Sie sind hier
E-Book

René Descartes. Eine Einführung

Reclams Universal-Bibliothek

AutorHans Poser
VerlagReclam Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783159503035
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Zu Recht gilt René Descartes (1596-1650) als wichtigste Gründungsfigur des modernen Rationalismus: Für viele ist er der erste moderne Philosoph überhaupt. Die vorliegende Einführung in das Gesamtwerk nimmt nicht nur die berühmten 'Meditationen' mit ihrem radikalen Zweifel und der Formel 'Ich denke, also bin ich' in den Blick, sondern auch Descartes' wissenschaftliche Texte zu Mathematik und Physik oder zu medizinisch-anthropologischen Themen: eine Einführung genau so, wie man sie braucht.

Hans Poser, geb. 1935, war bis 2005 Professor für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte an der TU Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

5 Die neuen Wissenschaften (S. 112-113)

Nach der Beantwortung der Begründungsfrage wird es möglich, sich einem Leitgedanken zuzuwenden, den Descartes in den Principia in einem Bilde ausdrückt. In dem der französischen Übersetzung vorangestellten Schreiben an Claude Picot heißt es: »Die ganze Philosophie ist einem Baume vergleichbar, dessen Wurzel die Metaphysik, dessen Stamm die Physik und dessen Zweige alle übrigen Wissenschaften sind, die sich auf drei hauptsächliche zurückführen lassen, nämlich auf die Medizin, die Mechanik und die Ethik« (AT IXII. 14).

Schon mit seinem Discours beansprucht Descartes keineswegs, eine bloße Methodenlehre entwickelt oder gar den vollen Umkreis des zu Begründenden abgeschritten zu haben, wohl aber so etwas wie eine »Nachricht« von seinem Vorgehen zu geben, die den Wert der Methode zu erkennen erlauben soll (an Mersenne, März 1637; AT I.349 / Briefe 77). Das Ziel wird an einem Arbeitstitel deutlich, den er in einem früheren Brief nennt, nämlich: »Projekt einer universellen Wissenschaft, die unsere Natur zu ihrem höchsten Vollkommenheitsgrad zu erheben vermag« (an Mersenne, März 1636; AT I.339 / Briefe 75); den Beleg für die Fruchtbarkeit sollten bereits die dem Discours beigefügten Anlagen als Beispiele liefern.

In den Meditationes tritt dies scheinbar zurück, tatsächlich aber schreibt Descartes: »diese sechs Meditationen enthalten alle Grundlagen meiner Physik« (an Mersenne, 18. Januar 1641; AT III.297 f. / Briefe 233). Doch der An- spruch geht darüber hinaus; selbst die Principia erfüllen ihn noch nicht, weil nur Teile – von der Grundlegung der Physik und Mechanik über Vorstellungen des Kosmos bis hin zu den besonderen Mischungsformen der Materie – zur Darstellung kommen; was aber ausgespart bleibt, ist die Besonderheit lebender Körper, die einerseits ausgedehnt, andererseits der Empfindungen fähig sind. Descartes hatte seit der Zeit des Discours immer angekündigt, diese Problematik behandeln zu wollen; in den Passions de l’Âme wird ein Teil eingelöst, während ein anderer, die Fortführung des Traité de l’Homme in der Description du Corps Humain, nicht vollendet werden sollte.

Dennoch bilden alle Teile des Werks, von der Mathematik und Physik über die Medizin bis zur Ethik, eine Einheit, die erst das Anliegen Descartes’, seine Stoßrichtung und letztlich auch die nachfolgende Wirkungsgeschichte verständlich machen: Wurzel, Stamm und Geäst bilden nicht je für sich, sondern nur zusammen den lebensfähigen Baum der Erkenntnis.

Inhaltsverzeichnis
1 Empirismus und Rationalismus8
2 Leben und Werk19
3 Die Methode der Analyse und Synthese25
3.1 Die Regulae ad directionem ingenii25
3.2 Die methodischen Regeln des Discours de la Méthode35
3.2.1 Die Regel der Evidenz37
3.2.2 Die Regel der Analyse44
3.2.3 Die Regel der methodischen Ordnung47
3.2.4 Die Regel der vollständigen Synthese52
4 Der Aufbau der Erkenntnis54
4.1 Der methodische Zweifel54
4.2 Cogito ergo sum62
4.3 Die res cogitans73
4.4 Gottesbeweise und die Sicherung der Wahrheit76
4.5 Erkenntnis und Irrtum92
4.6 Res cogitans und res extensa100
5 Die neuen Wissenschaften113
5.1 Die Physik114
5.2 Der menschliche Körper132
5.3 Die Leidenschaften141
5.4 Provisorische und endgültige Moral149
6 Ausblick163
Literaturhinweise170
Personenregister178
Sachregister180
Zum Autor186

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...