Deckblatt | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
1. Die didaktische Aufgabe | 14 |
1.1 Entwicklung des Religionsunterrichts für alle | 15 |
Geschichte des Religionsunterrichts in Hamburg | 15 |
Konzeptionen des RUfa 1.0 | 26 |
Diskussion des RUfa 1.0 | 34 |
(i) Theoretisch-theologisches Fundament | 34 |
(ii) Inhalte | 37 |
(iii) Identität und Authentizität | 39 |
(iv) Lehrerrolle | 40 |
Perspektiven für den RUfa 2.0 | 41 |
1.2 Entwicklungslinien der Religionendidaktik | 47 |
A-religiöse Entwicklungslinie | 50 |
(i) Religionsphänomenologische Ansätze in England | 50 |
(ii) Religionskundlich-religionswissenschaftliche Ansätze | 51 |
Supra-religiöse Entwicklungslinie | 53 |
(i) Archetypisch-symbolisch-spirituelle Einheit | 53 |
(ii) Ethische Einheit | 54 |
(iii) Theologische Einheit | 55 |
Subjekt-religiöse Entwicklungslinie | 56 |
(i) Patchwork-Option | 57 |
(ii) Implizit-religiöse Ansätze | 57 |
(iii) Dialogisch-kommunikative Ansätze | 58 |
Inter-religiöse Entwicklungslinie | 59 |
(i) Interreligiöse Begegnung | 59 |
(ii) Interreligiöser Dialog | 60 |
(iii) Interreligiöse Bildung | 61 |
(iv) Interreligiöse Kompetenz | 62 |
(v) Konfessionell-kooperatives Lernen | 63 |
Inter-kulturelle Begleitlinie | 65 |
(i) Religion und Kultur | 67 |
(ii) Essentialismus | 68 |
(iii) Pluralität, Differenz und Heterogenität | 68 |
1.3 Entwicklungsrahmen einer multitheologischen Fachdidaktik | 70 |
Bezugswissenschaften | 72 |
Theologische Substanziierung | 74 |
Multitheologische Relationierung | 77 |
(i) Zuständigkeiten | 80 |
(ii) Theologische Differenzen | 80 |
(iii) Identitätsbildung | 81 |
Didaktische Modellierung | 81 |
Kultur-, religions- und sozialwissenschaftliche Fundierung | 82 |
Fokus | 83 |
Didaktisches Strukturmodell | 84 |
2. Der didaktische Raum | 86 |
- | 1 |
Pluralismus und Pluralität | 87 |
Pluralismusfähige Religion | 89 |
Pluralismusfähiger Religionsunterricht | 90 |
Fazit: Der didaktische Raum eines pluralismusfähigen Religionsunterrichts | 92 |
2.1 Die rechtliche Seite | 94 |
Religionsunterricht und Religionsfreiheit | 95 |
Rechtsrahmen und Rechtsgestaltung | 96 |
Staat und Religionsgemeinschaften | 99 |
Interkonfessionelle und interreligiöse Kooperationsbedingungen | 102 |
Interkonfessionelle und interreligiöse Kooperationsmodelle | 104 |
(i) Konfessionell-getrennter Religionsunterricht | 105 |
(ii) Interreligiöses Begegnungslernen | 105 |
(iii) Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht | 106 |
(iv) Religionsunterricht für alle in evangelischer Verantwortung (RUfa 1.0) | 108 |
(v) Religionsunterricht für alle in gleichberechtigter Verant-wortung mehrerer Religionsgemeinschaften (RUfa 2.0) | 109 |
Bekenntnishaftigkeit des Religionsunterrichts | 110 |
Kriterien und Anforderungen an einen bekenntnishaften Religionsunterricht | 111 |
(i) Identitätsbildung | 111 |
(ii) Ausrichtung an den Glaubenssätzen der Religionsgemeinschaften | 111 |
(iii) Positionalität statt Neutralität | 112 |
(iv) Perspektivität | 112 |
(v) Identitätsbildung in der eigenen Religion | 112 |
(vi) Identitätsrelation statt Äquidistanz | 113 |
(vii) Vermittlungsprozess statt selbstbezüglichem Subjektivismus | 113 |
(viii) Offenheit und Dialog | 114 |
(ix) Positionalität der Lehrkraft | 114 |
2.2 Die politische Seite | 117 |
Vorstaatliche Voraussetzungen des freiheitlichen Staates | 119 |
Religion in der postsäkularen Gesellschaft | 123 |
Zivilreligiöse Elemente | 126 |
Religion als zivilgesellschaftlicher Akteur | 129 |
Religion als Quelle von Sozialkapital | 132 |
Kampf der Kulturen, Islamdiskurs und Kritik am essentialisierten Konflikttheorem | 135 |
