Sie sind hier
E-Book

Ratgeber ADHS bei Erwachsenen

Informationen für Betroffene und Angehörige

AutorElisabeth Nyberg, Maria Hofecker-Fallahpour, Rolf-Dieter Stieglitz
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783840922244
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist keine Modekrankheit, wie dies in den Medien häufig dargestellt wird. Die Erkrankung gab es schon immer. Sie beginnt im Kindes- und Jugendalter und bleibt bei etwa 50% der Betroffenen auch im Erwachsenenalter bestehen. ADHS im Erwachsenenalter wird häufig nicht erkannt oder erst viel zu spät diagnostiziert, was bei den Betroffenen zu einem hohen Leidensdruck, zu einer Chronifizierung der Störung und damit verbunden zu vielfältigen Beeinträchtigungen im beruflichen und persönlichen Bereich sowie einem deutlichen Verlust an Lebensqualität führen kann. Der Ratgeber beschreibt, wie sich eine ADHS im Erwachsenenalter äußert, wie sich die Kernsymptome der ADHS entwickeln, welche Möglichkeiten der Diagnostik sowie der psychotherapeutischen und medikamentösen Behandlung zur Verfügung stehen. Der Schwerpunkt des Ratgebers liegt darauf, Betroffenen möglichst viele Selbsthilfestrategien zum Umgang mit der Symptomatik und den daraus resultierenden Problemen an die Hand zu geben, damit sie selbst mehr Kontrolle über ihre ADHS bekommen. Der Anhang enthält zudem einen Serviceteil zu Büchern, Webseiten und Organisationen, die Betroffenen weitere Informationen, z.B. zu Behandlungseinrichtungen in Wohnortnähe, vermitteln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. 1 ADHS im Erwachsenenalter – Was ist das?
  4. 2 Wie entsteht eine ADHS und warum geht sie nicht von alleine weg?
  5. 3 Wie sieht die Behandlung aus?
  6. 4 Das Wichtigste in Ku¨rze
  7. Anhang
Leseprobe

2Wie entsteht eine ADHS und warum geht sie nicht von alleine weg?

2.1Gängige Vorurteile zur Entstehung der ADHS

Die Familie ist schuld. Viele Menschen gehen davon aus, dass betroffene Erwachsene aufgrund schwieriger Familienverhältnisse von den Eltern nicht lernen konnten, wie man das eigene Leben organisiert. Dieser oberflächliche Eindruck wird durch die Tatsache verstärkt, dass in Familien nicht selten mehrere Mitglieder von einer ADHS betroffen sind. Insbesondere Müttern von ADHS-Betroffenen wird oft unterstellt, in der Erziehung zu wenig konsequent gewesen zu sein. Heute wissen wir, dass die Anfälligkeit für eine ADHS in der Mehrzahl der Fälle vererbt ist und nicht durch die Erziehung verursacht wird.

Schule und Gesellschaft sind schuld. Heute, so stellen viele Vertreter dieses Vorurteils fest, werde in der Schule und in der Berufsausbildung ein Übermaß an theoretischem Wissen verlangt, das jahrelanges Zuhören und Stillsitzen erfordere. Selbst in rein handwerklichen Lehrgängen nehme diese Unterrichtsform viel Raum ein und überfordere einen Großteil der Auszubildenden. Dazu komme, dass immer mehr an Selbststudium und schriftlichen Hausarbeiten verlangt werde, so dass Kinder und Jugendliche, denen das anwendungsorientierte Lernen mehr liege, überfordert seien. In der Freizeit führten Computerspiele und die neuen Medien zu einer virtuellen Reizüberflutung, wodurch soziale Kontakte oder Sport zu kurz kämen. Das Resultat seien Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und störendes Verhalten. Wie oben bereits beschrieben, spielt Vererbung eine entscheidende Rolle, wobei Reizüberflutung und Bewegungsmangel die Symptomatik verstärken können.

Merke:

Sowohl das Vorurteil „Die Familie ist schuld“ als auch das Vorurteil „Schule und Gesellschaft sind schuld“ sind falsch. Im nächsten Abschnitt wird der korrekte Wissensstand zur Entstehung von der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung beschrieben.

