Sie sind hier
E-Book

Risikokommunikation und Krisenkommunikation

Kommunikation von Behörden und die Erwartungen von Journalisten

AutorJulia Drews
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl356 Seiten
ISBN9783658200152
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Julia Drews untersucht die Bedeutung von Risiko- und Krisenkommunikation bei deutschen Behörden. Sie analysiert die Erwartungen von Journalisten an diese Kommunikationsprozesse und inwiefern Behörden diese Erwartungen erfüllen. Das Thema wird am Beispiel der Kritischen Infrastruktur Lebensmittelversorgung eruiert. Zur Beantwortung der aus der Theorie resultierenden Forschungsfragen nutzt die Autorin ein szenariobasiertes Mehrmethodendesign mit vier einzelnen empirischen Untersuchungen.

Julia Drews ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Risiko- und Krisenkommunikation sowie strategische Organisationskommunikation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis10
Zusammenfassung11
1 Einleitung13
1.1 Erkenntnisinteresse und Ziele der Arbeit13
1.2 Forschungsbedarf und Entstehungskontext15
1.3 Gang der Arbeit19
1.4 Forschungsstand Kritische Infrastrukturen, Ernährungsnotfallvorsorge22
2 Verständnisse und Forschungsstand behördliche Risikokommunikation und Krisenkommunikation25
2.1 Verständnis von Behörden, behördlicher Kommunikation25
2.2 Risiko, Risikokommunikation28
2.2.1 Verständnis von Risiko, Risikokommunikation28
2.2.1.1 Verständnis Risiko28
2.2.1.2 Verständnis Risikokommunikation32
2.2.2 Forschungsstand Risikokommunikation34
2.2.2.1 Ursprung und Entwicklung des Forschungsfeldes34
2.2.2.2 Risikokommunikation aus individueller Perspektive (Mikro-Ebene)36
2.2.2.3 Risikokommunikation aus gesellschaftlicher Perspektive (Makro-Ebene)37
2.2.2.4 Risikokommunikation aus organisationaler Perspektive (Meso-Ebene)39
2.2.2.5 Fazit zum Forschungsstand Risikokommunikation44
2.3 Krise, Krisenkommunikation46
2.3.1 Verständnis von Krise, Krisenkommunikation46
2.3.1.1 Verständnis Krise, Katastrophe46
2.3.1.2 Verständnis Krisenkommunikation49
2.3.2 Forschungsstand Krisenkommunikation52
2.3.2.1 Ursprung und Entwicklung des Forschungsfeldes52
2.3.2.2 Theoretischer Forschungsstand: Klassifizierung in drei Dimensionen53
2.3.2.3 Empirischer Forschungsstand: Unternehmensfokus, Fallstudien und Praxisliteratur55
2.3.2.4 Zusammenfassung des allgemeinen Forschungsstandes57
2.3.2.5 Behördliche Krisenkommunikation58
2.3.2.6 Fazit zum Forschungsstand Krisenkommunikation61
3 Integration von Risiko- und Krisenkommunikation63
3.1 Verhältnis von Risiko- und Krisenkommunikation64
3.2 Phasenmodelle65
3.3 Bewertung der Verständnisse69
3.4 Krisenvorbereitung71
3.4.1 Perspektiven und Herausforderungen71
3.4.2 Krisenpläne74
3.4.3 Krisenübungen76
3.5 Krisennachbereitung79
3.5.1 Organisationales Lernen80
3.5.2 Behördliches Lernen82
3.5.3 Bewertung des Ansatzes83
3.6 Fazit zur Integration von Risiko- und Krisenkommunikation und Herleitung einer Definition86
3.7 Resultierende Forschungsfragen88
4 Behördliche Logik bei Risiken und Krisen89
4.1 Strukturelle Voraussetzungen behördlicher Kommunikation im Kontext von Risiken und Krisen89
4.2 Interorganisationale Risiko- und Krisenkommunikation, Koordination, Zusammenarbeit96
4.2.1 Interorganisationale Risiko- und Krisenkommunikation96
4.2.2 Koordination und Zusammenarbeit98
4.2.2.1 Einflussfaktoren Zusammenarbeit99
4.2.2.2 Formen der Koordination und Zusammenarbeit101
4.2.2.3 Blames games als Folge misslungener Zusammenarbeit102