Ambivalenz des Religiösen und Dialogstrategie | 140 |
Postmigrantische Gesellschaft und religionspolitische Aushandlungsprozesse | 143 |
2.3 Die Schüler-Seite | 147 |
Säkularisierung | 148 |
Individualisierung | 151 |
Subjektivierte Religiositäten | 155 |
Kulturelle Persistenz | 157 |
Globalisierung | 159 |
Migration | 161 |
Medialisierung | 163 |
Wahrnehmungsperspektiven | 164 |
2.4 Die fachliche, die schulische und die unterrichtliche Seite | 167 |
Die fachliche Seite | 167 |
Die schulische Seite | 168 |
Die unterrichtliche Seite | 171 |
3. Die didaktischen Dimensionen | 174 |
Religion – ein diskursiver Begriff | 174 |
Religion – eine funktionale Betrachtung | 176 |
Religion – eine Begriffsbestimmung | 176 |
Fazit: Die Dimensionalität des religionsdidaktischen Raums | 179 |
3.1 Die Inhaltsdimension | 180 |
Religiosität als Subjektseite von Religion | 181 |
Religionen als Objektseite von Religion | 185 |
Institutionen | 190 |
Erinnerungsfiguren | 191 |
Kanon | 191 |
Konnektive Strukturen | 192 |
Mimesis und Alterität | 195 |
Affektlogik | 198 |
Fraktalität | 199 |
Autobiografie | 200 |
Bildung und Kritik | 203 |
Bildung als Kritik des kulturell-kollektiven Gedächtnisses | 204 |
Bildung als Kritik des individuellen Gedächtnisses | 205 |
Bildung und die konstitutive Rationalität der Religionen | 207 |
3.2 Die Identitätsdimension | 210 |
Entwicklungspsychologie | 211 |
Patchwork-Identität | 212 |
Fragmentarische Identität | 213 |
Autobiografisch-narrative Identität | 214 |
Identität durch symbolische Interaktion | 216 |
Konstruktion von Identität im Dialog | 217 |
Autobiografische Identität durch soziale Interaktion | 217 |
Gedächtnisformen | 218 |
Gedächtnismerkmale | 219 |
Diskursive Offenheit | 220 |
Essentialisierungen | 221 |
Subjektorientierung und kollektive Identität | 225 |
Othering und die Dichotomie von Eigen und Fremd | 227 |
Geschlossene kollektive Identitäten | 230 |
Belonging und Belief | 232 |
Identitätsschichten | 235 |
(i) Religionsgemeindliche Identitätsschicht | 236 |
(ii) Religionsgemeinschaftlich-konfessionelle Identitätsschicht | 237 |
(iii) Religionsbezogen-gesellschaftliche Identitätsschicht | 237 |
Identitätsrelationen | 239 |
Dialog im Wechselspiel von Fremd- und Selbstverständnis | 243 |
Dialog im Unterricht und der Dialog der Religionen | 244 |
3.3 Die Wahrheitsdimension | 248 |
Lebenswahrheit und Wahrhaftigkeit | 249 |
Wahrheitsgewissheit und Für-wahr-halten | 250 |
Wahrheitstheorien und Wahrheitsbegriff | 252 |
Wahrheit und Transzendenz | 254 |
Wahrheitsgemeinschaften und Wahrheitsschichten | 255 |
Wahrheit und Authentizität | 257 |
Wahrheit und Wissenschaft | 260 |
Relativismus | 262 |
Exklusivismus | 263 |
Inklusivismus | 264 |
Pluralismus | 265 |
Religiöse Identität und Alterität | 270 |
Interreligiöse Differenz | 271 |
Voraussetzungen interreligiöser Dialoge | 276 |
Komparativ-theologische Methodik | 277 |
(i) Mikrologische Vorgehensweise | 278 |
(ii) Problemorientierung | 278 |
(iii) Perspektivwechsel | 278 |
(iv) Instanz des Dritten | 279 |
(v) Rückbezug auf die religiöse Praxis | 279 |
(vi) Prozesscharakter | 280 |
Komparative Theologie und multitheologische Relationierung | 282 |
(i) Multitheologische Relationierung in religionsspezifischen | 282 |
Phasen | 282 |
(ii) Multitheologische Relationierung in dialogischen Phasen | 283 |
(iii) Multitheologische Relationierung und die Konstituierung religionsübergreifender Themen | 283 |
(iv) Multitheologische Relationierung und religiöse Differenzen | 285 |
4. Die didaktischen Orientierungen | 288 |
- | 1 |
