Sie sind hier
E-Book

Saechtling Kunststoff Taschenbuch

VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl883 Seiten
ISBN9783446437296
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Auch die 31. Auflage des Kunststoff-Taschenbuchs bietet dem Leser wieder - kompakt und kompetent aufbereitet - das gesamte aktuelle Wissen um den Werkstoff Kunststoff, seine Eigenschaften, seine Verarbeitung und seine Anwendung.
Dieser Bestseller der deutschsprachigen Kunststoffliteratur erschließt dem Praktiker wie dem Neueinsteiger den aktuellen Stand der Kunststofftechnik mit allen relevanten Neuentwicklungen.
Die neue Ausgabe bietet ein gewohnt umfassendes und zuverlässiges Nachschlagewerk, das dem Benutzer Zusammenhänge erläutert, Fachfragen beantwortet und als Ratgeber tägliche Hilfestellung leisten kann. Zum ersten Mal in Farbe!
Extra: E-Book inside
Inhalt:
Kurzzeichen der Kunststofftechnik
Aufbau der Kunststoffe
Eigenschaften und Prüfverfahren
Kunststoffverarbeitung
Werkstoff- und verarbeitungsgerechte Konstruktion
Beschreibung der Kunststoffe
Additive, Füllstoffe und Fasern
Kunststoffe im Vergleich

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
6
Inhalt8
1 Kurzzeichen der Kunststoff-Technik26
2 Einleitung42
2.1 Wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe42
2.2 Einordnung der Kunststoffe in das Gebiet der Werkstoffe44
2.3 Aufbau der Kunststoffe48
2.3.1 Chemische Struktur (Konstitution und Konfiguration der Makromoleküle)49
2.3.1.1 Konformation49
2.3.1.2 Konfiguration50
2.3.1.3 Konstitution52
2.3.1.4 Kunststoff-Hauptgruppen57
2.3.2 Morphologische Struktur (Konformation und Aggregation der Makromoleküle)59
2.3.2.1 Kunststoffklassen67
2.4 Einfluss der Fertigung auf die inneren Eigenschaften70
2.4.1 Eigenspannungen71
2.4.2 Molekül-Orientierung72
2.4.3 Kristallisationsverhalten74
2.5 Stoffliche Modifizierung von Kunststoffen76
2.5.1 Copolymere und Polymermischungen (Blends)76
2.5.2 Kunststoffverbunde78
3 Eigenschaften und Prüfverfahren82
3.1 Aussagekraft der Kennwerte83
3.2 Verarbeitungstechnische Kennwerte90
3.2.1 Rheologisches Verhalten90
3.2.1.1 Fließverhalten, Viskosität91
3.2.1.2 Viskositätsmodelle97
3.2.1.3 Schmelze-Volumenfließrate MVR und Schmelze-Massenfließrate MFR99
3.2.2 Erstarrungsverhalten100
3.2.2.1 Siegelzeit100
3.2.2.2 Schwindung101
3.2.2.3 Verzug107
3.2.2.4 Toleranzen109
3.2.2.5 Füllstoff- Orientierung109
3.3 Mechanisches Verhalten111
3.3.1 Kurzzeitverhalten111
3.3.1.1 Kurzzeit-Zugversuch111
3.3.1.2 Kurzzeit-Biegeversuch114
3.3.1.3 Druckversuch116
3.3.1.4 Eindruckversuch, Härtemessung116
3.3.2 Verhalten bei Stoß118
3.3.2.1 Berechnungs-Kennwerte118
3.3.2.2 Schlag-, Biege- und Zugversuche nach CAMPUS120
3.3.3 Statisches Langzeitverhalten122
3.3.3.1 Zeitstand-Zugversuch122
3.3.3.2 Zeitstand-Innendruckversuch an Rohren127
3.3.4 Dynamisches Langzeitverhalten128
3.3.4.1 Allgemeines zum Dauerschwingversuch128
3.3.4.2 Normen und Verfahren130
3.3.5 Moduln und Querzahl131
3.3.6 Dichte134
