Sie sind hier
E-Book

Rute raus, der Spaß beginnt

Warum Angeln die schönste Nebensache der Welt ist

AutorHeinz Galling, Horst Hennings
VerlagEdel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783841907028
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Ihr großes Thema ist das Angeln: TV-Moderator Heinz Galling und Angel-Europameister Horst Hennings erkunden in ihrer beliebten NDR-Kultsendung »Rute raus, der Spaß beginnt« die schönsten Angelreviere. Sie treffen andere Angelbegeisterte, testen unterschiedlichste Techniken und wissen immer, welcher Fisch wo und wie am besten anbeißt. Im ihrem Buch beschreiben die beiden wohl bekanntesten deutschen Angel-Experten die Faszination des Angelns aus ihrer ganz persönlichen Perspektive. Sie erzählen, was sie zum Angeln gebracht hat, warum es dabei um einen Sport geht, der alles andere als langweilig ist, geben Einblicke in das geheimnisvolle Leben unter Wasser, verraten Tricks und Kniffe. Das alles gespickt mit höchst unterhaltsamen Anekdoten und jeder Menge Anglerhumor. Dieses Buch ist weit mehr als ein weiterer Angelratgeber. Es ist eine ansteckende Darstellung einer außergewöhnlichen Leidenschaft, die immer mehr Menschen begeistert.

Heinz Galling, geboren 1960 in Lübeck, studierte Sport in Kiel und arbeitete danach drei Jahre als Croupier im Kasino Travemünde. Erste Erfahrungen als Hörfunk-Reporter sammelte er bei der NDR 1 Welle Nord. Nach einem Fernsehpraktikum in der Redaktion von Jörg Wontorra bei Radio Bremen war er für den NDR als Sportreporter in der Fußball-Bundesliga unterwegs, anschließend moderierte die Sendung 'Sport und Leute'. 2011 startete die Angelsendung 'Rute raus, der Spaß beginnt!', in der Heinz Galling Angelreviere in ganz Norddeutschland vorstellt. Seitdem ist die Sendung aus dem NDR-Programm nicht mehr wegzudenken. Schon als fünfjähriger Knirps war Heinz Galling am liebsten mit seinem Opa und der Bambusrute zum Angeln an der Wakenitz unterwegs. Sein Motto: Angeln ist die spannendste Langeweile!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1


Mit Weidenrute und Sektkorken – Kindheit und Jugend als Angler in Lübeck


Sieht man mal von den ständigen Mandelentzündungen ab, hatte ich eine wunderbare Kindheit. Aufgewachsen bin ich in einer kleinen Siedlung am Stadtrand von Lübeck. Kaum einen Kilometer weiter östlich begann die „Ostzone“, wie die DDR in dieser Zeit im Westen genannt wurde.

Einmal in der Woche kam der Milchmann, Briketts gab es einmal im Monat. Und wenn der Fahrer vom Kohlenauto gut drauf war, durfte ich mit ihm eine Runde durch die Siedlung fahren. Das war schon etwas Besonderes, denn ein Auto war in dieser Zeit ein Luxusgegenstand.

Mein Opa Richard war eigentlich immer da. Bastelte im Schuppen, fütterte die Kaninchen oder wühlte im Garten. Der war riesig. So groß wie ein halbes Fußballfeld. Mit Stangenbohnen, einem großen Misthaufen, Plumpsklo, Kartoffeln, Gemüsebeeten und einem knorrigen Pflaumenbaum. Ganz am Ende war eine kleine Holzpforte und dahinter die Kuhkoppel. Hier habe ich stundenlang gewartet, bis Opa von seinen Angelausflügen an der Wakenitz zurückkam.

Die Wakenitz ist ein etwa 14 Kilometer langer Fluss, der vom Nordzipfel des Ratzeburger Sees bis vor die Tore der Stadt fließt und dann über den Düker durch ein Rohrsystem unter dem Elbe-Lübeck-Kanal durch in den Krähenteich und in die Lübecker Innenstadt. Was viele nicht wissen: Ursprünglich mündete die Wakenitz in die Obertrave. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts begann man, den Fluss zu stauen, um in Kriegszeiten Wassermühlen innerhalb des Stadtgebiets betreiben zu können.

