Front Cover | 1 |
Copyright | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 13 |
Die Grundlagen | 16 |
Winke für den Leser | 16 |
Das Schachspiel | 17 |
1. Schule der Lebensweisheit | 17 |
2. Wesen und Zweck des Schachspiels | 23 |
3. Die Schachpartie | 26 |
4. Berührt – geführt | 34 |
Das Schachbrett | 36 |
1. Die Linien: Aufmarschstraßen | 36 |
2. Die Bezeichnung der Felder | 41 |
Aufzeichnung der Partie | 45 |
1. Aufzeichnung einer Stellung | 46 |
2. Notierung der Züge | 47 |
3. Textzüge und Bemerkungen | 49 |
4. Zusammenfassung der Abkürzungen | 50 |
5. Aufgaben für Felderbenennung | 51 |
Die Figuren | 54 |
Der König | 54 |
1. Standort und Bereich | 54 |
2. In wie viel Zügen…? | 55 |
3. Eigene Steine schlägt man nicht! | 56 |
4. Das Schlagen der feindlichen Steine | 57 |
5. Das Remis (Unentschieden) | 58 |
6. Der König ist unschlagbar | 58 |
7. Die Könige hindern einander | 59 |
8. Die Entfernung des Rösselsprunges | 60 |
9. Die gerade Opposition (Gegenüberstellung der Könige) | 61 |
Der Turm | 65 |
1. Wie der Turm zieht | 65 |
2. Die lästigen eigenen Steine | 66 |
3. Andere Steine sind dem Turm hinderlich | 66 |
4. Wie hindert der Turm den feindlichen König? | 68 |
5. Die Achillesferse des Turmes | 69 |
6. Der Angriff | 69 |
7. Die Verteidigung (Wegzug und Deckung) | 70 |
8. Das Schach (Schachgebot) | 71 |
9. Die Abwehr des Schachgebots | 73 |
10. Das Matt (Schachmatt) | 75 |
Das Turmpaar | 76 |
1. Zwei Endspiele | 77 |
2. Das Patt | 81 |
3. Ungültige Züge | 85 |
4. Der Gegenangriff | 86 |
5. Der Tausch (Abtausch) | 87 |
Turm gegen König | 88 |
1. Rösselsprungverfahren | 89 |
2. Der Zugzwang | 90 |
3. Die Sperre (Blockade) | 92 |
4. Die schräge Opposition | 94 |
5. Stille Wartezüge | 96 |
6. Die Aufhebung des Patts | 97 |
7. Eine systematische Zurückdrängung | 99 |
8. Abdrängung mit Respekt (Pattbild-Verfahren) | 103 |
9. Laute Schachgebote (Mattbild-Verfahren) | 106 |
Der Läufer | 109 |
1. Die Gangart des Läufers | 109 |
2. Die Zugmöglichkeiten des Läufers | 111 |
3. Die ungleichen Läufer | 112 |
4. Wie andere Steine den Läufer behindern | 113 |
5. Der Läufer ist schwächer als der Turm | 113 |
6. Der Doppelangriff (die Gabel) | 115 |
Das Läuferpaar | 116 |
1. Die letzten Züge | 118 |
2. Das romantische Matt | 119 |
3. Der richtige Platz für den König | 120 |
4. Der getarnte Läufer | 122 |
5. Die Chinesische Mauer (ein Blockadespiel) | 123 |
6. Capablancas berühmte Mattführung | 131 |
7. Cunningtons Lehrendspiel | 135 |
Die Dame | 137 |
1. Wie die Dame zieht | 138 |
2. Die Linienfiguren | 140 |
3. Die Fernwirkung (Linienwirkung) | 140 |
4. Die Kraft der Dame | 146 |
5. Das Damenmatt | 149 |
6. Dame und Turm gegen König | 149 |
7. Dame und Läufer gegen König | 152 |
8. Die königliche Hilfsfigur | 154 |
