Autor_innenverzeichnis887

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...