Sie sind hier
E-Book

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen

Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen

AutorPetra Kölle, Silvia Blahak
VerlagKaran Raj Beghi
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl334 Seiten
ISBN9783794569137
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Schlangen, Echsen und Schildkröten kommen in der tierärztlichen Praxis immer häufiger vor - dieser Kitteltaschen-Guide vermittelt fundiertes Know-How und die wichtigsten Tipps und Tricks für eine kompetente Reptilienbehandlung. Was ist bei akuter Legenot zu tun? Wie stelle ich Echsen für die Untersuchung ohne Narkose ruhig? Welche Maßnahmen sind bei Durchfall, Häutungsproblemen oder Inappetenz vorrangig? Von den Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Propädeutik über Laboruntersuchungen und bildgebende Diagnostik bis hin zu Krankheiten, Therapie und Notfallversorgung wird das vielseitige Spektrum der Reptilienmedizin abgedeckt. Die Autorinnen, ausgewiesene Reptilienexpertinnen, erklären praxisnah das diagnostische und therapeutische Vorgehen - ausgehend von den häufigsten Leitsymptomen. Eindrückliche Videos demonstrieren zusätzlich zu zahlreichen Abbildungen die wichtigsten Techniken. Ein zuverlässiger Begleiter in der Praxis und ein topaktueller Überblick zum raschen Nachschlagen.