2.2Was wir heute über die Entstehung von ADHS wissen

Zusammenspiel von Anlage und Umwelt

Zahlreiche Studien konnten mittlerweile ohne Zweifel belegen, dass die Anfälligkeit für eine ADHS in einem sehr hohen Ausmaß vererbt, also bereits in den Genen angelegt ist. Damit bestehen bestimmte Voraussetzungen im Gehirn einer betroffenen Person, auf deren Boden die typischen Symptome der ADHS entstehen und aufrechterhalten werden. Bis zum heutigen Tag ist kein rein umweltbedingter Auslöser der ADHS mit Sicherheit nachgewiesen. Trotz des klaren Zusammenhangs des familiär gehäuften Auftretens von ADHS, finden sich dennoch bemerkenswerte Unterschiede in der Stärke und Art der Ausprägung der Symptome und hinsichtlich des Verlaufs der Störung. Es ist möglich, dass ein Familienmitglied genetisch die Voraussetzungen für ADHS mitbringt, auf der Ebene der Symptome jedoch nur sehr geringfügig betroffen ist. Es gibt auch Personen mit an sich schwerer ADHS-Symptomatik, die jedoch aufgrund besonderer beruflicher oder privater Umstände eine hervorragende Karriere machen. Solche Menschen können z. B. aufgrund einer bestimmten, stark ausgeprägten Fähigkeit ein großes Unternehmen aufbauen, weil sie durch einen Partner in allen organisatorischen Aufgaben entlastet werden und ihr Spezialgebiet mit immer wieder neuen Ideen ausbauen können. Diese interessante Beobachtung hat viel dazu beigetragen, dass ADHS auch oft mit dem positiv besetzen Vorurteil von „chaotischer Genialität“ oder ähnlichen Vorstellungen verbunden wird. In Abbildung 3 ist dieses Zusammenspiel von Anlage und Umwelt grafisch dargestellt.

Abbildung 3: Entstehung der ADHS

Merke:

–  Anlage: Nicht ein einzelnes Gen ist für die Anfälligkeit (oft auch als Vulnerabilität bezeichnet) für ADHS verantwortlich, sondern wir kennen heute eine Vielzahl von Genen, die mit ADHS in Verbindung gebracht werden.

–  Umwelt: Solche Einflüsse können schon in der Schwangerschaft oder bei der Geburt eine Rolle spielen, z. B. wenn die Mutter in der Schwangerschaft raucht oder ein Sauerstoffmangel bei der Geburt auftritt. Im späteren Leben können sogenannte Schädel-Hirn-Traumata (Kopfverletzungen), eine sehr einseitige Ernährung, bestimmte Medikamente oder Drogen oder eine starke psychosoziale Belastung die genetisch angelegten ADHS-Symptome verstärken.

Neuronale Botenstoffe und kognitive Netzwerke

Das heutige Wissen über die Ursachen der ADHS geht u. a. auf die Erkenntnisse zurück, die wir aus der Wirkung verschiedener Medikamente auf typische ADHS-Symptome gewonnen haben. Die neuronalen Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin spielen bei verschiedenen Denkleistungen wie der Planung von Aufgaben oder der Ausführung eigener Beschlüsse eine wichtige Rolle. Es geht dabei um Funktionen wie z. B. die selektive Aufmerksamkeit (= Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Reiz lenken und andere, nicht relevante, Reize ausblenden), das Arbeitsgedächtnis (= kurzfristiges Speichern von Informationen), die Aufrechterhaltung von Fokus und Konzentration oder die Kontrolle von Impulsen. Die genannten Botenstoffe müssen in den für diese Leistungen verantwortlichen Zentren und Netzwerken im Gehirn im richtigen Moment in der nötigen Menge zur Verfügung stehen, um z. B. im Konfliktgespräch mit dem Chef den eigenen Ärger zu kontrollieren oder für die nächste Prüfung früh genug und ausdauernd zu lernen, um die Ausbildung abschließen zu können. Menschen mit ADHS scheinen in der Regulation dieser beiden Botenstoffe Störungen zu haben, die schon im frühen Kindesalter durch typische Verhaltensmuster zum Tragen kommen und bei vielen Betroffenen in mehr oder weniger starkem Ausmaß lebenslang bestehen können.

Wichtig:

Die Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin spielen eine wichtige Rolle

–  bei der Handlungsplanung: Prioritätensetzung, selektive Aufmerksamkeit (= Lenkung der Aufmerksamkeit und dadurch Einengung der einströmenden Reize), Arbeitsgedächtnis, Aufrechterhaltung von Fokus und Konzentration usw.

–  bei der Affektkontrolle: Zurückhalten von motorischen Impulsen, kontrollierte emotionale Äußerung usw.

–  beim Ausführen von Handlungen: rechtzeitiges Beginnen, konzentriertes Arbeiten an der Aufgabe, Ausschalten von ablenkenden Reizen, rechtzeitige Beendigung der Aufgabe usw.

