Sie sind hier
E-Book

Schulkultur

Theoriebildung im Diskurs

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl488 Seiten
ISBN9783658035372
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Ausformungen von Schule und deren Transformationen zu rekonstruieren und zu einer Theorie der Schulkultur zu verdichten, steht im Fokus eines Forschungsprogramms, das Werner Helsper in den 1990er Jahren begründet und systematisch vorangetrieben hat. In dem Band werden die Grundannahmen und Weiterentwicklungen dieses theoretischen Ansatzes aus unterschiedlichen Perspektiven kontrovers diskutiert. Dabei stehen bilanzierende Beiträge, neben weiterführenden Studien und kritischen Auseinandersetzungen. In diesem Diskurs konturiert sich Schulkultur als Schlüsselbegriff und Gegenstand der empirischen Schul-, Bildungs- und Professionsforschung. Dabei werden die Potenziale und Grenzen einer auf Schule bezogenen Theoriebildung aufgezeigt.



Dr. Jeanette Böhme ist Professorin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Merle Hummrich ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Flensburg.

Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor an der Philosophischen Fakultät III Erziehungswissenschaften der Universität Halle.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
I. Informelles Vorwort8
Keine Festschrift ! Zur Einleitung einer Diskursschrift über Schulkultur9
Literatur18
II. Reminiszenz und Referenz19
Die Theorie der Schulkultur in Entwicklung ? – Ausgangspunkte, Weiterführungen und ‚heimliche‘ Umbauten durch Werner Helsper20
1 Theoriearchitektonische Konstruktionsprinzipien im Ansatz Schulkultur21
2 Weitere Themen- und Theorielinien für den Schulkulturansatz29
3 Zwischen Stabilität und Umbau – eine vorläufige Bilanz der Theoriearbeit von Werner Helsper beim Schulkulturansatz38
Literatur41
III. Grundlegungen45
„Cultural turn“ in der Schultheorie ? Zum schultheoretischen Beitrag des Schulkulturansatzes46
1 Einleitung: Schultheorie im Diskurs46
2 Schulklima und Schulkultur – die Schulkultur-perspektive in der Fend’schen Schultheorie48
3 Schule als Kultur – der schultheoretische Beitrag der Schulkulturforschung52
3.1 Schulkultur als Vermittlungszusammenhang mehrerer Ebenen – die konstitutionstheoretische Perspektive52
3.2 Wandel der Schulkultur – die transformationstheoretische Perspektive54
3.3 Empirie der Schulkultur – die methodologische Perspektive56
4 Fazit57
Literatur60
Die fragmentierte Ordnung Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale und die Schulkultur65
1 Einige Gedanken zu einer strukturalen Theorie symbolischer Ordnung67
1.1 Strukturtheoretische Grundlegung: Lévi-Strauss und Lacan68
1.2 Von der Subjekttheorie zur Institutionenanalyse70
2 Das Imaginäre, das Symbolische und das Reale vor dem Hintergrund des cultural turn am Beispiel von Schulkulturanalyse und die methodologische Nähe zur Vergleichsperspektive73
2.1 Der Kulturbegriff der Schulkulturtheorie und die notwendige begriffliche Verschiebung der Schulkulturanalyse74
2.2 (Schul-)Kultur in der Spannung von Imaginärem, Symbolischem und Realem und die methodologische Nähe zum qualitativen Vergleich77
3 Die epistemologische Bedeutsamkeit der fragmentierten Ordnung und ihre methodologischen Konsequenzen80
Literatur84
Struktur, Funktion und Eigenlogik Schultheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Schule und Gesellschaft88
1 Strukturfunktionalismus und Schultheorie89
2 Eigenlogiken und Spannungen93
3 Schule als eigenlogisch verfasste Institution der Gesellschaft97
3.1 Eigenleben statt Eigenlogik: Praxeologische Vereinseitigungen98
3.2 Die Schule im Zeichen gesellschaftlicher Widersprüche: Schultheoretische Implikationen der Helsperschen Professionalisierung101
4 Schlussbemerkung104
Literatur106
Schulkultur und Professionstheorie Kontingenz als Handlungsproblem des Unterrichts109
1 Systemtheorie: Ungewissheit als Anlass für Kommunikation110
2 Unterrichtsforschung, die sich den Differenzbrüchen zuwendet116
3 Fazit: Kontingenz als Chance und die Lust auf Kreativität122
Literatur125
Pädagogische Professionalität – revisited Eine anerkennungstheoretische Skizze128
1 Eine anerkennungstheoretische Rekonstruktion pädagogischen Handelns129
2 Professionalität und Anerkennung136
3 Abschließende Bilanzierung142
Literatur144
IV. Forschungsbezüge149
