Sie sind hier
E-Book

Selbst in Führung

Achtsam die Innenwelt meistern. Wege zur Selbstführung in Coaching und Selbst-Coaching

AutorIngeborg Dietz, Thomas Dietz
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783955711214
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM/kein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
'Selbst in Führung' sein heißt, guten Zugang zu Gefühlen und Anteilen der Persönlichkeit zu haben und diese situativ bewusst zu steuern. Leser erfahren, wie gute Selbstführung sie befähigt, unabhängig von alten Mustern aus ihrem inneren Selbst heraus automatische Reaktionen, schwierige Wechselwirkungen und Konflikte souverän zu meistern. Die Kombination von Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Persönlichkeitsteilen - zusammen mit einem systemischen Verständnis und systematischen Vorgehen - ist in dieser Form einzigartig. Viele Beispiele und eine komprimierte Darstellung des theoretischen Hintergrundes vermitteln wirksame Vorgehensweisen zur Entfaltung von Selbstführung. Alle Kapitel beinhalten Reflexionen und Übungen zum Selbst-Coaching sowie differenzierte Anleitungen für professionelle Begleiter. Coaches und Trainer, Führungskräfte und alle, die erlebnisnah und emotional tief beraten wollen, finden wertvolle praktische Hinweise für die Arbeit mit der Innenwelt.

Ingeborg & Thomas Dietz haben beide einen psychotherapeutischen Hintergrund, sie als Heilpraktikerin, er als Arzt. Wichtige Prinzipien und Grundlagen ihrer Arbeit stammen aus der Hakomi-Psychotherapie und der Internal Family Systems Therapy. Seit 1989 als Trainer und Berater tätig, haben sie sich auf die Entfaltung emotionaler Intelligenz in Training und Coaching spezialisiert. Ihre Erfahrung mit Klienten und Seminarteilnehmern aus der Wirtschaft sichern die Praxisnähe ihrer Arbeit. Seit einigen Jahren bilden sie auch Coaches in ihrem auf Achtsamkeit und Persön-lichkeitsteilen beruhenden Coaching-Ansatz aus. Sie leben und arbeiten in Feldafing.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. EMOTIONEN UND SOMATISCHE MARKER


(zurück zu Kapitel 10: ORIENTIERUNG UND ENTSCHEIDUNG)

„Mein Bauchgefühl sagt mir ...“
„Da zieht sich in mir alles zusammen.“
„Das geht mir an die Nieren.“
„Bei dieser Vorstellung wird mir ganz flau.“
„Da stockt mir der Atem.“
„Das sitzt mir im Nacken.“
„Das zieht mich runter.“
„Es juckt mir in den Fingern.“

 

Wenn wir wissen wollen, wie es uns geht, brauchen wir nur auf unseren Körper zu achten. Das klingt simpel, ist aber oft nicht einfach – und: Es stimmt. Es stimmt, wenn man häufige Redewendungen untersucht, alltägliche Abläufe genauer beobachtet oder die moderne Hirnforschung heranzieht.

Gesunder Menschenverstand braucht Emotionen und Körperempfindungen


Heute weiß man, dass Vernunft und rationales Handeln so gut wie immer auf emotionale Zentren im Gehirn zurückgreifen.

In den letzten Jahren schickte sich die Hirnforschung an, gewohnte Vorstellungen darüber, wie vernünftige Entscheidungen und überlegtes Handeln zustande kommen, einigermaßen über den Haufen zu werfen. Bis vor Kurzem galten Emotionen und Körper bei rationalen Entscheidungen oft als Hindernisse, deren Einfluss man möglichst minimieren sollte. Heute weiß man, dass Vernunft und rationales Handeln so gut wie immer auf emotionale Zentren im Gehirn zurückgreifen. Ist dieser Zugriff gestört, wie es bei bestimmten Krankheitsbildern der Fall ist, handeln Menschen nicht mehr so, wie man es mit einem „gesunden Menschenverstand“ tun würde, obwohl sie denselben IQ haben wie vor der Erkrankung. Vor allem die Fähigkeiten, mit anderen angemessen umzugehen, Prioritäten zu setzen oder Risiken einzuschätzen, sind extrem beeinträchtigt.

Die Bedeutung von Emotionen und Körperreaktionen für eine gute Selbstführung ist so groß, dass man sie kaum überschätzen kann.

