Sie sind hier
E-Book

Ressourcenplanung in der variantenreichen Fertigung

AutorMathias Mörtl
VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl229 Seiten
ISBN9783831608201
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR

Vorwort

Die vorliegende Dissertation basiert auf Erkenntnissen während meiner Tätigkeit am ifp - Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg Institut für Produktionstechnik GmbH.

Mein Dank gilt Herrn Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh und Herrn Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, den Leitern des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München für die wohlwollende Unterstützung und großzügige Förderung, die entscheidend zur erfolgreichen Durchführung dieser Arbeit beigetragen hat.

Bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald A. Günthner, dem Ordinarius des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik, möchte ich mich für die Übernahme des Koreferates und die aufmerksame Durchsicht der Arbeit sehr herzlich bedanken.

Mein Dank gilt ebenfalls Herrn Dr.-Ing. Ulrich Kohler, der mich über die vielen Jahre in seiner Funktion als Geschäftsführer am Institut für Produktionstechnik GmbH unterstützte, sowie allen anderen Kollegen am ifp.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"2 Stand der Technik (S. 41-42)

2.1 Einführung

In dem bisher beschriebenen Zielsystem muss sich demnach ein neu zu entwickelndes Ressourcenplanungssystem für die variantenreiche Fertigung bewegen und bewähren können. Einige zentrale Probleme der dynamischen Ressourcenplanung stimmen dabei mit den herkömmlichen Produktionsplanungs- und Steuerungssystematiken überein. Dies gilt sowohl für die Losgrößen- und Reihenfolgeplanung (NEUVIANS 1971, S. 12) als auch für die konventionellen Planungsobjekte, die Ressourcen. Sie werden von VOGEL &, JONGMANNS 2004 (S. 41) so definiert: „Ressourcen sind ursprünglich Produktionsmittel und Hilfsmittel und umfassen alle personellen, materiellen und finanziellen Faktoren, die für die Bereitstellung einer Leistung notwendig sind"". Auch das Planungsziel, die Voraussetzungen für einen technisch und wirtschaftlich optimalen Ablauf der Produktionsprozesse unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Randbedingungen zu schaffen (KUPRAT 1991, S. 4), bleibt bestehen. Aufgrund all dieser Übereinstimmungen und Berührungspunkte mit dem traditionellen Umfeld der Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme der konventionellen, variantenarmen Fertigung ist es sinnvoll, deren historische Spannungs- und Erfolgsfelder zunächst intensiver zu betrachten. Auf der Basis dieser Analyse kann dann in einem zweiten Schritt in Kapitel 3 das eigentliche Konzept zur Ressourcenplanung im variantenreichen Umfeld abgeleitet werden. Die Aufgaben der Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme waren und sind planungsseitig primär die Mengenplanung und sekundär die Bedarfs-, die Auftragsabwicklungs-, die Losgrößen- bzw. die Bestellmengenplanung sowie die Terminplanung. Hier ist das Ziel eine ganzheitlich optimierte Kapazitätsplanung (KURBEL 2005, S. 5). Steuerungsseitig stehen dagegen eher die Auftragsveranlassung und die -überwachung (DORNINGER 1990, S. 35) im Vordergrund. Im kurzfristigeren Arbeitsplanungs- und -steuerungsbereich schließlich werden die Aufgaben der Arbeitsvorbereitung und der Planung und Determinierung der notwendigen Ressourcen auf einer Feinplanungsebene durchgeführt. Dazu gehört auch die Anpassung an kurzlebige und feinstrategische Randbedingungen (LINDEMANN ET AL. 2006, S. 73). Auch diese Aufgabenbereiche müssen demnach durch eine neuartige Ressourcenplanung zumindest unterstützt werden.

Die derzeit am Markt bereitgestellten technischen Lösungen zur Planung und Optimierung in der Fertigung können dabei in folgende Gruppen unterteilt werden (BRECHER ET AL. 2007, S. 465): Zunächst wären die Systemlösungen der Anlagenhersteller zu nennen. Diese werden auch zum Teil den weiter entwickelten Planungssystemen aus dem Umfeld des Enterprise-Ressource- Planning (ERP) oder den hieraus entstandenen Advanced Planning- and Scheduling-Systemen (APS) beigestellt. Zu ergänzen sind noch Planungskomponenten und Leitstände als Bestandteil des Manufacturing-Execution- Systems (MES). Über diese Auswahl an schon verfügbaren Systemen hinaus wurden bereits Lösungen für eine Fülle von Spezialfällen in der Forschung erfolgreich näher betrachtet und umgesetzt. So gibt es beispielsweise Ansätze, ein flexibles System zu planen und aufzubauen, welche sich stochastischer Methoden bedienen, um Repräsentanzwerkstücke zu identifizieren und anschließend die Variantenkonglomerate zu planen (DANKERT 1995). Auch die in diesem Zusammenhang notwendige modularisierte Darstellung der betroffenen Prozesse und Prozesszustände (WAGENKNECHT 2004, S. 127) wurde bereits aussichtsreich behandelt. Deshalb hat beispielsweise PILLER 2003A versucht, aus dieser Vielzahl an bereits verfügbaren Produktionsplanungssystemen ein geeignetes für das variantenreiche Umfeld zu finden. Er entschied sich für eine Systematik, bestehend aus bestands- und engpassgesteuerten Planungsalgorithmen und einer regelbasierten Planungslogik. Sie soll in der Lage sein, das Supply-Chain-Management wie auch die Koordination und Kommunikation zwischen einzelnen Einheiten zu unterstützen.

Hier und bei anderen ähnlichen Überlegungen ist es problematisch, dass „die Erfahrung zeigt, dass die Probleme der variantenreichen Ressourcenplanung durch verfügbare exakte Verfahren mit vertretbarem Aufwand häufig nicht gelöst werden können"" (ZHAN 1991, S. 1). Die derzeit nicht oder nur wenig beherrschbaren Ursachen der Komplexität von Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen werden so nicht bewältigt. Dies liegt an der Vielzahl an zusammenhängenden Funktionen, wie der Bildung auftragsspezifischer Potenzialfaktorkombinationen oder der Wahl der Freigabezeitpunkte (CORSTEN ET AL. 2003, S. 55) bei einer hohen Zahl zu behandelnder Teile."
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Herausgebers8
Vorwort10
Ressourcenplanung in der variantenreichen Fertigung Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis19
Formelverzeichnis20
1 Die Planungsaufgabe in der variantenreichen Fertigung22
2 Stand der Technik62
3 Ressourcenplanung in der variantenreichen Fertigung102
4 Anwendung der Methode166
5 Zusammenfassung186
Literaturverzeichnis194
Anhang214

Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...