Sie sind hier
E-Book

Rave: Die Superkultur

AutorBenjamin Franz Jochum
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl63 Seiten
ISBN9783958207868
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Clubkultur ist und war Jugendkultur. Clubkultur ist seit den 80ern auch Ravekultur. Und Ravekultur ist Geschmackskultur (Thornton 1995). Clubkultur ist der ständige Kulturkampf des Authentischen, kulturell Legitimen und des 'Hippen'. Die Clubkultur hat ihre kulturellen Hierarchien, wie alle anderen Subkulturen oder Teile des Gesamtkulturellen auch. Die folgende Masterarbeit behandelt die Ravekultur, wie sie sich entwickelte, wie sie dem Mainstream angepasst wurde, wie sie den Verfall erlebte und wie sie trotzdem überlebte und stärker als je dasteht. Im ersten Hauptteil dieses Buchs wird eine Analyse und Diskussion über Subkultur und verschiedene kulturelle Aspekte von Geisteswissenschaftlern, Kulturwissenschaftlern und Soziologen aufgestellt. Auf den Theorieabschnitt folgt eine erweiterte Erläuterung, Analyse und Diskussion der Geschichte der Ravekultur und deren übergeordneter Phasen - Auftakt, Superlative und Rückgang. Dies bringt die Arbeit in den dritten Hauptteil, wo der postulierte Begriff 'Superkultur' definiert wird, um darauf folgend die Hauptthese einer Superkultur 'Rave' zu diskutieren und zu bearbeiten.

Benjamin Franz Jochum, Mag., wurde 1983 in Graz, Österreich geboren. Sein Studium in Germanistik und Medienwissenschaften an der Universität Kopenhagen schloss der Autor im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad der Magistra Artium erfolgreich ab. Bereits w

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 5.2, Die Subkultur: Fast nie abweichend von der These, dass sich eine Subkultur links von der Mitte des politischen Spektrums befindet, erstrebt Schwendter eine Erklärung, weshalb AkteureInnen einer gegebenen Subkultur sich als Opposition zur Hauptkultur definieren. Albert Cohen zufolge lehnen Gegenkulturen Maßstäbe und Wertungssysteme der herrschenden Mittelklasse direkt und ausdrücklich ab und erschaffen ihr eigenes Ersatzstatussystem innerhalb ihrer Gegenkultur. Dieses System beruht auf Handeln im gleichen Bezugsrahmen und einer hierauf folgenden Konformität. Auch diese oppositionellen Subkulturen bekommen nach einiger Zeit, wo sich Akteure mittels ihres Handelns auf Suggestionsniveau gegenseitig und gegen die Gesamtgesellschaft bestätigen, eher einen subkulturellen Status, als einen gegenkulturellen (Ebd. S. 24f). Eine passive Anomie in einer kulturellen Gruppierung - hier mit Gedanken an Durkheims Angst und Unzufriedenheit des sich in Anomie befindenden Individuums - kann zur Gruppenkultur werden und sich schließlich zur Subkultur formen. Die Unzufriedenheit wird deutlich und bewusst - wenn objektiv betrachtet, doch suggestiv bei den AkteurenInnen - zum Widerstreben gegen Moral und Normen der Hauptkultur. Somit schaffen sie ihre eigenen Normen, und unterscheiden sich somit auch von den Normen der Hauptkultur. Nach einiger Zeit können diese Subkulturen, wie z.B. Punks in den 80ern, mittels erhöhter Bewusstwerdung und steigender Information aus ihrer gegenseitigen Suggestion fallen und sich mehr und mehr wohlwollend oder nicht an die Hauptkultur anpassen (Ebd. S. 25). Diese Anpassung von Subkulturen mit ihren Kulturprodukten an die Hauptkultur vollzieht sich zumeist in alltäglichen Lebenswelten. Die Lebenswelt kann sowohl als eine ontologische als auch als eine individuelle Erlebnisstruktur beschrieben werden. Die Lebenswelt wird in kultureller Hinsicht als kulturell vorliegendes Erfahrungs- und Wahrnemungsmuster bezeichnet, d.h. dass nach Jürgen Habermas ' ... Lebenswelten den Hintergrund von Überzeugung und das Reservoir an Deutungsmöglichkeiten, auf deren Grundlage wir uns situativ verständigen und handeln.' bilden (Klein 2004, s.30). Das bedeutet wiederum, dass spezifische neue kulturelle Praxen, wie die einer neuen Subkultur, sowohl auf dem lokalem als auch auf dem globalem Niveau im Verhältnis zur Kultur gesehen werden müssen, um die Affinität der Anpassung einer Subkultur oder Gegenkultur, unter einem zeitgenössischen kulturindustriellen Blickwinkel zu betrachten und zu verstehen. Das Kulturindustriemodell von Adorno und Horkheimer tut der post-modernen Kulturgesellschaft somit nicht mehr ganz Genüge. Eine Wechselwirkung zwischen Kulturindustrie und dem anfangs subkulturellen später popkulturellen Phänomen Ravekultur muss bei der Betrachtung der Aneignung der Ravekultur und deren Kommerzialisierung mit einbezogen werden (Ebd. S. 29ff) Natürlich beschreibt das Werk 'Dialektik der Aufklärung' (Adorno/Horkheimer 1969) immer noch treffend die Kulturindustrie der letzten 60 Jahre, wo kein Zweifel herrscht, dass Popkultur Hochkapitalismus ist, aber dennoch ist dieses Phänomen - wie es sich unten aus dem analysierten Material herausstellt - nicht mehr eindimensional, sondern in einer komplexen Korrelation zwischen AkteureInnen und Industrie zu sehen. Theorien über Anpassung von Subkulturen, die auf gegenseitiger Suggestion beruhen, und früher oder später, ob sie wollen oder nicht, durch die Kulturindustrie einer Anpassung an die Hauptkultur unterworfen werden, werden nach Talcott Parsons unter dem Aspekt der 'normativen Ausrichtung des Handelns' weitergeführt (Schwendter 1978, s. 20). Bei Parsons werden Institutionen als 'Systeme oder Erwartungsmuster' gesehen. Diese Systeme sind Muster, die im alltäglichen Handeln so fest inkorporiert sind, dass sie als selbstverständlich aufgefasst werden. Parsons sieht in dieser legitimierenden Selbstverständlichkeit die Gefahr einer 'Verinnerlichung von Herrschaft', d.h. das nach Parsons Ansicht des Systemfunktionalismus eine Verinnerlichung von hauptkulturellen Elementen in einer gegebenen Subkultur auftreten könnten, weil die 'normative Ausrichtung des Handelns' eine inkorporierte Legitimation hat. Dies könnte wiederum eine mehr oder weniger eindimensionale Dynamik der Gruppenkultur im Verhältnis zur Hauptkultur mit sich führen (Ebd. 20ff).
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...