Besonders der amerikanische Arzt und Hirnforscher Antonio Damasio (2002) hat mit seinen umfangreichen Untersuchungen nachgewiesen, dass die Bedeutung von Emotionen und Körperreaktionen für eine gute Selbstführung so groß ist, dass man sie kaum überschätzen kann. Wie ist das zu verstehen? Die Frage nach besserer Selbstführung taucht vor allem dann auf, wenn jemand mit sich und seinem Handeln unzufrieden ist. Das kann von gelegentlich störenden automatischen Reaktionen über gewohnheitsmäßige Verhaltensmuster wie Ungeduld oder Konfliktvermeidung bis hin zu grundlegenden Lebenshaltungen wie Pessimismus oder Misstrauen gehen. Auf der rationalen, bewussten Ebene ist es schwer ergründbar, wie solche Muster entstehen, und die Erklärungen darüber sind oft unbefriedigend. Wenn eine Person zum Beispiel ihre pessimistische Einstellung mit schlechten Kindheitserfahrungen oder eine andere ihr ständig ungeduldiges Druckmachen mit ihrer Zielstrebigkeit begründet, so ist da sicherlich etwas Wahres dran – aber es beschreibt nur oberflächliche Zusammenhänge. Vor allem aber gibt es kaum Anhaltspunkte, ob und wie mit solchen Erklärungen eine Veränderung dieser Muster möglich wäre.

Nur wer seine Limitierung wahrnimmt, kann sich bewusst weiterentwickeln


Ein erfolgreicher junger Manager bemerkt seine ausgeprägte Ungeduld möglicherweise lange gar nicht. Im Job wird seine Leistungsorientierung von Vorgesetzten positiv bewertet. Erst wenn zwischenmenschliche Beziehungen schwierig werden, wenn er hört, dass sein Druck und seine Hast andere in seinem Umfeld stören und kaum mehr echte Intimität ermöglichen, fängt er an, darüber nachzudenken. Wenn er keine gute Selbstwahrnehmung hat, bekommt er jedoch auch dann die Momente nicht mit, wenn er andere unterbricht, überfährt, Druck macht. Erst durch ihre Reaktionen – wenn seine Frau ihn bremst, die Kinder anfangen zu quengeln oder Freunde sagen: „Mach doch mal langsamer!“ – wird ihm bewusst, dass er schon wieder so ungeduldig ist.

Eine entscheidende Frage für jede persönliche Veränderung ist: Wie bemerkt und beeinflusst man problematische Muster? Und wie nimmt man die entstehenden Impulse wahr, bevor sie zur Ausführung kommen? Automatismen geschehen so schnell, Gewohnheiten sind so eingeschliffen, dass man sich währenddessen wenig Gedanken über das eigene Verhalten macht. Und auch wenn unser Manager anfinge, über sein Gefühl von Ungeduld nachzudenken, ist sein Reden längst schon schnell und drängend geworden. Er kann dann bestenfalls versuchen, sich abzubremsen, wieder langsamer und geduldiger zu werden. Aber auf den Gesprächspartner hat er bereits gereizt und unwirsch gewirkt. Der Ansatz, das eigene Denken zu beobachten, ist zwar hilfreich, setzt aber recht spät ein und reicht meistens nicht aus.

Entscheidend für jedes Verhalten sind Körpersignale


Körperliche Veränderungen sind so eng mit Emotionen und Stimmungen verknüpft, dass sich der innere Zustand bereits im Körper zeigt, noch ehe man darüber nachdenken kann.

Damasio hat schlüssig nachgewiesen, wie eng spezifische körperliche Veränderungen mit Emotionen und Stimmungen verknüpft sind und wie sie gleichzeitig mit ihnen auftreten. Die vielen Redewendungen, die diesen Zusammenhang widerspiegeln, können wir als naturwissenschaftlich bestätigt betrachten. Vor lauter Freude schlägt das Herz höher, der Druck macht Kopfzerbrechen, vor Schreck stockt der Atem, die emotionale Verletzung ist wie ein Schlag, die Angst zieht einem den Boden unter den Füßen weg. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass der innere Zustand sich bereits im Körper zeigt, bevor man darüber nachdenken kann. Deshalb machen Menschen oft einen Quantensprung in der Wahrnehmung eigener Muster, wenn sie beginnen, körperliche Signale genauer zu beobachten. So wie Gabi Taler sich durch die Wahrnehmung ihrer zusammengefallenen Körperhaltung selbst auf die Spur kommen konnte, so können viele ihr Befinden nur bemerken, wenn sie für einen Moment achtsamer werden. Die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung lässt sich weiterentwickeln, und mit entsprechender Übung können Handlungsimpulse schon vor ihrer Umsetzung bemerkt werden.

