Sie sind hier
E-Book

Salafisten

Bedrohung für Deutschland?

AutorUlrich Kraetzer
VerlagGütersloher Verlagshaus
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783641137458
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Nicht jeder Salafist ist ein Terrorist, aber fast alle Terroristen sind Salafisten
Ulrich Kraetzer beschäftigt sich seit Jahren mit dem Salafismus. In seinem Buch bringt er die Gefahren des Salafismus auf den Punkt und zeigt, warum selbst moderate Prediger mit ihrer salafistischen Lesart des Islam den Weg zu Gewalt und Terror ebnen können - auch wenn sie das nicht beabsichtigen. Das Zerrbild von bösen bärtigen Männern, die sich bei der erstbesten Gelegenheit in die Luft sprengen, bedient das Buch aber nicht. Es erklärt die Wurzeln, die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede salafistischer Strömungen in Deutschland - und verdeutlicht, dass der Staat im Kampf gegen Gewalt und Terror sogar mit salafistischen Predigern zusammenarbeiten kann. Das erste Buch, das sich einem komplexen Thema mit unverstelltem Blick nähert.
  • Der Autor ist der Experte zum Thema Salafismus
  • Terrorzelle Salafismus - Klischee oder Wirklichkeit?
  • Empfehlungen zum Umgang mit radikalen Salafisten


Ulrich Kraetzer, geboren 1973, arbeitete nach seinem Studium der Politologie in Berlin und Brighton zunächst bei der Berliner Zeitung und volontierte 2002 beim damaligen Sender Freies Berlin. Im Anschluss war er Autor und Redakteur beim Rundfunk Berlin-Brandenburg, unter anderem für das ARD-Magazin »Kontraste«. Er produzierte TV-Beiträge über salafistische Prediger, als der Begriff noch weitgehend unbekannt war. Ab 2010 arbeitete er als Experte für Extremismus im Investigativressort der Nachrichtenagentur dapd. 2013 kehrte er als Autor und Redakteur zurück zum Rundfunk Berlin-Brandenburg. Seit Mai 2014 ist Ulrich Kraetzer Redakteuer der Berliner Morgenpost. Im November 2014 wurde er für seine Berichterstattung über den Salafismus mit dem Journalistenpreis »Der lange Atem« (2. Platz) des Journalistenverbandes Berlin-Brandenburg ausgezeichnet. Er lebt in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. BUMM! EINDRÜCKE VON EINER SALAFISTISCHEN BENEFIZVERANSTALTUNG


Die zwei Männer an der Straßenecke tragen wallende weiße Gewänder, weiße Häkelkäppis, Sandalen und eindrucksvolle Vollbärte. Na bitte, hier bin ich richtig. Denn die zwei sehen fast genauso aus wie die jungen Herren, die man in den vergangenen Jahren immer häufiger in Zeitungartikeln und Fernsehberichten sieht, wenn es um den Salafismus geht. Und deswegen bin ich ja hier: um mir ein Bild von »echten Salafisten« zu machen.

Das »Benfiz für Syrien« im »Saal Orient« am Rande der Essener Innenstadt ist dafür das Richtige. Denn der Verein »Ansaar International«, der das Treffen an diesem Sonntag im Juli 2013 veranstaltet, ist in der Salafisten-Szene fest verankert. Die Menschen, die ich hier treffen werde, sind also Gegner der Demokratie. So lässt es zumindest der jüngste Bericht des Verfassungsschutzes erwarten. Darin heißt es, »dass Salafisten die Geltung staatlicher Gesetze ablehnen«. Außerdem bilde »das von Salafisten verbreitete Gedankengut den Nährboden für eine islamistische Radikalisierung, die zuweilen zu Gewaltbereitschaft und schließlich auch zu einer anschließenden Rekrutierung für den islamistischen Terrorismus führen kann«.

Die jungen Männer, die mich an den großen Eisentoren am Eingang zum Hinterhof begrüßen, sehen glücklicherweise nicht so aus, als würden sie sich gleich einen Sprengstoffgürtel umschnallen wollen. Sie tragen Turnschuhe, T-Shirt und Jogginghose – nicht mal einen Bart – und sehen »ganz normal« aus. Als ich erzähle, warum ich hier bin, sind sie höflich, aber auch skeptisch. Die Medien würden ja immer alles verdrehen, sagen sie. Immerhin – sie lassen mich herein.