3.4 Thermisches Verhalten135
3.4.1 Zulässige Gebrauchstemperatur135
3.4.1.1 Kurzzeitige Temperatureinwirkung136
3.4.1.2 Langzeitige Temperatureinwirkung143
3.4.2 Spezifische Wärmekapazität, Spezifische Enthalpie, Verbrennungswärme144
3.4.3 Wärmeleitfähigkeit147
3.4.4 Wärmeeindringzahl150
3.4.5 Temperaturleitfähigkeit150
3.4.6 Wärme-Ausdehnungskoeffizient151
3.5 Elektrisches Verhalten158
3.5.1 Isolationsverhalten160
3.5.1.1 Durchgangs-Widerstand/Leitfähigkeit161
3.5.1.2 Oberflächen-Widerstand163
3.5.1.3 Elektromagnetische Abschirmung
164
3.5.2 Festigkeitsverhalten165
3.5.2.1 Elektrische Durchschlagfestigkeit165
3.5.2.2 Elektrische Zeitstandfestigkeit168
3.5.2.3 Kriechstromfestigkeit170
3.5.2.4 Lichtbogen-Festigkeit170
3.5.2.5 Elektrolytische Korrosion171
3.5.3 Dielektrisches Verhalten171
3.5.4 Elektrostatisches Verhalten173
3.5.5 Elektrisch leitfähige Kunststoffe174
3.6 Optisches Verhalten176
3.6.1 Lichtdurchlässigkeit176
3.6.2 Glanz und Reflexion, Trübung177
3.6.3 Farbe179
3.6.3.1 Grundlagen179
3.6.3.2 Farbmessung179
3.6.4 Brechungsindex, Doppelbrechung181
3.6.5 Oberflächenstruktur184
3.7 Verhalten gegen Umwelteinflüsse186
3.7.1 Wasser, Feuchtigkeit187
3.7.2 Chemikalien192
3.7.3 Spannungsrissbeständigkeit193
3.7.4 Atmosphärische Einflüsse195
3.7.5 Energiereiche Strahlung196
3.7.6 Beständigkeit gegen Organismen197
3.7.7 Migration und Permeation198
3.7.7.1 Wasserdampf-Durchlässigkeit199
3.7.7.2 Gas-Durchlässigkeit201
3.7.7.3 Wasserdampf-Diffusions-Widerstandszahl205
3.7.8 Brandverhalten205
3.7.8.1 Brennbarkeit nach UL206
3.7.8.2 Allgemeine Prüfungen zur Brennbarkeit206
3.7.8.3 Elektrosektor207
3.7.8.4 Bauwesen207
3.7.8.5 Verkehrswesen210
3.8 Reibungs- und Verschleißverhalten211
3.8.1 Reibung211
3.8.1.1 Reibungsmechanismen211
3.8.1.2 Ruckgleiten, Reibungsschwingung oder Stick-Slip-Effekt213
3.8.2 Verschleiß213
3.8.3 Probekörper und Prüfsysteme215
3.8.4 Tribologische Eigenschaften von Thermoplasten216
3.9 Analytische Untersuchungen222
3.9.1 Infrarot (IR)- und Raman-Spektroskopie222
3.9.2 Kernresonanz-Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance: NMR)223
3.9.3 Dynamisch-mechanische Spektroskopie (DMA)223
3.9.4 Dielektrische Spektroskopie (DEA)224
3.9.5 Differential-Thermoanalyse (DTA) und Differential-Kalorimetrie (DSC)226
3.9.6 Thermogravimetrische Analyse (TGA)228
3.9.7 Dilatometrie, Thermomechanische Analyse (TMA), spezifisches Volumen (pvT)229
3.9.8 Thermische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit232
3.9.9 Lösungs-Viskosimetrie234
3.9.10 Chromatographie236
3.10 Literatur237
4 Kunststoff­verarbeitung240
4.1 Aufbereiten242
4.1.1 Mischen242
4.1.1.1 Mischer245
4.1.1.2 Schneckenkneter für viskose Stoffe247
4.1.1.3 Sonstige Mischer für viskose Stoffe255
4.1.2 Granuliervorrichtungen258
4.1.3 Mühlen260
4.1.4 Trockner262
4.1.5 Aufbereiten härtbarer Formmassen264
4.1.6 Aufbereitung von Recyclingmaterial265
4.2 Extrudieren265
4.2.1 Extruderbauformen265
4.2.1.1 Einschneckenextruder266