Der Fall Schulkulturforschung Einbettungen im Feld der Bildungsforschung150
1 Wissensgenerierung in der Forschung zu Bildung und Erziehung151
2 Schulkulturforschung und die Dialektik von Besonderem und Allgemeinen157
3 Schulkulturforschung als empirische Bildungsforschung161
3.1 Das Feld empirischer Bildungsforschung161
3.2 Der Fall Schulkulturforschung162
3.3 Die Verortung der Schulkulturforschung im Feld empirischer Bildungsforschung163
4 Schulkulturforschung im Feld von Theorie und Empirie165
Literatur168
Schulkultur und soziale Ungleichheit Perspektiven von Schulleitungen an exklusiven Gymnasien auf den Elite- und Exzellenzdiskurs172
1 Schulkultur und soziale Ungleichheit – Theoretische Zugänge und Forschungsbefunde zur Ausdifferenzierung der gymnasialen Bildu173
2 Positionierungen von Schulleitungen im Elite-und Exzellenzdiskurs177
2.1 Die International School178
2.2 Das Sportgymnasium182
2.3 Das Gymnasium mit ästhetisch-darstellendem Schwerpunkt186
2.4 Das Gymnasium mit verschiedenen Schwerpunkten im musisch-darstellenden Bereich188
2.5 Das Stadtteilgymnasium190
3 Fazit und Ausblick193
Literatur196
Schulkultur, Schülerbiografie und Bildungshabitus – Zum Stellenwert der Theorie der Schulkultur für die Analyse von Schulkarrieren und schulischen Übergängen200
1 Der Stellenwert der Biografie im Ansatz einer Theorie der Schulkultur201
2 Analysen zum Zusammenspiel von Schulkultur und Schülerbiografie – Anfänge und Weiterführungen202
3 Schulbiografische Passungsverhältnisse in unterschiedlichen Schulkulturen – empirische Ausdifferenzierungen und Leerstellen206
4 Übergänge und Verlaufsformen des Bildungshabitus im Zusammenspiel von Biografie und Schulkultur210
4.1 Bildungsbiografisches Leiden an einer auferlegten Passung zu exklusiver Bildung – Der Fall Clemens211
4.2 Eine Bildungsbiografie zwischen schulischer Fremdheit und Annäherungsbewegungen – Der Fall Michelle214
5 Potenziale der (schüler-)biografischen Perspektive in einer und für die Theorie der Schulkultur – Bilanz und Ausblick218
Literatur221
Schulkultur und Schulversagen – Reflexionen zu Grenzen und Begrenzungen von Bildungsprozessen225
1 Schulkultur, Anerkennung und schulisches Scheitern226
1.1 Der Fall Mercedes: Die Artikulation emotionaler Anerkennungsbedürfnisse im schulischen Raum228
1.2 Die spezifische Begrenztheit der Schule für emotionale Anerkennungsbedürftigkeit231
2 Ein Institutionen-Milieu-Komplex als komplizenhafte Behinderung von Bildung ? – Die Fallstudie zu einer Sekundarschule235
2.1 Der imaginäre Entwurf der Schule als organischer Bestandteil der Gemeinde236
2.2 Marlon Becker: Der Versuch einer schulischen Re-Integration eines Exkludierten239
2.3 Familiale Bildungsorientierungen als Ausdruck milieuspezifischer Haltungen – „was solln die leute von eim denken“241
2.4 Die Reproduktion von sozialer Ungleichheit im Zusammenspiel von Institution, Milieu und Interaktion244
3 Grenzen und Begrenzungen von Bildungsprozessen – Ein Fazit245
Literatur247
Eltern beim Übergang in reformpädagogische Schulkulturen Bildungsorientierungen der Eltern und Selbstverständnis der Professionellen an reformpädagogischen Schulen250
1 Die Reformpädagogik in der Diskussion250
2 Schulen der klassischen Reformpädagogik heute253
3 Waldorfschulen und Montessori-Schulen im sozialen Raum254
4 Eltern unter „Bildungsdruck“ und das aktuelle Interesse an privaten Schulen257
5 Bildungsorientierungen der Eltern bei der Wahl reformpädagogischer Schulen260
6 Das Selbstverständnis der professionellen Akteure in einer Waldorfschule und in einer Montessori-Schule264
7 Resümee268
Literatur270
Zum Verhältnis von Peerkultur und Schulkultur272
1 Die Peerkultur von Schülern als Leerstelle des Entwurfes einer Theorie der Schulkultur273
2 Die Vernachlässigung von Schule und Schulkultur in der Peerkulturforschung277
3 Die Peerkultur der gymnasialen Klasse279
4 Die Peerkultur der Gesamtschulklasse284
5 Peerkultur und Schulkultur287
Literatur291
Schulkultur und das Performative Gesten und Emotionen als rituelle Verdichtungen von Anerkennung und Wertschätzung293
1 Theoretische Rahmung295
2 Rekonstruktionen einer „Kultur der Anerkennung und Wertschätzung“299
2.1 Kommunikative Selbstverortung der Schule im Schulprogramm299
2.2 Rituelle Repräsentationen zur Einschulung und zum Abschied300
2.3 Praktiken der Wertschätzung – Gesten und Emotionen303
