Sie sind hier
E-Book

Rationelle Energieanwendungen in der Gebäudetechnik. Energieeffiziente Systemtechnologien der Kraft- und Wärmetechnik.

Anlagenkonzepte, Anwendungen, Praxistipps.

AutorEric Theiß
VerlagFraunhofer IRB Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl341 Seiten
ISBN9783816788379
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis55,00 EUR
Aufgrund der steigenden Energiepreise und knapper werdenden Ressourcen, müssen bestehende, energieintensive Systeme überdacht und innovative Lösungsansätze entwickelt werden.
Der Autor beschreibt neue Nutzungsmöglichkeiten der rationellen Energie und erste Forschungsergebnisse bei Neu- und Altbauten. Für jede Technologie, egal ob Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Solarthermie oder Wärmepumpe, werden die entsprechenden Regelwerke, Verordnungen und Richtlinien genannt. Zur Vertiefung finden sich Beispiele, Anlagenbeschreibungen und eine Auflistung von Referenzprojekten. Ein Vergleich von Zusatznutzen mit den finanziellen Möglichkeiten des Förderungs-, Steuer- und Marktanreizprogramms rundet das Buch ab und macht es so zum idealen Ratgeber für Ingenieure, Architekten und Bauherren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1.0Grundlagen14
1.1Allgemein14
1.1.1 Baukörper und technische Systeme der Energieverwendung14
1.1.2 Kosten und Nutzen von Maßnahmen zur Energieeinsparung14
1.1.3Gesetzliche Rahmenbedingungen15
1.1.3.1Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)15
1.1.3.2Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft)15
1.1.3.3Zentrale Stromerzeugung17
1.1.4Energiearten17
1.1.4.1Energiewertigkeit der Wärme18
1.1.4.2Energiebegriffe und Umwandlungen18
1.1.4.3Energiebilanz für technische Systeme23
1.1.5Energieeffizienz: Energieprofil von Gebäuden24
1.1.5.1Energieeinsparverordnung (EnEV)26
1.1.5.2Neuerungen in der EnEV 200727
1.1.5.3Neuerungen in der EnEV 200927
1.1.5.4Anwendung der EnEV auf den Gebäudebestand28
1.1.6Lebenszykluskosten (Life-Cycle-Costs)29
1.1.6.1Nutzungskosten31
1.1.6.2Ver- und Entsorgungskosten31
1.1.6.3Reinigung, Wartung, Instandsetzung31
1.1.6.4Veränderte Randbedingungen32
1.1.6.5Objektbeispiel32
1.2Maßnahmen zur Energieeinsparung33
1.2.1Energetische Bewertung und Nutzerverhalten34
1.2.1.1Energieeinsparung durch Raumtemperaturabsenkung34
1.2.1.2Nachtabsenkung34
1.2.1.3Wärmedämmung und Anlagentechnik35
1.2.1.4 Gestalterischer Freiraum durch bessere Anlagentechnik (Kompensationsprinzip)39
1.2.2Gebäudestandards und Energiespargebäude42
1.2.2.1Niedrigenergiehaus42
1.2.2.2Nullenergiehaus46
1.2.2.3Passivenergiehaus47
1.2.3Energieoptimierte Gebäudehülle49
1.2.3.1Energieoptimiertes Bauen (EnOB)50
1.2.3.2Solararchitektur51
1.2.3.3Green-Building-Architektur51
1.2.3.4LowEx-Gebäude51
1.2.4Bauphysik52
1.2.4.1Wärmeschutz und Energieeinsparung nach DIN 410853
1.2.4.2Innovative Wärmedämmungen53
1.2.4.3Thermochemische Speicherung54
1.2.5Passive Sonnennutzung57
1.2.5.1 Nutzung der Sonnenenergie ohne technische Umwandlungsprozesse58
1.2.6Bauteilaktivierung59
1.2.6.1Aktivierbare Speichermasse60
1.2.6.2Hybridsysteme62
1.2.6.3LowEx-TGA-Systeme62
1.3Contracting63
1.3.1Contractinggesellschaftsform63
1.3.2Energiesparcontracting (Performancecontracting)66
1.3.3Wärmecontracting ohne Eigenkapital66
1.3.4Anlagencontracting67
1.3.5Betriebsführungs- und/oder Instandhaltungscontracting68
1.3.6Referenzprojekte68
1.4Förderprogramme68
1.4.1 ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm (Darlehen für Umweltschutzmaßnahmen)68
1.4.2Förderungen im Marktanreizprogramm69
1.4.3Zusätzliche Förderungsmöglichkeiten69
1.4.3.1Förderbedingungen der KfW (Anpassung an die EnEV)69
1.4.3.2 Förderungen nach dem EEWärmeG71