4.2.1.2 Nutbuchsenextruder269
4.2.1.3 Schnecken mit Schmelzetrennung, Barriereschnecke270
4.2.1.4 Entgasungs-Extruder271
4.2.1.5 Kaskaden- oder Tandem-Extruder271
4.2.1.6 Schnellläufer-Extruder (adiabatische Extruder)272
4.2.1.7 Planetwalzen-Extruder272
4.2.1.8 Doppelschneckenextruder273
4.2.2 Zusatzeinrichtungen für Extruder274
4.2.3 Extrusions-Werkzeuge und Nachfolgeeinrichtungen274
4.2.3.1 Rohre und symmetrische Hohlprofile274
4.2.3.2 Vollprofile275
4.2.3.3 Hohlkammer-Profile276
4.2.3.4 Ummantelungen276
4.2.3.5 Tafeln und Flachfolien277
4.2.3.6 Schlauchfolien279
4.2.3.7 Geschäumte Halbzeuge und Profile (TSE)280
4.2.3.8 Monofile, Bändchen, Fasern282
4.2.3.9 Co- oder Mehrschichtextrudate283
4.2.3.10 Mehrschichtiger Bahnen285
4.2.3.11 Folienverbunde285
4.2.3.12 Laminate und Beschichtungen286
4.2.4 Kalanderte Folien288
4.2.5 Hohlkörper mit variablem Querschnitt durch Extrusionsblasformen292
4.3 Spritzgießen294
4.3.1 Das Spritzgießverfahren294
4.3.2 Bauformen von Spritzgießmaschinen301
4.3.2.1 Schließeinheiten301
4.3.2.2 Vollelektrische Spritzgießmaschine302
4.3.2.3 Plastifizieraggregat302
4.3.3 Allgemeine Hinweise zum Spritzgießen305
4.3.4 Spritzgießsonderverfahren309
4.3.4.1 Spritzprägen310
4.3.4.2 Pulverspritzgießen310
4.3.4.3 Mikrospritzgießen311
4.3.4.4 Spritzgießen mit mehreren Einspritzeinheiten312
4.3.4.5 Fluidinjektionstechnik316
4.3.4.6 Schaumspritzießen318
4.3.4.7 Spritzgießen mit Einlegeteilen319
4.3.5 Spritzgießblasformen321
4.3.5.1 Streckblasformen322
4.4 Formwerkzeuge323
4.4.1 Allgemeines zum Formenbau323
4.4.2 Spritzgießwerkzeuge und Angussarten325
4.4.3 Normalien für Werkzeuge331
4.5 Reinigen von Schnecken und Zylindern333
4.6 Schäumen333
4.6.1 Schäumprinzipien334
4.6.2 Herstellung von Partikelschaum335
4.6.3 In Mould Skinning336
4.7 Gießen336
4.8 Polyurethan(PUR)-Verarbeitungstechnik337
4.8.1 Allgemeine Grundlagen337
4.8.2 Die Verfahrensschritte339
4.8.2.1 Nieder- und Hochdruckmaschinen340
4.8.2.2 Spritz- oder Sprühmaschinen345
4.8.2.3 Anlagen345
4.8.2.4 Kontinuierliche Fertigung345
4.8.2.5 Diskontinuierliche Fertigung347
4.8.2.6 Herstellung faserverstärkter Teile349
4.8.2.7 Reinigung350
4.9 Pressen350
4.9.1 Schichtpressen352
4.9.2 Strangpressen354
4.9.3 Spritzpressen (Transferpressen)354
4.10 Verarbeitung zu Hochleistungs­verbundkunststoffen356
4.10.1 Herstellung von Thermoplastprepregs357
4.10.2 Herstellung von Duroplastprepregs358
4.10.3 Drucklose Verarbeitungsverfahren, Low Pressure Laminat (LPL)360
4.10.4 Niederdruck-Verfahren361
4.10.5 Hochdruckverfahren (RTM, SRIM)363
4.10.6 Wickeln364
4.10.7 Ablegeverfahren367
4.10.8 Zieh- oder Pultrusionsverfahren368
4.11 Additive Fertigungsverfahren369
4.11.1 Stereolithographie (STL)370
4.11.2 Selektives Laser Sintern (SLS)371
4.11.3 Fused Deposition Modeling (FDM)373
4.11.4 Layer Laminate Manufacturing (LLM, LOM)374
4.11.5 Rapid Tooling (RT)375
4.12 Umformen376
4.12.1 Biegeformen377
4.12.2 Ziehformen378
4.12.3 Streckformen380
4.13 Fügen382
4.13.1 Schweißen382
