Sie sind hier
E-Book

Relation und Metapher

Eine Einführung in die hermeneutische Analyse, Interpretation und Übersetzung von literarischen Texten

AutorGerhard Schmitt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl202 Seiten
ISBN9783640163502
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: keine, Universität Oulu (Germanische Philologie), 66 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Studenten einer Fremdsprachenphilologie müssen in ihrem Studium immer wieder neue phonetische, lexikalische und syntaktische Strukturen lernen und verstehen, die jeweils mit den morphologischen Formenbeständen ihrer Muttersprache vermittelt werden müssen. Wer weiß, wie stark das menschliche Gehirn durch die Strukturen der Muttersprache geprägt ist, weiß, wie hoch die Hürde des fremdkulturellen Verstehens ist. Eine humanistisch begriffene Fremdsprachenphilologie muss darum ihre Fragestellung immer auf der Grundlage eines bewusst gemachten sprachlichen und kulturellen Selbstverständnisses formulieren und auch zu diesem korrigierend zurückkehren. Darum sollte jedes textanalytisches Verhalten immer von einem sicheren Verständnis hermeneutischer Prozesse geprägt sein. Das vorliegende Buch will ein Problemverständnis für die komplizierte Struktur hermeneutischer Prozesse entstehen lassen. In diesem Sinne können die angeführten Beispiele nur von allgemeiner und grundsätzlicher Art sein. Es werden sich sicher Ergänzungen, Präzisierungen und Korrekturen vornehmen lassen. Wenn diese auf der Grundlage eines Verständnisses vorgenommen werden können, das in der Lektüre dieser Arbeit entstanden ist, dann hat sie ihren Zweck erfüllt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Hermeneutik und Textanalyse


 

Unter dem Begriff der Hermeneutik verstehen wir die Theorie und Methode des sinngemäßen Verstehens und Auslegens. Hermeneutik wird angewandt bei der Interpretation von sprachlichen Texten, wie bei nicht sprachlichen Äußerungen und Strukturen (Gesten, Handlungen, Kunst, Musik, Institutionen, historische Verläufe u. a.). Ihre traditionelle Domäne ist jedoch das Verstehen von sprachlich verfassten Texten.

 

Hermes ist der Götterbote, der antiken Mythologie. Hatten die Götter, meistens Zeus, aber auch Pallas Athene u.a. den Menschen irgendetwas mitzuteilen, so bedienten sie sich dieses göttlichen Mediums. Wenn die antiken Menschen also meinten, etwas von den Ratschlüssen der Götter verstanden zu haben, so führten sie das immer auf eine von Hermes überbrachte Botschaft zurück. Mit Flügeln an Hut und Füßen ist er ständig unterwegs, um die Menschen zu informieren und zu belehren.

 

Die Geschichte der Hermeneutik beginnt in der Antike und Spätantike mit der Auslegung mythologischer Texte, also orphischen, dann später homerischen Dichtungen, der Schriften des Aristoteles und v. a. der Bibel.

 

Zunächst konzentrierte man sich streng auf die unmittelbare Bedeutung und Stellung des Wortes, das nicht verändert werden durfte, da es im Falle der Bibel und anderer heiliger Schriften als Gottes Wort galt. Es entstanden zunächst streng grammatisch orientierte Deutungsverfahren, aber bald wurden analytische Methoden entwickelt, die darauf zielten, eine hinter dem vordergründigen Sinn der Wörter verborgene Bedeutung zu erklären.

 

Der Theologe Friedrich Schleiermacher gilt mit seinem Aufsatz Hermeneutik und Kritik (postum 1838) als Begründer der neueren Hermeneutik. Für ihn war Hermeneutik die Kunst, die Rede eines andern, vornehmlich die schriftliche richtig zu verstehen. Bei ihm findet sich schon die für die Hermeneutik typische Polarität aus Textobjekt und Lesersubjekt, wenn er die sprachlichen Äußerungen sowohl in ihrer textuellen Gesamtheit als auch in Bezug auf das individuelle Denken des Lesers betrachtet sehen will. Textverstehen erscheint bei Schleiermacher als eine Nachkonstruktion der grammatischen wie der psychologischen Komponente eines Textes.

