Sie sind hier
E-Book

Rating von Finanzinstituten

Banken und Finanzdienstleister richtig beurteilen

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl219 Seiten
ISBN9783658041953
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
? Die Finanzkrise hinterlässt eine völlig veränderte Bankenlandschaft. In kürzester Zeit zerfielen nicht nur einstige Großbanken, sondern es formierten sich auch völlig veränderte Institute aus Fusionen und Übernahmen. Der verschärfte Wettbewerb unter Banken wird nicht nur unter dem Joch einer ungelösten Staatsschuldenkrise ausgetragen, sondern auch unter erhöhtem Druck der Bankenaufsicht und der nächsten Generation von Finanzdienstleistern. Viele Geschäftsmodelle wurden erst durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien möglich und harren auf Bewährung in der Praxis. Die Gesetzgebung erfasst inzwischen jedes Finanzinstitut und unterstellt es der Aufsicht. Das Buch zeigt nicht nur Konsequenzen der Regulierung und des Wettbewerbs für das Credit Rating von Banken, sondern auch Maßstäbe, Kriterien und Verfahren zur Beurteilung des existentiellen Risikos sonstiger Finanzinstitute auf.

Zafer Diab ist Geschäftsführer der Capital Intelligence, einer EU-registrierten Ratingagentur.

