Sie sind hier
E-Book

Reise Know-How KulturSchock Philippinen

Alltagskultur, Traditionen, Verhaltensregeln, ...

AutorAlbrecht G. Schaefer
VerlagReise Know-How Verlag Peter Rump
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl360 Seiten
ISBN9783831749225
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
KulturSchock Philippinen ist der informative Begleiter, um die Philippinen und ihre Bewohner besser zu verstehen. Er erklärt die kulturellen Besonderheiten, die Denk- und Verhaltensweisen der Menschen und ermöglicht so die Orientierung im fremden Reisealltag. Unterhaltsam und leicht verständlich werden kulturelle Stolpersteine aus dem Weg geräumt und wird fundiertes Hintergrundwissen zu Geschichte, Gesellschaft, Religion und Traditionen vermittelt. Dazu: Verhaltenstipps A-Z mit vielen Hinweisen für angemessenes Verhalten, Verweise auf ergänzende und unterhaltsame Multimedia-Quellen im Internet, Literaturempfehlungen zur Vertiefung ... Eine Welt aus Wasser und Land - auf den 7107 Inseln des Archipels zeigt sich die Lebensart der Menschen extrem vielschichtig. Bedingt durch eine lange Kolonialzeit findet man auf den Philippinen sowohl Spuren der westlichen wie der östlichen Kultur. Um Investoren und Touristen zu locken, wirbt man gerne mit den Folgen der weltweit längsten Kolonialzeit, die zweifellos das Verhalten und Wertesystem der Menschen beeinflusst hat. Doch die westlich geprägte Komponente ist sehr oft Putz, Fassade einer ethnisch stark gemischten Gesellschaft mit Ursprüngen in vielen Teilen Asiens - und Europas. Wer in dem landschaftlich ausgesprochen reizvollen Land unterwegs ist, erlebt ein kulturelles Gemenge der besonderen Art. Besucher der philippinischen Inselwelt stellt der Kultur-Spagat vor die spannende Herausforderung, hinter der vermeintlich vertrauten, westlichen Fassade die asiatischen Wurzeln zu erkennen, um nicht über sie zu stolpern. Dieser Band bietet nicht nur einen kompakten Einblick in Geschichte und Gegenwart des Landes, sondern zeigt mit viel Einfühlungsvermögen auch Hintergründe der aktuellen gesellschaftspolitischen Problemfelder auf und macht dabei Lust, die gastfreundlichen Menschen selbst kennenzulernen.

Bereits vor seinem Universitätsabschluss in Ethnologie, Publizistik und Romanistik hatte Albrecht G. Schaefer einen Teil der außereuropäischen Welt bereist. Als er 1980 zum ersten Mal und mit einigen Klischees im Kopf philippinischen Boden betrat, wusste er nicht viel über das Land der mehr als 7000 Inseln. Zahlreiche berufliche Einsätze als Journalist, Fotograf und Reiseleiter, führten ihn in verschiedene zu anderen südostasiatischen und ozeanischen Staaten gehörende Regionen - im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen, maritimen Expedition 'Sarimanok' sogar bis nach Madagaskar. Fast zehn Jahre lang lebte er bei Iloilo City auf Panay, der Heimat seiner Frau, mit der er zwei Töchter hat. Obwohl er sich während der Wirren nach der 'People's Revolution' entschloss, mit der jungen Familie zu seinem ersten Wohnsitz in Bingen am Rhein zurückzukehren, hält die enge Verbindung zu den Philippinen bis heute an. Neben zahlreichen Büchern zu den Philippinen verfasste er im Reise Know-How Verlag außerdem den Band 'KulturSchock Madagaskar'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die geschichtlichen Wurzeln


Ein rastloser Vogel zwischen Himmel und Erde


Eine Erklärung zur Entstehung der vielen Tausend Inseln gibt eine Legende der Bisaya, der Bewohner der zentralen Philippinen, wo das Meer von unzähligen, dicht nebeneinander liegenden Landflecken übersät ist.