1.5Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen71
2.0Regelwerke76
2.1Begriffsbestimmungen, Definitionen76
2.1.1 Normen und Richtlinien in der Europäischen Gemeinschaft76
2.1.2Nationales Recht (Bundesrecht)76
2.1.3Landesrecht76
2.2Regelwerksystematik77
2.2.1Normenkenntnis als Notwendigkeit77
2.2.2Entstehung der Normen77
2.2.3Die Bedeutung des Farbdrucks bei der Normung78
2.2.4Gesetzeslage der Normung78
2.2.4.1Anerkannte Regel der Technik79
2.2.4.2Stand der Technik79
2.2.4.3Stand von Wissenschaft und Technik80
2.2.4.4Einhaltung der Normen und Vorschriften80
2.3Richtlinien und Verordnungen81
2.3.1VDI-Richtlinien (Technische Regeln)81
2.3.2VDE-Bestimmungen81
2.3.3VdS-Richtlinien81
2.3.4Sonstige Richtlinien und Merkblätter82
2.4Verzeichnis der Normen in Kapitel 1 bis 582
2.5 Verzeichnis der Richtlinien und Verordnungen in Kapitel 1 bis 589
3.0Energetische Potenziale in der Wärmetechnik96
3.1Gesetzliche Rahmenbedingungen96
3.1.1Energetische Bewertung von Gebäuden nach DIN V 18599 (Berechnung des Nutz- und Endenergiebedarfs)96
3.1.1.1 Allgemeine Bilanzierungsverfahren: Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger (DIN V 18599-1)97
3.1.1.2 Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen (DIN V 18599-2)97
3.1.1.3Endenergiebedarf von Heizsystemen (DIN V 18599-5)98
3.1.1.4Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen (DIN V 18599-8)99
3.1.2 Verfahren zur Berechnung der Normheizlast nach DIN EN 12831100
3.2Komponenten-Optimierungen101
3.2.1Verbrennungsregelungen101
3.2.1.1Brennverhalten – Betriebsbedingungen102
3.2.1.2Brennerlaufzeiten103
3.2.1.3Lambda-Control-System (LCS)103
3.2.1.4Das SCOT-Control-Verfahren104
3.2.2Pumpenregelungen105
3.2.2.1Regelungsmöglichkeiten von Pumpen und energetisch Effekte106
3.2.2.2Optimierung der Pumpensteuerungen107
3.2.2.3Innovative Umwälzpumpentechnologie109
3.2.3Hydraulischer Abgleich113
3.2.3.1Zortström-Hydraulik114
3.2.3.2Hydraulischer Nullpunkt115
3.2.4 Mess-, Steuer- und Regelungstechnik/Gebäudeleittechnik121
3.2.4.1Die »Weltnorm« DIN EN ISO 16484121
3.2.4.2Energieeffiziente Gebäudeautomation123
3.2.4.3Vier Effizienzklassen der Gebäudeautomationssysteme123
3.2.4.4Gebäudeautomation und Feldbustechnologie124
3.2.4.5Normierte Standardbussysteme127
3.2.4.6Referenzprojekte130
3.2.5Wärmespeichersysteme131
3.2.5.1Latentwärmespeicher131
3.2.5.2Thermochemische Speicher133
3.2.5.3Adsorptionswärmespeicher134
3.2.5.4 Innovation der thermochemischen Speicherung mit einem Absorptionsverfahren135
3.2.6Wärme- und Kälteschutz135
3.2.6.1Wärmeverteilungsdämmung136
3.2.6.2Kältetechnische Verteilungsdämmung136
3.3Brennwerttechnologie137
3.3.1Gas-Brennwerttechnologie138
3.3.1.1Einflussgrößen der Brennwertnutzung138
3.3.1.2Optimale Brennwertnutzung147
3.3.2Öl-Brennwerttechnologie151
3.3.2.1Öl-Brennwerttechnologie und Solarthermie151
3.3.3Objektbeispiel und Referenzprojekte153
3.3.4Förderungen und normative Rahmenbedingungen154
3.3.5Wirtschaftlichkeit155
3.4Kraft-Wärme-Kopplung156
3.4.1Grundlagen156
3.4.1.1Gesetzliche Rahmenbedingungen159
3.4.1.2KWK-Systemvarianten160
3.4.1.3Technik und Betriebsweise161
3.4.1.4Wirkungsgradverbesserung162
3.4.1.5Innovative KWK-Technologien162
3.4.2Kleinst-Kraft-Wärme-Kopplung162
3.4.2.1Grundlagen162
3.4.2.2Verbrennungsmotorische Kleinst-Kraft-Wärme-Kopplung165
3.4.2.3Stirlingmotorische Kleinst-Kraft-Wärme-Kopplung170
3.4.2.4Mikrogasturbinen-KWK184
3.4.2.5Kleinst-Brennstoffzellen-KWK193
3.4.2.6Brennstoffzellen-Innovationen209
3.4.3Blockheizkraftwerke212
3.4.3.1Verbrennungsmotor-BHKW213
3.4.3.2Stirling-BHKW218
3.4.3.3Organic Rankine Cycle-BHKW218
3.4.3.4Kalina-Technologie222
3.4.3.5Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerke222
