Sie sind hier
E-Book

Recht und moderne Schule

Beiträge zu ihrer Geschichte

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl340 Seiten
ISBN9783781553811
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,90 EUR
Fragen des Rechts und dessen Bedeutung bei der Entwicklung der Schule bis hin zu jener Form, die sie heute hat, haben im bildungshistorischen Diskurs eine eher nachrangige Rolle gespielt.
Mit Unterstützung von Heinz-Elmar Tenorth sind für die Zeitschrift „Recht der Jugend und des Bildungswesens“ zu diesem Themenfeld eine Reihe von bemerkenswerten Aufsätzen erschienen, die die historische Entwicklung in ihrer Breite nachzeichnen und ein Spektrum einzelner Fragestellungen vertiefen.
Sie werden hiermit noch einmal und für ein breites Fachpublikum bestimmt vorgelegt.
Gewidmet ist dieser Band Heinz-Elmar Tenorth.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Sabine Reh Hans-Peter Füssel (Hrsg.): Recht und moderne Schule1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Geleitwort des Geschäftsführenden Direktors des Deutschen Instituts für InternationalePädagogische Forschung, Prof. Dr. Marcus Hasselhorn8
Hans-Peter Füssel, Sabine Reh und Marcelo Caruso: Zu diesem Buch und zu seinem Anlass10
Heinz-Elmar Tenorth: „Schulrecht“ – eine erinnerungswürdige Tradition und die Perspektive ihrer Historiographie16
Vorbemerkung16
1 Der Status: Schulrecht zwischen Legitimation und Steuerung, Politik und Verwaltung, Schule und pädagogischer Profession18
2 Themen schulrechtlicher Normierung und Praxis22
3 Quellen – Tradition und Funktion von Schulrecht und seinen Sammlungen28
4 Akteure32
Wolfgang Neugebauer: Schulrecht im 18. Jahrhundert36
1 Einleitung36
2 Landesstaat und Schulregion38
3 Lokales Schulregiment und Restabilisierung im 17. Jahrhundert47
4 Traditionen und Absolutismen53
Hinnerk Wißmann: Das allgemeine Schulwesen als Programm des modernen Staates: Grundzüge der historischen Entwicklung62
Einleitung62
1 Frühe Neuzeit und Absolutismus63
2 Das allgemeine Schulwesen im „langen“ 19. Jahrhundert65
3 Der Anspruch der Schule nach dem Ende der Monarchie: Weimar und Nationalsozialismus70
4 Öffnung und Verpflichtung – Schule in der Bundesrepublik73
Frank Tosch: Reichweite und Wirksamkeit der Bildungsadministration78
1 Historischer Zugang zum Erkenntnisinteresse und Fragestellung78
2 ‚Herrschaft‘ als bildungspolitisches Forum: Die Schulkonferenz von 1890 – Zur Ambivalenz von Beschluss und Schulwirklichkeit82
3 Reorganisationsentwürfe der Schulverwaltung als provinzbezogene Geheimdiplomatie bzw. als Anpassung von Entwicklungsszenarien an lokale Schulwirklichkeiten – ohne und mit Beteiligung der Adressaten85
4 Argumentationsmodi im Planungsdiskurs für die Provinz Brandenburg – Regionale Befunde88
5 Bilanz und Systemkraft von schulischen Entwicklungsfaktoren außerhalb der staatlichen Reorganisationsplanung95
Bernd Zymek: Die Schule in der Stadt und die Schule auf dem Lande98
1 Die Städteordnung von 1808: Die Städte und ihre Bürger als Basis eines hierarchischen Systems der Schulverwaltung und -politik100
2 Das preußische Modell der Schulentwicklungspolitik103
3 Das rechtliche und politische Bedingungsgefüge kommunaler Schulpolitik107
4 Die Städte und die Pfl ichtschulen: Die lange Gültigkeit der Prinzipien des Volksschulunterhaltungsgesetzes von 1908110
