Sie sind hier
E-Book

Restrukturierung von Krisenunternehmen durch Private-Equity-Gesellschaften

Theoretische Grundlagen und empirische Analyse

AutorChristian Grethe
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl265 Seiten
ISBN9783834989864
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Christian Grethe untersucht die Bewältigung von Unternehmenskrisen aus der Sicht der Finanzinvestoren und damit aus einer neuen Perspektive. Auf Basis einer europaweiten Befragung von über 300 Private-Equity-Gesellschaften analysiert der Autor die Vorgehensweise bei Restrukturierungen und zeigt den Erfolg aus Unternehmens- und Investorensicht auf. Er identifiziert relevante Einflussfaktoren und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Management-Praxis ab.



Dr. Christian Grethe promovierte an der Fakultät für Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin, Lehrgebiet Strategisches Controlling. Er ist CFA Charterholder und als Unternehmensberater tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis15
Abbildungsverzeichnis18
Tabellenverzeichnis20
1 Einleitung21
1.1 Motivation und Zielsetzung25
1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung28
1.3 Aufbau der Arbeit31
2 Unternehmenskrisen33
2.1 Definition und Abgrenzung33
2.2 Prozess und Arten von Unternehmenskrisen36
2.2.1 Klassifikation nach Art der bedrohten Unternehmensziele37
2.2.2 Klassifikation nach Aggregatzustand und Beeinflussbarkeit40
2.3 Erforschung der Krisenursachen41
2.3.1 Komplexität von Krisenursachen41
2.3.2 Abgrenzung zu Krisensymptomen42
2.3.3 Forschungsansätze43
2.3.4 Krisenfaktoren44
2.3.4.1 Der Einfluss externer Krisenfaktoren44
2.3.4.2 Der Einfluss von internen Krisenfaktoren45
2.3.4.3 Zusammenfassende Betrachtung46
2.4 Identifikation von Unternehmenskrisen47
2.4.1 Eigenorientierte Früherkennung48
2.4.1.1 Operative Früherkennung49
2.4.1.2 Strategische Früherkennung50
2.4.2 Fremdorientierte Früherkennung51
2.4.2.1 Bilanzanalyse52
2.4.2.2 Unternehmensrating54
2.5 Krisenbewältigung und Restrukturierung56
2.5.1 Begriffsbestimmungen56
2.5.1.1 Krisenmanagement56
2.5.1.2 Restrukturierung58
2.5.1.3 Turnaround58
2.5.1.4 Sanierung59
2.5.2 Dimensionen der Krisenbewältigung60
2.5.2.1 Methodische Dimension60
2.5.2.2 Institutionelle Dimension62
2.5.2.3 Inhaltliche Dimension64
3 Finanzintermediäre und Unternehmensfinanzierung65
3.1 Theoretische Grundlagen65
3.1.1 Finanzierungsperspektive der Kapitalnehmer66
3.1.1.1 Finanzierungsanlässe67
3.1.1.2 Rechtsstellung und Handelbarkeit von Finanzkontrakten69
3.1.1.3 Gründe bei der Wahl von Finanzierungsalternativen70
3.1.2 Investitionsperspektive der Kapitalgeber72
3.1.2.1 Investitionskriterien73
3.1.2.2 Portfoliotheorie75
3.1.3 Die Rolle von Finanzmärktenund -intermediären77
3.1.3.1 Funktionen von Finanzmärkten77
3.1.3.2 Beitrag von Finanzintermediären zu Finanzierungsbeziehungen79
3.2 Private Equity84
3.2.1 Beteiligungsstrukturen und -elemente85
3.2.1.1 Investoren87
3.2.1.2 Private-Equity-Gesellschaften88
3.2.1.3 Private-Equity-Fonds89
3.2.1.4 Portfolio-Unternehmen92
3.2.2 Der deutsche Private-Equity-Markt im internationalen Kontext93
3.2.2.1 Fundraising-Markt93
3.2.2.2 Markt für Unternehmensbeteiligungen94
3.2.3 Abgrenzung zu Hedgefonds95
4 Investitionen in Krisenunternehmen98
4.1 Systematisierung von Investitionen in Krisenunternehmen98
4.1.1 Differenzierung nach Investitionsansatz98
4.1.1.1 Aktive Investitionsstrategien99
4.1.1.2 Passive Investitionsstrategien99
4.1.2 Differenzierung nach Art des erworbenen Distressed Capitals100
4.1.2.1 Distressed Debt100
4.1.2.2 Distressed Equity102
4.1.2.3 Debt-Equity Swap103
4.2 Charakteristika von Distressed Securities104
4.2.1 Aktuelle Marktgröße und -entwicklung104
4.2.1.1 Markt für Corporate Distressed Debt104
4.2.1.2 Markt für Corporate Distressed Equity106
4.2.2 Rendite-Risiko-Profil107
4.2.3 Korrelation mit anderen Anlageklassen109
4.2.4 Weitere Charakteristika des Marktes110
