Sie sind hier
E-Book

Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit

Positionen, Theorien, Praxisfelder

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl512 Seiten
ISBN9783170322073
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,99 EUR
Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen, medialen, alltagsbezogenen Diskurse lässt sich beobachten: Wir erleben eine Renaissance von Religion, die vom Raum des Persönlichen und Privaten in den Raum des Öffentlichen und Kollektiven wandert. Religion wird öffentlich wieder verstärkt wahrgenommen und ist vielfach Bezugspunkt individueller und kollektiver Anerkennungsforderungen sowie Sinnsuchbewegungen. Diese gesellschaftliche Präsenz des Religiösen ist für die Soziale Arbeit als Wissenschaft und als Profession grundsätzlich von Bedeutung. So sind es u.a. die Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit, die Religion thematisieren und die Fachkräfte zu einer Auseinandersetzung mit Religion herausfordern. Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich aus unterschiedlichen theoretischen, konzeptionellen und methodischen Perspektiven mit möglichen Antworten auf diese erneute Herausforderung.

Prof. Dr. Kathrin Hahn und Prof. Dr. Matthias Nauerth sind Professoren für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg; Sylke Kösterke, Dipl. Sozialpädagogin, Diakonin, ist seit 1993 in der Kinder- und Jugendhilfe des Rauhen Hauses tätig; Michael Tüllmann, Dipl. Sozialpädagoge, Diakon, leitete bis September 2015 die Kinder- und Jugendhilfe des Rauhen Hauses und zurzeit das Forschungsprojekt Religions- und kultursensible Pädagogik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Matthias Nauerth / Kathrin Hahn / Michael Tüllmann / Sylke Kösterke Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit12
Einführung und Überblick12
Die Leerstelle13
Das Füllen der Leerstelle15
Die Beiträge17
Erster Teil: Grundlagen. Religion in Gesellschaft18
Zweiter Teil: Forschungsstand und theoretische Modelle einer religionssensiblen Sozialen Arbeit19
Dritter Teil: Handlungskonzepte und Methoden22
Vierter Teil: Religionssensibilität in Organisationen und ausgewählten Handlungsfeldern24
Fünfter Teil: Spezifische Perspektiven aus konfessionellen Kontexten25
Unser Resümee26
Literatur28
„Alltag braucht Transzendenz“30
Die Herausgeberinnen und Herausgeber im Gespräch mit Hans Thiersch über Soziale Arbeit, Religion und Lebensweltorientierung30
Religion und Lebenswelt31
Das Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und Religion35
Religion und professionelle Kompetenz39
Forschungsbedarfe41
Erster Teil: Grundlagen. Religion in Gesellschaft42
Micha Brumlik Religiöse Sensibilität44
1. Vorbemerkung44
2. Was ist eine modernen Gesellschaften gemäße, gute Religion?46
3. Jugend und Religion – empirisch47
4. Gesellschaftliche und religionspädagogische Konsequenzen50
Literatur51
Axel Schulte Religion in der Einwanderungsgesellschaft: Zwischen Menschenrechten und sozialer Wirklichkeit52
Überlegungen aus politik- und sozialwissenschaftlicher Sicht52
Einleitung52
1. Religionsfreiheit als Menschenrecht53
2. Religiöse Akteure als Objekt und Subjekt von Macht56
3. Begünstigt oder behindert Religion Prozesse der Integration?64
4. Menschenrechte als Herausforderung für religiöse Überzeugungen und Akteure71
Zusammenfassende Bemerkung75
Literatur76
Martin Lechner Eine religiöse Grundbildung für alle!81
Notwendigkeit und Herausforderung in der postsäkularen Gesellschaft81
1. Plurale religiöse Landschaft81
2. Für eine innovative Religionspolitik83
3. Religiöse Bildung für alle – eine dreifache Begründung84
4. Religiöse Grundbildung für alle – ein erster Aufriss86
5. Religiöse Diakonie als Beitrag der Kirchen und Religionsgemeinschaften91
Literatur92
