Sie sind hier
E-Book

Risiken und Insolvenz

Die Behandlung von Rückstellungen in der Überschuldungsbilanz

AutorDietmar Schulz
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl225 Seiten
ISBN9783835092914
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Dietmar Schulz analysiert, welche Regelungen, die für die Bilanzierung werbender Unternehmen gedacht sind, die sich nicht in einer Krise befinden, auch zur Feststellung der Überschuldung angewandt werden können. Er untersucht den Tatbestand der Überschuldung, der aus zwei Merkmalen besteht, einem rechnerischen und einem rechtlichen: der Überschuldungsbilanz und der Prognose. Auf der Passivseite der Überschuldungsbilanz geht er dabei vor allem auf die Besonderheiten der Behandlung von Rückstellungen ein.

Dr. Dietmar Schulz promovierte bei Prof. Dr. Martin Schwab am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Zivilprozessrecht des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Freien Universität Berlin. Er ist als Rechtsanwalt bei ashurst in London tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
C: Grundlagen der insolvenzrechtlichen Bilanzierung (S. 56-57)

1. Sonderbilanz

Die Überschuldungsbilanz dient als ein Teil im Verfahren zur Überschuldungsmessung dazu, ihrem Adressaten einen Überblick über die Vermögenslage des Unternehmens zu verschaffen. Nachdem auf der Grundlage des bisher Gesagten de lege lata kein überzeugendes Konzept hinsichtlich der insolvenzrechtlichen Bilanzierung, inbsbesondere hinsichtlich der Bewertung von Vermögen eines Unternehmens in der Krise, vorliegt, sind in Ermangelung ausdrücklicher Bestimmungen über die Art und Weise der Überschuldungsbilanzierung sind geeignete Werk- und Messparameter zu finden, die in ihrer Anwendung sowohl der Situation der Krise als auch der Überschuldungsprüfung - ggf. de legeferenda - gerecht werden können.

Solche Parameter in Form von Grundsatzen ordnungsgemäßer Buchführung bzw. Bilanzierung werden regelmäßig vom jeweiligen Zweck der Bilanzierung bestimmt. Demzufolge sind zunächst die Rechtsnatur und der Zweck der Überschuldungsbilanzierung im Verfahren der Überschuldungsmessung zu betrachten (C. I.), um dann eine funktionale Bestimmung der Messparameter zu ermöglichen, die später (Teil D) eine funktionsgerechte Erfassung der Schulden erlauben. Für die funktionsgerechte Erfassung der Schulden im Rahmen der Überschuldung und ihrer Tatbestandsmerkmale ist es für den weiteren Verlauf dieser Arbeit zudem erforderlich, zunächst beispielhaft anhand der normierten Rechnungslegung und Bilanzierung sowie deren theoretischer Grundlagen herauszufinden, wie die Zwecke einer Vermögensbilanz die Grundsatze ihrer Erstellung beeinflussen (C Ü.). Im Anschluß daran können die spezifischen Messparameter für die Überschuldungsbilanz in Form von Bilanzierungsgrundsatzen gefunden werden, die dem Management in der Krise eine funktionsgerechte Vermögensabbildung in Erfüllung der insolvenzrechtlichen Selbstprüfung gestatten (C ÜI.).

Charakteristika der Vermögensabbildung im Verfahren der Oberschudungsmessung L Sonderbilanz Im zweigliedrigen Verfahren der Überschuldungsmessung ist zunächst die Vermögenslage abzubilden, um plausibel Auskunft über das Vermögen als Schuldendeckungspotential zu erhalten. Der in der Überschuldungsprüfung notwendige Messvorgang zur Abbildung der Vermögenslage ist bar jeder Regelung. Der Gesetzgeber hat keine materiellen Vorgaben an Darstellung und Berechnung der Überschuldung gemacht. § 19 Ins außert sich lediglich im Hinblick auf die Bewertung. Die Begründung des Referentenentwurfs, die sich für die Konzeption einer zweigliedrigen Überschuldungsmessung ausgesprochen hat, geht von einer Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden aus.
Zur Feststellung der Überschuldung in der Praxis wird dementsprechend die Vornahme einer besonderen Überschuldungsberechnung für zweckmäßig gehalten, an deren Ende eine Überschuldungsbilanz steht. Nach nahezu einhelliger Meinung sollen daher Darstellung und Berechnung in Form einer Bilanz Oder jedenfalls einer bilanzähnlichen Übersicht geschehen. Dies erscheint nicht zuletzt auch aus Gründen der Übersichtlichkeit praktikabel. Bei dieser Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden handelt es sich aber nicht um eine Regelbilanz, sondern um eine Sonderbilanz.

Im Gegensatz zur Regelbilanz nach handelsrechtlichen Grundsatzen ist eine Sonderbilanz regelmäßig dann anzufertigen, wenn das Unternehmen in eine wirtschaftliche Situation geraten ist, die außerhalb des laufenden Betriebsprozesses stattfindet. Dies trifft auf die unternehmerische Krise zweifellos zu. „Bilanz bedeutet in diesem Zusammenhang lediglich, daß hinsichtlich der Darstellung formelle Konventionen zu beachten sind. Formell ist die Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva dergestalt darzustellen, daß auf der einen Seite das Vermögen und auf der anderen Seite die Schulden abgebildet sind Damit soll letztlich eine Auskunft über die Vermögenslage auf einen Blick ermöglicht werden, mithin eine Auskunft über eine rechnerische (Überschuldung möglich sein. Materielle Auswirkungen ergeben sich daraus grundsätzlich nicht.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis15
A: Einführung19
I. Problemstellung19
II. Gang der Untersuchung20
B: Die Überschuldung22
I. Orientierung22
II. Entwicklung der Überschuldung als Insolvenzgrund29
III. Materielle Voraussetzungen der Überschuldungsmessung53
IV. Ergebnis71
C: Grundlagen der insolvenzrechtlichen Bilanzierung73
I. Charakteristika der Vermögensabbildung im Verfahren der Überschudungsmessung74
II. Standardisierte Vermögensabbildung im kontinuierlichen Unternehmensprozeß98
III. Anforderungen und Ausgestaltung einzelner Grundsätze ordnungsgemäßter Bilanzierung zur Abbildung der Vermögenslage innerhalb der Überschuldungsprüfung123
IV. Ergebnis140
D: Belastende Sachverhalte in der Unternehmenskrise143
I. Umfang belastender Sachverhalte143
II. Rückstellungsbilanzierung als Regelbilanzierung158
III. Abbildung von Belastungen in der Überschuldungsbilanz206
Literaturverzeichnis227

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...