4.3 Distressed-Investing-Prozess111
4.3.1 Fondsgründung und Kapitalaufnahme111
4.3.2 Akquisition von Portfolio-Unternehmen113
4.3.2.1 Kontaktaufnahme, Vorprüfung und Potentialanalyse114
4.3.2.2 Due Diligence115
4.3.2.3 Verhandlung, Finanzierung und Closing118
4.3.2.4 Restrukturierungskonzept119
4.3.2.5 Unternehmensbewertung121
4.3.3 Betreuung und Restrukturierung von Portfolio-Unternehmen, Veräußerung und Kapitalrückzahlung124
5 Empirische Untersuchung von Unternehmensrestrukturierungen126
5.1 Methodische Anlage der empirischen Untersuchung126
5.1.1 Wahl der Befragung als Erhebungsinstrument126
5.1.2 Spezifizierung des Erhebungsinstruments128
5.1.3 Bestimmung von Grundund Erhebungsgesamtheit130
5.1.4 Pretest und Versand132
5.1.5 Analyse und Bewertung des Rücklaufes133
5.2 Deskription des Untersuchungsfeldes135
5.2.1 Charakteristika der Private-Equity-Gesellschaften135
5.2.2 Charakteristika der Investitionen136
5.2.2.1 Status und Branche der Investition136
5.2.2.2 Art und Höhe der Kapitalbeteiligung137
5.2.2.3 Investment, Haltedauer und Exit138
5.2.3 Charakteristika der Krisenunternehmen141
5.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung144
5.3.1 Operative Effizienz146
5.3.1.1 Maßnahmen mit Fokus Kostensenkung146
5.3.1.2 Maßnahmen mit Fokus Umsatzsteigerung149
5.3.1.3 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung151
5.3.2 Desinvestition von strategischen Geschäftseinheiten154
5.3.2.1 Desinvestitionen aus strategischen Gründen155
5.3.2.2 Desinvestitionen aus finanzwirtschaftlichen Gründen157
5.3.2.3 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung159
5.3.3 Profitables Wachstum161
5.3.3.1 Wachstumsstrategien161
5.3.3.2 Wachstumsarten164
5.3.3.3 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung168
5.3.4 Optimierung der Kapitalund Vermögensstruktur171
5.3.4.1 Maßnahmen auf der Vermögensseite171
5.3.4.2 Maßnahmen auf der Kapitalseite174
5.3.4.3 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung176
5.3.5 Corporate Governance180
5.3.5.1 Erhöhung der Unternehmenskontrolle182
5.3.5.2 Unternehmenszielkonforme Managementanreizsysteme184
5.3.5.3 Reduzierung der freien Cash Flows durch Aufnahme von Fremdkapital186
5.3.5.4 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung187
5.3.6 Unternehmerische Betreuung190
5.3.6.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Betreuung191
5.3.6.2 Institutionelle Form der Betreuung193
5.3.6.3 Intensität der Betreuung195
5.4 Zusammenfassende Betrachtung und Zwischenfazit197
6 Determinanten des Erfolgs von Investitionen in Krisenunternehmen200
6.1 Grundsätzliches zur Erfolgsfaktorenforschung200
6.1.1 Begrifflichkeiten200
6.1.1.1 Der Erfolg200
6.1.1.2 Der Erfolgsfaktor202
6.1.2 Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung202
6.2 Kriterien und Ausprägungen des Erfolgs204
6.2.1 Perspektive der Private-Equity-Gesellschaften205
6.2.1.1 Internal Rate of Return (IRR) als Erfolgsmaß205
6.2.1.2 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung207
6.2.2 Perspektive der Krisenunternehmen211
6.2.2.1 Unternehmenskennzahlen211
6.2.2.2 Marktposition213
6.2.3 Zusammenfassende Betrachtung214
6.3 Erfolgsfaktoren bei Investitionen in Krisenunternehmen215
6.3.1 Restrukturierungsbezogene Faktoren215
6.3.2 Transaktionsbezogene Faktoren216
6.3.2.1 Vorgelagerte Faktoren216
6.3.2.2 Nachgelagerte Faktoren218
6.3.3 Unternehmensumfeldbezogene Faktoren218
6.4 Handlungsempfehlungen für Stakeholder von Krisenunternehmen221
6.4.1 Handlungsempfehlungen für Private-Equity-Gesellschaften221
6.4.2 Handlungsempfehlungen für (Krisen-)Unternehmen225
6.4.3 Handlungsempfehlungen für Unternehmenseigentümer226
6.4.4 Handlungsempfehlungen für Investoren226
6.4.5 Handlungsempfehlungen für Staat und Gesellschaft227
7 Schlussbetrachtung228
7.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen228
7.2 Weiterführender Forschungsbedarf231
7.3 Ausblick232
Literaturverzeichnis234
Anhang279

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...