Sie sind hier
E-Book

Schulentwicklung durch Schulprofilierung?

Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem

AutorHerbert Altrichter, Katharina Soukup-Altrichter, Martin Heinrich
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783531928258
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Durch die Politik der Erhöhung schulischer Gestaltungsspielräume 'Schulautonomie' haben Schulen neue Möglichkeiten erhalten, spezifische Profile zu entwickeln, in denen sie sich von Nachbarschulen unterscheiden. Ob und wie sich durch solche Prozesse die Regelungs- und Koordinationsbeziehungen im Schulwesen wandeln, wird in diesem Band in qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien thematisiert.

Dr. Herbert Altrichter ist Professor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz.
Dr. Martin Heinrich ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hannover.
Dr. Katharina Soukup-Altrichter ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Teil I: Was ist Schulprofilierung? – Eine Einführung10
Kapitel 1: Schulprofilierung – Annäherungen an ein Phänomen12
1 Schulprofilierung – konzeptuelle und bildungspolitische Einordnung12
1.1 Schulprofil und Schulprofilierung12
1.2 Autonomie-Politiken und Schulprofilierung14
1.3 Autonomie als Struktur oder als Programm?18
1.4 Wettbewerb als Struktur?21
2 Forschung zur Schulprofilierung26
2.1 Befunde zur Schulprofilierung im Kontext der „Schulautonomie- Politik" in Öterreich26
2.2 Befunde zur Schulprofilierung im Kontext der „Schulautonomie- Politiken" in Deutschland29
2.3 Befunde einer international-vergleichenden Studie zur Schulprofilierung36
2.4 Befunde zu den Wirkungen von Schulautonomie und Schulprofilierung38
3 Schulprofilierung und die Transformation der Governance des Schulsystems40
Teil II: Empirische Studien zur Schulprofilierung47
Kapitel 2: Veränderung der Handlungskoordination durch Schulprofilierung48
1 Design und Kontext der Untersuchungen48
1.1 Schulprofilierung und neue Informations- und Kommunikations-technologien49
1.2 Was verändert sich durch Schulprofilierung? – Die Folgestudien51
2 Entwicklungsimpulse und Entwicklungsverläufe: Zur Vielfalt von Schulprofilierungsprozessen54
2.1 Entwicklungsimpulse55
2.2 Entwicklungsverläufe62
3 Welche Mechanismen der Handlungskoordination zeigen sich im Zuge von Schulprofilierungsprozessen?67
3.1 Autonomie und Wettbewerb als Koordinationsprinzipien67
3.2 Profilbildung als Koordinationsprinzip80
3.3 Schulübergang, Schulwahl und Selektion87
3.4 Schulklassen, Differenzierung und Hierarchisierung95
3.5 Lehrerautonomie und Schulprofilierung103
4 Zusammenfassung: Was verändert sich durch Schulprofilierung?115
Kapitel 3: Profilierung vs. Normalisierung: Unterschiedliche Ausformungen des Schwerpunktes Integration117
1 Bildungspolitische und gesetzliche Rahmenbedingungen118
2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Profilierungsprozess120
2.1 Erstbegegnung mit dem Thema Integration120
2.2 Ausgestaltung des Schwerpunktes Integration122
2.2.1 Integration als alternativpädagogisches Konzept an der Schubertschule122
2.2.2 Integration als normale und für alle gültige Pädagogik an der HS X123
2.3 Präsentation nach außen126
2.4 Abgrenzung nach innen127
3 Mögliche Ursachen für die unterschiedlichen Strategien128
3.1 Einstellungen und leitende Werte128
3.2 Schulstrukturen130
3.3 „Logik der Adaption" als Grundlage der Normalisierung an der HS X131
3.4 „Logik der Diversifikation" als Grundlage der Profilierung an der Schubertschule133
3.5 Schlussbetrachtung135
Kapitel 4: Restschulen und Restklassen. Ein vernachlässigtes Phänomen im Gefolge neuer Steuerungsformen138
1 Restschulen138
2 Konkurrenzverhältnisse in einem marktorientierten Schulwesen139
3 Schulautonomie und Profilbildung139
4 Restklassen141
5 Untersuchung und methodischer Ansatz142
6 Dimensionen der Befragung143
7 Klasseneffekte an Hauptschulen145
8 Umweltsensibilität der Qualitätsdimensionen145
9 Schulen mit starken und weniger starken Klasseneffekten147
10 Das Phänomen der Restklassen im Detail149
11 Detailergebnisse152
12 Diskussion157
Kapitel 5: Wie gut sind Musikhauptschulen?161
1 Musik als Schwerpunkt in der Schule161
2 Das Untersuchungsdesign163
3 Erhebungsinstrumente und Stichprobe165
4 Kompositionsmerkmale der Klassen167
5 Unterschiede in den pädagogischen Prozessen168
6 Unterschiede in den schulischen Effektmerkmalen171
6.1 Unterschiede in den Leseleistungen171
6.2 Unterschiede in den mathematischen Kompetenzen172
6.3 Unterschiede im Befinden der Schüler/innen174
6.4 Unterschiede im unterrichtsbezogenen Verhalten175
6.5 Unterschiede im Selbstkonzept176
6.6 Zusammenfassung der Unterschiede in den Effektmerkmalen177
7 Selektions- und Kompositionseffekte179
7.1 Analysen zu Modell 1180
7.2 Analysen zu Modell 2181
7.3 Analysen zu Modell 3183
7.4 Analysen zu Modell 4183
8 Kollateralwirkungen185
8.1 Ungleichbehandlung185
8.2 Benachteiligunng187
9 Diskussion188
Kapitel 6: Steuerung und Wettbewerb zwischen Schulen in sechs europäischen Regionen190
1 Regulierung, Märkte und Wettbewerb191
1.1 Ein konstruktivistischer Ansatz zur Schulregulierung191
1.2 Multiregulierung und Konkurrenzverhältnisse zwischen Schulen193
2 Kompetitive Interdependenzen und schulische Handlungslogiken195
2.1 Lokal konstruierte Konkurrenzverhältnisse195
2.2 Idealtypische Handlungslogiken angesichts von Wettbewerb197
3 Variabilität und die Grenzen öffentlicher Regulierung202
3.1 Die Rolle von Wertvorstellungen, Wissen und der Fähigkeit, Regulierungsakteuren Widerstand zu leisten203
3.2 Die strukturellen Grenzen der bestehenden Regulierungsgefüge206
4 Fazit207
Teil III: Schulprofilierung – ein Resümee209
Kapitel 7: Governance-Regime der Schulprofilierung210
1 Autonomie, Wettbewerb und die traditionelle hierarchisch-professionelle Doppelsteuerung des Schulsystems211
2 Erfolgsindikatoren und Übergänge im Schulsystem216
3 Schulwahl und Selektion217
4 Differenzierung und Hierarchisierung221
5 Schulprofilierung, Schulleitung und Lehrerautonomie228
6 Hybridisierung der bürokratisch-professionellen „Doppelsteuerung"230
Glossar österreichischer Begriffe233
Abkürzungsverzeichnis236
Literatur237
Autor/inn/en250

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...