4.13.1.1 Heizelementschweißen mit direkter Erwärmung383
4.13.1.2 Heizelementschweißen mit indirekter Erwärmung386
4.13.1.3 Warmgasschweißen387
4.13.1.4 Reibschweißen, Ultraschallschweißen390
4.13.1.5 Hochfrequenz-Schweißen394
4.13.1.6 Induktions-Schweißen395
4.13.1.7 Laserschweißen396
4.13.2 Kleben von Kunststoffen399
4.13.2.1 Beispiele für Klebeverbindungen400
4.13.3 Schrauben, Nieten, Schnappen401
4.14 Oberflächenbehandlungen402
4.14.1 Vorbehandlung der Oberflächen402
4.14.1.1 Nasschemische Verfahren403
4.14.1.2 Gasphasenbehandlung403
4.14.1.3 Flammoxidieren403
4.14.1.4 Strahlenbehandlung404
4.14.1.5 Coronabehandlung404
4.14.1.6 Plasmabehandlung404
4.14.1.7 Mechanische Vorbehandlung405
4.14.2 Polieren406
4.14.3 Lackieren406
4.14.4 Beschichten407
4.14.5 Bedrucken, Beschriften und Dekorieren409
4.14.6 Prägen, Heißprägen410
4.14.7 Beflocken411
4.14.8 Metallisieren von Folien412
4.14.9 SiOx-Beschichtung von Folien413
4.14.10 Metallisieren413
4.14.11 Einreiben415
4.14.12 Fluorierung, Gasphasenfluorierung415
4.14.13 Plasmaverfahren (Chemical Vapor Deposition, CVD)415
4.14.14 Thermisches Spritzen416
4.15 Sonstige Bearbeitungsverfahren417
4.15.1 Spanabhebende Bearbeitung417
4.15.2 Trennen, Abtragen420
4.15.3 Strahlenvernetzung421
4.15.4 Wärmebehandlung422
4.15.5 Abbau elektrostatischer Aufladungen423
4.16 Recycling423
5 Werkstoff- und verarbeitungs­gerechte Konstruktion424
5.1 Systematisches Konstruieren von Produkten aus Kunststoff425
5.1.1 Anforderungslisten, Pflichtenheft und Lastenheft426
5.1.2 Konstruktionskataloge428
5.2 Werkstoffauswahl428
5.3 Fertigungsgerechtes Konstruieren431
5.3.1 Auswahl des Fertigungsverfahrens431
5.3.2 Fertigungsgerechtes Gestalten432
5.3.3 Prozesssimulation434
5.4 Werkstoffgerechtes Konstruieren437
5.4.1 Dimensionierungsrechnung437
5.4.2 Dimensionierungskennwerte438
5.4.3 Konventionelle Dimensionierungsrechnung442
5.4.4 Empirisch gestützte Dimensionierungsrechnung443
5.4.5 Struktursimulation mit der Methode der Finiten Elemente443
5.4.6 Bauteilversuche an Prototypen und Modellen447
5.5 Funktionselemente448
5.5.1 Filmscharniere448
5.5.2 Schnappverbindungen449
5.5.3 Schraubverbindungen450
5.5.4 Nieten454
5.5.5 Schweißverbindungen454
5.5.6 Pressverbindungen455
6 Beschreibung der Kunststoffe456
6.1 Allgemeine Hinweise456
6.2 Polyolefine (PO), Polyolefinderivate und -copolymerisate456
6.2.1 Polyethylen-Standard-Homo- und Copolymere
457
6.2.1.1 Polymerisation, chemischer Aufbau458
6.2.1.2 Verarbeitung459
6.2.1.3 Nachbehandlung462
6.2.1.4 Eigenschaften462
6.2.1.5 Einsatzgebiete465
6.2.2 Polyethylen-Derivate (PE-X)468
6.2.3 Chloriertes und chlorsulfoniertes PE (PE-C)470
6.2.4 Ethylen-Copolymere (PE-ULD, EVAC, EVAL, EEAK, EB, EBA, EMA, EAA, E/P, EIM, COC, ECB, ETFE)471
6.2.4.1 Ultraleichtes Polyethylen (PE-ULD, PE-VLD)471
6.2.4.2 Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVAC)479
6.2.4.3 Ethylen/Vinylalkohol-Copolymere (EVAL)481
6.2.4.4 Ethylen-Acryl-Copolymerisate (EEAK, EBA, EAA, EAMA, EMA)482