Elementarisierungsansatz und seine Grenzen | 288 |
Orientierung als didaktischer Begriff | 292 |
Orientierungen als dialektische Prinzipien didaktischer Dimensionen | 294 |
Orientierungsstrategien | 296 |
Fazit: Die didaktischen Orientierungen im multidimensionalen Raum | 298 |
4.1 Die Inhaltsdimension: zwischen Schüler- und Traditionsorientierung | 300 |
Schülerorientierung durch Anknüpfen an die Vorerfahrungen | 301 |
Schülerorientierung durch Anknüpfen an das Vorverständnis | 302 |
Schülerorientierung durch Bezug auf subjektive Religiosität | 303 |
Schülerorientierung durch Beachtung ihrer Entwicklungsprozesse | 304 |
(i) Altersgruppe: ca. 3 bis 8 Jahre | 305 |
(ii) Altersgruppe: ca. 8 bis 13 Jahre | 305 |
(iii) Altersgruppe: ab 13 Jahre | 306 |
Schülerorientierung durch Beachtung ihrer Religiositäten | 307 |
Schülerorientierung durch selbstbestimmtes Lernen | 308 |
Traditionsorientierung durch Erschließung ihrer kulturellen Sinnformen | 311 |
Traditionsorientierung durch Erschließung ihrer konnektiven Strukturen | 312 |
Traditionsorientierung durch Beachtung ihrer Überlieferungsstrukturen | 312 |
Narrative Orientierungsstrategie | 316 |
(i) Narration von Traditionen, die Möglichkeitsräume öffnen | 317 |
(ii) Narration als Vergegenwärtigung von Vergangenheit und | 318 |
Zukunft | 318 |
(iii) Narrationserschließung in drei mimetischen Komponenten | 318 |
(iv) Erschließung von Narrationsformen | 319 |
(v) Narrations-Sinn als offene Referenz | 319 |
(vi) Narration als spielerisches Angebot | 320 |
(vii) Religionsspezifik von Narrationen | 320 |
Korrelative Orientierungsstrategie | 321 |
(i) Korrelation existenzieller Inhalte | 322 |
(ii) Korrelation von Erfahrungen | 322 |
(iii) Korrelation von Erfahrungen mittlerer Ähnlichkeit | 323 |
(iv) Korrelation in asymmetrischem Verhältnis | 323 |
(v) Korrelation als entdeckendes Lernen | 324 |
Problembezogene Orientierungsstrategie | 325 |
(i) Situationsanalyse und Problembestimmung | 327 |
(ii) Informationserwerb | 327 |
(iii) Analyse und Urteilsbildung | 328 |
(iv) Reflexion und Erprobung | 328 |
4.2 Die Identitätsdimension: zwischen Dialog- und religionsspezifischer Orientierung | 330 |
Dialogorientierung durch Dialogoffenheit | 332 |
Dialogorientierung durch autobiografische Erinnerung | 333 |
Dialogorientierung durch Erkundung kultureller Gedächtnisse | 334 |
Dialogorientierung durch Perspektivwechsel | 335 |
(i) Begegnung | 336 |
(ii) Personifizierung | 336 |
(iii) Gesteuerte Imagination | 337 |
(iv) Reflektierte Immersion und Performanz | 337 |
Dialogphasen und Dialogzyklen | 338 |
( Involvierungsphasei) | 339 |
( Erkundungsphaseii) | 341 |
( Transformationsphaseiii) | 343 |
Religionsspezifische Orientierung durch Religionsrelationalität | 347 |
Religionsspezifische Orientierung durch Relationsmarker | 349 |
( Symbolische Markeri) | 350 |
( Selbstwirksame Markerii) | 350 |
Unterrichtsarrangement-Marker | 350 |
(iii) | 350 |
( Kommunikative Markeriv) | 351 |
Religionsspezifische Orientierung durch religionsspezifische Enkulturation | 351 |
Religionsspezifische Module und curriculare Vernetzung | 353 |
Systematisch-grundlegende Module | 354 |
(i) | 354 |
( Thematisch-grundlegende Moduleii) | 357 |
( Systematisch-vertiefende Moduleiii) | 357 |
( Thematisch-vertiefende Moduleiv) | 358 |
Systematisch-grundlegende Orientierungsstrategie (vgl. Abb. 9a) | 363 |
Systematisch-vertiefende Orientierungsstrategie (vgl. Abb. 9b) | 365 |
Thematisch-grundlegende Orientierungsstrategie (vgl. Abb. 9c) | 367 |
Thematisch-vertiefende Orientierungsstrategie (vgl. Abb. 9d) | 369 |