5 Die höheren und mittleren Schulen: Staatliche Schulpolitik als Sanktionierung und Kodifizierung kommunaler Initiativen und Entwicklungen116
6 Resümee und Ausblick123
Michael Germann/Cornelius Wiesner: Schule und Religion in der Entwicklung des Schulwesens in Deutschland126
1 Schule und Kirche vor und in der Entstehung des modernen Staates127
2 Schule im Staatskirchentum128
3 Schule und Konfession vor der Trennung von Staat und Kirche136
4 Schule und Religion nach der Trennung von Staat und Kirche 1919141
5 Schule und Religion unter der nationalsozialistischen „Entkonfessionalisierung“145
6 Schule und Religion unter dem Grundgesetz150
Margret Kraul: Geschlechterdifferenz und Chancengleichheit164
Einleitung: Mädchenschulen in den Städten und Elementarschulen auf dem Lande164
1 (Höhere) Töchterschulen in ihrer Mannigfaltigkeit und Buntheit: Regelungen und Verhinderungen166
2 Die Zäsur von 1908: Gleichberechtigung vs. „weibliche Eigenart“?178
3 Ausblick: Nach 1945 – Gleichberechtigung der Geschlechter?187
Gerhard Kluchert: Umbruch, Aufbruch, Abbruch192
1 Umbruch – Schule und politischer Systemwechsel192
2 Aufbruch – Über den Weimarer Schulkompromiss zum Reichsgrundschulgesetz193
3 Umschau – Die Reichsschulkonferenz200
4 Abbruch? – Die weitere Entwicklung in Reich und Ländern203
Michael Klöcker: Die Schule im NS-Staat: Rechtsgrundlagen208
Einleitung208
1 NS-Weltanschauung als ideologischer Überbau209
2 Verrechtlichungen: Themen und Prozesse215
3 Das nationalsozialistische Konzept der Volksschule222
Gert Geißler: Schuladministration und Schulrecht in der DDR236
1 Aktionsfelder und Arbeitsweisen236
2 Festigung des ministeriellen Machtbereichs239
3 Schulgesetz und Schulordnung241
4 Leitung der Einzelschulen247
5 Schlussbemerkungen250
Ingo Richter: Hat das Bundesverfassungsgericht in seiner sechzigjährigen Rechtsprechung ein Bundesbildungsrecht geschaffen?252
Einleitung252
1 Gewaltenteilung254
2 Bildungssystem257
3 Bildungsbiographien260
4 Persönlichkeitsrechte des Kindes263
5 Religionsfreiheit265
6 Organisation und Personal267
7 Bildungswesen und Gesellschaft269
8 Ein Bundesbildungsrecht nach Maßgabe der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts?273
Sieglind Luise Ellger-Rüttgardt: Historische Aspekte der rechtlichen Ordnung einer Pädagogik für behinderte Schüler und Schülerinnen276
Vorbemerkungen276
1 Die Anfänge. Anerkennung der Bildbarkeit Behinderter und erste Institutionalisierungen: Frühes 18. und 19. Jahrhundert278
2 Institutionelle Ausdifferenzierung und Festlegung von Rechtsnormen: das Wilhelminische Kaiserreich282
3 Disziplin, Profession und Institution: Sonderpädagogik in der Weimarer Republik286
4 Verlust von Recht auf Bildung und Recht auf Leben: Das „Dritte Reich“289
5 Separation, Expansion, Reform: Die Entwicklung in der BRD und DDR292
6 Ausblick: Inklusion – Recht auf Bildung und Recht auf Teilhabe299
Literatur301
Friedhelm Schütte: Berufsbildungsrecht – Geschichte, Systematik, Politik306
1 Einleitung306
2 Rechts- und Sozialgeschichte der Fach- und Berufsbildung307
3 Berufsbildungsrecht in systematischer Perspektive316
4 Schluss322
Wulf Hopf: Selektion und Allokation im Bildungssystem324
1 Rahmenbedingungen der Selektion im deutschen Bildungswesen324
2 Soziale Selektion im modernen Schulsystem: die Rolle von Wahlfreiheit und Leistung332
3 Soziale Selektion und Chancengleichheit337
Rückumschlag340

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...