Veränderung der Symptome im Laufe des Lebens

Während der Entwicklung des Gehirns und dem damit verbundenen Erwerb all unserer Fähigkeiten kommt es bei einer ADHS zu einem Wandel der Symptome (vgl. Abb. 2). Bei Kleinkindern zeigt sich eine ADHS zunächst durch vermehrte motorische Aktivität, wie keinen Moment stillhalten können, überall raufklettern, dauernd reden und schreien. Im Laufe des Schulalters fallen die Störungen in der Regulation der Aufmerksamkeit zunehmend auf und erreichen im Erwachsenenalter ihren Höhepunkt, während die Hyperaktivität zurückgeht. Bei der Impulsivität spielt im Laufe der Entwicklung weniger der Wandel der Symptome als die Auswirkungen impulsiven Verhaltens eine Rolle. Während das Stören oder Schlagen anderer Kinder zwar unangenehm für die verantwortlichen Erwachsenen ist, aber meistens verhältnismäßig harmlos bleibt, ist impulsives Verhalten im Erwachsenenalter oft mit erheblichen Gefahren für sich selbst und andere verbunden. Unbehandelte Erwachsene mit ADHS neigen dazu, in allen möglichen Alltagssituationen aus Ungeduld oder Langeweile impulsiv zu handeln, wie z. B. beim Autofahren riskant zu überholen, das Gegenüber zu Beschimpfen oder Zurechtzuweisen (z. B. auch den eigenen Chef), ungeschützten Geschlechtsverkehr auszuüben oder sogar eine Straftat zu begehen, bei der sie aufgrund der fehlenden Planung größte Chancen haben auf frischer Tat ertappt zu werden. Es konnte gezeigt werden, dass knapp die Hälfte der betroffenen Kinder im Erwachsenenalter keine oder nur geringfügige ADHS-Symptome aufweist. Die andere Hälfte der Betroffenen muss sich jedoch auch im Erwachsenenalter bewusst oder ohne Kenntnis des Bestehens einer ADHS mit den Auswirkungen der Störung auseinandersetzen. Zusammengefasst ist ADHS eine Störung, die sich in allen Lebensbereichen auswirken und letztlich, wenn auch in sehr unterschiedlicher Stärke, lebenslang bestehen kann.

Wichtig:

–  Die Aufmerksamkeitsstörung bleibt meist im Erwachsenenalter bestehen, die Hyperaktivität geht eher zurück.

–  Bleibt die Impulsivität stark ausgeprägt, kommt es häufig zu Konflikten und Gefährdungen im Alltag.

–  ADHS kann sich in allen Lebensbereichen auswirken.

Tritt ADHS heute öfter auf als früher?

Diese häufig gestellte Frage ist verständlich und berechtigt. In den letzten Jahren scheint ADHS in aller Munde zu sein und kaum jemand hat heutzutage noch nie davon gehört. Es ist sicherlich schwierig, zu beurteilen, wie häufig eine bestimmte Störung oder Krankheit früher existiert hat, die erst seit wenigen Jahren Aufnahme in den Diagnosenkatalog psychischer Störungen gefunden hat. Die hohe erbliche (= genetische) Beteiligung an den Ursachen dieser Störung ist jedoch ein wichtiger Grund anzunehmen, dass ADHS auch früher schon eine Rolle gespielt hat. Wie bei...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
ADHS bei Erwachsenen1
Inhalt7
Vorwort9
1 ADHS im Erwachsenenalter – Was ist das?11
1.1 Wie äußert sich eine ADHS?11
1.2 Wie diagnostiziert man eine ADHS?12
1.3 Wer ist davon betroffen?20
1.4 Wie entwickelt sich das Krankheitsbild?22
1.5 Wie wirkt sich eine ADHS aus?24
2 Wie entsteht eine ADHS und warum geht sie nicht von alleine weg?28
2.1 Gängige Vorurteile zur Entstehung der ADHS28
2.2 Was wir heute u¨ber die Entstehung von ADHS wissen29
3 Wie sieht die Behandlung aus?34
3.1 Gängige Vorurteile gegenu¨ber der Behandlung der ADHS34
3.2 Was sind die Eckpfeiler der Behandlung?35
3.3 Was können Sie tun, um mehr Kontrolle u¨ber Ihre ADHS zu bekommen?39
3.4 Wie sieht die medikamentöse Behandlung aus?49
3.5 Welche psychotherapeutischen Strategien haben sich bewährt?59
4 Das Wichtigste in Ku¨rze82
Anhang84
Zitierte Literatur84
Literaturempfehlungen84
Selbsthilfeorganisationen85
Internetadressen88
Arbeitsblätter89

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...