Sie sind hier
E-Book

Rechtskultur

AutorPeter Mankowski
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2016
ReiheBeiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 115
Seitenanzahl595 Seiten
ISBN9783161548284
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis114,00 EUR
Rechtskultur ist ein zentraler Begriff in Recht und Gesellschaft. Was aber ist Rechtskultur? Wie entsteht Rechtskultur? Welche Facetten hat Rechtskultur? 'Rechtskultur' ist ein Versuch, Antworten, Konturen und Strukturen zu entwickeln. Peter Mankowski will dabei keine Großtheorie aufstellen, sondern Zusammenhänge aufzeigen. Er bietet im Kern eine rechtsvergleichend-anekdotische Annäherung an einen schwierigen und vielschichtigen Begriff. Dabei will er Anstöße geben und anregen. Rechtskultur steht in gesellschaftlichen, religiösen und ideologischen Traditionen. Rechtskultur ist dynamisch. Sie muss versuchen, mit gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen Schritt zu halten. Rechtskultur speist sich aus der Wahrnehmung der Laien, vermittelt durch Bilder in Medien, ebenso wie aus dem Selbstverständnis der Juristen. Rechtskultur bezieht sich auf den Einzelnen ebenso wie auf dessen Verhältnis zu Gemeinschaften. Rechtskultur zeigt sich in internationalen Kontexten. Rechtskultur ist so bunt und vielgestaltig wie das Recht und das Leben selber. Die Arbeit wurde von der Universitätsgesellschaft Hamburg mit dem Berenberg Preis für Wissenschaftssprache 2018 ausgezeichnet.

1966-2022; Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg; 1994 Promotion (Hamburg); 2000 Habilitation (Osnabrück); seit 2001 Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Prozessrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Hamburg; Direktor des Seminars für Internationales Privat- und Prozessrecht der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis24
§ 1 Einleitung50
§ 2 Rechtskultur als Teil der Gesellschaft56
I. Rechtskultur und Traditionen56
II. Rechtskultur und religiöse Wurzeln61
1. Übergreifendes61
2. Rechtskultur und Christentum67
a) Konfessionsübergreifendes67
aa) Gottesbezug (invocatio dei) in Verfassungen68
bb) Eid in Prozessordnungen69
cc) Inquisitionsmaxime im Strafprozess69
dd) Pietätstatbestände im Strafrecht70
ee) Form der Eheschließung71
b) Rechtskultur und Katholizismus72
aa) Kanonisches Recht und Entstehung des europäischen Juristenstandes72
bb) Sexualmoral und Familiengesetzgebung73
c) Rechtskultur und Protestantismus75
aa) Leistungsethik76
bb) Scheidbarkeit von Ehen77
cc) Staatliche statt kirchlicher Rechtssetzung77
d) Rechtskultur und Anglikanismus77
3. Rechtskultur und Judentum78
a) Jüdisches religiöses Recht78
b) Jüdisches Recht im jüdischen Staat: Die Rechtsordnung Israels79
c) Vorschriften über Rituale und Speisevorschriften80
4. Rechtskultur und Islam81
5. Rechtskultur und religiös gespaltene Gesellschaften84
III. Rechtskultur und philosophische Wurzeln85
1. Philosophische Strömungen quasi-religiösen Charakters85
2. Philosophen an der Staatsspitze86
3. Aufklärung und konstitutioneller Staat87
4. Neukantianismus und deutscher Rechtskreis88
5. Pragmatismus89
IV. Rechtskultur und Staats- und Gesellschaftsverständnis89
1. Rechtskultur und Verfassungskultur: Verfassungskultur als Rechtskultur90
2. Rechtskultur und Intensität von Herrschaft93
a) Allgemeines93
b) Unkultur und Unrechtskultur im Unrechtsstaat?97
aa) Kultur des Rechts im Nationalsozialismus?99
bb) Kultur des Rechts im sozialistischen Einheitsstaat?103
cc) Kultur des Rechts in zeitgenössischen Diktaturen?104
c) Rechtliche Vergangenheitsbewältigung nach Systemwechseln106