6.2.4.5 PE-a-Olefin-Copolymere (PEa-PO-(M))482
6.2.4.6 Cycloolefin-Copolymere (COC, COP)483
6.2.4.7 Ionomere (EIM)483
6.2.4.8 Ethylen-Copolymer-Bitumen-Blend (ECB, ECB/TPO)485
6.2.5 Polypropylen-Homopolymerisate (PP, PP-H)485
6.2.5.1 Chemischer Aufbau, Polymerisation486
6.2.5.2 Verarbeitung487
6.2.5.3 PP-Schaumstoffe (PP-E)487
6.2.5.4 Nachbehandlung488
6.2.5.5 Eigenschaften488
6.2.5.6 Einsatzgebiete492
6.2.6 Polypropylen-Copolymerisate und -Derivate, Blends (PP-C, PP-B, EPDM, PP+EPDM)493
6.2.6.1 Chloriertes PP (PP-C)493
6.2.6.2 PP-Copolymere (PP-B)493
6.2.6.3 Ethylen-Propylen-(Dien)-Copolymer (EPDM)493
6.2.6.4 PP+EPDM-Elastomer-Blends494
6.2.6.5 Polypropylen-Blends495
6.2.7 Polypropylen, Sondertypen496
6.2.8 Polybutene (PB, PIB)498
6.2.8.1 Polybuten-1 (PB)498
6.2.8.2 Polyisobuten (PIB)500
6.2.9 Höhere Poly-(a-Olefine) (PMP, PDCPD)502
6.2.9.1 Poly-4-Methylpenten-1 (PMP)502
6.2.9.2 Polydicyclopentadien (PDCPD)503
6.3 Styrolpolymere504
6.3.1 Polystyrol, Homopolymerisate (PS, PMS)504
6.3.1.1 Polystyrol, PS Poly-p-Methylstyrol (PPMS) Poly-a-Methylstyrol (PMS)504
6.3.2 Polystyrol, Copolymerisate, Blends505
6.3.2.1 Chemischer Aufbau505
6.3.2.2 Verarbeitung506
6.3.2.3 Eigenschaften507
6.3.3 Polystyrol-Schaumstoff (PS-E, XPS)515
6.4 Vinylpolymere517
6.4.1 Polyvinylchlorid hart, Homopolymerisate (PVC-U)517
6.4.1.1 Chemischer Aufbau517
6.4.1.2 Lieferformen, Verarbeitung517
6.4.1.3 Kennzeichnung520
6.4.1.4 Eigenschaften und Einsatzgebiete521
6.4.2 Polyvinylchlorid weich (PVC-P)523
6.4.2.1 Aufbau523
6.4.2.2 Lieferform, Verarbeitung526
6.4.2.3 Weichmacher527
6.4.2.4 Eigenschaften und Einsatzgebiete530
6.4.3 Polyvinylchlorid: Copolymerisate und Blends532
6.4.4 Polyvinylchlorid: Pasten, Plastisole, Organosole, Schäume533
6.4.4.1 Pasten, Plastisole, Organosole533
6.4.4.2 Schäume534
6.4.5 Vinylpolymere, weitere Homo- und Copolymerisate (PVDC, PVAC, PVAL, PVME, PVFM, PVB, PVK, PVP)535
6.4.5.1 Polyvinylidenchlorid (PVDC)535
6.4.5.2 Polyvinylacetat (PVAC)535
6.4.5.3 Polyvinylalkohol (PVAL)536
6.4.5.4 Polyvinylmethylether (PVME)536
6.4.5.5 Polyvinylbutyral, Polyvinylformal (PVB, PVFM)536
6.4.5.6 Polyvinylcarbazol (PVK)537
6.4.5.7 Polyvinylpyrrolidon und Copolymere (PVP)537
6.5 Fluorpolymere538
6.5.1 Fluor-Homopolymere (PTFE, PVDF, PVF, PCTFE)538
6.5.1.1 Polytetrafluorethylen (PTFE)538
6.5.1.2 Polyvinylidenfluorid (PVDF)544
6.5.1.3 Polyvinylfluorid (PVF)545
6.5.1.4 Polychlortrifluorethylen (PCTFE)545
6.5.2 Fluor-Copolymerisate und -Elastomere (ECTFE, ETFE, FEP, TFEP, PFA, AF, PTFEAF, TFEHFPVDF (THV bzw. TFB), [FKM, FPM, FFKM])546
6.5.2.1 Ethylen-Chlortrifluorethylen-Copolymer (ECTFE)546
6.5.2.2 Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE)547
6.5.2.3 Polyfluorethylenpropylen (FEP) Tetrafluorethylen)-Hexafluorpropylen-Copolymer (TFEP)547
6.5.2.4 Perfluorpropylvinylether-Copolymer, Perfluoralkoxy (PFA)548
6.5.2.5 PTFE-Copolymer mit AF (PTFEAF)549
6.5.2.6 Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Vinylidenfluorid-Terpolymer (TFEHFPVDF (THV bzw. TFB))549