4.3 One-voice-policy104
4.4 Resultierende Forschungsfragen108
5 Mediale Logik bei Risiken und Krisen, Verhältnis Behörden und Medien im Kontext von Risiken und Krisen109
5.1 Verständnis von Journalismus, Medien, Journalisten, Erwartungen109
5.2 Mediale Logik bei Risiken111
5.3 Mediale Logik in Krisen114
5.4 Verhältnis von Organisationskommunikation und Journalismus im Kontext von Risiken und Krisen117
5.4.1 Verhältnis von Organisationskommunikation und Journalismus117
5.4.2 Theoretische Modellierung121
5.5 Verhältnis von Organisationskommunikation und Journalismus in Krisen (Forschungsstand)126
5.6 Journalistische Erwartungen an Risiko- und Krisenkommunikation (Forschungsstand)132
5.7 Ziele der Krisenberichterstattung (Forschungsstand)134
5.8 Resultierende Forschungsfragen137
6 Forschungsleitende Modellierung138
6.1 Risiko- und Krisenkommunikation als sich bedingende Kommunikationsprozesse – eine integrative Perspektive138
6.2 Verhältnis von Risiko- und Krisenkommunikation und Risiko- und Krisenjournalismus – eine heuristische Perspektive141
6.3 Operationalisierung der übergeordneten Forschungsfragen142
6.4 Resultierende Forschungsfragen im Überblick145
7 Studiendesign148
7.1 Methodisches Vorgehen148
7.1.1 Anlage der empirischen Untersuchung148
7.1.1.1 Methoden zur Erkenntnisgenerierung der behördlichen Risiko- und Krisenkommunikation148
7.1.1.2 Methoden zur Erkenntnisgenerierung der medialen Logik bei Risiken und Krisen150
7.1.1.3 Übersicht zur Anlage der empirischen Untersuchung151
7.1.2 Dokumentenanalyse151
7.1.2.1 Recherche und Auswahl der Dokumente151
7.1.2.2 Durchführung152
7.1.2.3 Auswertung153
7.1.3 Experteninterviews Behörden154
7.1.3.1 Leitfaden154
7.1.3.2 Auswahl der Interviewpartner155
7.1.3.3 Durchführung155
7.1.3.4 Auswertung156
7.1.4 Leitfadeninterviews Journalisten157
7.1.4.1 Leitfaden157
7.1.4.2 Auswahl der Interviewpartner158
7.1.4.3 Durchführung158
7.1.4.4 Auswertung159
7.1.5 Online-Befragung Journalisten159
7.1.5.1 Fragebogen159
7.1.5.2 Erstellung des Samples160
7.1.5.3 Durchführung162
7.1.5.4 Auswertung164
7.2 Relevanz des Krisenszenarios166
7.2.1 Szenariobasiertes Studiendesign166
7.2.2 Beschreibung und Einbindung des Krisenszenarios167
8 Ergebnisse172
8.1 Risiko- und Krisenkommunikation von Behörden: Ergebnisse der Dokumentenanalyse172
8.1.1 Darstellung des Untersuchungsmaterials172
8.1.2 Risikokommunikation173
8.1.2.1 Verständnisse von Risikokommunikation173
8.1.2.2 Ziele und Zielgruppen von Risikokommunikation174
8.1.2.3 Voraussetzungen von Risikokommunikation175
8.1.2.4 Instrumente von Risikokommunikation176
8.1.3 Krisenkommunikation177
8.1.3.1 Verständnisse von Krisenkommunikation177
8.1.3.2 Ziele und Zielgruppen von Krisenkommunikation177
8.1.3.3 Voraussetzungen von Krisenkommunikation178
8.1.3.4 Instrumente von Krisenkommunikation179
8.1.3.5 Praktische Hilfen und Empfehlungen für Krisenkommunikation179
8.1.3.6 Herausforderungen der Krisenkommunikation180
8.1.4 Zusammenhängende Betrachtung182
8.1.5 Krisenübungen184
8.1.6 Interorganisationale Risiko- und Krisenkommunikation187
8.1.6.1 Zusammenarbeit187
8.1.6.2 One-voice-policy188
8.1.6.3 Interorganisationale Kommunikation bei Krisen im Gesundheitsbereich188
8.1.7 Interaktionspartner Medien190
8.1.7.1 Thematisierung der medialen Logik bei Risiken und Krisen190
8.1.7.2 Empfehlungen zum Umgang mit Medien in der Krise191
8.1.8 Risiken Lebensmittelengpass, Influenzapandemie192
8.2 Risiko- und Krisenkommunikation von Behörden: Ergebnisse der Experteninterviews194
