Sie sind hier
E-Book

Schule und Reform

Veränderungsabsichten, Wandel und Folgeprobleme

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl299 Seiten
ISBN9783658194987
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Der Band verbindet theoretische und empirische Reflexionen über die Beschaffenheit von Schulreformen und versucht, grundlegende, überdauernde, institutionelle und prozedurale Merkmale von und erklärende Faktoren hinter Schulreformen herauszuarbeiten. Auf der Basis historischer und aktueller Analysen werden Fragen und Antworten nach Bildungsreform in Richtung einer Theorie der Schulreform skizziert.




Flavian Imlig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
Dr. Lukas Lehmann ist Leiter der Grundausbildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Dr. Karin Manz ist Professorin für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
Vorwort13
1 Folgeprobleme. Einleitende Annäherungen an eine Theorie der Schulreform15
1.1 Reformen als Einheit von Idee und Handlung?18
1.2 Werte, Normen und Argumente20
1.3 Macht, politische Struktur und Rhetorik23
1.4 Reform als Dauerzustand25
Bibliografie27
2 Cartoons und Bildungsreformen. Auf der Suche nach der richtigen Fallhöhe31
Bibliografie33
Teil I Veränderungsabsichten und Programme35
3 Popularphilosophische Rhetorik und Soft Power. Isaak Iselins Schulreform- und Bildungsprojekte aus einer Governance-Perspektive36
3.1 Rhetorik und Bildungsreform36
3.2 Iselin als Netzwerker und Beförderer von Reformprojekten38
3.3 Basler Lehrjahre: die gescheiterte Schulreform der 1760er-Jahre40
3.4 Bildungs- und Schulreformen unter dem Banner des Philanthropinismus und Physiokratismus42
3.5 Folgerungen – Iselin als Impulsgeber schweizerischer Bildungsreformen45
Bibliografie46
4 Reform zum falschen Zeitpunkt. Die Ausgestaltung des Fachs Geschichte im Lehrplan 21 als Kollateralschaden49
4.1 Die Repräsentation von Geschichte im Lehrplan 2150
4.1.1 Strukturelle Repräsentation von Geschichte im Lehrplan2151
4.1.2 Inhaltliche Repräsentation von Geschichteim Lehrplan 2152
4.2 Bildungspolitischer Kontext der Lehrplanerarbeitung53
4.2.1 Gesellschaftliche Kampfzone Schule54
4.2.2 Das Fach Geschichte im Kontext aktuellergesellschaftlicher Bildungskämpfe55
4.2.3 Akteure und ihre Erwartungen57
4.3 Die Zukunft des Geschichtsunterrichts auf Sek.-I-Stufe59
Bibliografie60
5 Der Streit um Konzeptionen im Feld der Lehrpersonenbildung. Reformdebatten in der Zürcher Schulsynode und in den Schulkapiteln vor 193863
5.1 Pädagogisches Spezialistentum – Befürchtungen zu und Erwartungen an Wissensordnungen angehender Lehrpersonen64
5.2 Konturierung der Konzeptionen in der Schulsynode als Ort rechtlicher und programmatischer Dauerreflexion der Lehrerbildung66
5.3 Gegenseitige Anpassung und erhöhte Erwartungen an die Lehrerbildungsreform68
5.4 Wissenschaftliches Wissen in der Ausbildung von Primarlehrpersonen als Bestandteil von Modernitätsanforderungen70
5.5 Resümee71
Bibliografie73
6 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung an Schulreformen?76
6.1 … und es kamen Menschen … – die Schweiz der Italiener77
6.2 Migration und Bildung78
6.2.1 Assimilation als pädagogisches Programm der 1960er-Jahre78
6.2.2 Integration als pädagogisches Programm der 1970er-Jahre81
6.2.3 Interkulturelle Pädagogik als pädagogisches Programm der 1980er-Jahre83