2.4 Das Feedback-Gespräch mit interessierten Lehrern307
3 Zusammenfassende Reflexionen309
Literatur311
Passungskonstellationen an den Grenzen des Schulkulturellen Die Schule als Ort selbstbezüglicher ästhetischer Erfahrungen315
1 Universalismen der Schule und der Schulkulturen316
2 Zum Verhältnis von Universellem und Individuellem in der ästhetischen Erfahrung318
3 Theoriesystematische Überlegungen zur Passung von ästhetischer Erfahrung und Schule320
4 Empirische Ergebnisse zur Passung von ästhetischer Erfahrung und Schule321
4.1 Der imaginäre schulkulturelle Entwurf als Entgrenzung des Schulischen322
4.2 Die Herstellung von Passung durch die Begrenzung des Schulischen324
4.3 Die Erfahrung von Exklusionsbedrohung durch Entgrenzung328
5 Überlegungen zu schulkulturellen Grenzerfahrungen330
6 Divers ist das Individuell-Besondere: Forschungsperspektiven im Rahmen aktueller schulstruktureller Transformationen332
Literatur333
Schulkultur und Raum Raumentwürfe, Topografien und Raumpraktiken als materiale Manifestationen von Schulkulturen337
1 Theoretische Implikationen: Schulkultur – Raum – Interaktionsraum338
2 Empirische Implikationen I: Schullogos als materialisierte Raumentwürfe341
2.1 Methodisches Verfahren zur Rekonstruktion entworfener Schulräume: Inhalts-, Rahmenund Musteranalyse von Schullogos342
2.2 Typen schulischer Raumentwürfe346
3 Empirische Implikationen II: Strukturhomologie von entworfener und topografischer Ordnung des Schulraum348
3.1 Exemplarische Rekonstruktion der entworfenen Ordnung des Schulraums349
3.2 Exemplarische Rekonstruktion der topografischen Ordnung des Schulraums351
3.3 Exemplarische Rekonstruktion der topografischen Ordnung des Schulquartiers355
4 Empirische Implikationen III: Raumpraktiken als Maskierungen359
5 Prägnantes Fazit zur Wirkmächtigkeit des Raums und des Interaktionsraums für Schulkulturen362
Literatur363
V. (Ein-)Wendungen365
Mythos und Rationalisierung Anmerkungen zur (nicht nur pädagogischen) Bewährungsdynamik366
1 Bewährung als Krise – eine Sondierung366
2 Produktive Verkennungen und grundlose Gründe369
3 Begründungspflichten und Souveränitätsspiele378
Literatur384
Schulkulturen im Medienwandel Erweiterung der strukturtheoretischen Grundannahmen der Schulkulturtheorie und zugleich Skizze einer medienkulturellen Theorie der Schule386
1 Symbolische Ordnungen von Schulen als soziokulturelles und medienkulturelles Relationengefüge390
2 Skizze einer medienkulturellen Theorie der Schule392
2.1 Absetzung: Universalgrammatik und metaphysische Strukturlogik im Genetischen Strukturalismus392
2.2 Erweiterung: Medienspezifische Algorithmen als Generierungsmodi kultureller Ordnungen397
2.3 Methodisch-methodologische Überlegungen zu einer Morphologischen Hermeneutik400
3 Zurück zur Sache: Erlesene Bildung und Bildungsorte402
3.1 Die raumzeitliche Formenordnung der Klausurarchitektur402
3.2 Die performative und synästhetische Präferenzen der inneren Wanderschaft in typographischer Sesshaftigkeit404
4 Schule als Artefakt der Buchkultur am Ende der Buchkultur406
Literatur409
Abbildungsverzeichnis412
Praxistheorie und Schulkultur Identifikation und Analyse schulischer Praktiken413
1 Die Materialität der Kultur – poststrukturalistischer Materialismus415
2 Schulpraktiken sind Ereignisse – Neue Wege zur Identifikation der Schulpraxis420
3 Resümee425
Literatur427
VI. Antworten und Rückfragen429
Schulkultur revisited: Ein Versuch, Antworten zu geben und Rückfragen zu stellen430
1 Einige Anmerkungen zu den Anfängen und Weiterentwicklungen der Schulkulturtheorie431
2 Empirische Ausdifferenzierungen im Bereich der Schulkulturforschung435
3 Grundsätzliche Anfragen und Weiterentwicklungen440
3.1 Medienund raumtheoretische Weiterentwicklung und Kritik der Schulkulturtheorie441
3.2 Wo bleiben die Praktiken ? Praxistheoretische Anfragen an die Schulkulturtheorie445
3.3 Anerkennungstheoretische Anfragen an die Theorie der Schulkultur und die Fassung pädagogischer Professionalität452
3.4 Kritik des Modells von Imaginärem, Symbolischem und Realem sowie von Schulmythos und Bewährungsdynamik458
3.5 Schulkulturtheorie als Schultheorie ? Kritische Anfragen aus schultheoretischer Perspektive468
4 Perspektiven der Schulkulturforschung471
Literatur474
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren484

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...