Sie sind hier
E-Book

Schülerfeedback in der Grundschule

Untersuchung zur Validität

AutorGerlinde Lenske
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl341 Seiten
ISBN9783830983774
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Schülerratings werden sowohl in der Unterrichtsqualitätsforschung als auch im Rahmen interner und externer Evaluation zur Erfassung von Unterrichtsqualität eingesetzt. Während Schülerratings in der Sekundarstufe als recht gut erforscht gelten, existieren bislang nur wenige Arbeiten, die sich mit der Eignung von Grundschülerratings zur Messung von Unterrichtsqualität beschäftigen. In diesem Buch wird mittels eines Mixed-Method-Designs die Validität von Schülerratings in der Grundschule untersucht. Dabei werden verschiedene Validierungsmethoden verglichen und es wird das Verzerrungsausmaß hinsichtlich einzelner Stufen des Urteilsprozesses beim Beantworten eines Items in den Blick genommen. Insgesamt stellen die Ergebnisse die Eignung einiger Fragebögen, welche zum Einsatz in der Grundschule konzipiert wurden, in Frage. Grundschüler können verschiedene Aspekte der Unterrichtsqualität (fragebogenbasiert) nicht valide beurteilen, manche Aspekte jedoch besser als Beobachter.

Gerlinde Lenske: Erstes und zweites Staatsexamen für das Lehramt für Grund- und Hauptschulen; 2006-2009 Lehrkraft und Fachleiterin am Studienseminar sowie Referentin am pädagogischen Landesinstitut; 2009-2012 abgeordnete Lehrkraft an der Universität Koblenz-Landau im DFG-Graduiertenkolleg 'Unterrichtsprozesse'; 2012-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Duisburg-Essen, seit September 2014 Geschäftsführung des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Danksagung5
Inhalt7
Zusammenfassung11
1 Einleitung13
2 Unterrichtsqualität als Metakonstrukt17
2.1 Begriffsbestimmung: Unterrichtsqualität17
2.2 Prozess- versus Produktqualität18
2.3 Einflussfaktoren schulischen Lernens20
2.4 Forschungsrichtungen und -paradigmen23
2.4.1 Lehr-Lern-Forschung23
2.4.1.1 Das Paradigma der Lehrerpersönlichkeit24
2.4.1.2 Das Prozess-Produkt-Paradigma25
2.4.1.3 Das Expertenparadigma26
2.4.1.4 Das konstruktivistische Paradigma27
2.4.1.5 Aktuelle Entwicklungen und Forschungsstand28
2.4.2 Schul- und Klassenklimaforschung40
2.4.3 Schulforschung/Schuleffektivitätsforschung42
2.4.4 Ausblick44
2.5 Strukturierungsansätze zu Kategorien der Prozessqualität44
2.5.1 Ausgewählte Strukturierungsansätze45
2.5.2 Zur Validität der Strukturierungsansätze54
3 Grundlagen der Unterrichtsdiagnostik und -evaluation60
3.1 Begriffsbestimmung: Unterrichtsdiagnostik und Unterrichtsevaluation60
3.1.1 Unterrichtsdiagnostik60
3.1.2 Unterrichtsevaluation61
3.1.2.1 Externe Unterrichtsevaluation63
3.1.2.2 Interne Unterrichtsevaluation64
3.1.3 Vergleich der Begrifflichkeiten im unterrichtlichen Kontext65
3.2 Relevanz diagnostischer und evaluativer Prozesse im Schulkontext66
3.2.1 Bedeutung für die Unterrichtsforschung66
3.2.2 Relevanz für die Unterrichtspraxis bzw. die Unterrichtsentwicklung66
3.3 Zur Diskrepanz zwischen Empfehlung und realer Umsetzung69
3.4 Schülerfeedback als erster Schritt in Richtung interne Evaluation73
4 Unterrichtswahrnehmung aus Schülersicht74
4.1 Konzeptualisierung74
4.2 Mögliche Vorteile der Unterrichtswahrnehmung aus Schülersicht79
4.3 Mögliche Schwierigkeiten der Unterrichtswahrnehmung aus Schülersicht84
