Sie sind hier
E-Book

Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung. Festschrift für Jürgen Baumert

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl339 Seiten
ISBN9783830973584
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,90 EUR

Diese Festschrift zu Ehren von Professor Jürgen Baumert, dem langjährigen Direktor des Forschungsbereichs „Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme“ am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, versammelt aktuelle Beiträge empirischer Schulforschung. Federführend von Schülern und ehemaligen Mitarbeitern Jürgen Baumerts verfasst, belegen die Beiträge die Breite und die wissenschaftliche Qualität der Forschungen, die sich aus den Impulsen Jürgen Baumerts entfaltet haben. Paradigmatisch zeigen sich in diesem Band jene Forschungstypen, mit denen sich Jürgen Baumert selbst in den vergangenen Jahren befasst hat: Large-scale Assessment, Lehrerforschung sowie Längsschnitt- und Übergangsstudien. Die Daten der Beiträge decken die gesamte Spanne schulischer Bildungskarrieren ab, von der Einschulung bis zum Übergang in die Hochschule. Mit 14 Kapiteln aus den Bereichen Psychosoziale Entwicklung, Assessment, Lehr-Lernprozesse und Bildungsverläufe in institutionellen Settings dokumentiert die Festschrift die Produktivität der Forschungsansätze, die häufig in Berlin ihren Ursprung hatten und an anderen Orten fortgesetzt, erweitert und ergänzt wurden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. Referenzgruppeneffekte
  4. Schulbezogene Motivation und Aspiration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
  5. Berufliche Interessen vor und nach dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe
  6. Standardbasiertes Testen von Schreibkompetenzen im Fach Englisch
  7. Modellierung kognitiver Kompetenzen von Schülern und Lehrkräften mit dem Nested-Faktormodell
  8. Metakognition und Leistung
  9. Welche Prädiktoren braucht man zur Vorhersage von Lesekompetenz?
  10. Lernentwicklung in leistungshomogenen und -heterogenen Schulklassen
  11. Learning motivation around the globe: How universal is the role of teacher support?
  12. Die Suche nach dem kompetenten Lehrer – ein personenzentrierter Ansatz
  13. Zur Bedeutung der Schulqualität für Unterricht und Lernergebnisse
  14. Kausale Effekte in der Empirischen Bildungsforschung
  15. Primäre und sekundäre soziale Herkunftseffekte beim Übergang in die Sekundarstufe I
  16. Soziale Herkunft und Hochschulzugang – eine Überprüfung der Theorie des geplanten Verhaltens
Leseprobe
Die Suche nach dem kompetenten Lehrer – ein personenzentrierter Ansatz (S. 207-208)

Abstract

This chapter investigates the professional competence of teachers by means of a personcentred approach. To date, the personal characteristics teachers need as prerequisites for successful teaching have been the subject of empirical studies focusing mainly on knowledge, beliefs and motivational-self regulatory characteristics of teachers. Based on a variety of theoretical frameworks, these studies have focused predominantly on single aspects of competence rather than on the interaction of these aspects.

Using a sample of 229 mathematics teachers (from data gathered in the COACTIV project), latent profi le analyses were conducted to generate individual profi les of competence. Th ese contained person-specifi c combinations of subject knowledge, professional beliefs, and motivational-self regulatory characteristics. Th ree distinctive profi les were found: the role model, the self-regulator, and the problem teacher. Analyses of instructional quality, professional well-being and teachers’professional development in relation to their profi le of competence showed systematic diff erences in these aspects of the teaching profession.

Problem teachers showed below average achievement overall, whereas diff erences between role models and self-regulators were negligible. Hence, professional competence of teachers may be better defi ned as a multidimensional construct composed of cognitive and non-cognitive aspects of competence, with the possibility of compensatory interaction between aspects of competence.

In der Literatur zur Professionalität von Lehrkräft en besteht Konsens, dass die erfolgreiche Bewältigung der berufl ichen Anforderungen nicht auf ein angeborenes Talent oder eine einzelne übergeordnete Fähigkeit zurückzuführen ist, sondern als professionelle Kompetenz von Lehrkräft en aus dem Zusammenspiel verschiedener professionsspezifi - scher Voraussetzungen entsteht (Allemann-Ghionda & Terhart, 2006; Baumert & Kunter, 2006; Blömeke, Kaiser & Lehmann, 2008; Bromme, 1997; Oser, Curcio & Düggeli, 2007; Roelofs & Sanders, 2007; Terhart, 2006).

Bereichsspezifi sches Wissen, professionsbezogene Überzeugungen, motivational-emotionale Merkmale und selbstregulative Fähigkeiten, so die Annahme, seien gleichermaßen daran beteiligt, das professionelle Handeln von Lehrkräft en zu bestimmen. Erst in den letzten Jahren gelang es, diese theoretischen Ansätze empirisch umzusetzen, indem einzelne Aspekte der professionellen Kompetenz messbar gemacht und in Bezug zu ausgewählten Aspekten des schulischen Handelns von Lehrkräft en gesetzt wurden (zum Überblick siehe Baumert & Kunter, 2006; Lipowsky, 2006; Zlatkin-Troitschanskaia, Beck, Sembill, Nickolaus & Mulder, 2009).