3. Rechtskultur und Privilegierung einzelner Schichten109
4. Gewaltenteilung110
a) Gewaltenteilung und Rechtsstaat110
aa) Faktische, nicht rechtliche Durchbrechung im Verhältnis zwischen Exekutive und Legislative111
bb) Faktische oder reale Abhängigkeit der Justiz112
cc) Exekutive und Bindung an judikative Erkenntnisse114
b) Besondere Bedeutung einer eingerichteten Verfassungsgerichtsbarkeit115
aa) Etablierte Verfassungsgerichtsbarkeit115
bb) Kontrolle durch Verfassungsgerichtsbarkeit116
cc) Verfassungsgerichtsbarkeit und Politik117
dd) Auswahl von Verfassungsrichtern119
ee) Verfassungsgerichtsbarkeit und Effektivität von Kontrolle120
5. Trennung von Staat und Gesellschaft121
V. Rechtskultur und Rechtsschutzkultur123
1. Rechtswegekultur123
2. Rechtsverfolgungskultur125
3. Rechtsdurchsetzungskultur126
a) Durchsetzung privater Ansprüche durch staatliche Zwangsmittel126
b) Durchsetzung staatlicher Strafansprüche129
VI. Rechtskultur und Ökonomisierung132
VII. Rechtskulturen und Minderheiten in einer Gesellschaft140
1. Mehrheitskultur vs. Minderheitenkultur140
2. Akkulturation146
3. Rechtskultur und Veränderung durch Immigration146
a) Kulturelle Verschiedenheit und „Ausländerprobleme“146
b) Gelungene Integration und Veränderung der Rechtskultur des Aufnahmestaates150
c) Eigenverständnis und Verhältnis zu Einwanderung152
4. Rechtskultur und Veränderung durch Emigration155
5. Rechtskultur und kulturelle Identität156
6. „Us and them“, „Wir und die“158
a) Abgrenzung nach innen158
b) Abgrenzung nach außen161
7. Kriegsrecht als Ausnahmerecht und Rechtskultur162
a) Grundsätzliches162
aa) Piraterie und ihre Sonderrolle bei Einsatz als Kriegsmittel zwischen Staaten162
bb) Kriegsrecht und militärische und soldatische Ehre164
cc) Kriegsrecht als Sonderrecht nach innen167
b) Formulierung von Waffenstillstandsbedingungen167
c) Unerklärte Kriege168
d) Kriege gegen äußere, nicht-staatliche Gegner169
e) Bürgerkriege170
f) Internationale Strafgerichtshöfe und Kriegsverbrechen171
8. Rechtskultur und Abweichen des Individuums von der Normalität175
VIII. Rechtskultur und technische Veränderungen177
1. Technische Veränderungen und Reaktionen im Recht177
2. Behauptete Definitionsmacht der die neue Technik Beherrschenden178
3. Internet, WWW und hergebrachtes Recht179
4. Fortschritt der Medizintechnik und Reaktion des Rechts184
a) Risiken und Risikobeherrschung in Einführungsphasen184
b) Lebensverlängernde Maßnahmen und deren Preis185
c) Pränataldiagnostik186
d) Präimplantationsdiagnostik187
e) Embryonen- und Stammzellforschung188
f) Gendiagnostik189
g) Klonen190
IX. Rechtskultur in der „Risikogesellschaft“191
X. Repräsentationskultur und Ikonographie des Rechts194
§ 3 Rechtskultur und Dynamik197
I. Dynamik vs. Tradition197
1. Recht muss Antworten auf die Herausforderungen der jeweiligen Zeit geben197
2. Pendelschwünge: Recht, Sicherheit und Überwachung202
3. Selbstbehauptung des Rechtsstaats207
4. Demographische Veränderungen208
5. Scheinparallelität und unterschiedliche Ursachen210
6. Recht als Motor für Fortschritt211
II. Recht und Zeitgeist215
III. Rechtskultur, gesellschaftliche Trends und „Modethemen“216
1. Kurzlebige Moden217
2. Gesellschaftliche Trends und Verteilungskämpfe219
a) Emanzipation, Feminismus und Gender Mainstreaming219
b) Political Correctness223
c) Verbraucherschutz und Consumerism226
d) Mieterschutz227
e) Arbeitnehmer vs. Arbeitgeber228
aa) Kündigungsschutz228
bb) Arbeitsbedingungen231
cc) Lohnhöhe233
dd) Mindestlöhne234
f) Deregulierung236
g) Anlegerschutz239
h) Demographische Entwicklung: Alt vs. Jung242
aa) Alternde Gesellschaften242
