Sie sind hier
E-Book

Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden - Erfassen, bewerten, beseitigen

Erfassen, bewerten, beseitigen

VerlagVerlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783481028565
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis55,20 EUR
I. Einführende Grundlagen 1. Schadstoffsanierung 2. Regeln, Gesetze und Verordnungen (inkl. SIGEKO, Arbeitsschutz, Umweltrecht) 3. Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Schadstoffsanierung, Ablaufplanung, Schadstoffkataster 4. Risiken bei unsachgemäßer Sanierung, Haftungsrecht 5. Risiken bei Umnutzung II. Systematik der häufigsten Schadstoffe 1. faserige und nichtfaserige Stäube 2. organische Schadstoffe 3. anorganische Schadstoffe 4. radioaktive Stoffe 5. biologische Schadstoffe 6. elektromagnetische Felder 7. Fogging III. Schadstoffe in Bauteilen und Baukonstruktionen 1. Gründungen und erdberührte Bauteile 2. Dichtungen 3. Außenwände 4. Fenster 5. Türen und Tore 6. Innenwände 7. Decken 8. Treppen 9. Balkone 10. Geländer und Brüstungen 11. Böden- und Bodenbeläge 12. Dächer 13. Schornsteine und Schächte IV. Schadstoffe in versorgungstechnischen Anlagen 1. Wasser- und Abwasseranlagen 2. Gasanlagen 3. Wärmeversorgungsanlagen 4. Elektrische Anlagen 5. Lufttechnische Anlagen 6. Aufzüge V. Sick-Building-Syndrom und MCS-Syndrom (Multiple Chemische Sensitivität) VI. Schadstoffuntersuchung und -bewertung VII. Entsorgung VIII. Richtwerte IX. Anhang Organisationshilfen (Checklisten, Formulare) Quellenangaben, weiterführende Informationen, Stichwortverzeichnis

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhalt10
1 Rechtliche und planerische Grundlagen18
1.1 Übersicht über die rechtlichen Grundlagen für das Erkennen, Bewerten und Beseitigen von Schadstoffen in Bauwerken18
1.1.1 Überblick und begriffliche Einordnung18
1.1.2 Bauordnungsrecht21
1.1.3 Arbeitsschutzrecht24
1.1.3.1 Arbeitsschutzgesetz24
1.1.3.2 Chemikaliengesetz25
1.1.3.3 Gefahrstoffverordnung25
1.1.3.4 Technische Regeln für Gefahrstoffe25
1.1.3.5 Baustellenverordnung und Sicherheits- und Gesundheitsschutz-koordinator27
1.1.3.6 Berufsgenossenschaftliche Regeln28
1.1.3.7 Biostoffverordnung28
1.1.4 Umweltschutzrecht29
1.1.4.1 Abfallrecht29
1.1.4.2 Immissionsschutzrecht31
1.1.4.3 Umweltschadensgesetz32
1.1.5 Strafrecht32
1.1.5.1 Umweltstrafrecht32
1.1.5.2 Baustrafrecht33
1.1.5.3 Strafrechtliche Nebengesetze33
1.1.5.4 Allgemeines Strafrecht33
1.1.5.5 Recht der Ordnungswidrigkeiten33
1.2 Zivilrechtliche Haftung in Fällen unsachgemäßer Sanierung34
1.2.1 Einleitung34
1.2.2 Zivilrechtliche Haftung – Abgrenzung zur öffentlich-rechtlichen und strafrechtlichen Verantwortlichkeit34
1.2.3 Vertragliche Haftung35
1.2.3.1 Umfang der Haftung35
1.2.3.2 Der Werkvertrag als regelmäßiger Vertragstyp bei der Sanierung schadstoffbelasteter Gebäude36
1.2.3.3 Vereinbarung der Beschaffenheit36