 

Wilhelm Dilthey entwickelte die hermeneutische Methode H. Schleiermachers weiter und erklärte das hermeneutische Verstehen zur grundlegenden Methode der Geisteswissenschaften. Er begründete die Gegenüberstellung von naturwissenschaftlichem Erklären und geistes-wissenschaftlichem Verstehen. Im Mittelpunkt des geisteswissenschaftlichen Verstehens steht das Kunstwerk, dessen Wirklichkeit und Wahrheit sich in einem Prozess des psychologisch-einfühlenden Nachvollzugs dem Leser, Betrachter, Zuhörer erschließen sollte. Dabei ging die Dilthey’sche Hermeneutik so weit, dass sie von dem Leser etc. ein sich dem Text anverwandelndes Verhalten forderte. Der Leser hatte seine Subjektivität zu überwinden, wenn er in einem kongenialen Nachbilden, Nacherleben den Sinn des Kunstwerks erschließen wollte.

 

Im Vergleich dazu geht die moderne Hermeneutik (v. a. Gadamer) nicht so weit. Leser-Subjektivität und Text-Objektivität stehen gleichberechtigt nebeneinander und beleuchten sich gegenseitig.

 

Wie wir aus dem im vorigen Abschnitt Ausgeführten erkennen konnten, ist es ausgeschlossen, dass ein Leser einen Text so lesen kann, wie er von dem Textverfasser geschrieben worden war. Ursache waren die Unbestimmtheitsstellen, die von jedem Leser mit seiner eigenen Subjektivität im Lesevorgang ausgefüllt werden. Der Leser liest also einen Text, der von ihm aus- und umgeformt worden war. In dem Leseprozess waren der Text und der deutende Leser eine Verbindung eingegangen, die wir mit dem deutschen Philosophen Hans-Georg Gadamer als Horizontverschmelzung (In: Warning 119) bezeichnen. Für ihn ist jeder Verstehensprozess – und damit auch der Vorgang des analytischen Textverstehens – ein Prozess in dessen Verlauf unterschiedliche Frage- und Erfahrungshorizonte miteinander verschmelzen. Am Beispiel des Verstehens von Geschichte führt er aus, dass es keinen isoliert von der Gegenwart zu begreifenden Vergangenheitshorizont gibt (und umgekehrt).

 

Der Horizont der Gegenwart bildet sich also gar nicht ohne die Vergangenheit. Es gibt so wenig einen Gegenwartshorizont für sich, wie es historische Horizonte gibt, die man zu gewinnen hätte. Vielmehr ist Verstehen immer der Vorgang der Verschmelzung solcher vermeintlich für sich seiender Horizonte. (Ebd.)

 

Nach Gadamer äußert sich dieses Phänomen der Horizontverschmelzung nicht nur in der Problematik der verstehenden Aneignung von Geschichte, sondern auch im Verständnis und der Auslegung von Gesetzen und Texten. Er schreibt:

 

Nun gingen wir von der Erkenntnis aus, daß auch das in den Geisteswissenschaften geübte Verstehen ein wesenhaft geschichtliches ist, d. h. daß auch dort ein Text nur verstanden wird, wenn er jeweils anders verstanden wird. Das kennzeichnet gerade die Aufgabe einer historischen Hermeneutik, daß sie das Spannungsverhältnis durchreflektiert, das zwischen der Selbigkeit der gemeinsamen Sache und der wechselnden Situation besteht, in der dieselbe verstanden werden soll. (Ebd. 122)

 

Wenn Gadamer hier davon spricht, dass ein Textanalysierender das Spannungsverhältnis durchreflektieren solle, in dem er zu dem gelesenen Text steht, so meint er nichts anderes, als dass sich der Leser, seine eigenen historischen Erfahrungen und Inhalte klar machen muss, mit denen er die Unbestimmtheitsstellen des Textes beim Lesen ausfüllt. Diese Forderung nach dem Durchreflektieren des eigenen Erlebnishorizontes ist umso wichtiger, als das Ausfüllen der Unbestimmtheitsstellen spontan und meistens unbewusst geschieht. Bleibt dieser Prozess der Horizontverschmelzung dem Leser unklar, so schwebt er dauernd in der doppelten Gefahr, einerseits den Text zu deformieren, andererseits durch den Text manipuliert zu werden.