Um zu verstehen, weshalb körperliche Veränderungen und Emotionen so eng zusammenhängen, muss man sich über die zentrale Bedeutung von Emotionen im Klaren sein. Jedem Handeln gehen emotionale Einschätzungs- und Entscheidungsprozesse voraus. Diese emotionale Steuerung ist im Laufe der Evolution entstanden, um höher entwickelten Lebewesen wie Säugetieren oder Vögeln ein besseres Überleben bei sich wandelnden Umweltbedingungen zu ermöglichen. Ergänzend zu angeborenem und unveränderlichem Instinktverhalten steuern Emotionen grundlegende Regulierungs- und Lernprozesse flexibler, als genetisch verankerte Verhaltensautomatismen das je könnten.

Emotionen wirken – bei jedem Verhalten und allem Lernen


Biologisch dienen Emotionen dazu, auf unterschiedlichste Auslöser eine jeweils passende spezifische Reaktion hervorzurufen und den Körper darauf einzustellen, dass er für das entsprechende Handeln sofort vorbereitet ist (Damasio 2002, S. 71). Fühlt man sich beispielsweise bedroht, dann entscheiden die emotionalen Bereiche des Gehirns in Sekundenbruchteilen über die Reaktion des Organismus – bei Gefahr etwa darüber, ob man flüchtet, kämpft oder sich tot stellt. Dies ist so fest verankert, dass es sich nicht verhindern lässt. Egal, ob dies in einem Gespräch, im Straßenverkehr oder nachts im Wald geschieht – Emotion und Körper reagieren. Der Hauptunterschied zwischen Menschen und Tieren liegt darin, dass die meisten von uns gelernt haben, den Ausdruck ihrer Emotionen zu minimieren und die zugehörigen Handlungsimpulse zu unterdrücken.

Wir erinnern uns leichter an emotional intensive Erlebnisse, an Momente, die uns tief berührt, bewegt oder erschüttert haben.

Nun ist es jedoch so, dass wir Menschen uns in der gleichen Situation unterschiedlich bedroht fühlen – und entsprechend anders reagieren. Hier spielt eine weitere große evolutionäre Errungenschaft der emotionalen Steuerung eine Rolle: Emotionen sind die Grundlage des Lernens. Jede Erfahrung wird emotional ausgewertet und, wenn die Gefühle dabei stark genug waren, in der Erinnerung festgehalten. Je intensiver die Gefühle, desto größer ist die Bedeutung. Der deutsche Hirnforscher Gerhard Roth stellt fest, dass „Dinge umso besser erinnert werden, je deutlicher sie von emotionalen Zuständen begleitet waren“ (2003, S. 303). Wir erinnern uns leichter an emotional intensive Erlebnisse, an Momente, die uns tief berührt, bewegt oder erschüttert haben. Die meisten Leser erinnern sich ziemlich sicher an den 11. September 2001 und wissen auch heute noch genau, wo sie die Nachricht über die Anschläge das erste Mal hörten und was sie danach taten. Solche Erlebnisse prägen sich stark ein und können jahrzehntelang in Erinnerung bleiben.

Das emotionale Erfahrungsgedächtnis ist immer dabei


Da Erfahrungen, Emotionen und Lernen so eng verbunden sind, lag es für Gerhard Roth (2003) nahe, die Bereiche des Gehirns, die mit diesen Verknüpfungen zu tun haben, emotionales „Erfahrungsgedächtnis“ zu nennen. Das ist zwar keine anatomisch sauber abgrenzbare Struktur, aber eine sinnvolle Bezeichnung für eine Funktion, die praktisch ununterbrochen unser Leben regelt. Das emotionale Erfahrungsgedächtnis bewertet ständig alle Geschehnisse. Dies geschieht durch den blitzschnellen emotionalen Vergleich der gegenwärtigen Situation mit früheren Erfahrungen unter ähnlichen Umständen. Und genau...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Danke8
Vorwort10
1. EINSTIMMUNG: DIE BEDEUTUNG VON SELBSTFÜHRUNG12
2. AUTOMATISCHE REAKTIONEN18
3. EMOTIONEN UND SOMATISCHE MARKER36
4. ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER50
5. VIELFALT VON PERSÖNLICHKEITSTEILEN64
6. Innere DYNAMIK VON PERSÖNLICHKEITSTEILEN76
7. DAS SELBST92
8. SELBSTFÜHRUNG106
9. VERÄNDERUNG DURCH SELBSTDIALOG122
10. ORIENTIERUNG UND ENTSCHEIDUNG144
11. WIRKUNG UND WECHSELWIRKUNG166
12. NAVIGATION IN KONFLIKTEN186
13. AUSKLANG: VERÄNDERUNG UND NACHHALTIGKEIT206
Register der Beispiele220
Literatur221

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...