Am Anfang gab es in friedlichem Abstand zueinander nur Himmel und Wasser. Ein einsamer Vogel flog zwischen den beiden Elementen umher. Doch das ruhelose Flattern erschöpfte den Vogel und er sehnte sich nach einem Stück festen Landes. Listig nutzte er seine Freundschaft zu beiden Naturgewalten, um deren Harmonie zu stören. Sein Intrigenspiel begann damit, dass er dem Himmel von finsteren Plänen des Meeres berichtete: Es wolle seine Fluten anschwellen lassen und den Himmel bedrohen. Dieser prahlte gegenüber dem Vogel damit, dass er einen Steinregen nach unten schleudern werde, um den vermeintlichen Kontrahenten Respekt zu lehren. Dem Vogel gefiel die himmlische Strategie wohl, besonders nachdem er sie dem Meer verraten hatte. Denn dort wurde die Warnung ernst genommen. Die Fluten stiegen an, immer höher, bis sie die Wolken berührten. Da machte auch der Himmel seine Drohung wahr und bombardierte das Meer mit Gewittern und Felsbrocken, die schließlich die Fluten niederdrückten und besiegten. Der schlaue Vogel, wo immer er sich während der Schlacht der Giganten aufgehalten haben mag, sah das Ergebnis mit größter Genugtuung: Die Elemente hatten sich wieder beruhigt und in ihre angestammten Reviere zurückgezogen. Und die Felsen waren zu Inseln im Meer geworden. Auf diesen konnte der Vogel endlich, wann immer er wollte, zur Ruhe kommen.

Erste Siedler, Vorfahren der heutigen „Ureinwohner“ (ab ca. 250.000 v. Chr.)


Die ersten Filipinos

Wann Menschen in dieser bis heute von ungestümen Naturgewalten geprägten Welt aus Wasser und Land aufgetaucht sind, kann nur ungefähr datiert werden. Auf weit über 250.000 Jahre wird das Alter der Relikte aus dem Cagayan Valley und der Provinz Batangas auf Nordluzon geschätzt. Offensichtlich stammen diese von Homininen (Homo erectus) und Verwandten des Peking-Menschen. Ihrer Jagdbeute, wie Zwergelefanten und Wollnashörner, folgend, sollen sie über Landbrücken aus Asien gekommen sein. Als „Wiege der philippinischen Zivilisation“ galt lange die Insel Palawan. Dort, in den Tabon-Höhlen nahe dem heutigen Städtchen Quezon, wurden Knochen und Werkzeuge entdeckt, die bestätigen, dass Homo sapiens schon vor mindestens 40.000 Jahren im Südwesten des Archipels gelebt haben muss. Im Jahr 2007 aber fanden Wissenschaftler im Norden der Insel Luzon in der Callao-Höhle Skelettstücke eines Menschen, der vor 67.000 Jahren gestorben sein soll. Während des Paläolithikums könnten die „ersten Filipinos“ wie der „Tabon Man“, dessen 22.000 Jahre altes Schädelfragment im National Museum in Manila zu bestaunen ist, vom asiatischen Festland aus eingewandert sein. Den negritos („kleine Schwarze“), wie später die Spanier die dunkelhäutigen, kleinwüchsigen und kraushaarigen Bewohner nannten, folgten ab 3000 v. Chr. aus Innerasien – womöglich aus dem Kaukasus und der Mongolei stammende – Seefahrer. Es waren Proto- oder Altmalaien, die vor etwa 6000 Jahren über Taiwan die Philippinen und Indonesien besiedelten.

062kp-ags

Wie diese Batak-Familie auf Palawan sind die Indigenen Nachfahren der ersten Filipinos

Einwanderung zu Wasser und zu Lande (ab ca. 1000 v. Chr.)

Um 1000 v. Chr. wird eine zweite Ankunftsperiode von Protomalaien angenommen, die jungsteinzeitliche Lebensformen wie Sesshaftigkeit, Ackerbau, Nassreiskultur und neue Werkzeugtechniken einführten. Für die erfahrenen Bootsbauer und Seeleute stellten die Gewässer kein großes Hindernis dar. Nach Überflutung der Landverbindungen sind sie von Borneo und Sulawesi aus in seetüchtigen Booten nach Nordosten und Norden vorgestoßen. Sie ließen sich an den Inselküsten nieder und vertrieben die dort befindlichen negritos ins Landesinnere.

