Sie sind hier
E-Book

Reise Know-How Sprachführer Malaiisch - Wort für Wort: Kauderwelsch-Band 26

AutorMartin Lutterjohann
VerlagReise Know-How Verlag Peter Rump
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl163 Seiten
ISBN9783831746125
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Wer nach Malaysia reist, sollte diesen Sprachführer im Gepäck haben. Malaiisch und Indonesisch entsprangen zwar demselben jahrhundertealten Dialekt und haben praktisch dieselbe Grammatik und den größten Teil des Wortschatzes gemeinsam, dennoch gibt es einige wichtige Unterschiede. Kauderwelsch Sprachführer bieten einen schnellen Einstieg in fremde Sprachen und vermitteln Wissenswertes über Land und Leute. Alle fremdsprachigen Sätze im Buch werden zusätzlich zur sinngemäßen Übersetzung ins Deutsche auch einmal Wort für Wort übersetzt. Dadurch wird das Verständnis für die fremde Sprache erleichtert, und einzelne Wörter lassen sich schnell austauschen. Die Grammatik wird kurz und verständlich erklärt, soweit es für einen einfachen Sprachgebrauch nötig ist. Das Wörterbuch am Ende hält einen Grundwortschatz und wichtige Begriffe für Reisende bereit. Kauderwelsch-Bücher sind viel mehr als übliche Reisesprachführer. Ziel ist es, schon nach kurzer Zeit tatsächlich sprechen zu können, wenn auch nicht immer druckreif. Kauderwelsch Sprachführer von Reise Know-How: handlich, alltagstauglich, für über 150 Sprachen.

Martin Lutterjohann, Jahrgang 1943, von Beruf Psychologe, ist seit langem in der Suchtarbeit tätig. Er ist Autor von einem Dutzend Bücher und verbrachte die Jahre 1987 und 1988 als Leiter eines kleinen Lehrinstituts für die Ausbildung von Suchttherapeuten in Ipoh, das aus halbem Weg zwischen Penang und Kuala Lumpur liegt. Intensiver als Reisende, die nur ein paar Wochen im Land bleiben, hat er das Alltagsleben der Malaysier erfahren und erlebt und auch ihre Feste mitgefeiert. Zwischen Langkawi im Nordwesten und Desaru im Südosten, auf Penang und entlang der Ostküste hat er Tage mit Baden und Schnorcheln verbracht. Er bestieg Dschungelberge, besuchte mit Mitgliedern der 'Malayan Nature Society' Höhlen, Wasserfälle (die zum Picknicken bei allen Malaysiern beliebt sind), Vogelschutzgebiete im Mangrovenwald, kletterte mit Freunden des Malaysischen Bergsteigervereins an den Felsen der Halbinsel und natürlich am großen Kinabalu in Sabah herum und wanderte mit den Penan ein Stück Weg gemeinsam durch Sarawak. Malaysia ist nur eines der über 100 Länder, die der Autor bereist hat, aber in nur wenige kehrte er so oft und gern zurück.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


Seit vielen Jahren liegt bereits der Kauderwelsch-Sprechführer Indonesisch vor und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Wozu also ein Sprechführer Malaiisch: Sind nicht Bahasa Indonesia, wie Indonesisch offiziell genannt wird, und Bahasa Malaysia, die Nationalsprache Malaysias, dieselben Sprachen? Ja und nein! Beide basieren auf dem Johore-Riau-Dialekt des Malaiischen, der bereits seit Jahrhunderten zwischen den Seefahrern vieler Nationen und den Küstenbewohnern des „malaiischen“ Archipels nicht zuletzt wegen seiner unkomplizierten Grammatik zur Verständigung untereinander verwendet wurde.

Kein Wunder also, dass sich daraus die immer differenzierter werdenden Nationalsprachen der vier ASEAN-Staaten Indonesien, Malaysia, Brunei und Singapur (ja, auch dort) ableiteten. Aber wenn auch Bahasa Indonesia und Bahasa Malaysia (bahasa = Sprache) praktisch dieselbe Grammatik und den weitaus größten Teil des Wortschatzes gemeinsam haben, gibt es doch manche Unterschiede. Denken wir nur daran, wie sehr sich Deutsch im Westen und Osten, Norden und Süden unterscheiden. In Österreich weist der Wortschatz Hunderte von Abweichungen auf, vom Schweizerdeutsch wollen wir gar nicht erst reden.