6.3 Kulturelle Vielfalt – (k)eine Erfolgsgeschichte von Schulreformen?84
Bibliografie85
7 Einsiedeln – Bern – Zürich über Genf. Die lange Dauer von Bildungsreformen88
7.1 Der aller Orten zurückgelassene Saz – die Quintessenz der programmatischen Auseinandersetzung und ihre Konstanz89
7.2 Die lange Dauer der Helvetischen Schulreform93
7.3 Wissenschaftliche und bildungspolitische Konsequenz: Die Historiographie der Bildungsreformen in der longue durée – die lange Dauer eines Policy Cycle in der Bildungspolitik96
Bibliografie98
8 Zwischen Bildungspolitik und Unterrichtspraxis. Die Rolle von Lehrerfortbildung bei der Umsetzung von Schulreformen100
8.1 Regulierung der Lehrerfortbildung im Kontext der Bildungsexpansion103
8.2 Regulierung der Lehrerfortbildung im Kanton Zürich – die Rolle des Pestalozzianums105
8.3 Lehrerfortbildung als bildungspolitisches Steuerungsinstrument107
8.4 Governance – Schulreform und Lehrerfortbildung110
Bibliografie111
9 Die ungarischen Bildungsreformen. Von der theresianisch-josephinischen Reichsreform zur nationalstaatlichen Bildungspolitik (1777–1867)115
9.1 Ungarn und Ostmitteleuropa in historischer Sicht – gemeinsame regionale Merkmale und Aspekte des Bildungstransfers116
9.2 Bildungsreform im Dienst der ungarischen Nationalbewegung118
9.2.1 Eine Zwischenphase – die weiteren Reformen des Neoabsolutismus nach 1848119
9.2.2 Die Bildungsreform in der Zeit der Weiterentwicklung der ungarischen Nation nach 1867120
9.2.3 Die Rolle des Herbartianismus als Universitätspädagogik123
9.3 Fazit123
Bibliografie125
10 Zwischen Pädagogik und Revolution. Pädagogische Vorstellungen und Praktiken des schweizerischen Frontismus der 1930er-Jahre127
10.1 Kritik an der Gegenwart – Visionen für die Zukunft130
10.2 Schulreform und Revolution134
10.3 Frontismus und Pädagogik: einige Thesen und ein mögliches Forschungsprogramm138
Bibliografie140
Teil II Handlungskoordination und Prozesse142
11 Technologiepolitik und die Ordnung der beruflichen Weiterbildung143
11.1 Korporatismus in der beruflichen Bildung144
11.2 Technologie-Korporatismus und Weiterbildung147
11.3 Fazit150
Bibliografie151
12 Schulreformen im Mehrebenensystem. Prozedurale Merkmale und komplexe Wirkungsstrukturen154
12.1 Volksschulreform zwischen 1990 und 2010155
12.2 Prozedurale Merkmale155
12.3 Strukturelle Wirkungsfaktoren157
12.4 Bausteine einer Theorie der Schulreform163
Bibliografie164
13 Schulform. Bedingung der Möglichkeit von Reform167
13.1 Grammar of schooling – ein widersprüchlich interpretierter Begriff168
13.2 Forme scolaire – Schulform170
13.3 Schulform als gesellschaftliches Potenzial171
13.4 Schulform als zentraler, konstitutiver Teil von Gesellschaft172
13.5 Moderne Schulform als Bedingung der Möglichkeit von Schulreform174
13.6 Schulform als machtvolle Maschine des schulischen Wandels177
Bibliografie178
14 Wandel von Staatlichkeit in Schulsystemen180
14.1 Staatlichkeit von Schulsystemen181
14.2 Expansion des Privatschulsektors in England und Deutschland und seine Auswirkungen auf die Handlungskoordination184
14.2.1 England184
14.2.2 Deutschland185
14.2.3 Bedeutung des Privatschulbooms für die Handlungskoordination in der Schulpolitik186
14.3 Fazit und offene Forschungsfragen188
Bibliografie190
15 The effect that seems to exceed its causes. Schulreformen und -reorganisationen194