8.2.1 Strukturen von Risiko- und Krisenkommunikation194
8.2.2 Risikokommunikation194
8.2.2.1 Verständnisse von Risikokommunikation194
8.2.2.2 Ziele und Zielgruppen von Risikokommunikation195
8.2.2.3 Instrumente von Risikokommunikation196
8.2.2.4 Herausforderungen der Risikokommunikation197
8.2.3 Krisenkommunikation197
8.2.3.1 Verständnisse von Krisen197
8.2.3.2 Strategische Elemente der Krisenkommunikation197
8.2.3.3 Herausforderungen der Krisenkommunikation199
8.2.4 Zusammenhängende Betrachtung201
8.2.5 Krisenvorbereitung203
8.2.5.1 Krisenpläne203
8.2.5.2 Krisenübungen204
8.2.6 Interorganisationale Risiko- und Krisenkommunikation206
8.2.6.1 Zuständigkeiten, Zusammenarbeit zwischen Behörden206
8.2.6.2 One-voice-policy207
8.2.7 Interaktionspartner Medien209
8.2.7.1 Pressearbeit über Risiken und Krisen209
8.2.7.2 Verhältnis Behörden und Medien209
8.2.7.3 Erwartungen der Journalisten (Fremdeinschätzung der Behörden)210
8.2.8 Ernährungsnotfallvorsorge211
8.2.8.1 Risikokommunikation über Ernährungsnotfallvorsorge212
8.2.8.2 Berichterstattung über ENV213
8.2.8.3 Szenario Influenzapandemie mit Lebensmittelengpass213
8.2.9 Bisherige Krisen215
8.2.9.1 H1N1-Influenza216
8.2.9.2 EHEC-Epidemie218
8.3 Mediale Logik bei Risiken und Krisen: Ergebnisse der Leitfadeninterviews220
8.3.1 Ziele der Berichterstattung220
8.3.2 Berichterstattung über Risiken und Krisen221
8.3.3 Verhältnis Journalisten und Behörden in Bezug auf Risiken223
8.3.4 Erwartungen an Risikokommunikation von Behörden225
8.3.5 Verhältnis Journalisten und Behörden in Krisen226
8.3.6 Erwartungen an Krisenkommunikation von Behörden228
8.3.7 Erwartungen an zwischenbehördliche Krisenkommunikation230
8.3.8 Ernährungsnotfallvorsorge232
8.4 Mediale Logik bei Risiken und Krisen: Ergebnisse der Online-Befragung233
8.4.1 Berufliches Profil der befragten Journalisten233
8.4.2 Ziele der Berichterstattung235
8.4.3 Ziele der Krisenberichterstattung237
8.4.4 Ziele der Berichterstattung allgemein und in der Krise242
8.4.5 Berichterstattung über Krisenkommunikation von Behörden244
8.4.6 Verhältnis Journalisten und Behörden in Krisen245
8.4.7 Erwartungen an Krisenkommunikation von Behörden250
8.4.8 Erwartungen an zwischenbehördliche Krisenkommunikation253
8.4.9 Erwartungen an Risikokommunikation von Behörden254
8.4.10 Eintrittswahrscheinlichkeit eines Lebensmittelengpasses255
9 Diskussion der Befunde256
9.1 Auswertung der Forschungsfragen: Risiko- und Krisenkommunikation256
9.1.1 Integration von Risiko- und Krisenkommunikation256
9.1.2 Strukturen behördlicher Risiko- und Krisenkommunikation268
9.1.3 Zwischenbehördliche Risiko- und Krisenkommunikation,271
9.1.4 Bedeutung behördlicher Risiko- und Krisenkommunikation276
9.1.4.1 Bedeutung behördlicher Risikokommunikation276
9.1.4.2 Bedeutung behördlicher Krisenkommunikation278
9.1.4.3 Abschließende Bewertung beider Disziplinen279
9.2 Auswertung der Forschungsfragen: Risiko- und Krisenjournalismus281
9.2.1 Ziele der Krisenberichterstattung281
9.2.2 Verhältnis Risiko- und Krisenkommunikation und Risiko- und Krisenjournalismus283
9.2.3 Journalistische Erwartungen an Risiko- und Krisenkommunikation287
9.2.4 Abschließende Bewertung der Forschungsfragen298
10 Schlussbetrachtung und Fazit300
10.1 Implikationen für die Wissenschaft300
10.2 Implikationen für die Praxis304
10.3 Grenzen der Untersuchung306
10.4 Anschlussfähigkeit308
10.5 Fazit310
Literaturverzeichnis313
Abbildungsverzeichnis355
Tabellenverzeichnis356

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...