Eine Sprache ist wie ein lebendiges Gebilde, das sich fortwährend ändert und anpasst. Indonesien und Malaysia sind zwei sehr verschiedene Länder. Sie haben eine unterschiedliche Vergangenheit und Gegenwart. Die Hauptunterschiede liegen also im Wortschatz. Malaysia war britische Kolonie, Indonesien niederländische. Dies spiegelt sich im Wortschatz deutlich wieder. Uns macht das wenig aus, denn wir werden sowohl mit den aus dem Englischen wie jenen aus dem Holländischen stammenden Lehnwörtern zurechtkommen. (Aber Achtung: die Schreibweise hat in beiden Varianten nichts mit der originalen zu tun, sondern schreibt sich, wie man es auf Malaiisch spricht!)

Es spricht also doch einiges für einen Malaiisch-Sprachführer. Indonesien und Malaysia sind zwei junge Nationen, in denen die Regierungen noch vieles tun, um das Nationalgefühl zu verstärken, das wir in Europa schon abbauen. Malaysier sind sicher nicht begeistert, wenn man ihre Sprache mittels eines Sprachführers „Indonesisch“ lernt, ebensowenig wie Indonesier einen Sprachführer für Bahasa Malaysia wirklich akzeptieren würden. Deren Sprache – sagen sie – ist nicht unser Bahasa Indonesia, sondern Bahasa Malaysia bzw. Bahasa Melayu (= Malaiisch). Die offizielle Bezeichnung der Landessprache Malaysias hat in den vergangenen Jahrzehnten wiederholt zwischen Bahasa Malaysia und Bahasa Melayu gewechselt.

Noch etwas kommt hinzu: Die Sprechführer der Kauderwelschreihe vermitteln ja nicht nur Sprache, sondern nebenher auch vieles über Land und Leute. Und da sind die Unterschiede noch größer als in der Sprache. Daher also der Sprechführer „Malaiisch“ oder „Bahasa Malaysia“.

Begleitendes Tonmaterial


Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-malaiisch-mp3-1296

Auch erhältlich auf Audio-CD unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-malaiisch-audio-cd-180

Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem markiert sind.

Zur Sprache


Malaiisch gehört zur austronesischen Sprachgruppe, die ungeheuer weit verbreitet ist: von Madagaskar (!) und den Ureinwohnern Taiwans über den Malaiischen Archipel (Malaiisch, Javanisch, Tagalog usw.) bis Melanesien, Mikronesien und Polynesien (z. B. Tahitisch, Hawaiianisch, Maori). Allen diesen Sprachen gemeinsam ist eine Grammatik mit ähnlichen Grundprinzipien, die vielfach ausgesprochen einfach funktioniert, ein unkompliziertes vokalreiches Klangsystem, in der Regel zweisilbige Wörter u. a.

Malaiisch hat innerhalb dieser Sprachgruppe dank Indonesien die meisten Sprecher (insgesamt wohl rund 200 Millionen, bei der Mehrheit davon aber als Zweitsprache), womit es eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt ist und – freuen Sie sich – die am leichtesten zu erlernende unter den Weltsprachen. Gesprochen und verstanden wird Malaiisch auf der ganzen malaiischen Halbinsel, d. h. auch in Südthailand, in ganz Indonesien, natürlich in Sabah und Sarawak, Brunei, früher auch in Südchina.

Unter dem Einfluss des Islam wurde Malaiisch spätestens ab dem 15. Jahrhundert mit arabischer Schrift geschrieben. Diese Schreibweise heißt Jawi und wurde in unserem Jahrhundert durch die besser geeignete lateinische Schrift (Rumi) abgelöst, ist aber noch nicht verschwunden. Im Gegenteil, in Malaysia, dessen offizielle Religion ja der Islam ist, erlebt es eine Renaissance. Jawi ist heute sogar präsenter als noch vor einem Dutzend Jahren. In der Schule ist es Pflichtfach. Es gibt auch noch ein paar in Jawi geschriebene Zeitungen.

Die lateinische Schreibweise hat sich im Verlauf der Jahre geändert: in Malaysia neigte man der englischen Schreibweise zu, in Indonesien der holländischen, was sich besonders bei den Vokalen (Selbstlauten) zeigt. Heute haben sich beide Schreibweisen einander stark angenähert.