4.3 Die Wahrheitsdimension: zwischen Authentizitäts- und Wissenschaftsorientierung | 371 |
Authentizitätsorientierung durch Autorisierung | 373 |
Authentizitätsorientierung durch performative Kommunikation | 375 |
Authentizitätsorientierung durch intensiven Erfahrungs- und Erlebnisbezug | 376 |
Authenitizitätsorientierung durch reflektierte Begegnung | 377 |
Authentizitätsorientierung durch Selbstbestimmung | 377 |
Wissenschaftsorientierung durch elementarisierte Strukturen | 379 |
Wissenschaftsorientierung durch elementarisierte Wahrheiten | 382 |
Religionsunabhängige Elementarisierungskriterien | 382 |
(i) | 382 |
Religionsspezifische Elementarisierungskriterien | 384 |
(ii) | 384 |
( Religionsübergreifende Elementarisierungskriterieniii) | 385 |
Wissenschaftsorientierung durch vernunftgeleiteten Diskurs | 386 |
Nachweis der Realitätskorrespondenz | 386 |
(i) | 386 |
( Einforderung von Kohärenzii) | 387 |
( Prüfung der Lebensdienlichkeitiii) | 387 |
( Diskursives Einlöseniv) | 387 |
( Aufrichtigkeit ermöglichen und fördernv) | 387 |
Genauigkeit einfordern und hierzu motivieren | 388 |
Wissenschaftsorientierung durch Wissenschaftspropädeutik | 388 |
(vi) | 388 |
Zeugnisbezogene Orientierungsstrategie | 390 |
( Innere Beteiligung („engagement“)i) | 392 |
Exploration | 392 |
Kontextualisierung | 392 |
(ii) (iii) | 392 |
( Reflexioniv) | 393 |
Performative Orientierungsstrategie | 394 |
( Religionsunterricht als Inszenierungi) | 396 |
( Inszenierung von Performanzenii) | 396 |
( Inszenierungen als Proberäumeiii) | 397 |
( Inszenierungen mit Perspektivenwechseliv) | 397 |
Theologisierende Orientierungsstrategie | 399 |
( Theologie von Kindern und Jugendlicheni) | 401 |
( Theologie für Kinder und Jugendlicheii) | 401 |
( Theologisieren mit Kindern und Jugendlicheniii) | 402 |
5. Die didaktischen Akteure | 404 |
5.1 Lehrerbilder | 406 |
Schulpädagogische Lehrerbilder | 406 |
Religionsdidaktische Rollenbilder | 408 |
(i) Positionalität | 411 |
(ii) Wissenschaftsbezug | 412 |
(iii) Schülerorientierung | 412 |
(iv) Unterrichtsgestaltung | 413 |
(v) Arbeitsweise | 413 |
Religionsspezifische Rollenbilder | 414 |
5.2 Aufgaben | 416 |
Orientierende wahrnehmen | 416 |
(i) Religiöse Zugehörigkeiten und Relationen | 418 |
(ii) Religiöse Hintergründe, Vorkenntnisse und | 418 |
Voreinstellungen | 418 |
(iii) Individuelle Religiosität, Erfahrungen und Einstellungen | 418 |
(iv) Religionspsychologischer Entwicklungsstand und Religiositätsmuster | 419 |
(v) Situation der Lerngruppe | 419 |
Orientierendes erschließen | 420 |
(i) Texte | 421 |
(ii) Bilder und Kunstobjekte | 422 |
(iii) Religiöse Rituale und Realia | 422 |
(iv) Religiöse Biografien | 423 |
Orientierungsprozesse gestalten | 424 |
(i) Schulinternes Fachcurriculum und Langzeitplanung | 424 |
(ii) Methodische Grundformen | 424 |
(iii) Sozialformen, Handlungsmuster und Arbeitsaufträge | 425 |
(iv) Unterrichtsmedien | 425 |
(v) Kommunikation | 426 |
(vi) Ergebnissicherung und Wiederholung | 426 |
Orientierungsprozesse bewerten | 427 |
Orientieren reflektieren und optimieren | 428 |
5.3 Positionalität | 429 |
Theologische Ebene | 429 |
Repräsentative Ebene | 431 |
Authentische Ebene | 433 |
Dialogische Ebene | 434 |
Institutionelle Ebene | 435 |
5.4 Leitbild | 437 |
(i) Wahrnehmende | 437 |
(ii) Archivare | 437 |
(iii) Arrangeure | 437 |
(iv) Regisseure | 437 |
(v) Moderatoren | 438 |
(vi) Repräsentanten | 438 |
(vii) Komparative Theologen | 438 |
(viii) Dialog-Teamarbeiter | 438 |
(ix) Entwickler | 438 |
(x) Liebende | 438 |
Literaturverzeichnis | 440 |
Index | 482 |
Abbildungsverzeichnis | 487 |