1.2.3.4 Pflichtverletzungen37
1.2.3.5 Ausnahmefälle der vertraglichen Haftung gegenüber natürlichen und juristischen Personen, die nicht Vertragspartner sind43
1.2.4 Deliktische Haftung44
1.2.4.1 Verletzung der Rechtsgüter des § 823 Abs. 1 BGB44
1.2.4.2 Haftung wegen Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 823 Abs. 2 BGB)46
1.2.4.3 Organhaftung47
1.2.5 Gesamtschuldnerhaftung und Haftungsquote47
1.2.6 Haftungsrisiken für den Verkäufer und Vermieter bei unterbliebenen oder unsachgemäßen Schadstoffsanierungen48
1.2.6.1 Die Arglisthaftung des Verkäufers bei verschwiegenen bzw. nicht offenbarten Schadstoffen48
1.2.6.2 Die Haftung des Eigentümers/Vermieters50
1.3 Vorgehensweise bei Sanierung, Rückbau und Umnutzung51
1.3.1 Allgemeines51
1.3.2 Bestandsaufnahme (Grundlagenermittlung)54
1.3.3 Bausubstanzuntersuchung55
1.3.4 Schadstoffkataster57
1.3.5 Genehmigungsplanung58
1.3.6 Ausführungsplanung61
1.3.7 Ausführungsunterlagen63
1.3.8 Bauüberwachung63
1.3.9 Risiken bei Umnutzungen64
2 Schadstoffe und andere Gefährdungen66
2.1 Organische Schadstoffe67
2.1.1 Holzschutzmittel: PCP, Lindan, DDT, Carbolineum70
2.1.1.1 Einleitung70
2.1.1.2 Pentachlorphenol (PCP)71
2.1.1.3 Lindan (y-HCH)75
2.1.1.4 DDT78
2.1.1.5 Carbolineum80
2.1.1.6 Untersuchung auf Holzschutzmittelbelastungen82
2.1.1.7 Sanierung holzschutzmittelbelasteter Bauteile84
2.1.1.8 Entsorgung88
2.1.2 Polychlorierte Biphenyle (PCB)89
2.1.2.1 Geschichte89
2.1.2.2 Eigenschaften und Verwendung von PCB90
2.1.2.3 Gesundheitsrisiken95
2.1.2.4 Bewertung95
2.1.2.5 Überprüfung von Gebäuden99
2.1.2.6 Vorläufige Maßnahmen (Minderungsmaßnahmen)100
2.1.2.7 Sanierung101
2.1.2.8 Schlussbemerkung107
2.1.3 Dioxine und Furane108
2.1.3.1 Eigenschaften108
2.1.3.2 Entstehung und Verbreitung108
2.1.3.3 Bewertung111
2.1.3.4 Probenahme114
2.1.3.5 Sanierung117
2.1.3.6 Resümee123
2.1.4 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)124
2.1.4.1 Einleitung124
2.1.4.2 Entstehung124
2.1.4.3 Begriffe125
2.1.4.4 Vorkommen in Baustoffen und anderen Produkten126
2.1.4.5 Gesundheitsrisiken128
2.1.4.6 Bewertung131
2.1.4.7 PAK-haltige Parkettklebstoffe136
2.1.4.8 Andere PAK-haltige Baustoffe sowie Brandfolgeprodukte und deren143
2.1.4.9 Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an PAK-haltigen Materialien145
2.1.5 Formaldehyd148
2.1.5.1 Vorkommen148
2.1.5.2 Gesundheitsrisiken152
2.1.5.3 Bewertung152
2.1.5.4 Analyse- und Messverfahren153
2.1.5.5 Sanierung155
2.1.6 Flüchtige organische Verbindungen (VOC)158
2.1.6.1 Eigenschaften und Vorkommen158
2.1.6.2 Gesundheitsrisiken160
2.1.6.3 Bewertung161
2.1.6.4 Analyse- und Messverfahren164
2.1.6.5 Sanierung167
2.2 Anorganische Schadstoffe: Blei, Kupfer, Quecksilber171
2.2.1 Blei174
2.2.1.1 Vorkommen174
2.2.1.2 Gesundheitsrisiken174
2.2.1.3 Bewertung175
2.2.2 Kupfer176
2.2.2.1 Vorkommen176
2.2.2.2 Gesundheitsrisiken176
2.2.2.3 Bewertung177
2.2.3 Quecksilber177