bb) Gesellschaften mit Jugendlichenüberschuss247
3. Gesellschaftliche Trends und Grundlagen jenseits von Verteilungskämpfen249
IV. Gesellschaftliche Trends I: Sexualmoral und Entfaltung der Persönlichkeit250
1. Gesellschaftliche und rechtliche Ächtung250
2. Gesellschaftliche Ächtung vs. rechtliche Erlaubtheit251
3. Gesellschaftliche Akzeptanz vs. rechtliches Verbot253
4. Nichteheliche Lebensgemeinschaft vs. Ehe254
5. Gleichgeschlechtliche Partnerschaften258
6. Monogamie vs. Polygamie260
V. Gesellschaftliche Trends II: Toleranz/Permissivität vs. Repression261
1. Genuss- und Betäubungsmittel: Rauchen, Alkohol, Drogen261
2. Äußere Sicherheit: Terrorabwehr und Verteidigung264
3. Prostitution266
VI. Gesellschaftliche Trends III: Partizipation vs. Technokratie268
1. Bürgerbegehren und Volksentscheid268
2. Betriebliche Mitbestimmung: Vom Arbeitskampf zur Unternehmensteilhabe274
VII. Gesellschaftliche Trends IV: Stellung des Kindes276
1. Überbevölkerung als globales Problem276
2. Geburtenarmut in der westlichen Welt278
VIII. Gesellschaftliche Trends V: Grundlagen des Lebens vs. Gestaltung279
1. Umweltschutz279
2. Klimaschutz283
3. Datenschutz288
a) Abwehrdimension gegenüber dem Staat288
b) Abwehrdimension gegenüber Unternehmen und Schutzauftrag des Staates289
c) Abwehrdimension gegenüber Privaten290
d) Abwehrdimension im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer291
4. Reproduktionsmedizin und Erweiterung der Grenzen menschlicher Fertilität291
5. Reproduktionsmedizin und Leihmutterschaft293
IX. Rechtskultur und Naturwissenschaften300
1. Risikoregulierung301
2. Wissenschaftsfreiheit303
3. Schutz geistigen Eigentums304
4. Suprematiekämpfe306
5. Erweiterung von Nachweismöglichkeiten307
X. Rechtskultur und Elektronisierung307
XI. Teilrechtsordnungen und Dynamik309
1. Dynamik im Verhältnis von Teilrechtsordnungen zueinander309
2. Eigendynamik von Teilen einer Rechtsordnung am Beispiel Insolvenz310
3. Eigendynamik von Teilen einer Rechtsordnung am Beispiel Compliance316
§ 4 Rechtskultur, Perzeption, veröffentlichte Meinung und Medien321
I. Rechtskultur und Rechtsbewusstsein der Bevölkerung321
1. Allgemeines321
2. Atavismen, Volksgut, Mythen und Stammtische322
3. Missbrauch des Rechtsbewusstseins: „Gesundes Volksempfinden“ im NS-Staat325
4. Die Laiensphäre325
II. Wahrnehmung der Rechtsberufe326
III. Mediale Vermittlung, Courtroom TV und Gerichtsshows328
1. Courtroom TV329
2. Courtroom Drama329
3. Gerichtsshows330
4. Aufklärungsfernsehen: Von „Wie würden Sie entscheiden?“ zu Höcker & Co331
5. Kümmererfernsehen: Escher & Co332
6. Presse: Von der Gerichtsreportage zur ADAC-Zeitschrift333
IV. Amerikanischer Einfluss durch amerikanische Anwalts-und Gerichtsserien und amerikanische Filme335
V. Literarische Vermittlung, Belletristik, Juristen- und Justizromane337
VI. Rechtskultur und Populärkultur340
VII. Mediale Aufmerksamkeit und Rückkoppelung auf das Handeln von Prozessbeteiligten341
VIII. Rechtskultur und Pressefreiheit349
§ 5 Rechtskultur als Teil der juristischen Realität355
I. Rechtskultur und Gerichtswesen355
1. Auswahl von Richtern357
a) Alter und Stand des Richters357
b) Wahlrichter vs. Laufbahnrichter359
c) Ernennung von Richtern und Einfluss der Exekutive360
2. Umfang von Laienbeteiligung: Professionals vs. Jury vs. Schöffen und Handelsrichter363
a) Juries als Strukturelement363
b) Jury-Verfahren im Strafprozess364
c) Jury-Verfahren im Zivilprozess365
d) Geschworene366
e) Handelsrichter368
f) Arbeitsrichter369
3. Rolle des Richters im Verfahren369
a) Aktive vs. passive Rolle369
b) Richterkönig372
c) Subsumtionsautomat373
d) Kollegialgericht und Richterpersönlichkeit375