Wolfram Weiße Religiöse Vielfalt und Dialog in Gesellschaft, Wissenschaft und Bildung: neue Herausforderungen für Soziale Arbeit96
1. Einleitung: Neues Interesse an Religion96
2. Politik und Gesellschaft96
3. Wissenschaft100
4. Bildung103
5. Herausforderungen für Soziale Arbeit106
Literatur107
Josef Freise Interreligiöser Dialog: Gegen den Terror und für den Frieden110
Vortrag im Kölner Rathaus im Rahmen der Kölner Wissenschaftsrunde am 11. Januar 2016110
1. Unterschiedliche Religionsmodelle: Exklusive, inklusive, plurale und perspektivische Sichtweisen auf andere Religionen111
Inklusivismus112
Pluralismus113
Perspektivismus113
2. Religiös motivierte Gewalt: Fundamentalismus als Ausgangsbasis114
3. Der Islamismus116
Geschichte und Hintergründe des Islamismus116
Die innerislamische Auseinandersetzung zwischen Sunniten und Schiiten117
4. Terrorismus118
Terrorismus als Kampfbegriff119
Täterprofile der islamistischen Attentate in Paris im Jahr 2015120
5. Präventionsarbeit zur Abwehr von Fundamentalismus und religiöser Gewalt121
Prävention soziokultureller Kränkungserfahrungen bei extremismusgefährdeten jungen Menschen122
Gemeinsames zivilgesellschaftliches Handeln gegen die Ursachen von Fundamentalismus123
Der von Menschen unterschiedlicher Weltanschauung und Religion gemeinsam gelebte Alltag124
Literatur125
Zweiter Teil: Forschungsstand und theoretische Modelle einer religionssensiblen Sozialen Arbeit128
Matthias Nauerth Die Soziale Arbeit vor der Religionstatsache: Erörterungen zu einer neuen Herausforderung130
Einleitung130
1. Die Beharrlichkeit der Religion130
2. Handlungstheorien und Religionssensibilität134
3. Religionssensibilität als Herausforderung operativer Fachlichkeit138
Literatur141
Axel Bohmeyer Soziale Arbeit: Säkulare Selbstverständnisse, religiöse Bezüge und lebensweltorientierte Zugänge zur Religion146
1. Religion und Soziale Arbeit: Ein systemtheoretischer Zugang146
2. Die De-Thematisierung der Religion und das säkulare Selbstverständnis der Sozialen Arbeit148
3. Soziale Arbeit und religiöse Bezüge149
4. Soziale Arbeit: Zwischen Lebensweltorientierung und fehlender Religionssensibilität151
5. Fazit154
Literatur155
Andreas Lob-Hüdepohl Basale religiöse Kompetenz – ein menschenrechtliches Muss!?158
Ein professionsethischer Klärungsversuch158
1. Wiederkehr des Religiösen? Soziale Arbeit in ‚postsäkularer‘ Zeit158
2. Religion – Religiosität – religiöse Kompetenz160
3. Zwischenfrage: Basale religiöse Kompetenz – wirklich ein professionelles Muss?163
4. Zwischen Affirmation und Zurückweisung – Facetten basaler religiöser Kompetenz165
5. Verstummen und Schweigen – Extremsituationen basaler religiöser Kompetenz168
Literatur169
Ortrud Leßmann / Gunter Graf Freiheit zum Glauben – Religion, Capability-Ansatz und Soziale Arbeit171
1. Einleitung171
2. Religion als Teil des guten Lebens172
3. Freiheit zum Glauben175
4. Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit – der Beitrag des Capability-Ansatzes180
Begrifflichkeit des Capability-Ansatzes und verwendete deutsche Übersetzung181
Literatur181
Ephraim Meir Religionssensibilität und Soziale Arbeit183
Exodus als Paradigma für Engagement185
Religiosität als Humanismus186
Viele Wege, um Gott zu dienen187
Die Wahrheit189
Reinterpretation religiöser Quellen193
Texte und Identitäten195
Menschenrechte und Religion196
Literatur197
Kerstin Löchelt / Germo Zimmermann Das Konzept der Lebensbewältigung und die sozialphilosophische Anerkennungstheorie in religionssensibler Perspektive199
1. Einleitung199
2. Lebensbewältigung, Anerkennung und Religionssensibilität200
3. Perspektiven für eine religionssensible Soziale Arbeit210
Literatur212
Dörthe Vieregge Religionssensibilität in der Jugendhilfe – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter Jugendlichen und Mitarbeitenden in einer diakonischen Einrichtung214