Diese Arbeiten zeigten, dass sowohl kognitive Aspekte wie professionsspezifi sches Wissen und Überzeugungen (oft als „Expertise“ zusammengefasst, Bromme, 2008) als auch motivational- selbstregulative Merkmale der Lehrkräft e wichtige Prädiktoren für die Qualität ihres Unterrichts sind (siehe z. B. Baumert et al., 2010; Dubberke, Kunter, McElvany, Brunner & Baumert, 2008; Klusmann, Kunter, Trautwein, Lüdtke & Baumert, 2008; Kunter et al., 2008; Roth, Assor, Kanat-Maymon & Kaplan, 2007; Staub & Stern, 2002). Der Fokus bisheriger Arbeiten lag auf jeweils einzelnen Kompetenzaspekten, wobei das Zusammenspiel der kognitiven und motivational-selbstregulativen Kompetenzaspekte nicht berücksichtigt wurde.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Referenzgruppeneffekte12
Abstract12
1. Einleitung12
2. Referenzgruppeneffekt: Vorgeschichte und Basisformulierung13
3. Referenzgruppeneffekte und das schulische Selbstkonzept: Schulformeffekte, Leistungskurse und Stabilität15
4. Erweiterung des Geltungsbereichs: Mediator- und Outcomevariablen21
5. Weitere Referenzgruppeneffekte26
6. Ausblick28
Literatur29
Schulbezogene Motivation und Aspiration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund32
Abstract32
1. Einleitung32
2. Strukturelle Assimilation im Bildungserfolg35
3. Fragestellungen39
4. Datengrundlage und Methode40
5. Ergebnisse44
6. Zusammenfassung und Diskussion53
Literatur56
Berufliche Interessen vor und nach dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe60
Abstract60
1. Die Berufswahltheorie von John Holland62
2. Die aktuelle Studie66
3. Methode68
4. Ergebnisse72
5. Zusammenfassung und Diskussion81
Literatur83
Standardbasiertes Testen von Schreibkompetenzen im Fach Englisch86
Abstract86
1. Überblick86
2. Standardbasierte Erfassung von Schreibkompetenzen im Fach Englisch87
2.1 Ansätze zur Erfassung von Schreibkompetenzen auf der Basis des GER89
3. Eine Untersuchung zur Vergleichbarkeit von Uni- und Multi-Level-Ansatz91
3.1 Instrumente und Untersuchungsdesign92
3.2 Auswertung von Schreibproduktionen93
4. Zusammenfassung und Ausblick101
Literatur103
Modellierung kognitiver Kompetenzen von Schülern und Lehrkräften mit dem Nested-Faktormodell106
Abstract106
1. Modellierung kognitiver Kompetenzen von Schülern und Lehrkräften mit dem Nested-Faktormodell106
2. Die Modellierung der mathematischen Kompetenz von Schülern107
3. Die Modellierung des fachspezifischen Professionswissens von Mathematiklehrkräften115
4. Zusammenfassende Diskussion und Ausblick122
Literatur123
Metakognition und Leistung128
Abstract128
1. Das Konzept der Metakognition128
2. Metakognition und Leistung – welche Zusammenhänge sind (wann) zu erwarten?132
3. Fragestellungen135
4. Metakognition und Leistung – Untersuchungen im Rahmen von PISA136
5. Ergebnisse138
6. Zusammenfassung und Diskussion143
Literatur145
Welche Prädiktoren braucht man zur Vorhersage von Lesekompetenz?148
Abstract148
1 . Einführung und Theorie148
2. Forschungsanliegen154
3. Methode154
4. Ergebnisse157
5. Diskussion163
Anhang172
Lernentwicklung in leistungshomogenen und -heterogenen Schulklassen174
Abstract174
1. Einleitung174
1.1 Homogenisierung im deutschen Bildungssystem175
2. Forschungsstand177
3. Fragestellungen180
4. Datengrundlage und Methodik180
5. Ergebnisse183
6. Zusammenfassung und Ausblick191
Literatur192
Learning motivation around the globe: How universal is the role of teacher support?196
Abstract196
1. Introduction196
1.1 Classroom effects on motivation – an international perspective198
1.2 The current study199
2. Method201
3. Results202
4. Discussion204
References205
Die Suche nach dem kompetenten Lehrer – ein personenzentrierter Ansatz208
Abstract208
1. Theoretischer Hintergrund: Forschungen zu Unterrichtsqualität und professioneller Kompetenz von Lehrkräften209
2. Methode217
3. Ergebnisse220
4. „Der gute Lehrer“ – erste Hinweise auf unterschiedliche224
Kompetenztypen224
Literatur227
Zur Bedeutung der Schulqualität für Unterricht und Lernergebnisse232
Abstract232
1. Einleitung232
2. Theoretische Ansätze zur Bedeutung der Schulebene für Lehr-Lern- Prozesse und Lernergebnisse234
3. Empirischer Forschungsansatz und Hypothesen238
4. Datenbasis und methodisches Vorgehen240
5. Ergebnisse: Effekte der professionellen Arbeit in Fachkollegien und der Unterrichtsqualität auf die Leistungs- und Motivationsentwicklung im Deutschen245
6. Diskussion250
Literatur253
Kausale Effekte in der Empirischen Bildungsforschung258
Abstract258
1. Einleitung258
2. Der Potential-Outcome-Ansatz260
3. Schätzung des kausalen Effekts des Einschulungsalters265
4. Ein Strukturmodell zur Identifikation des Effekts des Einschulungsalters275
5. Diskussion279
Appendix282
Literatur284
Primäre und sekundäre soziale Herkunftseffekte beim Übergang in die Sekundarstufe I286
Abstract286
1. Einleitung286
2. Theorie und Forschungsstand288
3. Fragestellung291
4. Methode293
5. Ergebnisse296
6. Zusammenfassung und Diskussion306
Literatur309
Soziale Herkunft und Hochschulzugang – eine Überprüfung der Theorie des geplanten Verhaltens312
Abstract312
1. Einleitung312
2. Theorie und Forschungsstand314
3. Entwicklung eines Strukturmodells317
4. Methode318
5. Ergebnisse321
6. Diskussion326
Literatur328
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren332
Verzeichnis der Reviewerinnen und Reviewer338

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...