3.4.4Förderungen und normative Rahmenbedingungen229
3.4.5Wirtschaftlichkeit234
3.4.5.1Wirtschaftlichkeit eines Blockheizkraftwerks (BHKW)234
3.4.5.2Wirtschaftlichkeit einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)234
3.4.5.3Wirtschaftlichkeit von Kleinst-KWK-Anlagen235
3.5Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK)237
3.5.1Grundlagen237
3.5.2Objektbeispiel238
3.5.3Kleinst-KWKK-Anlagen240
3.5.4Förderprogramme241
4.0Energetische Potenziale in der Sanitärtechnik242
4.1Abwasserwärmerückgewinnung242
4.1.1Referenzprojekte243
4.2Druckluftwärmerückgewinnungsanlagen245
4.2.1Objektbeispiel247
4.3Förderungen249
4.4Wirtschaftlichkeit249
5.0Wärmepumpentechnologie250
5.1Grundlagen250
5.1.1Gesetzliche Rahmenbedingungen250
5.1.2EnEV und Wärmepumpeneinsatz bei Sanierungen252
5.1.3Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresaufwandszahlen254
5.1.3.1Gütesiegel254
5.1.3.2RAL-Gütesicherung »Geothermische Anlagen«255
5.1.4Leistungsbetrachtungen255
5.1.4.1Leistungs- und Arbeitszahl255
5.1.4.2Leistungsmessungen und Normbetriebspunkte nach DIN EN 255257
5.1.4.3Wärmequellenanlage258
5.1.4.4Wärmepumpenfunktionsprinzip260
5.1.4.5Scrollverdichter262
5.1.4.6Geräuschemissionen262
5.1.5Genehmigung263
5.1.5.1Bauliche Aspekte263
5.1.5.2Wasserrechtliche Aspekte264
5.1.5.3Wasserrechtliche Aspekte für oberflächennahe Geothermie265
5.2Konstruktionsvarianten266
5.2.1Elektrowärmepumpe266
5.2.2Gasmotorische Wärmepumpe268
5.2.2.1Gasmotorisch Kaltdampfanlage bzw. Wärmepumpe ­(Gas-Heat-Pump)270
5.2.3Absorptionswärmepumpe271
5.2.3.1Absorptionswärmepumpen (Heizen und Kühlen mit einem System)272
5.2.3.2Absorptionswärmepumpe und Eisspeicher273
5.3Betriebsvarianten274
5.3.1Energiequelle Luft und Umweltenergie274
5.3.1.1Monovalenter Wärmepumpenbetrieb275
5.3.1.2Monoenergetische Betriebsweise275
5.3.1.3Effizienter Betrieb der bivalenten Wärmepumpe276
5.3.1.4Bivalente alternative Betriebsweise276
5.3.2Energiequelle Grund- oder Brunnenwasser sowie ­Umweltenergie wie Luft, Sonne, Wärmerückgewinnung276
5.3.2.1Bivalente-parallele Betriebsweise277
5.3.2.2Bivalent-teilparalleler Betrieb277
5.3.3Geregelter Wärmepumpenverdichter278
5.4Systemvarianten (Wärmequelle/Wärmesenke)279
5.4.1Luft/Wasser-Wärmepumpe (L/W-WP)279
5.4.2Luft/Luft-Wärmepumpe (L/L-WP)280
5.4.3Wasser/Luft-Wärmepumpe (W/L-WP)280
5.4.4Wasser/Wasser-Wärmepumpe (W/W-WP)281
5.4.5Sole/Wasser-Wärmepumpe281
5.4.6Erdreich/Luft-Wärmepumpe281
5.4.7Erdreich/Wasser-Wärmepumpe281
5.4.8Objektbeispiele – Referenzprojekte282
5.4.8.1Grund-/Brunnenwassernutzung282
5.4.8.2Abwärmenutzung283
5.4.8.3Massivabsorber (Fundamentplatten)286
5.5Oberflächennahe Geothermie286
5.5.1Gesetzliche Rahmenbedingungen287
5.5.2Wärmequellenerschließung287
5.5.2.1Erdwärme-Flächenkollektoren288
5.5.2.2Erdwärmesonden289
5.5.2.3CO2-Erdwärmesonden292
5.5.2.4Energiepfähle (Gründungspfähle)294
5.6Wärmepumpen-Innovationen296
5.6.1Diffusions-Absorptionswärmepumpe (DAWP)296
5.6.1.1 Kombination einer Diffusions-Absorptionswärmepumpe mit einem Brennwertwärmeerzeuger299
5.6.2 Vuilleumier-Wärmepumpe300
5.6.3Zeolith-Wärmepumpe302
5.7Anlagenvarianten (Hybridsysteme)304
5.7.1Wärmepumpe und Solarthermie304
5.8Förderungen und normative Rahmenbedingungen310
5.8.1 Förderung für Wärmepumpen und RLT-Anlagen mit Wärmerückgewinnung311
5.8.2Förderungen im Marktanreizprogramm311
5.9Wirtschaftlichkeit313
6.0Glossar318
7.0Literaturverzeichnis334
7.1Online-Berichte334
7.2Fachbücher334
7.3Fachartikel334
8.0Kontaktadressen (Weiterführende Weblinks)336
8.1Architekten336
8.2Institute337
8.3Vereine/Verbände338
8.4Produkt- und Systemhersteller339
8.5Sonstige Informationsquellen und Weblinks342

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...