15.1 Reformen196
15.2 Revolutionen197
15.3 Ereignisse199
Bibliografie201
16 Schulreformen aus systemtheoretischer Perspektive204
16.1 Einführung in grundlegende systemtheoretische Begrifflichkeiten204
16.1.1 Formen sozialer Systeme205
16.1.2 Kommunikation als Basis sozialer Systeme206
16.2 Schule als Organisation207
16.2.1 Die Nicht-Steuerbarkeit der Organisation Schule208
16.2.2 Bildungspolitische Reformen209
16.2.3 Die semantische Form von Reformen210
16.2.4 Die Funktion von Reformen in der Organisation Schule211
16.3 Fazit213
Bibliografie214
Teil III Folgen und Wirkungen216
17 Die Maturitätsreform 1995. Intention, Evaluation der Wirkung und Anpassungsmassnahmen217
17.1 Zentrale Elemente des MAR 95: Ziele, Strukturen und Inhalte219
17.2 Angemessenheit der Evaluationen der Maturitätsreform 95220
17.2.1 Wichtigste Gegenstände der Evaluationen220
17.2.2 Die Evaluation EVAMAR I221
17.2.3 Die Evaluation EVAMAR II222
17.2.4 Fazit223
17.3 Angemessenheit und Zielkonformität der Massnahmen223
17.3.1 Massnahmen aus EVAMAR I223
17.3.2 Massnahmen aus EVAMAR II224
17.3.3 Fazit226
17.4 Folgewirkungen227
17.4.1 Wirkungen der Reform 1995 und der Korrekturen 2007227
17.4.2 Erwartete Wirkungen der Folgemassnahmen 2016228
17.4.3 Fazit228
17.5 Schlussfolgerungen für Reformen229
Bibliografie230
18 Grenzen der Bildungsreform durch soziale Eigenlogik des Schulstrukturwandels und Eigendynamik der Bildungsexpansion? Konzepte, Kritiken und Desiderate der Sozialgeschichte des Bildungssystems232
18.1 Konzepte und Kritiken der Sozialgeschichte des Bildungssystems233
18.1.1 Systembildung im 19. Jahrhundert233
18.1.2 Der verdeckte Strukturwandel des Bildungssystemsim 20. Jahrhundert235
18.1.3 Wie wächst das Bildungssystem? –Dauerhafte Eigendynamik der Bildungsexpansion236
18.2 Desiderate der Sozialgeschichte236
18.2.1 Kontexteffekte auf die Eigenlogik des Strukturwandels und die Eigendynamik der Bildungsexpansion236
18.2.2 Auswirkungen historischer Umbrüche auf die Bildungsbeteiligung237
18.3 Neue Eigendynamik? Bildungsexpansion im demographischen Wandel239
Bibliografie241
19 Reformen im Bildungswesen. Herausforderungen und Konsequenzen für eine Theorie der Bildungsreform245
19.1 Bedeutung der und Gründe für die Reform246
19.2 Reformen in der Mehrebenenstruktur des Bildungswesens248
19.3 Orchestrierung der Reformen250
19.4 Freiheitsgrade für schulische Akteure252
19.5 Bildungsreform ist nicht gleich Bildungsreform: Abschliessende Thesen254
Bibliografie255
20 Race to the Top. Kontroversen um eine Bildungsreform in den USA257
20.1 Konzeptionelle Bezugspunkte258
20.2 RTTT – Das Programm im Überblick260
20.3 Die Rhetorik der Reform261
20.4 Bildungspolitische Kontroversen262
20.5 Effekte von RTTT264
20.5.1 Der Blickwinkel der Programmevaluation264
20.5.2 Der Blickwinkel der vergleichenden Leistungsmessung265
20.6 Fazit266
Bibliografie267
21 Gegenstimmen. Kritik und Kritiker/innen von Bildungsreformen271
21.1 Der Rahmenplan272
21.2 Kritiker/innen des Rahmenplans274
21.3 Die Kritik276
21.4 Debatten über die Kritik277
21.5 Umgang mit der Kritik278
21.6 Fazit281
Bibliografie281
22 Schulreform, Systemvergleich und die Frage der Bildungsgerechtigkeit283
Bibliografie293
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren296

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...