Opas Lieblingsfisch war Hecht. Wenn er einen gefangen hatte – und das passierte häufig –, sah man ihm das schon von Weitem an. Freudestrahlend kam er über die Wiese gelaufen, im Mundwinkel eine Weiße Eule – sein Lieblingszigarillo.

Der Raubfisch mit seinen 700 messerscharfen Zähnen wurde Oma Lisbeth übergeben, die umgehend den Speiseplan änderte. Zwei Stunden später standen Stampfkartoffeln und Hecht mit Speckstippe in Butter gebraten auf dem Küchentisch. „Gute Butter“ – wie meine Oma stets betonte.

Montags gab es „Bonanzasuppe“. Ich glaube, Oma tat alles in einen Topf, was vom Wochenende übriggeblieben war: Bohnen, Kartoffeln, Speck, Möhren, Erbsen, Sellerie. Und manchmal war auch noch ein bisschen Hecht dabei.

Es war so Mitte der 1960er-Jahre, als ich mit meinen Freunden aus der Siedlung loszog, um selbst einen Fisch zu fangen. Treffpunkt war ein Weltkriegsbunker am Ende der Siedlung, unser Lieblingsspielplatz. Von dort waren es noch ein paar hundert Meter, und dann standen wir an einem kleinen Wiesenbach. Und tatsächlich fingen wir auch was. Ohne Angel. Nur mit der Hand. Aber der Fisch, den wir für einen Aal hielten, stellte sich hinterher als Blindschleiche heraus. Auweia!

Opa war sauer. „Du bist wohl unklug!“ Das sagte er immer, wenn ich etwas ausgefressen oder Mist gebaut hatte.

Fische und die geheimnisvolle Welt unter Wasser haben mich schon immer fasziniert. Von den Abenteuern des Fernsehtauchers Jaques Costeau, der mit seiner Calypso auf den Weltmeeren unterwegs war, durfte ich keine Folge verpassen. Zum Fernsehpflichtprogramm gehörte auch Flipper. Porter Ricks und seine Söhne Sandy und Bud – das waren meine Helden. Die Küste Floridas und der schlaue Delfin waren wie eine Droge. Schon bei der Erkennungsmelodie bekam ich eine Gänsehaut: „Man ruft nur Flipper, Flipper, bald wird er kommen, jeder kennt ihn – den klugen Delfin …“

Vielleicht lag es auch daran, dass ich als kleiner Junge häufig Probleme mit den Mandeln hatte. Im Wartezimmer unseres HNO-Arztes stand ein großes Aquarium mit Afrikanischen Buntbarschen und Prachtschmerlen aus Südostasien. Ich klebte mit der Nase an der Scheibe, bis der große dünne Mann im weißen Kittel und dem silbernen Blechauge mich in den Behandlungsraum holte.

Als kleiner Butscher bin ich mit meinem Opa häufig losgezogen, um Butterstecker und frisches Gras für die Karnickel zu holen. Die beste Stelle dafür war neben einem kleinen Wiesenbach. Da fingen wir dann auch noch ein paar Stichlinge mit dem Eimer. Ein perfekter Fisch fürs Aquarium, dachte ich. Ein bisschen Kies in eins von Omas Weckgläsern, eine kleine Muschel dazu, ein paar Bachflohkrebse und eine Wasserpflanze – fertig war mein erstes Aquarium. Fassungsvermögen etwa drei Liter.

Begeistert beobachtete ich die Fische, wie sie ihre Runden drehten. Am nächsten Morgen waren alle Stichlinge tot, erstickt. Unter Tränen begrub ich die armen Stichlinge im Garten unter dem Pflaumenbaum.

Wenn ich heute mit meinen Kindern am Schweriner See auf dem Steg neben dem Bootshaus stehe, muss ich oft an meine eigene Kindheit zurückdenken. Ich versuche, an sie weiterzugeben, was mich selbst so geprägt hat: die Liebe zur Natur und meine Faszination fürs Angeln.

Liebe auf den ersten Biss


1966: England war gerade Weltmeister geworden, und obwohl der Ball gar nicht drin war, war es ein herrlicher Sommer. Aus einem Weidenstock hatte ich mir eine Angel gebaut, doppelt so lang wie ich. Eine Angelschnur hatte ich an der Wakenitz gefunden, die Pose aus einem kleinen Sektkorken selbst gebastelt. Das Wickelblei fand ich bei Poggensees, unseren Nachbarn, die gerade ihre Dachrinne erneuerten. Da blieb reichlich Blei für mich übrig. Den Angelhaken gab mir Opa als Belohnung für das Unkrautjäten in seinem Gemüsebeet.