Petra Kölle, PD Dr. med. vet., Fachtierärztin für Reptilien, Fachtierärztin für Fische inklusive Teilgebietsbezeichnung 'Zierfische' und Zusatzbezeichnung 'Ernährungsberatung (Kleintier)', seit 2010 Oberärztin für Exoten und Ernährungsberatung an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Silvia Blahak, Dr. med. vet., Fachtierärztin für Virologie, Zusatzbezeichnung Reptilien und Amphibien, Promotion über Reptilienviren, praktische Reptilientierärztin seit über 20 Jahren, seit 1995 Virologin und Reptilienpathologin am Veterinäruntersuchungsamt OWL in Detmold, seit 2007 Fachbeirat der Arbeitsgemeinschaft Amphibien und Reptilienkrankheiten (AG ARK).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Vorwort6
Inhalt7
I Allgemeine Grundlagen20
1 Voraussetzungen für die Behandlung von Reptilien22
1.1 Spezialkenntnisse des Tierarztes22
1.2 Zeitpotenzial22
1.3 Wartezimmer23
1.4 Station23
1.5 Medikamente23
1.6 Futterversorgung24
1.7 Ausstattung mit Instrumenten und Geräten24
2 Anatomie und Physiologie von Reptilien26
2.1 Sinnesorgane27
2.1.1 Augen27
2.1.2 Gehörsinn28
2.1.3 Geruchssinn29
2.1.4 Sonstige Sinnesorgane29
2.2 Respirationstrakt30
2.2.1 Trachea30
2.2.2 Lunge31
2.3 Herz-Kreislauf-System32
2.3.1 Lage des Herzens33
2.3.2 Aufbau33
2.3.4 Physiologie33
2.4 Verdauungstrakt34
2.4.1 Maulhöhle, Zähne, Speiseröhre34
2.4.2 Magen36
2.4.3 Darmtrakt36
2.5 Urogenitaltrakt37
2.5.1 Harntrakt37
2.5.2 Genitaltrakt39
2.6 Situs von Schlange, Echse, Schildkröte41
3 Häufige Arten46
3.1 Echsen46
3.2 Schlangen48
3.3 Landschildkröten51
3.4 Wasserschildkröten53
4 Handling und Propädeutik55
4.1 Transport in die Praxis55
4.1.1 Temperatur55
4.1.2 Schlangen56
4.1.3 Echsen57
4.1.4 Schildkröten57
4.2 Handling Schlangen57
4.3 Handling Echsen59
4.4 Handling Schildkröten61
4.5 Handling Panzerechsen62
4.6 Geschlechtsbestimmung63
4.6.1 Schlangen63
4.6.2 Echsen64
4.6.3 Schildkröten66
4.7 Injektionen67
4.7.1 Subkutane Injektion67
4.7.2 Intramuskuläre Injektion67
4.7.3 Intravenöse Injektion68
4.7.4 Intraperitoneale Injektion68
4.7.5 Intraossäre Injektion/Katheter69
5 Untersuchung von Reptilien70
5.1 Anamnese70
5.1.1 Signalement70
5.1.2 Haltung70
5.1.3 Fütterung73
5.1.4 Spezielle Fragestellungen74
5.2 Adspektion75
5.2.1 Ernährungs- und Allgemeinzustand75
5.2.2 Haut76
5.2.3 Kopf78
5.2.4 Gliedmaßen, Schwanz79
5.2.5 Verhalten81
5.3 Palpation82
5.3.1 Schlangen82
5.3.2 Echsen83
5.3.3 Schildkröten85
6 Laboruntersuchungen bei Reptilien86
6.1 Biopsie86
6.2 Zytologie86
6.3 Blutuntersuchung87
6.3.1 Blutentnahme88
6.3.2 Blutausstrich92
6.3.3 Differenzialblutbild92
6.3.4 Blutchemie93
6.4 Urinuntersuchung96
6.5 Diagnostik von bakteriellen und mykologischen Infektionen98
6.5.1 Nachweismethoden98
6.5.2 Erreger bakterieller und pilzbedingter Infektionen100
6.6 Diagnostik von viralen Infektionen100
6.6.1 Nachweismethoden100
6.6.2 Virale Erreger103
6.7 Diagnostik von parasitären Infektionen104
6.7.1 Nachweismethoden104
6.7.2 Parasitäre Erreger108
6.8 Probenversand120
7 Bildgebende Verfahren122
7.1 Röntgen122
7.1.1 Allgemeines122
7.1.2 Indikationen122
7.1.3 Technische Voraussetzungen123
7.1.4 Immobilisation und Lagerung123
7.1.5 Kontrastmittel127
7.1.6 Interpretation von Röntgenbildern129
7.2 Sonografie147
7.2.1 Indikationen147
7.2.2 Ausrüstung148
7.2.3 Durchführung148
7.2.4 Lagerung der Tiere149
7.2.5 Darstellung von Organen150
7.3 Endoskopie156
7.3.1 Indikationen für eine endoskopische Untersuchung156
7.3.2 Vorgehen und Zugang156
8 Notfälle158
8.1 Traumata159
8.1.1 Ursachen159
8.1.2 Diagnostik und Therapie159
8.2 Intoxikationen161
8.2.1 Ursachen161
8.2.2 Therapie161
8.3 Prolaps161
8.4 Legenot162
9 Sedation, Narkose und Operationen163
9.1 Sedierung163
9.2 Narkose163
9.2.1 Lokalanästhesie163
9.2.2 Allgemeinanästhesie164
9.3 Analgesie166
9.4 Operationen166
9.4.1 Voraussetzungen166
9.4.2 Ablauf167
9.5 Häufige chirurgische Eingriffe bei Reptilien169
9.5.1 Wundversorgung169
9.5.2 Versorgung von Panzerfrakturen169
9.5.3 Legen einer Magensonde169
9.5.4 Coeliotomie171
9.5.5 Frakturversorgung173
9.5.6 Amputationen173
9.5.7 Abszessspaltung174
II Leitsymptome176
10 Inappetenz178
10.1 Normalverhalten178
10.2 Symptome178
10.3 Ätiologie und Differenzialdiagnosen179
10.3.1 Physiologische, psychische Ursachen und Haltungsfehler179
10.3.2 Krankheits- oder fütterungsbedingte Ursachen183
10.4 Diagnostik186
10.4.1 Ergänzende Anamnese186
10.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation187
10.4.3 Weiterführende Untersuchungen187
10.5 Therapie188
10.5.1 Allgemeine Maßnahmen188
11 Hauterkrankungen191
11.1 Physiologische Reptilienhaut191
11.2 Symptome192
11.2.1 Schlangen192
11.2.2 Echsen193
11.2.3 Land- und Wasserschildkröten194
11.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen196
11.3.1 Haltungsfehler196
11.3.2 Fütterungsfehler198
11.3.3 Infektiöse Ursachen199
11.3.4 Stoffwechselerkrankungen201
11.3.5 Tumoröse Veränderungen202
11.4 Diagnostik202
11.4.1 Ergänzende Anamnese202
11.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation202
11.5 Therapie204