aa) Kollegialgericht, Konsensfindung und Kompromiss375
bb) Sondervoten und dissenting opinions376
e) Richter als Künstler379
4. Persönliche Verantwortlichkeit von Richtern379
5. Formalisierung von Justiz380
6. Selbstdarstellung der Justiz382
a) Gerichtsgebäude: Vom imperialen Justizpalast zur bürgernahen Einrichtung382
b) Richtertracht, Barett und Anwaltsrobe382
7. Kosten des Zugangs zur Justiz383
8. Kostenverteilung384
II. Einzelfallentscheidung und Rechtsbildung385
III. Kollektiver Rechtsschutz389
IV. Effektivität von Rechtsdurchsetzung391
V. Korruption und Korrumpierung der Rechtspflege398
VI. Rechtskultur und Zuschnitt der Anwaltschaft401
1. Freiheit der Advokatur als verfassungspolitische Grundsatzentscheidung402
2. Sich ausdifferenzierende Rollenbilder von Anwälten in marktwirtschaftlichen Rechtssystemen403
3. Professionalisierung des Rechts und Professionalisierung der Anwaltschaft411
4. Außenbild und Imageprobleme von Anwälten412
VII. Rechtskultur und Ressourcenallokation412
1. Risikoverlagerung durch Erfolgshonorare413
2. Risikoverlagerung durch Rechtsschutzversicherung413
3. Risikoverlagerung durch Prozessfinanzierung414
4. Risikoverlagerung durch D&O-Versicherung416
5. Risikoverlagerung durch Abtretung an Inkassounternehmen417
VIII. Rechtskultur und Ausschließlichkeitsrechte, insbesondere an Geistesprodukten418
IX. Rechtskultur, geschriebenes Recht und gelebtes Recht420
1. Verpönte Scheidung421
2. Lokale Stammesrechte422
3. Verständigungen im Strafprozess (Deals und Plea Bargaining)422
4. „Privatisierung“ von Strafverfahren425
5. Apokryphe Haftgründe426
6. Islamic Finance, Islamic Banking und das Zinsverbot der Sharia426
7. Wirklichkeitsorientierter Ansatz427
X. Rechtskultur und „Juristenrecht“427
1. Pfadabhängigkeit der juristischen Perspektive427
2. Rechtskultur und Rechtstheorie429
3. Rechtskultur und Rechtsphilosophie430
4. Rechtskultur und Rechtswissenschaftskultur: Law in the books vs. law in action vs. law in debate432
5. Juristen als Mittler und Vermittler des Rechts436
6. „Juristisches“ vs. „politisches“ Recht437
XI. „Rechtsfreie Räume“440
1. Geograpisch abgegrenzte Räume440
2. Parallelstrukturen ohne geographische Abgrenzung442
3. Internet443
4. Herrschafts- und Gestaltungsanspruch von Recht445
5. Staatliches Gewaltmonopol und Rechtskultur445
XII. Rechtskultur und „private Rechtssetzung“446
§ 6 Rechtskultur und Privatautonomie453
I. Privatautonomie und Struktur einer Gesellschaft453
II. Privatautonomie als Herrschaftsinstrument454
III. Privatautonomie, Kollektivhandlungsprobleme und Informationsasymmetrien456
IV. Privatautonomie und Arbeitsrecht458
V. Privatautonomie und Eherecht460
1. Eheverträge460
2. Ehe als Vertrag nach islamischem Rechtsverständnis462
3. Privatautonomie und Eheauflösung463
VI. Rechtskultur und Privatisierung von Streitentscheidung durch prozessuale Privatautonomie463
1. Handelsschiedsgerichtsbarkeit und arbitration community464
2. Schiedsgerichtsbarkeit bei B2C-Verträgen467
3. Schiedsgerichtsbarkeit in persönlichen Angelegenheiten468
4. Schlichtung, Mediation und andere „weiche“ Formen der ADR469
5. Staatlich angeordnete ADR476
VII. Rechtskultur und soziale Normen477
1. Soziale Durchsetzungsmechanismen sozialer Normen478
2. Spektrum sozialer Normen479
3. Begrenzung sozialer Normen durch staatliches Recht – und Begrenzung staatlichen Rechts durch soziale Normen479
§ 7 Rechtskultur, Eigenverantwortlichkeit, Vorsorge und Kompensation483
I. Eigenverantwortlichkeit vs. Verantwortung des Sozialwesens483
II. Einzelner und Gemeinschaft als prägendes Spannungsverhältnis483
1. Sachliche Grundlagen für Eigenverantwortung484
