Sie sind hier
E-Book

Schnittstellen in der Notfallversorgung

Eine problemorientierte Systemanalyse

AutorNatalya Enke
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl130 Seiten
ISBN9783836624909
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Teilweise heftige Kontroversen zeichnen die aktuelle Diskussion über das Gesundheitswesen aus. Die negativen Entwicklungen und Probleme, vor denen schon vor langer Zeit die Ökonomen gewarnt haben, sind nun zur Realität geworden und können auch von der Politik nicht mehr geleugnet werden. Konstruktive Lösungen sind gefragter denn je. Die aus ökonomischer Sicht notwendigen und unvermeidlichen Einschnitte und Entscheidungen erweisen sich aber häufig unter den potentiellen Wählern als unpopulär und kommen mit den politischen Zielen nicht in Einklang. Die Ausgangslage für die Entscheidungsfindung wird oft durch politisch geschlossene Kompromisse erschwert, die häufig nichts mit den realen Anforderungen des Gesundheitssystems zu tun haben. Im allgemeinen Kostenanstieg im Gesundheitswesen wurde der Bereich Ausgaben für den Rettungsdienst, die in die Statistiken der GKV als Fahrkosten eingehen, bislang nur dürftig behandelt. Die Tatsache, dass sie zwei Prozent der Gesamtausgaben der GKV betragen, kann nicht zur Rechtfertigung für die mangelnde Aufmerksamkeit herangezogen werden. Dieser scheinbar unbedeutende Bereich weist eine hohe Dynamik auf. Seit dem Jahr 1994 steigen die Fahrkosten nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit signifikant an. Die Höhe der Ausgaben spricht aber im Allgemeinen noch lange nicht für die Qualität der Notfallversorgung. Das System ist grundsätzlich nur so gut wie seine Schnittstellen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht in der detailierten Betrachtung der wichtigsten Schnittstelle in der Notfallversorgung, die zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus entsteht. Hier treffen unterschiedliche Akteure, sowohl institutionelle (Rettungsdienste, Kliniken verschiedener Versorgungsstufen, private Krankentransportunternehmen usw.), als auch personelle (z.B.: Rettungsassistenten, Rettungssanitäter, Notärzte oder Hausärzte) aufeinander, die eigene, oft sehr ungleiche Ziele und Präferenzen aufweisen. Mit der Frage für welche Probleme dieser Bereich anfällig ist und welche Folgen, sowohl aus medizinischer als auch ökonomischer Sicht, diese im Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen haben, beschäftigt sich das vorliegende Buch. Bei Betrachtung dieser Probleme muss im Blickwinkel immer festgehalten werden, dass das gesamte System nur so verlässlich sein kann wie seine Schnittstellen. Ferner sollen einige mögliche Ansätze zur Lösung der bestehenden Probleme im Forschungsbereich ausgearbeitet werden.

