Sie sind hier
E-Book

Schluss mit der Geduld

Jeder kann etwas bewirken. Eine Anleitung für kompromisslose Demokraten

AutorPhilipp Ruch
VerlagLudwig
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783641246983
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Warum sich nichts ändert, wenn wir nichts ändern
Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit - es gibt reichlich und dringend Anlass, zu handeln. Doch viele meinen, nichts ausrichten zu können. Dabei kann jeder und jede etwas bewirken: Man kann gegen Rechtsradikalismus vorgehen. Man kann für den Klimaschutz kämpfen. Man kann die europäische Außenmauer einreißen. Man kann die Kinder in Syrien retten. WIR können das! Philipp Ruch zeigt, wie wir zum Glauben an die eigene Wirksamkeit zurückfinden, wie wir den Kampf ums Ganze auf den eigenen Alltag herunterbrechen können und welche konkreten Mittel in diesem Kampf tatsächlich die besten und wirkungsvollsten sind. Ein Buch gegen Unmenschlichkeit, Gleichgültigkeit, Ohnmacht und Entpolitisierung - ein leidenschaftlicher Aufruf zum Handeln!

Philipp Ruch, Gründer des »Zentrums für Politische Schönheit«, beschreibt vier unverzichtbare Schritte, wie wir eine freie und menschliche Gesellschaft verteidigen:

DENKE!

Die neue Bösartigkeit und warum Politikerinnen und Politiker dringend aus der vierten Gewalt (den Medien) verschwinden müssen - Eine Anleitung für Entschlossene, Übersicht ins gedankliche Chaos zu bringen.

KÄMPFE!

Die Strategie des Fascismus: Wie man mit inszeniertem Bürgerkrieg an die Macht gelangt - Warum es dringend nötig ist, dass wir uns für die Demokratie zur Wehr setzen, wie weit wir in diesem Kampf gehen müssen, und was die richtigen Mittel sind.

ÄCHTE!

Der uralte Traum des Appeasements: Wir kommen dem Feind entgegen und er lässt von seiner rechtsradikalen Position ab - Warum das nicht funktioniert, Ächtung die Grenze zwischen demokratischem und demokratiefeindlichem Diskurs zieht, und was wir tun müssen, bevor es zu spät ist.

HUMANISIERE!

Die Politik der Kälte, unsere persönliche Verantwortung und warum zukünftige Historikerinnen wenig Gnade mit uns haben werden - Wie die Macht der Fiktion eine Gesellschaft menschlicher machen und freie Kunst dort helfen kann, wo der Journalismus scheitert.

Philipp Ruch, geboren 1981, ist der Gründer und künstlerische Leiter des Zentrums für Politische Schönheit, mit dem er sich in spektakulären und radikalen Aktionen seit Jahren dem Rechtsextremismus in den Weg stellt. Seine Arbeiten verwischen dabei bewusst die Grenzen von Fiktion und Realität. Philipp Ruch studierte politische Philosophie und Ideengeschichte mit abschließender Promotion, und lebt in Berlin. Bei Ludwig erschienen von ihm »Wenn nicht wir, wer dann?« und der Spiegel-Bestseller »Schluss mit der Geduld«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

KÄMPFE!

Über die Strategie des Fascismus: Wie man mit inszeniertem Bürgerkrieg an die Macht gelangt  Warum es dringend nötig ist, dass wir uns für die Demokratie zur Wehr setzen, wie weit wir in diesem Kampf gehen müssen, und was die richtigen Mittel sind.

Wenn wir schlaflos in den Betten lagen

und der Phantasie Gefahrspiele zu kosten gaben.

(Anton Kuh)

Der Kampf um die Zukunft

»Lerne, so viel du kannst, aus der Geschichte«, unterrichtete Churchill seinen Sohn, »denn wie sonst könntest du wissen, was in der Zukunft passiert?« Ich möchte einen Teil in historischer Phantasie aufschlagen. Mitunter gelingt es, die Ereignisse der eigenen Zeit im Spiegel einer anderen Zeit zu verstehen. Für dieses Buch habe ich die Ausgaben des Jahres 1932 der Weltbühne studiert. Ich wollte wissen: Warum Hitler? Was ahnten die Zeitgenossen? Ich erwartete, gegen Jahresende Warnungen vor Hitler zu lesen. Aber bereits im allerersten Artikel, Januar 1932, schildert Carl von Ossietzky, wie der Chefredakteur einer Zeitung auf Hitlers Befehl entlassen wird. Im Januar 1932 ist Hitler weit davon entfernt, ein Amt zu bekleiden. Er verfügt offiziell über keine Macht im Staat. Wie kann auf seinen Willen hin ein Chefredakteur entlassen werden?