2.2.3.1 Vorkommen177
2.2.3.2 Gesundheitsrisiken178
2.2.3.3 Bewertung178
2.3 Mineralfasern180
2.3.1 Asbest183
2.3.1.1 Eigenschaften und Verwendung183
2.3.1.2 Gesundheitliche Risiken186
2.3.1.3 Nachweismethoden189
2.3.1.4 Erfassung und Kataster191
2.3.1.5 Asbesthaltige Materialien196
2.3.1.6 Festlegung der Sanierungsdringlichkeit210
2.3.1.7 Vorläufige Maßnahmen217
2.3.1.8 Instandhaltungsarbeiten217
2.3.1.9 Sanierung217
2.3.1.10 Ausblick231
2.3.2 Künstliche Mineralfasern (KMF)232
2.3.2.1 KMF-Produkte in Baustoffen und Ausbaumaterialien232
2.3.2.2 KMF-Produkte im Bereich der Haustechnik235
2.3.2.3 Bewertung235
2.3.2.4 Sanierung238
2.3.2.5 Entsorgung240
2.4 Biologische Gefährdungen242
2.4.1 Schimmelpilze243
2.4.1.1 Vorkommen243
2.4.1.2 Erkennung und Untersuchung mikrobieller Kontaminationen245
2.4.1.3 Bewertung247
2.4.1.4 Sanierung256
2.4.2 Mikrobielle flüchtige organische Verbindungen (MVOC)268
2.4.2.1 Geruchsbelästigungen durch MVOC268
2.4.2.2 Messverfahren und ihre Vergleichbarkeit269
2.4.2.3 Hintergrundwerte und Sekundärquellen270
2.4.2.4 MVOC-Konzentrationen als Indikatoren mikrobieller Kontaminationen271
2.4.2.5 Gesundheitliche Bewertung273
2.4.2.6 Sanierung274
2.4.3 Bakterien276
2.4.3.1 Allgemeines276
2.4.3.2 Einteilung und Identifizierung von Bakterien277
2.4.3.3 Bakterien in Innenräumen277
2.4.3.4 Gesundheitsrisiken278
2.4.3.5 Nachweismethoden280
2.4.3.6 Sanierung282
2.4.4 Legionellen283
2.4.4.1 Geschichte283
2.4.4.2 Vorkommen283
2.4.4.3 Gesundheitsrisiken283
2.4.4.4 Bewertung284
2.4.4.5 Sanierung287
2.4.5 Taubenkot und Taubenzecken289
2.4.5.1 Die verwilderte Haustaube in Städten289
2.4.5.2 Gesundheitsrisiken durch Taubenkot290
2.4.5.3 Beseitigung von Taubenkot und Taubennestern291
2.4.5.4 Arbeitsschutz bei der Taubenkotsanierung295
2.4.5.5 Taubenzecken299
2.4.6 Hausschwamm und andere Holz zerstörende Pilze300
2.4.6.1 Einleitung300
2.4.6.2 Einteilung Holz zerstörender Pilze nach Abbautypen301
2.4.6.3 Relevante Holz zerstörende Pilze303
2.4.6.4 Eigenschaften und Vorkommen304
2.4.6.5 Gefährdungen und Gesundheitsrisiken305
2.4.6.6 Gutachterliche Bewertung306
2.4.6.7 Sanierung308
2.5 Ionisierende und nicht ionisierende Strahlung311
2.5.1 Radioaktive Stoffe311
2.5.1.1 Einleitung311
2.5.1.2 Begriffe311
2.5.1.3 Vorkommen radioaktiver Stoffe312
2.5.1.4 Gesundheitsrisiken313
2.5.1.5 Radionuklide in Baustoffen314
2.5.1.6 Bewertung315
2.5.1.7 Minderung und Vermeidung von Radonbelastungen318
2.5.2 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder320
2.5.2.1 Vorbemerkung320
2.5.2.2 Geschichte320
2.5.2.3 Feldkräfte321
2.5.2.4 Gesundheitsrisiken326
2.5.2.5 Bewertung327
2.5.2.6 Maßnahmen bei Neubauten und Sanierung bei Altbauten330
2.6 Sonstige Beeinträchtigungen: Sick-Building-Syndrom und „Fogging“334
2.6.1 Sick-Building-Syndrom (SBS)334
2.6.1.1 Einleitung334
2.6.1.2 Begriffsbestimmung334
2.6.1.3 Beschwerdebild336
2.6.1.4 Risikofaktoren338