4.3.1 Typische Urteilsfehler84
4.3.2 Zum Ausmaß typischer Urteilsfehler88
4.4 Grundschülerratings – Voraussetzungen und Anforderungen92
4.5 Messmethodisch-instrumentelle Schwierigkeiten106
4.5.1 Schwierigkeiten bei der Operationalisierung107
4.5.2 Herausforderungen und Konsequenzen der Clusterstruktur111
4.6 Fazit zur Eignung von Schülerratings114
5 Validität und Methoden der Validierung119
5.1 Inhaltsvalidität und inhaltliche Validierung120
5.2 Kriteriumsvalidität und Kriteriumsvalidierung121
5.3 Konstruktvalidität und Konstruktvalidierung122
6 Fragestellung und Zielsetzung125
6.1 Konkretisierung der Fragestellung125
6.2 Konkretisierung der Zielsetzung130
6.3 Grenzen des Forschungsanliegens130
7 Projektbeschreibung und Studiendesign132
7.1 Projektbeschreibung132
7.2 Studiendesign134
7.3 Gründe für die Auswahl der Strukturierungsansätze137
8 Vorstudien139
8.1 Vorstudie I139
8.1.1 Zielsetzung139
8.1.2 Stichprobe139
8.1.3 Methodisches Vorgehen140
8.1.4 Resultat144
8.2 Vorstudie II145
8.2.1 Zielsetzung145
8.2.2 Stichprobe145
8.2.3 Methodisches Vorgehen146
8.2.4 Resultat146
8.3 Vorstudie III147
8.3.1 Zielsetzung147
8.3.2 Stichprobe147
8.3.3 Methodisches Vorgehen147
8.3.4 Resultat148
9 Hauptstudie I149
9.1 Teilstudie I149
9.1.1 Fragestellung149
9.1.2 Methode151
9.1.2.1 Erhebungsmethode151
9.1.2.2 Erhebungsinstrument167
9.1.2.3 Auswertungsmethode(n)171
9.1.2.4 Setting, Umfang und Stichprobe187
9.1.3 Ergebnisse189
9.1.3.1 Deskriptive Auswertung189
9.1.3.2 Ergebnisse der Feinanalyse198
9.1.3.3 Korrelative Auswertung208
9.1.3.4 Regressionsanalytische Auswertung209
9.1.4 Diskussion210
9.1.4.1 Inhaltliche Diskussion211
9.1.4.2 Methodische Diskussion216
9.2 Teilstudie II221
9.2.1 Fragestellung221
9.2.2 Methode223
9.2.2.1 Methoden und Testinstrument223
9.2.2.2 Setting, Umfang und Stichprobe225
9.2.3 Ergebnisse226
9.2.4 Diskussion230
9.2.4.1 Inhaltliche Diskussion231
9.2.4.2 Methodische Diskussion231
9.2.4.3 Konsequenzen für die Schulpraxis und die Forschung235
9.3 Fazit238
10 Hauptstudie II240
10.1 Fragestellung240
10.2 Methode244
10.2.1 Erhebungsmethode(n)244
10.2.2 Erhebungsinstrumente245
10.2.3 Auswertungsmethode(n)249
10.2.4 Setting, Umfang und Stichprobe271
10.3 Ergebnisse274
10.3.1 Deskriptive Statistiken274
10.3.2 Ergebnisse der Feinanalyse283
10.3.3 Zusammenhänge bezüglich der unterschiedlichen Methoden287
10.4 Diskussion288
10.4.1 Inhaltliche Diskussion288
10.4.2 Methodische Diskussion296
10.4.2.1 Einschränkungen296
10.4.2.2 Eignung der Methoden299
10.4.3 Implikationen für die Praxis und die Forschung300
11 Pilotierung der EMU-Grundschulversion304
11.1 Zielsetzung304
11.2 Instrumente und Methoden304
11.3 Stichprobe und Setting305
11.4 Resultate306
11.5 Diskussion und Implikationen307
12 Gesamtdiskussion308
12.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse308
12.2 Eignung von Grundschülerratings zur Erfassung von Unterrichtsqualität311
12.2.1 Wird Unterrichtsqualität oder werden Fragmente der Unterrichtsqualität erfasst?311
12.2.2 Perspektivenspezifische Validität oder perspektivenspezifische Verzerrung?312
12.2.3 Nutzen von Grundschülerratings für die Praxis und die Forschung312
12.3 Eignung der eingesetzten Validierungsmethoden314
12.4 Fazit315
12.5 Ausblick316
Literatur317
Abkürzungen338
Tabellen340
Abbildungen341

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...