So zog ich dann wieder mal los mit meinen Kumpels aus der Siedlung. Über die Kuhkoppel, am Bach entlang, über einen schmalen Trampelpfad durch den Brook, vorbei an einer knorrigen alten Eiche, am Kartoffelfeld ein beherzter Sprung über einen anderen kleinen Bach, schließlich noch ein kleiner Weg durch den Sumpf, und dann waren wir da: an der Rotaugenstelle.

Jeder Angelplatz meines Opas hatte einen besonderen Namen: Kannengießers Stelle, Müggenbusch, Toter Arm, Poggensee-Platz, Aalbucht oder eben Rotaugenstelle.

Die Wasserfläche war spiegelglatt wie ein Ententeich. Keine Ringe, die einen fressenden Fisch verrieten. Oma hatte mir eine Scheibe Feinbrot mitgegeben. Die Rinde schnell abgeknabbert, das Brot kurz ins Wasser gestippt, zu einem festen Teig geknetet und zwischen Daumen und Zeigefinger eine kleine, etwa erbsengroße Kugel geformt – wie mein Opa mir das beigebracht hatte. Die Teigkugel durfte nicht zu feucht und nicht zu trocken sein. Gerade so, dass er sich auf der Hakenspitze hält. Rute in die rechte Hand, die Schnur etwas oberhalb des Hakens gegriffen und Schwung geholt. Die Pose landete genau neben einem Weidenbusch, dessen Zweige bis weit ins Wasser hineinragten. Ein gutes Versteck für Fische.

Ich ließ den kleinen Korkproppen nicht aus den Augen. „Tucke“ sagten wir dazu. So sagt man im Lübecker Raum noch heute, wenn Pose, Schwimmer oder Flott gemeint sind.

Es dauerte nur wenige Minuten, dann begann der Korken auch schon zu tänzeln. Jetzt nur nicht ablenken lassen! Die kleine Sektkorkenpose verschwand unter der Wasseroberfläche, ich spürte einen pulsierenden Widerstand. Und da war es, das Gefühl, das jeder echte Angler kennt: Wenn Adrenalin ins Blut schießt. Ich setzte den Anhieb – Liebe auf den ersten Biss! Einen Augenblick später segelte ein etwa 20 Zentimeter großes Rotauge in hohem Bogen direkt neben mir ins knöchelhohe Gras neben die Sumpfdotterblumen. Mein erster mit der Angel gefangener Fisch! Ich war stolz wie Bolle.

Ende der Schonzeit


Solange ich denken kann, gibt es am 1. Mai nur ein Thema: Hecht! An diesem Tag des Jahres endet die Schonzeit.

Opa besaß vier Angelruten: Eine Stipprute aus Bambus für Köderfische, eine Makrelenangel, eine Aalrute mit einer uralten Nottingham-Holzrolle und eine Hechtrute. Diese Angel hat mich immer am meisten fasziniert. So eine wollte ich später auch mal haben! Sie kam am 1. Mai zum Einsatz.

Es war eine Rute aus Glasfaser mit Stationärrolle, die immer etwas quietschte, ausgerüstet mit 40er-Angelsehne, einer roten Hechtpose aus Kork, so groß wie ein Frühstücksei, darunter eine Bleikugel, dann ein Tönnchenwirbel mit Karabiner und darunter ein Stahlvorfach mit Drilling.

Ganz wichtig beim Hechtangeln: Immer den Bügel der Angelrolle aufgeklappt lassen, damit der Hecht, wenn er ruckartig die Schnur von der Rolle zieht, keinen Widerstand spürt. Das habe ich schon als kleiner Junge von Opa Richard gelernt.

Immer, wenn wir uns durch den sumpfigen Erlenbruchwald an unseren Angelplatz heranpirschten, war die bange Frage: Ist schon ein anderer Angler da? Gerade am 1. Mai sind die besten Plätze schon früh besetzt.