In Malaysia heißt es jetzt bahasa baku (baku = echt, anerkannt): So sprechen, wie man es schreibt. Man kann auch sagen: So schreiben, wie man es spricht. Es gibt ein ganzes Bündel neuer Rechtschreibregeln. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie unterwegs zwei und mehr Schreibweisen desselben Wortes finden: z. B. Bahnhof = stesen, aber auch setesen (zwei Konsonanten werden oft durch einen Vokal getrennt aber zusammen gesprochen), stesyen, selten vielleicht noch steshen. Oft gibt es zwei Formen: kampong – kampung (Dorf), masok – masuk (Eingang, betreten).

Da Malaiisch vor allem auch die Sprache der Seefahrer, Händler, Marktleute war, ist es prosaischer als etwa Javanisch, das eine hoch entwickelte Literatur aufweist. Gut entwickelt ist im Malaiischen aber die Rhetorik. In der Tat, Malaien sind häufig gute Redner. Sie werden es bestätigt finden. Es gibt natürlich Dialekte, die aber nicht solche Unterschiede aufweisen wie z.B. die deutschen (Ausnahme: der Kelantan-Dialekt).

Da Indonesier Bahasa zumeist als Zweitsprache erlernen, wird es trotz der riesigen Ausdehnung des Archipels einheitlicher gesprochen als das Malaiische in Malaysia, wo es für die Malaien ja die Muttersprache ist. Das indonesische Bahasa ist melodiöser, fließender, weniger schnell, das „r“ stärker gerollt. Malaiisch in West-Malaysia (in Sabah und Sarawak klingt es eher wie Indonesisch) wird schneller, abgehackter gesprochen, wobei sich die Stimme nach den einzelnen Satzteilen oft hebt.

Seit Malaiisch zur bahasa kebangsaan (Nationalsprache, bangsa = Rasse, kebangsaan = national) erklärt wurde, hat es natürlich eine Riesenmenge an neuen Wörtern bilden müssen. Englisch liefert immer noch den Löwenanteil technischer Begriffe. Erst beim Laut-Lesen merkt man oft die Herkunft, das Schriftbild hat sich total verändert. Wenn möglich bemüht man aber auch die eigene Sprache.

Aussprache & Betonung


Malaiisch lässt sich für uns leicht aussprechen. Es gibt keinen uns unbekannten Laut, lediglich ein paar kleine Abweichungen.

Vokale

Es gibt fünf Vokale: a, e, i, o, u.

amittellang, am Wortende als stumpfes „e“ sprechen,
saya (ich) wird zu saye wie im Wort „Schale“:
apa (was), nama (Name), jalan (Straße, Weg)
eteils halboffen und mittellang (hartes „e“) wie in „rechts“;
teils stumpf und kurz (weiches „e“);
zwischen zwei Konsonanten meist verschluckt (weich);
ein Beispiel für beide „e“ ist „essen“:
empat (vier), peta (Karte, Landkarte)
imittellang wie in „mit“: kita (wir), sakit (krank, verletzt)
omittellang und mitteloffen, zwischen „oft“ und „Note“:
boleh (können), kota (Stadt,...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Front Cover1
Body2
Impressum3
Copyright3
Kauderwelsch-Sprechführer sind anders!6
Table of Contents7
Vorwort10
Zur Sprache12
Aussprache & Betonung14
Wörter, die weiterhelfen17
Grammatik19
Hauptwörter20
Eigenschaftswörter24
Adverbien30
Persönliche Fürwörter32
Besitzanzeigende Fürwörter34
Anrede36
Tätigkeitswörter38
Hilfsverben45
Verneinungen46
Fragen49
Verhältniswörter51
Bindewörter54
Zahlen & Zählen56
Zeit & Zeitbegriffe62
Anhängsel67
Konversation72
Mini-Knigge72
Begrüßung77
Wortkürzel80
Unterwegs81
Übernachten93
Essen & Trinken97
Einkaufen107
Ämter & Behörden111
Fotografieren117
Krank sein118
Die Standardfragen123
Nachwort128
Anhang132
Literaturhinweise132
Wörterliste Deutsch – Malaiisch133
Wörterliste Malaiisch – Deutsch150
Der Autor161
Front Flap162
Back Flap163

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...