6.5.2.7 Weitere Fluor-Copolymere550
6.6 Polyacryl- und Methacrylpolymere550
6.6.1 Polyacrylate, Homo- und Copolymerisate (PAA, PAN, PMA, PBA)550
6.6.1.1 Polyacrylnitril (PAN)550
6.6.1.2 Polyacrylate, Spezialprodukte550
6.6.2 Polymethacrylate, Homo- und Copolymerisate (PMMA, AMMA, MABS, MBS)551
6.6.2.1 Polymethylmethacrylat (PMMA)551
6.6.2.2 Methylmethacrylat-Copolymerisate (AMMA)556
6.6.2.3 Methylmethacrylat-Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (MABS) Methacrylat-Butadien-Styrol-Copolymere (MBS)557
6.6.3 Polymethacrylate, Modifizierungen und Blends (PMMI, PMMA-HI, MMA-EML-Copolymer, PMMA+ABS)557
6.6.3.1 Polymethacrylmethylimid (PMMI)557
6.6.3.2 Schlagzähes PMMA (PMMA-HI)558
6.6.3.3 Methylmethacrylat-exo-Methylenlacton-Copolymerisat (MMA-EML-Copol., MMAEML)559
6.6.3.4 PMMA+ABS559
6.7 Polyoxymethylen (Polyacetal, Polyformaldehyd) (POM)559
6.7.1 Polyoxymethylen-Homo- und Copolymerisate (POM-H, POM-Cop.)559
6.7.2 Polyoxymethylen, Modifizierungen und Blends (POM+PUR)571
6.8 Polyamide (PA)575
6.8.1 Polyamide, Homopolymerisate (AB und AA/BB-Polymere) (PA 6, 11, 12, 46, 66, 69, 610, 612 (PA 7, 8, 9, 1313, 613))575
6.8.1.1 Chemischer Aufbau575
6.8.1.2 Verarbeitung579
6.8.1.3 Eigenschaften580
6.8.1.4 Einsatzgebiete581
6.8.2 Modifikationen584
6.8.3 Polyamide, Copolymerisate (PA 66/6, PA 6/12, PA 66/6/610 Blends (PA+: ABS, EPDM, EVA, PPS, PPE, Kautschuk)585
6.8.4 Polyamide, Spezialpolymere (PA NDT/INDT (PA 6-3-T), PAPACM 12, PA 6-I, PA MXD6 (PARA), PA 6-T, PA 9-T, PA PDA-T, PA 6-6-T, PA 6-G und 12-G, TPA-EE)586
6.8.5 Polyphthalamid (PPA)591
6.8.6 Gusspolyamide (PA 6-G, PA 12-G)592
6.8.7 Polyamid für Reaktionsgießen (PA-RIM)592
6.8.8 Aromatische Polyamide, Aramide (PMPI, PPTA)593
6.8.8.1 Poly-m-Phenylenisophthalamid (PMPI)593
6.8.8.2 Poly-p-Phenylenterephthalamid (PPTA)593
6.9 Aromatische (gesättigte) Polyester593
6.9.1 Polycarbonat (PC)594
6.9.1.1 Polycarbonat auf Basis Bisphenol A (PC)594
6.9.1.2. Polycarbonat-Copolymere599
6.9.1.3 Blends (Polymermischungen)601
6.9.2 Polyester der Terephthalsäure, Blends, Blockcopolymere603
6.9.2.1 Polyethylenterephthalat (PET)603
6.9.2.2 Polybutylenterephthalat (PBT)608
6.9.2.3 Zyklisches Polybutylenterephthalat (CBT)610
6.9.2.4 Polytrimethylenterephthalat (PTT)610
6.9.2.5 Thermoplastische Polyester-Elastomere (TPC )610
6.9.2.6 Polyterephthalat-Blends (PET+: PBT, MBS, PMMA, PSU, Elastomer)611
6.9.3 Polyester aromatischer Diole und Carbonsäuren (PAR, PBN, PEN)611
6.9.3.1 Polyarylate (PAR)611
6.9.3.2 Polybutylennaphthalat (PBN)613
6.9.3.3 Polyethylennaphthalat (PEN)613
6.10 Aromatische Polysulfide und Polysulfone (PPS, PSU, PES, PPSU, PSU+ABS)614
6.10.1 Polyphenylensulfid (PPS)614
6.10.2 Polyarylsulfone (PSU, PSU+ABS, PES, PPSU)616
6.11 Aromatische Polyether, Polyphenylenether und Blends (PPE)620
6.12 Aliphatische Polyester (Polyglykole)(PEOX, PPOX, PTHF)623
6.13 Poly(aryl)etherketone (aromatische Polyetherketone) (PAEK: PEK, PEEK, PEKEKK, PEKK)624
