Sie sind hier
E-Book

Ratgeber Schizophrenie

Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

AutorNorbert Kienzle, Rainer Huppert
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783840920523
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Schizophrene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter führen aufgrund ihrer vielfältigen Erscheinungs- und Verlaufsformen häufig zu Unsicherheit und Irritationen bei Eltern, Angehörigen sowie dem gesamten Umfeld eines betroffenen Kindes oder Jugendlichen. Der Ratgeber bietet zahlreiche Hinweise zum Umgang mit den verschiedenen Facetten der Schizophrenie und liefert u.a. Antworten auf folgende Fragen: Welche Krankheitssymptome weisen auf eine Schizophrenie hin? Wie beginnt diese Erkrankung und welche Vorzeichen gibt es? Wir wird die Diagnose einer schizophrenen Psychose gestellt? Welche Erscheinungsformen schizophrener Störungen im Kindes- und Jugendalter sind bekannt? Was weiß man über die Ursachen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie erleben Betroffene und ihre Familien die Erkrankung und was können Sie tun, um den Verlauf günstig zu beeinflussen?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. 1 Einleitung: Begriffsklärung und Fallbeispiel
  3. 2 An welchen Krankheitszeichen ist eine Schizophrenie zu erkennen?
  4. 3 Wie und mit welcher Sicherheit kann die Krankheitsdiagnose gestellt werden?
  5. 4 Welche Untergruppen schizophrener Psychosen gibt es?
  6. 5 Wie beginnt die Erkrankung?
  7. 6 Bei welchen anderen Erkrankungen können schizophrenieartige Symptome vorkommen?
  8. 7 Was ist derzeit über die Ursachen und die Entstehung schizophrener Psychosen bekannt?
  9. 8 Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
  10. 9 Welche Behandlungabschnitte unterscheidet man und wie sieht der Behandlungsablauf aus?
  11. 10 Wie verlaufen schizophrene Psychosen über die Lebensspanne?
  12. 11 Wie erleben Betroffene und Eltern die Erkrankung und Behandlung?
  13. 12 Was können Eltern und Angehörige tun?
  14. 13 Was können Betroffene selbst tun?
  15. 14 Beratungs- und Informationsangebote
Leseprobe
"11 Wie erleben Betroffene und Eltern die Erkrankung und Behandlung? (S. 68-69)

Untersuchung, Stellung der Diagnose, Einleitung und Koordination der Behandlung sind Aufgaben des Arztes. Psychologen, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen, Krankenpflegepersonal, weitere Therapeutengruppen wie Arbeitstherapeuten, Musiktherapeuten, Kunsttherapeuten, Erziehungspersonal sind je nach Umfeld in die Behandlung und Betreuung einbezogen.

Der Blickwinkel des Patienten und seiner Familie ist ein anderer und meist durch Erschrecken, Verunsicherung und Befürchtungen geprägt. Klingt die Psychose nach einem plötzlichen Beginn schnell wieder ab und die Eingliederung in Familie und Schule ist sofort möglich, stellt sich die Situation günstig dar. Anders ist es, wenn nach einer langen Vorfeldsymptomatik mit vergeblichen Bemühungen, eine schwierige Entwicklung auf einen besseren Weg zu bringen, durch den Ausbruch der Psychose ungünstige Folgen für die psychische Stabilität, Ausbildung und das Familienleben entstehen, die auf längere Sicht hin das Leben aller Beteiligten begleiten werden.

11.1 Die Sicht der Betroffenen

Wie die akute Psychose erlebt wird, hängt in hohem Maße von der Art der Symptomatik ab. Angst, Panik, Gereiztheit, Ratlosigkeit, hochmütige Gewissheit und Verzückung sind möglich, letztere allerdings selten. Mit dem Rückgang der akuten Krankheitszeichen und dem Wiedereinfinden in das alltägliche Leben treten Negativsymptome verstärkt in den Vordergrund.

Der Betreffende empfindet Bedrückung, auch Erschrecken, im Rückblick auf die Verwirrung vielleicht Scham; er sieht sich mit den Folgen seiner psychotisch begründeten Handlungsweisen konfrontiert: Seltsames Verhalten in der Schule oder unter Gleichaltrigen, Rückzug („Wo warst du so lange?“) und Beleidigungen. Der Rückmeldung von Angehörigen (und Ärzten), „dass es ihm ja schon viel besser gehe“ (weil die akuten Krankheitszeichen abklingen oder abgeklungen sind) stehen innere Empfindungen wie Trägheit, Traurigkeit, Verunsicherung, Zukunftsangst, das Erleben, wie mühselig es ist, wieder schulischen, ausbildungs- oder beruflichen Aufgaben nachzukommen, gegenüber.