2.6.1.5 Die ProKlimA-Studie345
2.6.1.6 Vermeidung, Minderung und Beseitigung von Risikofaktoren349
2.6.2 „Fogging“ – schwarze Niederschläge in Innenräumen354
2.6.2.1 Beschreibung des Phänomens354
2.6.2.2 Mögliche Ursachen355
2.6.2.3 Gesundheitsrisiken358
2.6.2.4 Untersuchungsverfahren358
2.6.2.5 Sanierung359
3 Katalog typischer Schadstoffvorkommen in Innenräumen und an Gebäuden362
3.1 Schadstoffe in Bauteilen und Baukonstruktionen363
3.1.1 Gründungen, erdberührte Bauteile und Außenanlagen363
3.1.2 Bauteilfugen365
3.1.3 Außenwände367
3.1.4 Fenster369
3.1.5 Türen und Tore371
3.1.6 Innenwände373
3.1.7 Decken378
3.1.8 Treppen, Schächte und Anschlussfugen381
3.1.9 Balkone, Geländer und Brüstungen383
3.1.10 Böden und Bodenbeläge384
3.1.11 Dächer388
3.1.12 Schornsteine390
3.2 Schadstoffe in technischen Einrichtungen391
3.2.1 Kaltwasserversorgungsanlagen und Abwasseranlagen391
3.2.2 Gas- und Wärmeversorgungsanlagen394
3.2.3 Elektrische Anlagen397
3.2.4 Lufttechnische Anlagen399
3.2.5 Aufzüge403
3.2.6 Bühnenbau und Bühnentechnik403
3.2.7 Stahlbau und Fahrzeugbau404
3.3 Sonstige Vorkommen407
3.3.1 Gebrauchsgegenstände und Kleingeräte407
3.3.2 Brandstellen409
4 Entsorgung410
4.1 Regeln der Abfallwirtschaft410
4.1.1 Abfälle – Begriffsdefinition410
4.1.2 Rechtliche Vorgaben für die Abfallwirtschaft411
4.1.3 Unterscheidung zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen412
4.1.3.1 Grundsätze der Abfalleinstufung412
4.1.3.2 Zuordnung von Abfällen zu Abfallschlüsseln413
4.1.4 Abfallwirtschaftliche Grundziele und Hierarchiestufen413
4.1.5 Wer darf Abfälle entsorgen?414
4.2 Abfallwirtschaftliche Grundpflichten414
4.2.1 Erzeuger und Besitzer von Abfällen415
4.2.2 Verantwortlichkeiten bei der Abfallentsorgung416
4.2.3 Überlassungspflichten (Andienungspflichten)416
4.2.4 Ahndung von Verstößen417
4.3 Entsorgung als integraler Bestandteil der Sanierung und des Abbruchs417
4.3.1 Vorerkundung418
4.3.2 Erstellung eines Entsorgungskonzepts418
4.3.3 Probenahme und Analyse von Abfällen419
4.3.4 Auswahl der Entsorgungsunternehmen419
4.3.5 Baustelleneinrichtung420
4.3.6 Einstufung und Entsorgung belasteter Abfälle aus Gebäudesanierung bzw. -abbruch422
4.3.7 Abfallrechtliches Nachweisverfahren425
4.3.7.1 Das elektronische Nachweisverfahren425
4.3.7.2 Die qualifizierte elektronische Signatur (qeS)426
4.3.7.3 Vorabkontrolle – der Entsorgungsnachweis427
4.3.7.4 Verbleibskontrolle – Begleitschein und Übernahmeschein427
4.3.7.5 Registerführung429
4.3.7.6 Besonderheiten der elektronischen Nachweisführung429
4.4 Abfallentsorgung in den Bundesländern430
4.4.1 Zuständigkeiten der Bundesländer430
4.4.2 Bundesländerübergreifende Entsorgung430
5 Schadstoffe kompakt434
6 Anhang454
6.1 Normen, Rechtsvorschriften, Richtlinien, Merkblätter und Literatur454
6.2 Autorinnen und Autoren486
6.3 Register490

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...