2. Rotte – Horde – Dorf – Stadt – Staat484
3. Individualisierung488
III. Personalisierung vs. Abstraktion489
1. Juristische Personen und Gesellschaften als Agglomerationen, Kapitalsammelbecken und nominelle Mediatisierung von Verantwortung489
2. Unternehmensstrafrecht und andere Gegenreaktionen491
IV. Freiheit vs. Gleichheit496
1. Der Grundkonflikt zwischen Freiheit und Gleichheit496
2. Modelle und Konzepte der rechtlichen Umsetzung von Freiheit497
V. Rechtskultur und Sozialstaat497
1. Autarkie497
2. Subsistenz498
3. Soziale Angewiesenheit498
4. Privatautonomie und Staatsstruktur499
VI. Rechtskultur und Steuerstaat500
VII. Rechtskultur und Umverteilung504
1. Direkte staatliche Umverteilung504
a) Umverteilung zu Gunsten bedürftiger Bevölkerungsgruppen504
b) Umverteilung zu Gunsten nicht bedürftiger Bevölkerungsgruppen505
c) Schwierigkeiten bei der Abschaffung einmal eingeführter Quersubventionierungen506
d) Grenzüberschreitende Umverteilung507
e) Hohe Kosten von Umverteilung507
2. Compensation culture507
3. Katastrophenschäden508
VIII. Bürokratie und Bürokratisierung509
1. Bürokratisierung509
a) Grundsätzliches509
b) Personenstandswesen und Schutz der Person510
c) Bürokratie: möglicher Schutz durch Verfahren und Förmlichkeit510
d) Tendenz zur Ausdehnung von Bürokratie511
e) Legitimation von Bürokratie durch legitime Regulierungsinteressen des Staates511
2. Steuerung durch Bürokratie514
3. Bürokratie und Öffentlicher Dienst514
a) Öffentlicher Dienst jenseits der Bürokratie im engeren Sinne514
b) Öffentlicher Dienst als Versorgungsinstrument514
c) Überbürokratisierung und Korruption515
4. Bürokratie und New Public Management516
5. Bürokratie und Governance517
§ 8 Sonderrechtskulturen für besondere Gemeinschaften518
I. Militärrecht und Kriegsgerichtsbarkeit518
II. Kirchenrecht und Kirchengerichtsbarkeit520
III. Innerparteiliches Recht und Parteigerichtsbarkeit522
IV. Regelwerke im Sport und Verbandsschiedsgerichtsbarkeit522
§ 9 Rechtskultur und Nationalität des Bezugsgegenstandes528
I. Nationalität von Rechtskulturen528
II. Rechtskultur und andere Rechtskulturen529
III. Ausstrahlungswirkung einzelner Rechtskulturen und legal transplants530
1. Ausstrahlung auf benachbarte Staaten531
2. Rezeption des usus modernus vel hodiernus534
3. Konvergenz mit Freiräumen für gestaltungswillige Rechtsanwender535
4. Rechtsexport und Rechtskulturkampf536
5. Rechtsexport und Einfluss interessierter Kreise aus dem Exportstaat546
6. Rechtsexport durch Vertragspraxis547
7. Rechtsexport durch Ausbildung549
8. Rechtsimport durch rechtsvergleichende Auslegung550
IV. Wettbewerb der Rechtsordnungen?552
V. Clash of legal cultures554
VI. Rechtskultur und Marktschutz nach außen555
VII. Annäherung von Rechtskulturen560
1. Rechtsvereinheitlichung und Rechtskultur560
2. Rechtskulturen und Einheitsrecht561
3. Europäische Rechtskultur563
4. Westliche Rechtskultur567
5. Weltkultur des Rechts?568
§ 10 Résumé570
§ 11 Coda572
Stichwortverzeichnis576

Weitere E-Books zum Thema: Rechtsgeschichte - Rechtsphilosophie - Rechtssoziologie

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Recht und Landschaft

E-Book Recht und Landschaft
Der Beitrag der Landschaftsrechte zum Verständnis der Landwirtschafts- und Landschaftsentwicklung in Dänemark ca. 900-1250 - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 54 Format: PDF

Annette Hoff examines agricultural information contained in the oldest Danish, Swedish, English, Irish and Frankish law books to present an important study of the development of cultivation…

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...