Ich erwartete, einen über das gesamte Jahr anschwellenden Einfluss der Nationalsozialisten zu beobachten. Stattdessen schmettert von Ossietzky den Satz schon auf der fünften Seite ins Gesicht: »Jeder Redakteur […] wird sich danach fragen, ob er es noch in Zukunft wird wagen dürfen, eine Nachricht zu bringen, die Hitler unangenehm ist«. Da merkte ich, dass ich mein Wissen über die Weimarer Republik vergessen sollte.

Wie ist das möglich? Wie kann Hitler Macht besitzen, ohne gewählt zu sein? Er wird ein Jahr später, im Januar 1933, Reichskanzler. Das Studium der Weltbühne zeigte mir zwei Dinge. Der beruhigende Teil zuerst: Die Weltbühne wird ihrem Ruhm nicht gerecht. Sie liegt politisch teilweise völlig daneben (Tucholsky bezeichnet den Fascismus an einer Stelle als »Lagerbräu«). Auch qualitativ können sich die Autoren der Weltbühne nicht mit den Intellektuellen von heute messen. Was Mely Kiyak, Georg Diez, Harald Welzer, Naika Foroutan, Arno Frank, Samira El Ouassil, Matthias Dell oder Maxim Biller zu Papier bringen, ist um Längen besser als die Texte der Weltbühne. Zumindest 1932 ist die Zeitschrift nicht das politische Blatt, als das sie verehrt wird.

Aber es gibt auch einen beunruhigenden Teil. Das Jahr 1932 verrät uns mehr über unsere eigene Zeit, als ich erwartet hätte. Die Weltbühne, die Woche für Woche eine selbstzerstörerische Gegenwart rekapituliert, kennt eine erschreckende Kontinuität der Ereignisse. Aus dem Geschichtsunterricht wusste ich über die Weimarer Republik, dass das wesentliche Problem in der Instabilität der Regierungen bestand. Die Regierungen zerfallen in rascher Abfolge. Was Die Weltbühne weiß, was sie wöchentlich weiß und über das Jahr als eine stringente Erzählung ausbreitet, wirft ein anderes Licht auf die vermeintliche Fragilität Weimars. Die Weltbühne nennt Strippenzieher und Verantwortliche – und die sind immer dieselben (allen voran Kurt von Schleicher).

Hitler kommt Monat für Monat seinem Ziel näher: einem Staatsstreich. Auch die harte Rechte hat in unseren Tagen etwas vor. Um Hitler zu verstehen, müssen wir einen scheinbaren Nebenschauplatz genau betrachten, über den zwar viele reden, den aber nur wenige durchdringen: den Bürgerkrieg.

Ich habe mit mir gerungen, die Überlegungen zu Papier zu bringen. Die Gefahr besteht darin, der falschen Seite Gedanken zu stecken, aus denen sie lernt. Nach vielen Beobachtungen bin ich mir aber sicher, den Rechten nichts Neues zu erzählen. Nach dem Anlegen von Todeslisten, Leibstandarten, Safe-Houses, nach den großgesellschaftlichen Destabilisierungsversuchen von Chemnitz bin ich mir sicher, dass die Bürgerkriegstreiber wissen, was sie tun. Diese Kräfte sind über den Weg an die Macht längst durch eigenes Studium der NS-Aufzeichnungen im Bilde. Jedoch: Was weiß der Rest des Landes davon? Dieses Kapitel ist für alle politischen Beobachter, die die größere Entwicklungsrichtung noch nicht verstehen. Möge er dem Nachfolgenden den Weg versperren. Der Blick in die Vergangenheit könnte ein Blick in die Zukunft sein.

Das »Höcke«-Orakel

Der Fascismus hat seine ganz eigene Geschwindigkeit. Als sich die größte europäische Katastrophe nach dem Zweiten Weltkrieg anbahnte – der Bürgerkrieg in Jugoslawien –, war der Lebensstandard vor dem Krieg höher als in der DDR. Bosnien verlor alles. In Wochen. Aufnahmen der Tagesschau von 1993 zeigen Geschäftsmänner in Anzügen, die um ihr Leben rennen. Sie sind gut angezogen, nur dass sie statt auf Arbeit in den Krieg gehen. Die Frauen tragen Lippenstift und legen ihre schönsten Kleider an. Aber es regiert die Gewalt des Militärs. Überall wird geschossen. Die Städte werden bombardiert. Die Gewalt kam über Nacht.

