Inhaltsangabe:Einleitung: Anfang der 90er Jahre ist die Reform der Gemeindehaushalte eingeleitet worden. Mit der Vorlage des KGSt-Berichtes über das Tilburger Modell ist das Neue Steuerungsmodell ins Leben gerufen worden, deren Ziele eine grundlegende Änderung der kommunalen Verwaltungen zur Folge haben. Diese sollen nicht mehr hoheitlich, sondern dienstleistungsorientiert denken und handeln. Eine Dezentralisierung der Aufgaben und Kompetenzen innerhalb der Verwaltungen soll zum effizienteren Ressourceneinsatz führen. Der Modernisierungsprozess der kommunalen Haushalte soll die Kommunen von der Inputsteuerung hin zur Outputsteuerung umleiten. Die klassischen Defizite der bürokratischen Organisation sind nicht mehr gewünscht. Das bedeutet, dass die Kommunen sich nunmehr als Konzern betrachten sollen, der ein gewisses Zielsegment zu erfüllen hat. Diese sollen sowohl sich selbst, der Öffentlichkeit als auch den anderen Kommunen mehr Klarheit über ihr Verwaltungshandeln verschaffen. Eine deutlichere Übersicht über die Einnahmearten der öffentlichen Hand auf kommunaler Ebene und die Nutzung dieser ist gefordert. In den ersten Jahren der Einführung des Neuen Steuerungsmodells ist klar geworden, dass eine Umorientierung aus organisatorischer Sicht nicht ausreicht. Um die neuen Zielvorgaben realisieren zu können, ist auch eine Umstrukturierung des kommunalen Buchführungsstils notwendig. Der kameralistische Haushalt bietet nicht mehr die erforderlichen Instrumente zur Erfüllung der neuen Ziele. Dieser sieht nur eine Auflistung der Vermögensänderungen innerhalb einer Periode vor. Um das gesamte Vermögen einer Gemeinde darzustellen, bedarf es eines neuen Haushaltsführungssystems. Weiterhin soll der Haushaltsstand jederzeit aktuell abrufbar sein. Dies kann die Kameralistik nicht bieten, da sie nur die laufenden Ein- und Ausgaben verwaltet und weitere hilfreiche Informationen in nicht mit dem Haushaltssystem verbundenen Lösungen darstellt. Die Erfüllung einer volkswirtschaftlich relevanten Aufgabe einer Kommune, das hilfreiche Eingreifen in die Wirtschafsentwicklung der Gemeinde und Umgebung, ist zeitnah nicht mehr zu bewältigen. Diese Probleme führten zur Überlegung der Erweiterung der Kameralistik. Der Einnahmen- und Ausgabendarstellung dieser sollte die Vermögens- und Ressourcenübersicht hinzugefügt werden. Zeitgleich ist die Einführung der Doppik in den Kommunen ins Leben gerufen worden. Dabei wurde die Vorgehensweise der privatwirtschaftlichen [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...