Manche wehren sich gegen die Einsicht, an einer derartigen Krankheit zu leiden, gleichwohl sie die Einschränkungen tagtäglich erleben. Sie führen diese aber z. B. auf den durchgemachten Klinikaufenthalt oder die medikamentöse Behandlung zurück. Mitunter sehen sie sich der Scheu, dem Rückzug oder der offenen Ablehnung ausgesetzt, die psychisch Kranken häufig entgegengebracht werden. Jugendliche erleben Rückschritte in der Verselbstständigung, ziehen sich in den Kreis der Familie zurück wie Jüngere. Viele bis dahin selbstverständliche Dinge wie Schule, Freunde treffen und Freizeitaktivitäten können plötzlich schwerfallen und uninteressant sein.

Das auf Tage und allenfalls Wochen angelegte Planen eines Jugendlichen führt oft dazu, dass kurzfristig attraktive Aktivitäten (z. B. lange Reise ohne Eltern, nächtelanges Durchfeiern, Drogen- und Alkoholkonsum im Übermaß) zu Belastungen und Überforderungen mit der Gefahr neuerlicher Rückfälle, der Labilisierung oder zu Rückschritten führen. Manche Jugendliche „flüchten“ sich aus der ernüchternden Wirklichkeit in romantisierende Gedankengebäude und nehmen die Psychose als Zeugnis besonderer Empfindungs- und Einsichtsfähigkeit. Für andere wiederum ist es schwer, altersge mäße Widersprüche zu den Vorgaben der Eltern von den durch die Erkrankung auferlegten Einschränkungen abzutrennen."
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1 Einleitung: Begriffsklärung und Fallbeispiel10
2 An welchen Krankheitszeichen ist eine Schizophrenie zu erkennen?15
2.1 Was ist ein Wahn?15
2.2 Wie äußern sich formale Denkstörungen?17
2.3 Welche Wahrnehmungsstörungen treten auf?18
2.4 Welche Auffälligkeiten gibt es im Bewegungsbild und im Antrieb?20
2.5 Wie erlebt der Kranke die eigene Person?22
2.6 Wie verändern sich Stimmung und Gefühlsleben?22
2.7 Welche Auswirkungen hat die Erkrankung auf die Aufmerksamkeit und Konzentration, das Gedächtnis sowie die geistige Leistungsfähigkeit?24
2.8 Welche weiteren Krankheitssymptome gibt es?24
3 Wie und mit welcher Sicherheit kann die Krankheitsdiagnose gestellt werden?27
4 Welche Untergruppen schizophrener Psychosen gibt es?30
4.1 Paranoide Schizophrenie30
4.2 Hebephrenie31
4.3 Katatone Schizophrenie32
4.4 Undifferenzierte Schizophrenie34
4.5 Schizophrenia simplex34
4.6 Residualzustand/Schizophrenes Residuum35
4.7 Postschizophrene Depression36
5 Wie beginnt die Erkrankung?37
6 Bei welchen anderen Erkrankungen können schizophrenieartige Symptome vorkommen?41
7 Was ist derzeit über die Ursachen und die Entstehung schizophrener Psychosen bekannt?43
7.1 Biologische Faktoren43
7.2 Psychologische Ursachen und Bedingungen44
7.3 Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell45
8 Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?48
8.1 Medikamentöse Behandlung49
8.2 Psychotherapie53
8.3 Soziotherapeutische Behandlung57
9 Welche Behandlungabschnitte unterscheidet man und wie sieht der Behandlungsablauf aus?58
9.1 Vorfeld- bzw. Prodromalstadium59
9.2 Behandlung akuter schizophrener Episoden59
9.3 Stabilisierungsphase61
9.4 Schnittstelle: stationäre Behandlung – ambulante Behandlung62
9.5 Langzeitbehandlung63
9.6 Rehabilitation64
10 Wie verlaufen schizophrene Psychosen über die Lebensspanne?66
10.1 Günstiger Verlauf66
10.2 Mäßig günstige Verlaufsform67
10.3 Ungünstiger Verlauf67
10.4 Die Prognose für den Einzelfall67
11 Wie erleben Betroffene und Eltern die Erkrankung und Behandlung?69
11.1 Die Sicht der Betroffenen69
11.2 Die Sicht der Familie/der Eltern71
12 Was können Eltern und Angehörige tun?73
12.1 Was können Eltern innerhalb der Familie tun?74
12.2 Was können Eltern im Hinblick auf die Erkrankung selbst und die Behandlung tun?76
12.3 Umgang mit Krankheitszeichen77
12.4 Umgang mit produktiv psychotischen (Positiv-)Symptomen78
12.5 Umgang mit Negativsymptomen78
12.6 Umgang mit Notfallsituationen79
13 Was können Betroffene selbst tun?81
13.1 Offen sein für die Frage „Kann es so weitergehen wie bisher?“81
13.2 Lernen, auf Überlastungs- und Frühwarnzeichen zu achten81
13.3 Lernen, die Krankheit als solche wahrzunehmen82
13.4 Lernen, mit Einschränkungen zu leben83
13.5 Auf eine möglichst stabile Arzt-Patient-Beziehung achten83
13.6 Nicht immer alles infrage stellen84
14 Beratungs- und Informationsangebote85

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...