Cover | 1 |
Titel | 5 |
Impressum | 6 |
Inhalt | 7 |
Einleitung | 13 |
Teil 1: Historische Perspektiven | 25 |
»Und er schrieb Psalmen: dreitausendsechshundert« (11Q5, XXVII, 4f.). Psalmen-Bildung bei Ingo Baldermann im Lichte von PsSal 5 (Hannes Bezzel) | 27 |
»Sei gegru?ßt, Philosoph!«. Kirchenhistorische Reflexionen zumVerhältnis von Identität und Dialog (Katharina Bracht) | 39 |
Die Entdeckung kindlicher Religiosität. Ein empirisch-experimenteller Forschungsgegenstandder evangelischen Religionspädagogik zwischen 1895 und 1933 (Sylvia E. Kleeberg-Hörnlein) | 53 |
Der schlecht erzogene Heilige. Namensgebung und Jugend des Franz von Assisi nach Thomas von Celano (Volker Leppin) | 65 |
Keine Bildung ohne Bilder. Wie wir aus der Geschichte der Bilder etwas fu?r die religiöse Bildung lernen (Andreas Mertin) | 77 |
Jakobus als Lehrer. Eine Skizze nach dem Jakobusbrief (Karl-Wilhelm Niebuhr) | 91 |
»Gu?ldenes ABC eines frommen Kindes«. Religionspädagogische Perspektiven zum »Erbaulichen Handbu?chlein« (1734) von Johann Jacob Rambach (Stefanie Pfister) | 105 |
Der Protestantismus als Bildungsreligion. Aspekte religiöser Bildung bei Ernst Troeltsch (Gregor Reimann) | 123 |
25 Jahre evangelischer Religionsunterricht im Freistaat Thu?ringen. Zur Einfu?hrung und Entwicklung eines neuen Schulfachs (Andrea Schulte) | 135 |
»Sokratische Methode« als Lernweg religiöser Bildung. (Religions-)Pädagogik im Kontext der Katholischen Aufklärung (Werner Simon) | 145 |
Vom harten und vom sanften Joch. Neutestamentliche Randnotizen zum Verhältnis von Theologie und Bildung (Manuel Vogel) | 159 |
Teil 2: Empirische Perspektiven | 181 |
»Ein pädagogisches Konzept zur christlichen Orientierung«? Einige Überlegungen zu einer Wahlverwandtschaft von religiöser Konzeption und pädagogischer Konzeption nach Montessori im christlichen Kinderhaus (Dorothy Bonchino-Demmler) | 183 |
»Lernt ihr denn gar nichts in der Schule?«. Initiationsrituale im Film (Inge Kirsner) | 201 |
Bildungsbu?rger oder Traditionalisten? Soziologische Betrachtungen zum Verhältnis von Bildung und Religiosität (Gert Pickel) | 213 |
»Wo in der Schule haben wir den Ort, wo wir u?ber Sinn und Unsinn dieser Welt uns austauschen?«. Zum Beitrag des Religionsunterrichts fu?r die schulische Bildung in der Sicht von Lehrkräften (Uta Pohl-Patalong) | 227 |
Religionslehrkräfte in Ostdeutschland. Empirische Befunde an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt und Thu?ringen (Steffi Völker) | 245 |
Teil 3: Systematische Perspektiven | 259 |
Über das Recht der Religion und die Religion des Rechts (Heiner Alwart) | 261 |
Säkularisierung, Globalisierung und die historische Pfadabhängigkeit des religiösen Wandels. Zur Verschränkung gesellschafts- und geschichtswissenschaftlicher Zugänge in der Religionspädagogik (David Käbisch/Henrik Simojoki) | 273 |
Erzählkultur. Narrativität, narrative Identität und religiöse Bildung (Martina Kumlehn) | 295 |
Interdisziplinarität zwischen Religions-Pädagogik und Psychologie. Erarbeitet an Forschungen u?ber die Bildungsklassiker Christian Gotthilf Salzmann (1934/1966) und Adolph Diesterweg (2016) (Rainer Lachmann) | 309 |
Sind Luthers und Melanchthons Bildungsprogramme noch heute aktuell? Ein Beitrag zum Reformationsjahr (Reinhold Mokrosch) | 331 |
Bildung als theologisches Thema. Dogmatische Begru?ndungen und Perspektiven (Miriam Rose) | 345 |
Vom konvergenz- zum differenztheoretischen Ansatz. Interdisziplinäre Bezu?ge der Religionspädagogik Michael Wermkes (Martin Rothgangel) | 357 |
»Soll ich meines Bruders Hu?ter sein?« Strafbewehrte Solidarität unter Geschwistern (Edward Schramm) | 371 |
Bildung oder »Education«? Überlegungen zur Frage nach Leitbegriff und Konzept einer Religionspädagogik im Zeitalter der Globalisierung im Gespräch mit John Dewey (Bernd Schröder) | 381 |
Religiöse Bildung und Empirie – fruchtbare Spannungen? Das Beispiel »Perspektivenwechsel« (Friedrich Schweitzer) | 395 |
Teil 4: Handlungsorientierende Perspektiven | 411 |
Religionsunterricht in Mitteldeutschland und das Schlagwort der Konfessionslosigkeit. Was damit an Impulsen in den religionsdidaktischen Diskurs eingetragen wird (Michael Domsgen) | 413 |
Zeigen und Deuten. Einige Gedanken zu der Frage, wie die christliche Religion (und nicht nur die) zu lehren ist (Bernhard Dressler) | 427 |
Konfessioneller Religionsunterricht – heute noch zeitgemäß? Überlegungen zum zuku?nftigen Religionsunterricht in der Spannung von Religion und Bildung (Christian Grethlein) | 439 |
Dem Glauben eine neue Sprache geben. Gemeindepädagogische Überlegungen zur Förderung religiöser Sprachkompetenz (Matthias Hahn) | 451 |
Bildung – »der lebenslange Prozess des ›eigentlichen Menschwerdens‹« (Martina Klein) | 469 |
Heilige Texte und die politische Dimension des Religionsunterrichts (Thorsten Knauth) | 481 |
Religionsdistanz und religiöse Bildung. Über eine entscheidende Frage der Religionspädagogik (Joachim Kunstmann) | 493 |
Was wird aus der konfessionellen Kooperation zwischen katholischem und evangelischem Religionsunterricht? (Michael Meyer-Blanck) | 507 |
Über die Verortung und Bewertung von Einstellungen und Werthaltungen im Urteilsbildungsprozess. Zur religionspädagogischen Debatte mit einem Blick in die Sozialpsychologie (Katharina Muth) | 517 |
Die blinden Flecken interreligiöser Kompetenzbildung. Bestandsaufnahme und Konsequenzen fu?r ein Modell von interreligiöser und interweltanschaulicher Kompetenz im Horizont Öffentlicher Religionspädagogik (Manfred L. Pirner) | 529 |
Die Seele betreuen. Bemerkungen zur Entwicklung eines religionswissenschaftlichen Universitätscurriculums fu?r die Ausbildung von Seelsorgern (Hans Schilderman) | 547 |
Hinter dem Horizont geht es weiter... Kommunikation und Lernen fu?r eine globale Zukunft im weltweiten evangelischen Bildungsnetzwerk »GPENreformation« (Birgit Sendler-Koschel) | 563 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 570 |