1. Fragestellung, Methodologie und Sample der Studie215
2. Ergebnisse der Befragung von Jugendlichen217
3. Ergebnisse der Befragung von Mitarbeitenden223
4. Fazit224
Literatur226
Eckhard Frick / Klaus Baumann Spiritualität – Bedürfnis und Begehren228
Empirische Forschung und theologisch-philosophische Reflexion können voneinander lernen228
1. Einleitung: Sonnenstrahl und Lineal228
2. Empirische Erforschung und die funktionale Sicht von Spiritualität und Religion(en)229
3. Jenseits der Funktionen: neun Thesen zur größeren Sehnsucht236
4. Diskussion241
5. Fazit: Das Geheimnis respektieren244
Literatur244
Ay?e Güzin Altunbay Die sozialpädagogische Arbeit mit Fremden247
Ein transkulturell-psychiatrischer Beitrag247
1. Die Gründe und Folgen der Migration248
2. Migration aus der Perspektive der transkulturellen Psychiatrie251
3. Das Modell der Emotionslogik bei der Begegnung zweier Fremder257
4. Europa als „Zwischenraum“ der Begegnung260
5. Schlussfolgerung263
Literatur263
Dritter Teil: Handlungskonzepte und Methoden266
Michael Tüllmann / Sylke Kösterke Religions- und Kultursensibilität in der Jugendhilfe – ein dynamischer Prozess zwischen Theorie und Praxis268
Die zehn Prinzipien religions- und kultursensibler Jugendhilfe270
Über den persönlichen Glauben sprechen271
Religions- und kultursensibel arbeiten – Erfahrungen aus der Praxis272
Aus Krisen werden manchmal Chancen – Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen272
Zuversicht geben – Hilfe für Kinder aus erschöpften Familien274
Eine bunte Alltagsgemeinde – Das KiFaZ gibt der Diversität Raum276
Ohne Religions- und Kultursensibilität geht gar nichts! – Ambulante Betreuung geflüchteter Jugendlicher278
Wert- und Sinnfragen in der Wohngruppe – Ein Zuhause für Jugendliche aus zerbrochenen Familien280
Raum für existenzielle Themen – wichtig für die Teamentwicklung283
Resümee und Ausblick285
Astrid Giebel Spiritualität, Religiosität, Interkulturalität in der Sozialen Arbeit288
Einleitung288
1. Spiritualität als Kontext der Sozialen Arbeit288
2. Artikel 7 der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Personen289
3. Spirituell und professionell – kein Gegensatz291
4. Spirituell sein heißt, sich existenziellen Fragen zu stellen291
5. Spiritualität, Religiosität, Multikulturalität292
6. Kennzeichen von kultur- und religionssensibler Sozialer Arbeit293
7. Bleiben oder gehen? – Spiritualität im sozialen Beruf294
8. Diakonie und Liturgie – solidarische religiöse Praxis295
Nachtrag298
Literatur298
Cornelia Muth Meditation als Bildung in der Gegenwart – eine dialogpädagogische Perspektive300
Literatur308
Claudia Schulz Forschende Zugänge zu Religiosität310
Methodische Schritte für eine religionssensible Soziale Arbeit310
1. Das Anliegen der Hochschullehre: Religionssensibilität, Pluralitätskompetenz und Neugier310
2. „Das Leben ist doch heilig!“ Die Entdeckung von Weltanschauung als Thema der Sozialen Arbeit311
3. „Ein Überleben ohne Religion ist möglich.“ Herausforderungen für kirchlich beauftragte Professionelle in sozialen Handlungsfeldern315
4. Rückblick und Ausblick321
Literatur322
Kathrin Hahn Religionssensibilität in der Beratung323
Ein Beitrag zur Ausrichtung des methodischen Handelns323
1. Beratung in der Sozialen Arbeit325
2. Dimensionen religionssensiblen Handelns in der Beratung326
3. Fazit: Was heißt nun Religionssensibilität?336
Literatur337
Anita Hüseman Religion ins Spiel bringen339
Erlebnis- und handlungsorientierte Methoden für eine religionssensible Arbeit in Gruppen339
Einleitung339
1. Religionssensible Soziale Arbeit in und mit Gruppen?!340
2. Haltungen für eine religionssensible Arbeit mit Gruppen343