 

Wenn – wie Gadamer sagt – „ein Text nur verstanden wird, wenn er jeweils anders verstanden wird“ (ebd. 122), so muss der textanalysierende Leser sich über die Bedingungen, Formen und Inhalte seiner Subjektivität klar werden. Er muss erkennen, was in seinem Textverständnis von ihm, aus seiner subjektiven Lebenserfahrung kommt und was das objektiv gegebene Textschema repräsentiert.

 

Bei dem Versuch, das Grundmodell der Hermeneutik schematisieren, treffen wir immer wieder auf die für diese Verstehensweise typische Kreis- oder Zirkelstruktur. Der Akt des Verstehens geht von einem subjektiven Vorwissen oder Vorurteil aus, das mit dem Text konfrontiert wird und sich in dem Maße verändert, in dem das Subjekt Teile des Textes erschließt. Dieser Kreis sieht so aus: Das Vorverständnis wirkt auf Teile des Textes und verändert diese, diese Textelemente wirken zurück (Kreis!) und verändern das Vorverständnis. Ein zweiter Kreis entsteht mit dem Dilemma, dass das Ganze nur aus den Teilen und die Teile nur in Bezug auf das Ganze verstanden werden können. Dieser Verstehensprozess läuft über die folgenden Stationen: 1. das unbekannte Ganze, 2. unbekannte Teile, 3. bekannte Teile 4. bekanntes Ganzes. Im Hintergrund dieses Verstehenszirkels steht nun immer der andere Kreisprozess, in dem ein vermeintliches Vorverständnis des Ganzen immer wieder von den neu entstehenden Textkenntnissen verändert wird. Darum wird dieses Grundschema der Hermeneutik auch als hermeneutischer Zirkel beschrieben.

 

Die grundlegende Aufgabe einer hermeneutischen Analyse besteht immer darin zu unterscheiden, welche Verstehenselemente aus der Objektivität des Textes bezogen sind und welche in der Subjektivität des Lesers wurzeln.

 

Noch einmal: Was ist ein Text? Im Jahre 1981 formulierten die Textlinguisten Dressler und Beaugrande sieben Kriterien, mit denen sie meinten, die Grenze zwischen Texten und etwas, das wir hier zunächst Nicht-Text nennen wollen, bestimmen zu können. Diese Kriterien waren:

 

1. Kohäsion: Damit wird die Oberflächenstruktur eines Textes bezeichnet. Im Falle eines sprachlichen Textes wäre das u. a. seine Syntax.

2. Kohärenz: Damit wird der innere logische Zusammenhang eines Textes beurteilt.

3. Intentionalität: Damit wird etwas über seinen Funktions- bzw. Wirkungsauftrag ausgesagt.

4. Akzeptabilität: Dieser Begriff bezeichnet das Maß der Integration in das soziale, kulturelle und politische Umfeld des Textes.

5. Informativität: Damit werden die Erwartungen benannt, die an diesen Text seitens der Textverarbeitenden gestellt werden.

6. Situationalität: Das ist die zeitgemäße bzw. zeitabhängige Art eines Textes.

7. Intertextualität: Hier werden die historischen und globalen Beziehungen und Verflechtungen eines Textes mit anderen festgestellt.

 

In der Arbeit mit diesen Kriterien arbeitet, bemerkt man relativ schnell zweierlei: 1. Sie geben tatsächlich einen guten Einblick, nicht nur in...

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...