Natalya Enke, Diplom-Ökonomin, Wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Leibniz Universität Hannover, Schwerpunkt Unternehmensführung und Organisation. Abschluss 2008. Wirtschaftwissenschaftliches Studium an der Nationalen Technischen Universität Sewastopol, Schwerpunkt Finanz- und Kreditwesen. Abschluss 2002.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 4.2 Unmittelbare Auswirkungen auf die Notfallversorgung: Die Einführung der neuen Vergütungsform übt einen deutlichen Einfluss auf die Veränderung der Krankenhauslandschaft aus, was dementsprechend weitreichende Folgen auch auf die Notfallversorgung hat. So sieht der Gesetzgeber im KHG eine Zu- und Abschlagsregelung vor, die die Krankenhäuser je nach ihrer Beteiligung an der Notfallversorgung betreffen. Die mangelnde Konkretisierung der Regelung seitens des Gesetzgebers hat die Differenzen der beteiligten Parteien, Krankenkassen als Kostenträger einerseits und der Krankenhäuser andererseits, offen gelegt. Dazu wurde eine Vereinbarung getroffen, die letztendlich auch keine deutliche Klarheit gebracht hat. So hat man sich zumindest auf 'den Abschlag vom Basisfallwert' für die Nichtteilnahme an der Notfallversorgung geeinigt, da die meisten Krankenhäuser diese leisten. Die Höhe des Abschlags ist dem Verhandlungsgeschick der Parteien überlassen worden. Diese Regelung kann unter anderem dazu führen, dass vor allem kleinere Krankenhäuser diesen Teil der Versorgung aufgeben müssen, denn die Vorhaltekosten für sie besonders hoch ausfallen. Eine weitere deutliche Auswirkung der DRG auf die Krankenhauslandschaft liegt in der zunehmenden Spezialisierung der Häuser auf einzelne lukrative Leistungen. Auch wenn es kein flächendeckendes Phänomen ist, wie die Kritiker befürchten, treten im Alltag doch auch Fälle, vor allem in den Kliniken der Maximalversorgung, ein, wo 'der Eindruck entsteht, dass das DRG-System und die unzureichende Vergütung bestimmter Leistungen andere Häuser dazu veranlasst, defizitäre Fälle schnell weiter zu verlegen bzw. erst gar nicht aufzunehmen'. So werden bestimmte kostenintensive Notfälle von der Klinik nicht angenommen oder weitergeleitet, man spricht vom 'Notfalltourismus-Phänomen', das aber nicht nur durch die Selektion der Patienten stattfindet, sondern unter anderem auch durch den Rückgang der verfügbaren Bettenzahl bedingt ist. Unter neuen Finanzierungsbedingungen sind die Krankenhäuser zum wirtschaftlichen Handeln gezwungen. Die Wirtschaftlichkeitsreserven müssen aufgedeckt werden, die Strukturen und Prozesse fordern eine Optimierung. Dies führt zunehmend dazu, dass die Krankenhäuser sich immer mehr auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Die Kliniken bilden Kompetenzzentren mit Schwerpunktbehandlung oder schließen sich mit anderen Häusern zu Klinikverbünden zusammen. Diese Tendenzen können auf die Notfallversorgung zweierlei Wirkungen ausüben: Einerseits ist die Erhöhung der Behandlungsqualität nicht zu übersehen, komplexe Behandlungen unter einem Dach werden möglich und ersparen weitere Verlegungen. Andererseits wird durch diese Konzentration die räumliche und zeitliche Erreichbarkeit solcher Zentren für die Rettungsdienste negativ beeinflusst. Die Schließung von kleineren Krankenhäusern aus Gründen der Unwirtschaftlichkeit verschärft noch mehr dieses Problem. Das Netz der Krankenhäuser dünnt sich damit aus und gefährdet auch die wohnhaftnahe (Notfall-)Versorgung. Als besonders gefährdet erweisen sich in dieser Situation die ländlichen Regionen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Schnittstellen in der Notfallversorgung. Eine problemorientierte Systemanalyse1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
1. Einleitung9
2. Organisation der Notfallrettung in Deutschland11
2.1 Begriffsabstimmung11
2.2 Geschichte der Notfallrettung13
2.3 Funktionen des Rettungsdienstes18
2.4 Bereitstellung der Notfallversorgung25
3. Probleme der Schnittstelle „Rettungsdienst/ Krankenhaus“31
3.1 Informationsverluste31
3.1.1 Interpersonelle Kommunikation31
3.1.2 Dokumentation34
3.1.3 Datenübertragung37
3.2 Zeitverluste41
3.3 Besondere Probleme im Bereich Krankentransport und Intensivtransfer45
3.4 Ethische Fragestellungen47
4. Auswirkungen der Einführung von DRG auf die Notfallversorgung50
4.1 Grundüberlegungen der DRG50
4.2 Unmittelbare Auswirkungen auf die Notfallversorgung53
4.3 Konsequenzen für den Rettungsdienst56
5. Expertenbefragung59
5.1 Vorgehensweise59
5.2 Ergebnisse der Befragungen62
6. Erarbeitung möglicher Lösungsansätze zur Schnittstellenproblematik68
6.1 Anforderungen für den klinischen Bereich68
6.2 Vorschläge für den Rettungsd72
7. Zusammenfassung und Fazit76
Anhangsverzeichnis80
Literaturverzeichnis111

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...