Der Springer | 163 |
1. Die Entstehung des Springers | 163 |
2. Der Rösselsprung | 165 |
3. Die Eigentümlichkeiten des Rösselsprunges | 168 |
4. Springer am Rande bringt meistens Schande | 170 |
5. Der gefährliche Springer | 172 |
6. Der unbeholfene Springer | 173 |
Der Springer im Kampf | 174 |
1. Dame und Springer gegen König | 174 |
2. Vier Leichtfiguren gegen den König | 176 |
3. Drei Leichtfiguren gegen den König | 179 |
4. Turm und Springerpaar gegen den König | 180 |
5. Springerpaar kann Matt nicht erzwingen | 183 |
6. Die unsterbliche Garde (drei Springer gegen den König) | 185 |
7. Läufer und Springer gegen den König | 188 |
Der Bauer | 188 |
1. Der Bauer zieht nur vorwärts | 188 |
2. Der Bauer schlägt schräg vorwärts | 190 |
3. Das Schlagen im Vorübergehen (en passant) | 192 |
4. Die Umwandlung | 194 |
5. Die Unterumwandlung | 196 |
Der Umwandlungskampf | 199 |
1. Wettlauf zwischen König und Bauer | 200 |
2. Der unterstützte Freibauer | 205 |
h) Der Bauer in der unteren Bretthälfte | 216 |
l) Der schwache Randbauer | 228 |
Der Bauer im Bunde | 230 |
1. Die Läuferunterstützung | 230 |
2. Die Springerhilfe | 237 |
3. Zwei Bauern gegen den König | 245 |
Kraft und Wert der Steine | 258 |
1. Die Zahl der möglichen Züge | 258 |
2. Der Einfluss der Richtungen | 259 |
3. Die Kraft der Steine | 260 |
4. Fernkampf und Nahkampf | 261 |
5. Meide ungünstige Tauschgeschäfte! | 261 |
Die Rochade | 262 |
Die Bedingungen der Rochade | 264 |
Unentschiedene Spiele | 266 |
1. Patt | 266 |
2. Dauerschach (Ewiges Schach) | 266 |
3. Stellungswiederholung | 269 |
4. Unzulängliche Streitkräfte | 271 |
5. Die Regel der 50 Züge | 271 |
6. Vereinbarung | 271 |
Die Schachpartie | 274 |
Die Schachpartie | 274 |
1. Die drei Phasen des Spiels | 274 |
2. Der richtige Partieaufbau | 275 |
3. Der schwache Punkt f7 und f2 | 277 |
Das Schäfermatt | 278 |
1. Die Belagerung des schwachen Punktes | 279 |
2. Ein verfehlter Gegenangriff | 282 |
3. Die Beseitigung der Deckung | 283 |
4. Eine verfehlte Linienöffnung | 284 |
5. Der Damenausfall nach h5 | 287 |
6. Die Komödie der Irrungen | 288 |
7. Die dritte Möglichkeit | 290 |
8. Er wirft die Flinte ins Korn | 292 |
9. Das nachträgliche Schäfermatt | 294 |
10. Mit Hilfe des Springers | 295 |
11. Wie man das Schäfermatt abwendet | 298 |
Das versteckte Matt | 300 |
1. Der König braucht Luft! | 300 |
2. Die Entfesselung | 301 |
3. Die ungedeckte Figur | 304 |
4. Bestrafte Habgier | 306 |
5. Tempogewinn und Tempoverlust | 308 |
6. Ein Gambit | 310 |
7. Die optische Täuschung | 313 |
8. Ein sonderbares Flankenspiel | 315 |
9. Das missglückte Abenteuer | 317 |
10. Ein Räumungsopfer | 319 |
11. Verstecktes Matt mit Bauer | 321 |
12. Die Kraft des Abzugsschachs | 324 |
13. Ein tolles Abzugsmatt | 326 |
Back Cover | 330 |