6.14 Aromatische Polyimide (PI)629
6.14.1 Duroplastische Polyimide (PI, PBMI, PBI, PBO und weitere)634
6.14.1.1 Polyimid (PI)634
6.14.1.2 Polybismaleinimid (PBMI)634
6.14.1.3 Polybenzimidazol (PBI)635
6.14.1.4 Polytriazine635
6.14.2 Thermoplastische Polyimide (PAI, PEI, PISO, PMI, PMMI, PESI, PARI)636
6.14.2.1 Polyamidimid (PAI)636
6.14.2.2 Polyetherimid (PEI)637
6.14.2.3 Polyimidsulfon (PISO)638
6.14.2.4 Polymethacrylimid (PMI (Hartschaumstoff))638
6.14.2.5 Polymethacrylatmethylimid (PMMI)639
6.14.2.6 Polyesterimid (PESI)640
6.15 Selbstverstärkende teilkristalline Polymere (LCP)640
6.15.1 Chemischer Aufbau640
6.15.2 Verarbeitung641
6.15.3 Eigenschaften642
6.15.4 Einsatzgebiete643
6.16 Leiterpolymere: Zweidimensionale Polyaromaten und -heterocyclen643
6.17 Polyurethane (PUR)647
6.17.1 Allgemeine Grundlagen647
6.17.1.1 Chemischer Aufbau648
6.17.1.2 Herstellung der Polymeren650
6.17.1.3 Brandverhalten652
6.17.1.4 Handhabung der Rohstoffe, Arbeitssicherheit652
6.17.1.5 Umweltschutz, Sicherheit und Abfallverwertung653
6.17.2 Rohstoffe, Hilfsstoffe654
6.17.2.1 Di- und Polyisocyanate654
6.17.2.2 Polyole, Polyamine655
6.17.2.3 Vernetzer bzw. Kettenverlängerer656
6.17.2.4 Hilfsstoffe657
6.17.3 PUR-Kunststoffe659
6.17.3.1 Weichschaumstoffe (PUR-W)659
6.17.3.2 Hartschaumstoffe (PUR-H)664
6.17.3.3 Integralschaumstoffe (PUR-I)665
6.17.3.4 Massive PUR-Kunststoffe, PUR-M668
6.18 Natürlich vorkommende Polymere und Derivate670
6.18.1 Cellulose- und Stärke-Derivate CA, CTA, CP, CAP, CAB, CN, EC, MC, CMC, CH, VF, PSAC672
6.18.1.1 Chemischer Aufbau672
6.18.1.2 Verarbeitung674
6.18.1.3 Eigenschaften, Einsatzgebiete675
6.18.2 Polyhydroxyfettsäuren/Polyhydroxyalkanoate (PHA)679
6.18.3 Casein-Kunststoffe, Casein-Formaldehyd, Kunsthorn (CS, CSF)680
6.18.4 Polylactid, Polymilchsäure (PLA)680
6.18.5 Elektrisch leitfähige/luminiszierende Polymere681
6.18.6 Aliphatisches Polyketon (PK)685
6.19 Thermoplastische Elastomere (TPE)687
6.19.1 Physikalischer Aufbau688
6.19.2 Chemischer Aufbau, Eigenschaften, Einsatzgebiete689
6.19.2.1 Copolyamide (TPA)689
6.19.2.2 Copolyester (TPC)691
6.19.2.3 Polyolefin-Elastomere (TPO)692
6.19.2.4 Polystyrol-Elastomere (TPS)692
6.19.2.5 Polyurethan-Elastomere (TPU)693
6.19.2.6 Polyolefin-Blends mit vernetztem Kautschuk (TPV)694
6.19.2.7 Weitere TPE, TPZ694
6.20 Duroplaste, härtbare Formmassen, Prepregs Formaldehyd-Pressmassen (PF, RF, CF, XF, FF, MF, UF, MUF, MUPF) weitere Massen, Prepregs (UP, VE (PHA), EP, PDAP, SI)694
6.20.1 Chemischer Aufbau695
6.20.1.1 Formaldehyd-Formmassen (PF, RF, CF, XF, FF, MF, UF, MUF, MUPF)695
6.20.1.2 Ungesättigte Polyester-Harze (UP)696
6.20.1.3 Vinylester-Harze (VE) Phenacrylat-Harze Vinylesterurethane (VU)698
6.20.1.4 Epoxid-Harze (EP)699
6.20.1.5 Diallylphthalat-Harze, Allylester (PDAP)701
6.20.1.6 Silikon-Harze (Si)701
6.20.2 Verarbeitung, Lieferformen702
6.20.3 Eigenschaften703
6.20.3.1 Allgemeine Eigenschaften703
6.20.3.2 Phenoplast-Formstoffe (PF, CF, RF, XF)706
