Sie sind hier
E-Book

Römische Sittenkritik

Eine Untersuchung des römischen Germanenbildes von später Republik bis zur frühen Prinzipatszeit

AutorP. Abele
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783346011022
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Was das moderne Recht heute fast einzig in hartem Gesetz einzuhegen trachtet, das war in römischer Zeit neben kodifiziertem Recht zu einem guten Teil Sitte. So oder so ähnlich lassen sich auch heute noch Geltungskraft und Relevanz von Sitten in der damaligen Zeit einordnen: Als wirkmächtige Phänomene aus Tradition, die menschliches Verhalten öffentlich wie privat anleiten sollten. Sitten prägten als solche die römische Gesellschaft ab der mittleren Republik unter dem Begriff mos maiorum, was mit 'Vätersitte' oder 'Sitte der Vorfahren' übersetzbar ist. Als eine 'gewaltige, ungeformte Masse praktischen Verhaltens und praktischer Übung' verwoben sich diese Sitten jedoch mit zunehmender Dauer der römischen Republik auch immer enger mit den als eng zu erachtenden Jurifizierungen der Zeit - dem Volksgesetz (lex) und dem Recht (ius). Wie aber kam ein zunehmendes Verweben von mos, lex und ius zustande und welche Fragen können wir heute mit Interesse an diese Phänomene richten? Bleibt das römische mos maiorum in dieser Arbeit Erkenntnisinteresse und damit Gegenstand der Arbeit, so lässt sich ab Ende des 3. Jahrhundert v.Chr. ein zunehmender Wandel feststellen: Durch vergleichsweise schnelle territoriale Expansion nach außen zunehmend überfordert, schlingerte die an stadtstaatliche Strukturen gebundene res publica in innere Spannungen, die sich aus dem Auseinanderklaffen von erweitertem Herrschaftsraum und einst vorgesehenen Herrschaftsmitteln ergaben. Langfristig mündete diese Entwicklung in eine Krise der Nobilität, die sich insbesondere aus Herrschaftsausübung in nun weit entfernten Magistraten und einer mangelnden Kontrollmöglichkeit derselben ergaben. Dass diese Ursache mit einigen weiteren Entwicklungen korrespondierte, die ebenfalls zerstörend auf die Ordnungsprinzipien der römischen Republik einwirkten, ist an dieser Stelle näher auszuführen leider nicht möglich. Im Ergebnis aber bleibt feststellbar: Die schleichende Erosion der römischen Ordnung in ebenso sozialen wie politischen, religiösen wie sittlichen Zusammenhang führte zu Abwehrreaktionen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...