Wiederum über See kamen später die sogenannten Jung- oder Deuteromalaien. In großen Auslegerbooten, balanghai oder barangay genannt, erreichten sie ab 300 v. Chr. die Philippinen und waren den alteingesessenen Völkern technologisch überlegen. Das Ende der Steinzeit war gekommen, die Neusiedler führten Metallverarbeitung, Webkunst und eine mit dem Sanskrit verwandte Schrift auf dem Malaiischen Archipel ein. Auch die Gesellschaftsstruktur erfuhr grundlegende Änderungen. Entsprechend der „Bootshierarchie“ organisierten die Jungmalaien ihre 30 bis 100 Familien starken Verwandtschaftsgruppen. Noch heute heißt die philippinische Dorf- oder Stadtteilgemeinde barangay. Damals bestimmte eine regelrechte Klassengesellschaft das soziale Leben. Der datu oder Häuptling hatte die oberste Stellung inne, sie leitete sich ab von der Position des Bootsführers der Einwandererflotten. Nachfolgend in der Rangordnung standen die maharlika, aus heutiger Sicht „Adlige“. Sie unterstützten den datu, wo immer es nötig war. Die Mehrheit des Stammes war den timagua zuzurechnen, den freien Gemeinen, die sich in die Obhut eines datu und in die Pflicht ihm gegenüber begaben. Ganz unten in der Rangfolge lebten die alipin oder uripin, deren Status mit dem von Schuldknechten vergleichbar ist. Die Spanier betrachteten sie sogar als Sklaven, vor allem, nachdem sie beobachtet hatten, dass die alipin – zu denen nicht selten auch gefangen genommene Europäer zählten – verkauft wurden. Generell war der Aufstieg von einer unteren in eine höhere Klasse möglich, vererbt wurden weder Klassenzugehörigkeit noch gesellschaftlicher Rang.

Häuptlingswesen und Hierarchie prägten das Sozialwesen. Aber auch das Fehlen von Privateigentum und -überschuss, der es einer Klasse oder einem Individuum erlaubt hätte, sich auf Kosten anderer zu bereichern, zeichnete diese frühen Gemeinschaften aus. Das Land gehörte den Menschen, die es bebauten, also dem Verband, der Großfamilie. So war jede Einheit (barangay) größtenteils selbstversorgend und unabhängig. Abgesehen von Mindanao-Völkern gründeten nur die kriegerischen Stämme im Bergland des Nordens untereinander Schutzverbände. Dort ist bis heute eine ziemlich homogene Kulturgruppe lebendig, die ihre Traditionen lange Zeit gegen spätere Kolonisatoren schützen konnte.

063kp-ags

Balanghai – große Auslegerboote sind seit Jahrtausenden bewährte Fahrzeuge auf philippinischen Gewässern

Inseln unter dem Halbmond

Während der ersten nachchristlichen Jahrhunderte trafen immer häufiger seefahrende Händler aus China und nach der Jahrtausendwende auch aus dem in Sumatra gegründeten buddhistischen Srivijaya-Reich ein. Mit Holz, Gewürzen, Baumwolle, Baumharz, Honig, Perlen und Sklaven liefen die Schiffe aus, nachdem sie die Produkte der Partnerländer wie Seide, Metall- und Keramikwaren in den Häfen rund um die Sulusee, an den Küsten von Mindoro und Luzon gelöscht hatten.

Bereits im 12. Jahrhundert hatten auf Luzon arabische Händler an der Mündung des Pasig das Fischerdorf Maynilad zu einem wirtschaftlich und strategisch wichtigen Ort erkoren. Damit hatte die „Lehre des Propheten“ die Philippinen noch vor Sumatra und Borneo erreicht. Als der Islam im 14. Jahrhundert im Osten des heutigen Malaysia Fuß fasste, ließ der Gelehrte Karim al-Makdum 1380 auf der Sulu-Insel Simunul die erste Moschee auf philippinischem Boden bauen. Der Missionar Abu Bakr aus Johore in Ostmalaysia rief rund 50 Jahre später auf Jolo ein Sultanat aus. Damit war dem Islam das Tor zum Archipel geöffnet, durch das 1475 Sharif Muhammad Kabungsuwan, stolzer Nachfahre des Propheten Mohammed (570–632), nach Mindanao vordrang. Er heiratete die Tochter eines lokalen Fürsten, was ihm die Islamisierung mehrerer Stämme und die Gründung des Sultanats von Maguindanao erleichterte.

Interessant ist, dass zuvor keine der großen asiatischen Religionsbewegungen wie Hinduismus und Buddhismus in den Philippinen Fuß fassen konnte. Ein Grund war sicher das bislang fehlende Machtmonopol eines Alleinherrschers, der einer neuen Geistesströmung notfalls mit Gewalt Zutritt hätte verschaffen können. Angesichts der selbstgenügsamen, isolierten Kulturgruppen in weiten Teilen der Region hatte eine Missionierung von außen, wenn sie denn friedlich bleiben sollte, kaum Chancen. Gerade im Vergleich mit den christlichen Eroberern ist es bemerkenswert, dass die ersten muslimischen Kolonisatoren in den...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...