Dr. Oliver Everling ist Geschäftsführer der RATING EVIDENCE GmbH, Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Mitarbeiterverzeichnis9
Die Herausgeber10
Kapitel-111
Finanzinstitute: Definition und Bedeutung11
1.1 Einleitung11
1.2 Was unterscheidet ein Finanzinstitut vom Kreditinstitut?12
1.2.1 Finanzinstitut12
1.2.2 Kreditinstitut13
1.2.3 Geschäftsfelder und ihre Zuordnung13
1.2.4 Finanzbranche15
1.2.5 Noch einmal: Finanzinstitut16
1.3 Was bedeutet das in der Praxis und für die regulatorischen Perspektiven?17
1.3.1 Institutsaufsicht17
1.3.2 Finanzinstitute als nachgeordnete Unternehmen20
1.3.3 Mindestanforderungen an das Risikomanagement21
1.4 Fazit24
Literatur25
Kapitel-226
Principles, Legislative and Institutional Framework in Which Financial Institutes Operate in Germany’s Social Market Economy*26
2.1 The Economic and Monetary Reform of 1948 in Germany128
2.2 The Constitution of 1949 and Political Roots of Democracy230
2.3 Business Organizations (Companies), Profit and Investments335
2.4 Competition440
2.5 Monetary Stability and Predictability of Economic Policy542
2.6 Wages, Trade Unions and Company Management651
2.7 Conclusion59
References60
Kapitel-363
Rating von Finanzinstituten: Funktion und Performance63
3.1 Aufbereiten von Informationen63
3.2 Geschichte, Funktion und Marktstruktur65
3.3 Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung67
3.3.1 Scoring-Verfahren67
3.3.2 Strukturelle Modelle69
3.3.3 Ratingagenturen71
3.4 Das Rating von Kreditinstituten71
3.4.1 Ansätze der Ratingagenturen73
3.4.2 Probleme und offene Fragen75
3.5 Zusammenfassung und Ausblick80
Literatur81
Kapitel-483
Role and Regulation of Credit Rating Agencies83
4.1 Introduction83
4.2 What Are Credit Ratings?84
4.2.1 Ordinal Not Cardinal84
4.2.2 Credit Rating Not Credit Scoring85
4.2.3 Limitations of Credit Ratings, Caveat Emptor85
4.3 The Role of Credit Rating Agencies86
4.3.1 Narrowing the Information Gap86
4.3.2 Reducing Information Costs86
4.3.3 Surveillance: Remaining Alert to Potential Risks87
4.3.4 Certification Role87
4.4 Uses of Credit Ratings87
4.4.1 Investors87
4.4.2 Issuers88
4.4.3 Regulators88
4.5 Hardwiring and the Law of Unintended Consequences89
4.6 Reducing Reliance90
4.6.1 State of Play in the EU90
4.6.2 Ratings and the Banking Sector91
4.7 Regulation of CRAs92
4.7.1 From Self-Regulation to Official Oversight93
4.7.2 EU Regulation on CRAs94
4.7.3 Risk-Based Supervision95
4.7.4 Regulation: Good, Bad or Indifferent?95
4.7.5 The Need for Greater Choice and Competition in the Credit Rating Market98
4.8 Conclusion98
References99
Kapitel-5100
Staatsschuldenkrise und europäisches Bankensystem: Deutschland vs. Spanien100
5.1 Vor der Krise: Der Euro führt zu Konvergenz bei den Staatsanleiherenditen100
5.2 Die Krise löst Verwerfungen am Markt für Staatsanleihen Eurolands aus101
5.3 Implikationen für den Bankensektor106
5.4 Staatsschuldenkrise und Auswirkungen auf das Risikomanagement von Banken107
5.5 Fazit108
Literatur108
Kapitel-6111
A Changing Regulatory and Political Environment: What Impact Does it Have on the Analysis of a Financial Institution?111
6.1 Introduction111
6.2 Regulatory Changes112
6.2.1 USA: Dodd-Frank Act112
6.2.2 International and UK Regulatory Initiatives113
6.2.3 Basel III114
6.2.3.1 New Basel III Liquidity Standards for Banks114
6.2.3.2 New Basel III Capital Requirements for Banks115
6.3 Impact of the new Regulatory Environment on SFS’s Rating Approach:115
6.3.1 Financial Institution Analysis: What Did SFS Change in the Most Recent Years?116
6.3.1.1 Externally Rated Banks116
6.3.1.2 Not-Externally Rated Banks117
6.3.1.3 Strategically Important Subsidiaries121
6.3.1.4 Hedge Funds122
6.4 Conclusion122
Literatur123
Kapitel-7125
Die Finanzwächter und das Bankrating125
7.1 Einleitung125
7.2 Kampf um die Hoheit über die Banken126
7.3 Aufgaben und Zuständigkeiten der Finanzwächter127
7.4 Nur ein Wächtersystem wahrscheinlich128
7.5 Im Stillen: Die Lenkungswirtschaft des Bankbereiches129
7.6 Alles beherrschende Großmacht aus Basel130
7.7 Doppelte Aufsicht: Ordnungspolitik und Rating131
7.8 Die Baseler Ampel für die US-Ratingagenturen,132
7.9 Wie geht es weiter? Fragen und Antworten135
7.10 Dokumentation zum Finanzwächter136
Literatur142
Kapitel-8144
Criteria for Rating Financial Institutions144
8.1 Introduction144
8.2 Qualitative Factors145
8.2.1 External Factors145
8.2.2 Internal Factors149
8.3 Quantitative Factors151
8.3.1 Capital Adequacy151
8.3.2 Asset Quality152
8.3.3 Liquidity154
8.3.4 Profitability156
8.3.5 Concentration157
8.3.6 Related-Party Exposure158
8.4 Assigning Ratings158
8.4.1 Types of Ratings158
8.4.2 The Rating Process159
Kapitel-9160
Rating einer Kantonalbank160
9.1 Rating von Finanzinstituten – eine herausfordernde Disziplin160
9.1.1 Grenzen öffentlich verfügbarer Informationen160
9.1.2 Beginn der Finanzmarktkrise als Beispiel161
9.1.3 Erkenntnis162
9.2 Das Rating der St. Galler Kantonalbank162
9.3 Rating-Methodik von Moody’s163
9.4 Die Bank-Finanzkraft Rating (BFSR)-Konzeption aus Sicht der Bank164
9.4.1 Systematik164
9.4.2 Quantitative Komponenten165
9.4.3 Qualitative Komponenten168
9.5 Berücksichtigung staatlicher Interventionen172
9.6 Folgerung173
Literatur174
Kapitel-10175
Pitch or Ditch for the Bulgarian Credit Ratings?175
10.1 Introduction175
10.2 Transition from Banking Dirigisme to Franchise Strength176
10.3 Currency Board to Ensure Long Lasting Macroeconomic Stability178
10.4 Does Hot Bank Market for Mortgages Lift Credit Ratings?179
10.5 Could Remittances Boost Profit and Liquidity?182
10.6 Core Principals are the Same, but Relative Factor Weight Differs182
10.7 Second Post-Communist Crisis in Bulgarian Banking184
10.8 Bulgaria and the Single Supervisory Mechanism in Europe185
10.9 Conclusion186
10.10 Appendices187
Literatur193
Kapitel-11194
Rating Advisory für Finanzinstitute194
11.1 Einleitung194
11.2 Definition Rating Advisory194
11.3 Ratingumfeld für Finanzinstitute195
11.4 Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Ratingagenturen195
11.5 Zielgruppe196
11.6 Zielsetzung und Leistungsspektrum197
11.6.1 Mandatierung einer Ratingagentur199
11.6.2 Vorbereitung auf das Ratinggespräch200
11.6.3 Ratinggespräche201
11.6.4 Ratingentscheidung und Ratingveröffentlichung202
11.6.5 Regelmäßige Überwachung und Surveillance202
11.7 Anbieter von Rating Advisory Dienstleistungen203
11.8 Anforderungsprofil204
11.9 Nutzen aus Sicht des Finanzinstituts205
11.10 Schlussbetrachtung206
Kapitel-12207
Banking 2020: Nur neue Wege sichern neue Erfolge207
12.1 Einleitung207
12.2 Wachstum ist kein Selbstläufer mehr208
12.2.1 Makroökonomische und regulatorische Veränderungen208
12.2.2 Mehr als nur regulatorische Veränderungen209
12.2.3 Ein Blick in die wirtschaftliche Zukunft für Finanzdienstleister209
12.2.4 Die zukünftigen Herausforderungen211
12.3 Die Bedeutung der Mobilisierung211
12.4 Menschen als Erfolgsfaktoren213
12.5 Vertriebsintensivierung214
12.5.1 Aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen – Top down Vertriebsinitiativen versagen214
12.5.2 Zukunftsmusik – Mitarbeiterpotenziale voll ausschöpfen214
12.5.3 Drei Schritte, um nachhaltig verbesserte Vertriebszahlen zu erreichen214
12.6 Industrialisierung216
12.7 Zukunftsmusik – Schritt für Schritt zu mehr Effizienz216
12.8 Digitalisierung217
12.8.1 Aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen – Die Digitalisierung verändert das Geschäftsmodell von Banken nachhaltig217
12.8.2 Neugestaltung unumgänglich218
12.9 Fazit219

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...