Sie sind hier
E-Book

Schöne Neue Lernkultur

Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse

AutorUlla Klingovsky
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2009
ReihePädagogik 
Seitenanzahl234 Seiten
ISBN9783839411629
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,49 EUR
»Gestalte dich selbst« - so lautet das Credo einer »Neuen Lernkultur« für die Erwachsenen- und Weiterbildung. Gefordert werden variablere Lehr-Lern-Arrangements, die sich von konkreten Inhalten lösen und stattdessen Aktivität und Selbstverantwortung der lernenden Subjekte fördern sollen. Wie sich didaktisch-methodische Handlungsweisen dabei in komplexe Machtverhältnisse verstricken, dechiffriert dieses Buch mit den Mitteln einer gouvernementalitätstheoretischen Analyse.

Ulla Klingovsky (Dr. phil.) ist Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet an der sozialwissenschaftlichen Fundierung didaktisch-methodischen Handelns in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam im Netzwerk Studienqualität Brandenburg sowie freiberufliche Trainerin und Beraterin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt??????????????????????????5
1 Einleitung??????????????????????????????????????9
2 Lernkulturen und didaktisch-methodische Transformationsprozesse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
2.1 Bestimmungsmerkmale der Didaktik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
2.1.1 Historische Transformationen der Gegenstands- und Funktionsbestimmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
2.1.2 Von alten und neuen Richtungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
2.2 Systematisierung didaktischer Transformationsprozesse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
2.2.1 Bildungstheoretische Überlegungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
2.2.2 Realistische Wende??????????????????????????????????????????????????????????????34
2.2.3 Zwischen Reform und Kritik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
2.2.4 Entdeckung des Teilnehmers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
2.2.5 Alltagswende??????????????????????????????????????????????????46
2.3 „Neue Lernkultur“ als Transformationsperspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
3 Begründungsfiguren für eine „Neue Lernkultur“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
3.1 Lernen aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive (Rolf Arnold)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
3.1.1 System-Umwelt-Grenze??????????????????????????????????????????????????????????????????55
3.1.2 Von der Vermittlung zur Ermöglichung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3.2 Steuerungspotentiale vor einem poststrukturalistischen Hintergrund (Hermann J. Forneck)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
3.2.1 Individualisierung von Lernwegen und Reduktion von Komplexität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
3.2.2 Dezentrierung des Subjekts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
3.3 Subjektwissenschaftliche Perspektive auf Lehr-Lern-Verhältnisse (Joachim Ludwig)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
3.3.1 Subjektive Lernbegründungen und expansives Lernen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
3.3.2 Kritisch-reflexive Lernverhältnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
3.4 Aneignung im Rahmen emanzipatorischer Bildungsarbeit (Erhard Meueler)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
3.4.1 Selbstbildung im Modus der Aneignung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
3.4.2 Grundlinien einer dialogischen Didaktik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
3.5 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????84
4 Analytik der Gouvernementalität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
4.1 Komponenten der Foucault’schen Machtanalytik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
4.1.1 Wissen??????????????????????????????????????89
4.1.2 Macht????????????????????????????????????92
4.1.3 Subjektivität????????????????????????????????????????????????????98
4.2 Konzept der Gouvernementalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
4.2.1 Begriff der Regierung????????????????????????????????????????????????????????????????????104
4.2.2 Pastorale Macht????????????????????????????????????????????????????????108
4.2.3 Führung der Führung????????????????????????????????????????????????????????????????111
4.2.4 Technologien des Selbst????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
4.3 Didaktisch-methodische Praxiskonzepte als Regierungsprogramme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
4.3.1 Forschungsstand????????????????????????????????????????????????????????117
4.3.2 Gouvernementalität der Gegenwart??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
4.3.3 Interpretative Analytik der Praxiskonzepte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
5 Didaktisch-methodische Praktiken als Regierungstechnologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
5.1 Das ‚Thematische Subjekt‘????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
5.1.1 Von autopoietischen Systemen zu kompetenten Subjekten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
5.1.2 Regierte/dezentrierte Subjekte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
5.1.3 Vergesellschaftete Subjekte und expansiv Lernende????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????135
5.1.4 Subjekte zwischen Determination und Freiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
5.1.5 Zusammenfassung und Passage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
5.2 Grundstruktur einer gouvernementalen Steuerungslogik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
5.2.1 Strategische Führung??????????????????????????????????????????????????????????????????145
5.2.2 Freisetzung und Responsibilisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
5.2.3 Transformation räumlicher Anordnungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
5.2.3.1 Souveräne und panoptische Räume????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
5.2.3.2 Entwicklungsoffene und flexible Räume????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
5.2.4 Zusammenfassung und Passage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
5.3 Subjektivierung als didaktisch-methodische Regierungspraktik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
5.3.1 Regierte Zirkulation: Ermöglichung in virtuellen Lernräumen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
5.3.2 Reflexive Selbstbeobachtung in Selbstlernarchitekturen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
5.3.3 Demokratisierte panoptische Beobachtung: Die Fallarbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
5.3.4 Vereinbaren statt Anordnen: Der Lehr-Lern-Vertrag????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
6 Schlussbetrachtungen??????????????????????????????????????????????????????????197
7 Literatur????????????????????????????????????207

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...