11.5.1 Maßnahmen bei Haltungs- und Fütterungsfehlern204
11.5.2 Maßnahmen bei Infektionen205
11.5.3 Maßnahmen bei tumorösen Veränderungen und Abszessen207
12 Umfangsvermehrung209
12.1 Symptome209
12.2 Ätiologie/Differenzialdiagnosen209
12.2.1 Schlangen210
12.2.2 Echsen212
12.2.3 Schildkröten215
12.3 Diagnostik218
12.3.1 Ergänzende Anamnese218
12.3.2 Ergänzende Adspektion und Palpation218
12.3.3 Laboruntersuchungen218
12.3.4 Bildgebende Verfahren218
12.4 Therapie219
13 Augenprobleme221
13.1 Symptome221
13.2 Ätiologie222
13.2.1 Haltungs- und Fütterungsfehler223
13.2.2 Infektiöse Ursachen224
13.2.3 Sonstige Augenerkrankungen226
13.3 Diagnostik228
13.3.1 Ergänzende Anamnese228
13.3.2 Ergänzende Untersuchungen228
13.3.3 Bildgebende Verfahren229
13.4 Therapie229
14 Schleim im Maul231
14.1 Physiologie231
14.2 Symptome231
14.2.1 Schlangen232
14.2.2 Echsen234
14.2.3 Land- und Wasserschildkröten234
14.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen234
14.3.1 Haltungs- und Fütterungsfehler235
14.3.2 Infektiöse Ursachen235
14.4 Diagnostik237
14.4.1 Ergänzende Anamnese237
14.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation238
14.4.3 Laboruntersuchungen238
14.4.4 Bildgebende Verfahren238
14.5 Therapie239
14.5.1 Allgemeine Maßnahmen239
14.5.2 Maßnahmen bei Infektionen239
15 Erbrechen241
15.1 Ätiologie241
15.1.1 Haltungs- und Fütterungsfehler241
15.1.2 Infektiöse Ursachen242
15.1.3 Weitere Erkrankungen242
15.2 Diagnostik242
15.2.1 Ergänzende Anamnese242
15.2.2 Ergänzende Adspektion und Palpation243
15.2.3 Laboruntersuchungen243
15.2.4 Bildgebende Verfahren244
15.2.5 Untersuchung des Futters244
15.3 Sonstige Untersuchungen245
15.4 Therapie245
15.4.1 Allgemeine Maßnahmen245
15.4.2 Spezielle Maßnahmen245
15.4.3 Maßnahmen bei Haltungs- und Fütterungsfehlern245
15.4.4 Maßnahmen bei Infektionen246
16 Fehlender Kotabsatz/Obstipation247
16.1 Physiologie247
16.2 Symptome247
16.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen247
16.3.1 Haltungs- und Fütterungsfehler248
16.3.2 Infektiöse Ursachen249
16.3.3 Sonstige Ursachen250
16.4 Diagnostik252
16.4.1 Ergänzende Anamnese252
16.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation252
16.4.3 Bildgebende Verfahren252
16.4.4 Laboruntersuchungen253
16.5 Therapie253
17 Durchfall255
17.1 Physiologie255
17.2 Symptome257
17.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen257
17.3.1 Haltungs- und Fütterungsfehler257
17.3.2 Infektiöse Ursachen258
17.3.3 Primäre Erkrankungen258
17.3.4 Sonstige Ursachen259
17.4 Pathogenese259
17.5 Diagnostik259
17.5.1 Ergänzende Anamnese259
17.5.2 Adspektion260
17.5.3 Ergänzende Adspektion und Palpation260
17.5.4 Laboruntersuchungen260
17.5.5 Bildgebende Verfahren261
17.5.6 Untersuchung des Futters262
17.5.7 Sonstige Untersuchungen262
17.6 Therapie262
17.6.1 Allgemeine Maßnahmen262
17.6.2 Spezielle Maßnahmen262
17.6.3 Maßnahmen bei Haltungs- und Fütterungsfehlern263
17.6.4 Maßnahmen bei Infektionen263
18 Prolaps264
18.1 Physiologie264
18.2 Symptome264
18.3 Ätiologie265
18.4 Diagnostik267
18.4.1 Ergänzende Anamnese268
18.4.2 Ergänzende Adspektion und Palpation268
18.4.3 Bildgebende Verfahren268
18.4.4 Blutuntersuchung269
18.4.5 Identifikation des prolabierten Gewebes/ Organs269
18.5 Therapie271
18.5.1 Allgemeine Maßnahmen271
18.5.2 Spezielle Maßnahmen272
18.5.3 Maßnahmen bei Harnblasenprolaps272
18.5.4 Maßnahmen bei Eileiterprolaps272
18.5.5 Maßnahmen bei Penis- und Hemipenisprolaps272
18.6 Nachsorge273
19 Hinterhandschwäche274
19.1 Symptome274
19.2 Ätiologie/Differenzialdiagnosen274
19.3 Diagnostik276
19.3.1 Ergänzende Anamnese276
19.3.2 Laboruntersuchungen276
19.3.3 Bildgebende Verfahren276
19.4 Therapie276
20 ZNS-Symptome278
20.1 Physiologie278
20.1.1 Schlangen278
20.1.2 Echsen278
20.1.3 Land- und Wasserschildkröten279
20.2 Zentralnervöse Symptome279
20.3 Ätiologie/Differenzialdiagnosen281
20.4 Diagnostik282
20.4.1 Ergänzende Anamnese282
20.4.2 Ergänzende Adspektion282
20.4.3 Ergänzende Palpation283
20.4.4 Verkürzte neurologische Untersuchung283
20.4.5 Untersuchung des motorischen Nervensystems (oberes und unteres motorisches Neuronsystem)283
20.4.6 Prüfung der höheren Sinne284
20.4.7 Untersuchung von spinalen Reflexen286
20.4.8 Schmerzempfindung und Tiefensensibilität286
20.4.9 Haltungs- und Stellreaktionen286
20.4.10 Weitere Untersuchungen287
20.5 Therapie287
Anhang290
21 Allgemeine Therapiegrundsätze292
22 Euthanasie294
22.1 Abzulehnende Methoden294
22.2 Geeignete Methoden295
22.3 Feststellung des Todes295
23 Medikamente297
23.1 Antibiotika297
23.2 Antimykotika302
23.3 Antiparasitika303
23.4 Analgetika308
23.5 Injektionsanästhetika309
23.6 Inhalationsanästhetika312
23.7 Muskelrelaxanzien313
23.8 Kreislaufpräparate314
23.9 Nährstoff-, Vitamin- und Elektrolytlösungen315
23.10 Medikamente zur Euthanasie318
23.11 Sonstige Medikamente319
Überblick über häufig vorkommende Parasiten bei Reptilien327
Literatur328
Abbildungsquellen331
Sachverzeichnis332

Weitere E-Books zum Thema: Tiermedizin

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...