Auch der Aufstieg der Nationalsozialisten vollzieht sich in nur vier Jahren (von 1928 bis 1932). Um die Gesellschaft auf den größten Massenmord in der Geschichte der Menschheit vorzubereiten, brauchen sie dann noch einmal acht Jahre. Das ist nicht gerade viel Zeit. Noch Anfang 1933 denken die Menschen, die Demokratie stabilisiere sich, die Gefahr des Rechtsextremismus sei überstanden. Der Historiker Andreas Wirsching glaubt, dass da etwas völlig Unerwartetes um die Ecke kam: »Die großen Wendungen in der Geschichte sind häufig vollständig unerwartet gekommen. Das ist eine wirkliche Mahnung an unsere Zeit, dass wir auch über das Unerwartete versuchen müssen nachzudenken.«

Wie lange wird die AFD legal bleiben? Als »Partei« quält sie sich sichtlich mit dieser Frage. Es ist ihre Zukunftsfrage als rechtsextreme Organisation: Wie soll es weitergehen, legal oder illegal? Der Primgeiger des Fascismus, Björn Höcke, hat sich bereits entschieden: »Ich will Veränderung. Ich will eine grundsätzliche Veränderung. Ich will die AFD als letzte evolutionäre Chance für unser Vaterland erhalten. Ich will, dass wir diesen Halben einen Strich durch die Rechnung machen. Wir wollen das.«

Was bedeutet das? Was bedeutet das, wenn er später in seiner Rede erneut die Partei als »die letzte evolutionäre, sie ist die letzte friedliche Chance für unser Vaterland« bezeichnet? Was kommt, wenn diese friedliche Chance vertan ist? Was kommt nach dem Frieden? Bei Höcke gibt es keine Zufälle. Er fordert eine »Tat-Elite«. Die AFD ist für ihn eine »Bewegungspartei«, die »nicht nur Bewegungspartei sein« kann. Wie Hitler zerfällt Höcke in drei Teile: in einen legalen, in einen wirklichen und – als Geschichtslehrer – in das Rezitieren der Geschichte.

Höcke facht die Bewegung mit seinen Reden aus sicherer Entfernung an. Er will eine Bewegung der Straße schaffen. Ein Bürgerbündnis unter Einbeziehung der Schläger und Schlagstöcke, das die Straße »hält« und die Kanzlerin »in einer Zwangsjacke aus dem Bundeskanzleramt« abführen kann. Seine Version des Vaterlands wird von einer kosmopolitischen Elite ausgepresst. »Seine Rasse« wird durch den Gedanken der Gleichheit aller Menschen korrumpiert. (Bei Höcke handelt es sich genetisch betrachtet, oder wie man es im Kreis der rassistischen Connaisseure nennen mag, um einen ausgewanderten Portugiesen.) Er will rhetorisch und formal im Rahmen der Legalität bleiben. Aber er stiftet andere an. Er wiegelt auf. Und verdrückt sich dann, was allerdings unter den kampfbereiten Hooligans in Chemnitz für großen Unmut sorgte, als er sich nach dem »Trauermarsch« davonstahl. Während des Zweiten Weltkriegs kursierte in den neutralen Staaten das Bonmot, die Engländer würden bis zum letzten Franzosen kämpfen. Höcke kämpft bis zum letzten Extremisten in seinen Reihen – nur nicht selbst.

Auf den ersten Blick klingt es absurd. Warum sollte jemand mindestens seit 2017 auf einen Bürgerkrieg hinarbeiten? Aber denken wir an den 16. September 2015 zurück, als Höcke mit einem Marsch auf die Staatskanzlei forderte, blonde Frauen zu beschützen: »Die Angsträume werden größer in unserem Land. Gerade für blonde Frauen werden sie leider immer größer. Und das im eigenen Land, liebe Freunde!« Damals prusteten eigentlich alle los über so viel Schwachsinn. In den Zeitungsredaktionen hielt man das für »unfreiwillige Satire« (SPIEGEL ONLINE). Drei Monate später rotteten sich Hunderte Männer in einer Silvesternacht um den Hauptbahnhof in Köln und belästigten Frauen in Scharen, von der Polizei völlig unbehelligt. Es kam zu ungezählten Übergriffen.

Bis heute umgeben zwei große Rätsel die Silvesternacht von Köln: Wie kommt es zur Mobilisierung von so vielen übergriffigen Männern, die in der Mehrheit eigens für einen Abend nach Köln anreisen? Und: Weshalb geschieht in der Folge nie wieder etwas Vergleichbares? Viele werden das vergessen haben. Aber was die Gemüter damals am meisten erhitzte, war die konkrete Vorstellung, dass diese Silvesternacht nur der Auftakt eines ganzen Tsunamis nächtlicher Unsicherheiten in den deutschen Städten sein könnte. Nie ereignete sich auch nur ein einziges Mal ein zweites Köln. Warum?

Wir können nicht ausschließen, dass die psychologische Kriegführung der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...