6.20.3.3 Aminoplast-Formstoffe (UF, MF)706
6.20.3.4 Melamin-Phenolharz-Formstoffe (MPF)711
6.20.3.5 Melamin-Polyesterharz-Formstoffe (MF+UP)711
6.20.3.6 Polyesterharz-Formstoffe (UP)711
6.20.3.7 Vinylester-Formstoffe (VE)712
6.20.3.8 Epoxidharz-Formstoffe (EP)712
6.20.3.9 Diallylphthalat-Formstoffe (PDAP)712
6.20.3.10 Silikonharze-Formstoffe (SI)712
6.20.4 Einsatzgebiete713
6.20.4.1 Phenoplast-Formstoffe (PF, RF, CF, XF, FF)713
6.20.4.2 Aminoplast-Formstoffe (MF, UF, MPF)714
6.20.4.3 Ungesättigte Polyesterharz-Formstoffe (UP)714
6.20.4.4 Epoxidharz-Formstoffe (EP)717
6.20.4.5 Diallylphthalat-Formstoffe (PDAP)717
6.20.4.6 Silikon-Formstoffe (SI)717
6.21 Härtbare Gieß- und Laminierharze718
6.21.1 Phenoplaste (PF, CF, RF, XF)718
6.21.1.1 Phenol-(PF), Kresol -(CF), Resorcin-(RF), Xylenol-Formaldehyd-Harze (XF)718
6.21.2 Aminoplaste (UF, MF)720
6.21.2.1 Harnstoff (UF), Melamin-Formaldehyd-Harze (MF)720
6.21.3 Furanharz (FF)720
6.21.4 Ungesättigte Polyester-Harze (UP)721
6.21.5 Vinylester-Harze (VE) Phenacrylat-Harze725
6.21.6 Epoxid-Harze (EP)726
6.21.7 Dicyclopentadien-Harz (DCPD)727
6.21.8 Diallylphthalat-Harze (PDAP)728
6.21.9 Kohlenwasserstoff-Harze (KWH)728
6.22 Kautschuke728
6.22.1 Generelle Beschreibung728
6.22.2 Allgemeine Eigenschaften730
6.22.3 R-Kautschuke (NR, IR, BR, CR, SBR, NBR, NCR, IIR, PNR, SIR, TOR, HNBR)734
6.22.4 M-Kautschuke (EPM, EPDM, AECM, EAM, CSM, CM, ACM, ABR, ANM, FKM, FPM, FFKM)738
6.22.5 O-Kautschuke (CO, ECO, ETER, PO)741
6.22.6 Q-(Silikon)-Kautschuke (MQ, MPQ, MVQ, PVMQ, MFQ, MVFQ)742
6.22.7 T-Kautschuke (TM, ET, TCF)744
6.22.8 U-Kautschuke (AFMU, EU, AU)744
6.22.9 Polyphosphazene (PNF, FZ, PZ)745
6.22.10 Weitere Kautschuke746
7 Additive, Füllstoffe und Fasern748
7.1 Additive748
7.1.1 Gleitmittel, Antiblockmittel, Trennmittel749
7.1.2 Stabilisatoren751
7.1.3 Antistatika753
7.1.4 Flammschutzmittel754
7.1.5 Farbmittel758
7.1.6 Additive für die Laserbeschriftung763
7.1.7 Flexibilisatoren und Weichmacher763
7.1.8 Haftvermittler763
7.1.9 Treibmittel und Kicker764
7.1.10 Nukleierungsmittel767
7.1.11 Antibakterielle Mittel, Fungizide767
7.2 Füllstoffe769
7.2.1 Anorganische Füllstoffe773
7.2.2 Nanofüllstoffe778
7.2.2.1 Füllstoffe für magnetische und elektrische Eigenschaften781
7.3 Fasern783
7.3.1 Verstärkungsfasern784
7.3.1.1 Synthetische, anorganische Fasern, Glasfasern (GF)786
7.3.1.2 Natürliche organische Verstärkungsfasern, Naturfasern791
7.3.1.3 Synthetische, organische Verstärkungsfasern, Kohlenstofffasern (CF), Aramidfasern (AF) u..a.794
7.3.2 Fasern, Fäden, Borsten, Bänder803
8 Kunststoffe im Vergleich810
8.1 Verarbeitungstechnische Kennwerte und Toleranzen811
8.2 Übersicht über mechanische, thermische und allgemeine elektrische Eigenschaften825
8.3 Elektrisches Verhalten838
8.4 Optisches Verhalten839
8.5 Verhalten gegen Umwelteinflüsse841
8.6 Reibungs- und Verschleißverhalten854
8.7 Erkennen von Kunststoffen860
Index868

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...