Die Frauen betreten den »Saal Orient« durch einen anderen Eingang als die Männer. Der Bereich, in dem sie sich aufhalten dürfen, ist mit Stellwänden aus weißem Kunststoff abgetrennt. Was auf der Bühne passiert, können die Frauen, von denen einige sich mit einem Ganzkörperschleier verhüllt haben, nur auf einer Leinwand verfolgen. Ich gehe durch den Männereingang und betrete einen lang gezogenen Raum, der den sprichwörtlichen Charme einer Bahnhofshalle versprüht. An der Decke hängen billige Kronleuchter. An den runden Tischen mit den transparenten Plastikdecken sitzen etwa 50 Männer, später werden es sogar rund 120 sein. Manche tragen ihre Pluderhosen, Gewänder und zum Turban gebundenen Kopftücher so selbstverständlich, als wären sie damit zur Welt gekommen; bei anderen sieht es nach Karnevalskostüm aus. Besondere Mühe haben sich 17-jährige Zwillinge gegeben. Häkelkäppis und Jalabiyas (so nennt man die weiten Gewänder) sitzen perfekt. Nur der Bart will noch nicht recht sprießen. Auch ihr blasser Teint zeugt davon, dass sie nicht aus einem arabischen Wüstendorf angereist sind – sondern eher aus Bottrop, Bochum oder Duisburg.

Zur Tür kommt ein Mittzwanziger mit Baseballkappe herein, der an seinem Smartphone herumnestelt und anschließend seine Kumpels abklatscht, als wäre er auf dem Fußballplatz. Rechts neben dem Eingang sitzen fünf Jugendliche in Freizeitklamotten, die sich freundlich lächelnd und in Siegerpose mit dem Handy fotografieren lassen. Mich beruhigen diese Bilder – sie irritieren mich aber auch. Denn eine Veranstaltung von Menschen, die die »Geltung staatlicher Gesetze ablehnen« und den Nährboden legen, der »zum islamistischen Terrorismus führen kann«, habe ich mir anders vorgestellt.

Auf dem etwas erhöhten Podium steht ein Mann, der sich Abdurrahman nennt. Er trägt Turnschuhe, eine schwarze Pluderhose und ein T-Shirt, auf dem das Logo von »Ansaar International« aufgedruckt ist. Er ist etwa 1,70 Meter groß, schlank und trägt einen schwarzen Vollbart. Um seinen Kopf hat er ein »Palästinenser-Tuch« gewickelt, so wie es seinerzeit der Anführer der PLO, Yassir Arafat, trug – und einige meiner Freunde, als sie noch jung und wild waren und mit dem Tuch ihre Zugehörigkeit zur linken Szene demonstrieren wollten. Abdurrahman, so wird er mir später erzählen, ist 33 Jahre alt und heißt eigentlich Joel Kaiser. Früher war er Rapper der Gruppe BTM Squad. Dann fing er an, »den Islam zu praktizieren«. Den Verein »Ansaar International« hat er im Sommer 2012 gegründet. Er ist der Vorsitzende und auch der Organisator der heutigen Veranstaltung.

»Alles Lob gebührt Allah, dem Herrn der Welten. Ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt, der angebetet werden darf, außer Allah«, beginnt Abdurrahman seinen Vortrag. »Allah möge uns zu denen machen, die den Islam verstehen«, sagt er. »Und den Islam verstehen, heißt, sich am Vorbild des Propheten Mohammed, Friede und Segen sei auf ihm, zu orientieren und an den goldenen Generationen, die nach ihm kommen.« Dann berichtet er von den Erfolgen seiner Hilfsorganisation. Neun Krankenwagen hätten sie bei ihrer letzten Tour nach Syrien übergeben können, eine Million Verbandsmittel und jede Menge Medikamente, Rollstühle und Krücken sowie Lebensmittel, Windeln und Spielsachen. Demnächst soll sogar ein 2 000 Quadratmeter großes Waisenhaus fertig werden. Unsere Hilfe, so verspricht Abdurrahman, »kommt zu hundert Prozent bei den Bedürftigen an«.

Nach ihm betritt ein gewisser Abu Rumaisa die Bühne. Der Mann gehört zur C-Klasse der deutschen Prediger-Szene. Er schreit dermaßen, dass ich mir Sorgen um die Lautsprecheranlage mache. Wie Abdurrahman spricht auch er auf Deutsch, mischt aber (wie fast alle salafistischen Prediger) immer wieder arabische Einsprengsel wie ma shaa allahh1* (großartig), subhan allah (Gepriesen sei Allah), akhi (Bruder) oder wa-llahi (Bei Gott) in seine Vorträge ein. Wenn Abu Rumaisa etwas besonders wichtig ist, sagt er nach dem Satz »Bumm!«. Die Zuhörer interessiert das wenig. Sie quatschen, manchen fallen auch die Augen zu. Kein Wunder, denn es ist Ramadan, der islamische Fastenmonat, und die Männer haben seit ungefähr zehn Stunden nichts gegessen und nichts getrunken.