Diesmal hatten wir Glück: Nur eine leere Schachtel Juno und zwei in den Sumpfboden gesteckte Astgabeln erinnerten daran, dass Kannengießer erst kürzlich hier seine Ruten in Position gebracht hatte.

Fast jeder Angler nimmt immer seine eigenen, selbst geschnitzten Astgabeln als Rutenhalter. Die meisten verstecken die Stöcke ganz in der Nähe vom Angelplatz, um sie nicht jedes Mal mitschleppen zu müssen. Ich mache das auch so. Wenn man lange nicht da war, kann es passieren, dass der Weidenstock schon wieder Wurzeln geschlagen hat.

Opas Hechtangel hatte schon einige Belastungstests hinter sich. In den 1950er-Jahren ist er im Ratzeburger See sogar mit ihr baden gegangen, um einen 15-Pfünder ans Ufer zu drillen. Für einen großen Fisch wird fast alles riskiert.

Inzwischen hatte ich schon das erste Rotauge verhaftet. Der Fisch harrte seines weiteren Schicksals in einem mit frischem Wasser gefüllten Marmeladeneimer. Die gute Schwartauer Marmelade gab es damals in Fünf-Liter-Blecheimern, der ideale...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Ausbildungsberufe

Das große Tipp-Kick Buch

E-Book Das große Tipp-Kick Buch
Geschichte & Regeln, Technik & Zubehör, Prominente & Anekdoten Format: PDF

Erstmals wird die Welt des Tipp-Kick in einem Buch vorgestellt, angereichert um zahlreiche Anekdoten mit vielen Prominenten, die von dem Journalisten Peter Hesse zusammengetragen wurden.

Das große Tipp-Kick Buch

E-Book Das große Tipp-Kick Buch
Geschichte & Regeln, Technik & Zubehör, Prominente & Anekdoten Format: PDF

Erstmals wird die Welt des Tipp-Kick in einem Buch vorgestellt, angereichert um zahlreiche Anekdoten mit vielen Prominenten, die von dem Journalisten Peter Hesse zusammengetragen wurden.

Die schönsten Würfelspiele

E-Book Die schönsten Würfelspiele
Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene Format: ePUB/PDF

Kniffeln, Mäxle, Chicago oder Tour de France - dieser Ratgeber stellt sowohl beliebte Klassiker als auch neue Würfelspiele vor. Wer glaubt, es zähle nur das reine Würfelglück, liegt falsch. Bernd…

Die schönsten Würfelspiele

E-Book Die schönsten Würfelspiele
Klassiker und neue Ideen für Kinder und Erwachsene Format: ePUB/PDF

Kniffeln, Mäxle, Chicago oder Tour de France - dieser Ratgeber stellt sowohl beliebte Klassiker als auch neue Würfelspiele vor. Wer glaubt, es zähle nur das reine Würfelglück, liegt falsch. Bernd…

Begegnungen mit dem Unfassbaren

E-Book Begegnungen mit dem Unfassbaren
Reiseführer zu phantastischen Phänomenen Format: PDF

Mysteriöse Entdeckungen und unglaubliche Fakten: Der Bestsellerautor führt uns an die Grenzen der Realität. Phantastische Reisen an die geheimnisvollsten Stätten unserer Welt: Bestsellerautor Hartwig…

Nicht von dieser Welt

E-Book Nicht von dieser Welt
Dinge, die es nicht geben dürfte Format: PDF

Eine exakt bearbeitete Felsformation in den Anden Perus gilt den Indios als "Sternentor", durch das ihre alten Götter kamen und gingen. Statuen im Urwald Zentralamerikas tragen Schutzanzüge…

Nicht von dieser Welt

E-Book Nicht von dieser Welt
Dinge, die es nicht geben dürfte Format: PDF

Eine exakt bearbeitete Felsformation in den Anden Perus gilt den Indios als "Sternentor", durch das ihre alten Götter kamen und gingen. Statuen im Urwald Zentralamerikas tragen Schutzanzüge…

Einfach. Kreativ. Stricken!

E-Book Einfach. Kreativ. Stricken!
Extrem leicht verständliche Anleitungen. Viele tolle Trend-Ideen. Format: PDF

Es wird wieder nach Herzenslust gestrickt! Sogar Hollywood-Stars haben das Thema Stricken für sich entdeckt und viele Modedesigner möchten nicht mehr auf Handstrick verzichten. Für…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...