Sie sind hier
E-Book

Referenz Nephrologie

AutorMark Dominik Alscher
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl672 Seiten
ISBN9783132400030
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis199,99 EUR
Aktuellstes Fachwissen präzise auf den Punkt. Ein Nachschlagewerk, das die Nephrologie umfassend behandelt und dabei übersichtlich bleibt? Referenz Nephrologie beweist, dass dies möglich ist: Gut verständlich und klar strukturiert liefert das Werk verlässliche Antworten auf die Fragestellungen zu nephrologischen Krankheitsbildern, Leitsymptomen und Methoden. Profitieren Sie von präzisen Angaben, wie Therapiealgorithmen oder Dosierungsempfehlungen, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Übersicht nach Kategorien


1.1 Leitsymptome


Mark Dominik Alscher

1.1.1 Steckbrief


Nierenerkrankungen verlaufen insbesondere in den Anfangsstadien häufig stumm. Immer wieder finden sich Patienten, bei denen bereits eine Dialysepflichtigkeit besteht, ohne dass sie die Jahre zuvor gemerkt haben, dass sie eine Nierenerkrankung haben. Auf der anderen Seite gibt es klare und subtile Hinweise darauf, dass eine Nierenerkrankung vorliegen kann. Es ist deshalb sinnvoll, sich mit den Leitsymptomen einer Nierenerkrankung auseinanderzusetzen. Bei Kenntnis dieser Leitsymptome kann schon früh an eine Nierenerkrankung gedacht werden, was dann jeweils die Möglichkeit zur kausalen Therapie und/oder Beeinflussung einer Progression gibt. Deshalb ist die Kenntnis dieser Symptome essenziell.

1.1.2 Synonyme


  • Anzeichen,

  • Erkennungszeichen,

  • Hinweis,

  • Kennzeichen,

  • Merkmal,

  • Zeichen.

1.1.3 Definition


  • Symptom (von altgriechisch Symptoma) lässt sich wörtlich als Zufall, Begebenheit übersetzen; in der Medizin ein Zeichen für eine spezielle Erkrankung oder Verletzung.

  • Symptome werden über die Befunderhebung erfasst.

  • Mehrere Symptome können das klinische Bild einer Symptomatik oder eines Krankheitsbildes ergeben.

  • Symptome lassen sich unterteilen in

    • subjektive, d.h. durch den Patienten wahrnehmbare Zeichen und

    • objektive, d.h. von außen wahrnehmbare Krankheitszeichen (häufig auch klinische Zeichen genannt und im Rahmen der klinischen Untersuchung erhoben).

  • Ein Syndrom ist die Kombination von Symptomen.

  • Pathognomonisches Symptom: Ein Symptom, das für sich alleine genommen hinreichend für eine sichere Diagnosestellung ist.

  • Bestimmte Krankheitsbilder haben typische Symptome, umgekehrt kann aus einer Symptomkonstellation häufig die Verdachtsdiagnose gestellt werden.

1.1.4 Indikationen


  • Die Erhebung der Leitsymptome ist obligat für die Diagnosestellung. Die nachfolgenden Untersuchungen (Labor, Bildgebung etc.) falsifizieren oder verifizieren die Verdachtsdiagnose, welche sich aus Anamnese und Untersuchung ergibt.

1.1.5 Material


  • Ganz entscheidend sind die klinische Erfahrung, die tägliche Praxis und das lebenslange Lernen.

  • Die ärztliche Exzellenz, insbesondere auch im Feld der Inneren Medizin, bemisst sich in der Regel in der Fähigkeit mit hoher Präzision Diagnosen zu stellen. Dazu bedarf es der präzisen Erhebung von Symptomen.

  • Nachfolgend wird häufig zweigleisig analysiert (beide Systeme unterscheiden sich wesentlich) ( ▶ Tab. 1.1):

    • System 1: Das intuitive Vorgehen.

    • System 2: Das analytische Vorgehen.

Tab. 1.1 Medizinische Entscheidungsfindung intuitiv und analytisch ▶ [1].

System 1: Intuitives Vorgehen

System 2: Analytisches Vorgehen

Experimentell-induktiv

Hypothetisch-deduktiv

Limitierte Rationalität

Unbegrenzte Rationalität

Heuristisch

Normativ

Mustererkennung

Robuste Entscheidungsfindung

Modulares („hard-wired“) Vorgehen

Kritisch-logisches Denken

Steuerung durch Mustererkennung

Verzweigtes Vorgehen (Entscheidungsbäume)

Unbewusstes Denken

Zielgerichtes, bewusstes Denken

  • System 1:

    • Unter dem erheblichen Zeitdruck im klinischen Alltag wird für zahlreiche Patienten das System 1 angewendet,

    • System 1 ermöglicht eine schnelle, in der Regel zuverlässige und für den klinischen Alltag ausreichende Vorgehensweise.

    • System 1 ist gebunden an eine

      • breite Wissensbasis,

      • gute klinische Expertise,

      • detaillierte Kenntnisse der Krankheitsausprägungen und damit auch der Symptome und

      • kritische Überprüfung des Ergebnisses.

    • Effektivität im klinischen Alltag und klinische Exzellenz sind unter diesen Bedingungen an System 1 gebunden.

  • Idealerweise kommen beide Systeme ergänzend zum Einsatz.

1.1.6 Durchführung


1.1.6.1 Symptome bei Nierenerkrankungen

  • Die Symptome bei einer Nierenerkrankung können sehr unterschiedlich sein:

    • einerseits Symptome, die durch die Ätiologie der Nierenschädigung erklärt sind,

    • andererseits Symptome, welche sich aus der Nierenschädigung und dem Ausmaß der Nierenschädigung ergeben.

Symptome bei zunehmender chronischer Nierenschädigung (CKD)
  • Ödemneigung:

    • Entsprechend der Funktion der Niere kommt es bei zunehmendem Ausfall der Nierenfunktion zu einer häufig zunehmenden Ödemneigung (periphere Ödeme, Luftnot etc.).

  • Bluthochdruck:

    • Bei zunehmendem Ausfall der Nierenfunktion kommt es zu Bluthochdruck.

    • Im späten Stadium der Nierenschädigung findet sich in >90% ein Bluthochdruck.

  • Urämie:

    • Bei zunehmendem Ausfall der Entgiftungsfunktion der Niere tritt eine Urämie auf.

    • Diese äußert sich wie folgt:

      • Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen,

      • teilweise urämischer Pruritus (Juckreiz) mit dann entsprechenden Hautveränderungen (pruriginöses Exanthem),

      • zunehmende Müdigkeit bis hin zum urämischen Koma,

      • Mundgeruch (urämischer Fötor),

  • Weitere renale Folgeerkrankungen: Anämie, Azidose, Störung des Mineralhaushalts, Störung der Elektrolyte mit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...