Von dem wirren Vortrag Abu Rumaisas bleibt nur in Erinnerung, dass er die Arbeit von Unicef schlechtredet (»Die schmeißen Zelte hin, und die Flüchtlinge müssen sie selber aufbauen«); dass er die Rückkehr der Syrer zur Religion lobt (»Die Frauen sind alle bedeckt!«); und dass er ohne erkennbaren Zusammenhang sagt, dass Juden, Christen, Aleviten, Buddhisten und Hindus kuffar (Ungläubige) sind – dass man aber trotzdem »fair und gerecht« zu ihnen sein soll. In meinen Ohren klingt das etwa so beruhigend, als würde man sagen, dass »Neger« unarisch seien – dass man sie aber trotzdem nicht einfach so verprügeln dürfe.

In einer Pause kann ich mich endlich mit meinen Tischnachbarn unterhalten. Die drei Mittzwanziger gegenüber wären mir auf der Straße nicht weiter aufgefallen. Der Mann direkt neben mir guckt dagegen so finster drein, als könne er unter seinem Gewand jederzeit eine Kalaschnikow hervorholen. Vor lauter Vollbart sieht man sein Gesicht kaum, er hat einen dunklen Teint und trägt ein Häkelkäppi. Ein Foto von ihm würde gut auf die Titelseite der Bild-Zeitung passen – neben einer Schlagzeile wie »Terror-Alarm«, »Warum hassen sie uns so?« oder »Dieser Verrückte will uns alle umbringen«.

Mustafa ist aber ganz nett. Er ist alleine hier und zum ersten Mal auf so einer Veranstaltung, erzählt er – und freut sich offenbar, dass er sich mit mir unterhalten kann. Seine Mutter ist Serbin und sein Vater Bosnier. Mustafa selbst ist dagegen ein echtes Kind des Ruhrpotts. Geboren und aufgewachsen ist er in Dortmund, jetzt lebt er in Essen. Mit den Ländern, aus denen seine Eltern kommen, habe er nichts zu tun, sagt er lachend. Dann erzählt er, dass er früher viel auf Baustellen gejobbt hat und seit vier Jahren Bürokaufmann ist. Während Mustafa spricht, rasiere ich ihm in Gedanken seinen Rauschebart ab und stelle ihn mir als Arbeitskollegen, als Bekannten oder als Verkäufer meiner Lieblingsbäckerei vor. Ich glaube, wir würden uns gut verstehen.

Mustafa sieht zwar aus wie ein alter »Salafisten-Hase«. Tatsächlich aber hat er den Islam erst im Februar 2012 angenommen. Mit Religion hatte er vorher nie etwas zu tun, sagt er. Im Herbst 2011 habe er dann »so einen inneren Antrieb« gespürt: »Ich dachte, nur Playstation spielen, kann es ja wohl nicht sein. Und die Urknall-Theorie hat mir auch nicht gereicht. Was war denn davor? Da muss es doch etwas geben, dass das alles erklärt.« Auf welcher Internetseite er sich über den Islam informierte, weiß er nicht mehr. Danach habe er sich jedenfalls einen Koran gekauft – und war überzeugt, »die wahre Religion« gefunden zu haben. Was das bedeutet? »Das heißt, dass ich glaube, dass Allah unser Schöpfer ist, und dass wir ihm dienen müssen, aber niemandem sonst«, sagt er. Und warum trägt er deswegen Vollbart, Gewand und Häkelkäppi? »Das ist, weil Mohammed das so gemacht hat, und weil wir ihm nachfolgen«, sagt Mustafa. Muss man das wirklich so ernst nehmen? Mustafa bleibt nett, wird aber energisch. »Eine Religion ist kein Hobby«, sagt er. »Man muss überzeugt sein und alles befolgen. Sonst ist das keine Religion.«

Inzwischen haben sich auch unsere Tischnachbarn eingeschaltet. Karim, ein 26-jähriger Chemie-Student aus Bochum mit kurz geschorenen Haaren, Bart, Jeans und rot-weiß kariertem Hemd, sagt, dass er früher »wild abgefeiert« habe. Sein Vater und seine Mutter kamen aus Marokko nach Deutschland. Wie Mustafa kennt Karim das Land seiner Eltern aber nur aus dem Urlaub. Als »richtiger Deutscher« fühle er sich aber auch nicht. »Ich bin hier fremd, aber auch in Marokko bin ich fremd.«

Muslim ist Karim zwar seit seiner Geburt. Bis er 18 war, habe er sich aber kaum mit Religion...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...