3. Erlebnis- und handlungsorientierte Methoden in religionssensibler Sozialer Arbeit mit Gruppen347
Fazit351
Literatur352
Frank Düchting Klopfet an, so wird euch aufgetan – Religion im Gemeinwesen353
1. Potenziale erschließen354
2. Eigeninteressen und Gemeinwohl356
3. Plattformen bauen und entwickeln: Religionssensibilität im Stadtteil359
4. Fazit362
Literatur363
Alexander-Kenneth Nagel / Mehmet Kalender Religion Raum geben: Religiöse Sensibilisierung in pluralen Raumarrangements365
1. Einleitung365
2. Räume der Stille368
3. Gärten der Religionen372
4. Vergleichende Schlussbetrachtung377
Literatur379
Vierter Teil: Religionssensibilität in Organisationen und ausgewählten Handlungsfeldern382
Friedemann Green Neu anknüpfen an alten Wurzeln – Religions- und Kultursensibilität aus Trägerperspektive384
Die zwei Plausibilitätsräume des Religiösen und des Professionellen386
„Stark, dass mich das mal einer fragt“ – Reaktionen auf eine Befragung388
Chancen der Profilschärfung für konfessionelle Träger389
Von den Themen der Klientinnen und Klienten zu den Themen der Mitarbeitenden391
Räume, Zeiten und Anlässe für Religions- und Kultursensibilität392
Hilfreiche Rahmenbedingungen393
Literatur396
Dierk Starnitzke Religionssensibilität konfessioneller Träger Sozialer Arbeit im Kontext der modernen Gesellschaft397
1. Die interne Relevanz des Themas397
2. Äußere Einflussfaktoren398
3. Stärkung religiöser Codierung400
4. Religionssensibilität als Aufgabe der Organisation404
5. Religionssensibles spezialisiertes Personal407
Literatur408
Hanns-Stephan Haas Überzeugungspluralismus und Religionssensibilität410
Zur unternehmerischen Gestaltungsaufgabe einer zukunftsentscheidenden Spannung410
1. Vorklärung der Begriffe und Klärung der Absicht410
2. Unternehmerische Praxisbeispiele411
3. Theoretische Verschränkung oder: Was „Überzeugungspluralismus“ und „Religionssensibilität“ voneinander lernen können417
Literatur419
Andreas Theurich Religionssensibilität in Führungskontexten Sozialer Arbeit und Diakonie420
1. Einleitung420
2. Führung – kein Thema Sozialer Arbeit als personenbezogene soziale Dienstleistung?421
3. Religion – (k)ein Thema in Organisationen (der Sozialen Arbeit)?424
4. Religionssensible Führung und workplace spirituality425
5. Religionssensibilität als kollektive Übersetzungstätigkeit430
Literatur431
Wolfgang Bayer Plädoyer für eine Sinn-suchende Psychiatrie437
Sinnsuche in der Psychiatrie439
Die Wende zur sozialen Psychiatrie und ihre Tücken440
Psychiatrie-Erfahrene fordern mehr Sinn442
Herausforderungen444
Literatur445
Carsten Mai Glauben in der Pflege446
Ein Projekt zur Entwicklung von Religionssensibilität an der Evangelischen Berufsschule für Pflege des Rauhen Hauses446
1. Ausgangssituation446
2. Entwicklung447
3. Umsetzung im Unterricht: Das Modul Glauben453
4. Vorläufiges Fazit454
Literatur455
Handan Aksünger Der Dienst am Menschen ist zugleich ein Dienst an Gott456
Gedanken aus alevitischer Perspektive456
1. Grundlagen zum Alevitentum457
2. Zwischen Unsichtbarkeit und Empowerment462
3. Fazit467
Literatur467
Fünfter Teil: Spezifische Perspektiven aus konfessionellen Kontexten470
Özlem Nas Religionssensibilität als pädagogische Herausforderung und Chance472
1. Einleitung472
2. Religion als Herausforderung474
3. Religionssensibilität als Chance – ein Praxisbeispiel477
4. Fazit und Ausblick482
Literatur484
Kay Kraack Die Rückkehr der Religion – Irritation, Herausforderung und Ressourcen486
1. Vorbemerkung486
2. Die Rückkehr der Religion487
3. Praxisfeld Stadtteil- und Gemeindefreizeit – die interkulturelle Realität488
4. Gemeindestrategische Entscheidungen493
5. Besondere Gesichtspunkte und Wirkungsfelder interreligiöser Kooperation499
Register504
Autorinnen und Autoren510

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...