Sie sind hier
E-Book

Selbstbehandlung und Selbstmedikation

VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl402 Seiten
ISBN9783840926884
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Viele Menschen nutzen bestimmte Formen der Selbstbehandlung, sei es bei körperlichen oder psychischen Erkrankungen oder auch zur Prävention und Rehabilitation. Insbesondere wird dabei auf nicht verschreibungspflichtige Medikamente zurückgegriffen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes setzen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Befunde mit diesem Thema auseinander. Zunächst gibt der Band in mehreren Kapiteln einen Überblick über den allgemeinen Medikamentengebrauch bei verschiedenen Patientengruppen. Anschließend wird auf die Selbstbehandlung und Selbstmedikation bei verschiedenen Indikationen wie z.B. Kopfschmerzen, Suchterkrankungen, Zwangs- und Essstörungen eingegangen. Weitere Kapitel diskutieren die Selbstbehandlung im Rahmen der sogenannten komplementär-alternativen Medizin sowie den Einsatz von kreativen Verfahren wie Musik-, Schreib-, Tanz- und Bibliotherapie. Abschließend werden Aktivitäten der Selbsthilfe wie die Nutzung von Ratgeberliteratur und Selbsthilfegruppen im realen und virtuellen Setting thematisiert. Der Band bietet somit Informationen und Hilfestellungen für alle Personen, die in der Behandlung und Beratung von Patienten tätig sind, sowie für Menschen, die generell an ihrer Gesundheit interessiert sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Selbstbehandlung und Selbstmedikation
  2. Teil I: Konventionelle medikamentöse Behandlung
  3. Teil II: Selbstbehandlung bei verschiedenen Indikationen
  4. Teil III: Komplementär- und Alternativmedizin
  5. Teil IV: Kreative Verfahren
  6. Teil V: Selbsthilfeaktivitäten
  7. Die Autorinnen und Autoren des Bandes
  8. Stichwortverzeichnis
Leseprobe
Selbstmedikation mit OTC-Präparaten in Deutschland – Ergebnisse bevölkerungsbezogener Gesundheitssurveys (S. 91-92)
Hildtraud Knopf

1 Einleitung

Over-the-Counter(OTC)-Präparate sind Arzneimittel, die nicht der Rezeptpflicht unterliegen und in Apotheken, Drogeriemärkten oder über den Internethandel bezogen werden. Erfolgt deren Anwendung selbstständig und eigenverantwortlich zur Erhaltung von Gesundheit oder zur Behandlung von Gesundheitsstörungen, wird laut Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH) von Selbstmedikation gesprochen (Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller, 2002). Selbstmedikation mit OTC-Präparaten stellt in der medikamentösen Prävention und Therapie von Gesundheitsstörungen und Krankheiten eine nicht zu vernachlässigende Größe dar. Nach einer Studie aus dem Jahr 2005 hat innerhalb eines Quartals jeder zweite GKV-Versicherte rezeptfreie Medikamente erworben (Zok, 2006). Im Zeitraum von 2001 bis 2015 stieg der Arzneimittelumsatz im Bereich der Selbstmedikation von 3,91 Mrd. auf 5,16 Mrd. Euro. Für rezeptfreie Medikamente aus den Apotheken veränderte sich der Umsatz von 6,95 Mrd. auf 6,41 Mrd. Euro. Für frei verkäufliche Präparate außerhalb von Apotheken wurden 2001 ca. 350 Mio. Euro bezahlt, 2015 waren es etwa 200 Mio. (Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V., 2016). Bei der Interpretation von Zeitreihendaten zur Selbstmedikation ist zu berücksichtigen, dass seit 2004 rezeptfrei erhältliche Arzneimittel in der Regel nicht mehr von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden (Schwabe, 2006) und mittlerweile einige früher verschreibungspflichtige Wirkstoffe rezeptfrei erhältlich sind.

Was veranlasst Frauen und Männer, Arzneimittel ohne ärztliche Verordnung anzuwenden? Motive, Anlässe und Informationsquellen für die Anwendung von Arzneimitteln in Selbstmedikation in Deutschland wurden in einer repräsentativen Befragung von Personen ab 14 Jahre erfasst. Danach hatten sich 94,9 % aller Teilnehmenden schon einmal gegen mindestens eine der 25 in der Befragung erfassten Beschwerden/Krankheiten mit rezeptfreien Arzneimitteln behandelt, bevor sie einen Arzt aufgesucht hatten. Am häufigsten wurden Erkältungsbeschwerden und Kopfschmerzen selbst genannt. Obwohl die Gründe dafür durchaus unterschiedlich waren, kristallisierten sich Bedenken, ärztliche Hilfe wegen Bagatellerkrankungen in Anspruch zu nehmen als wesentliches Motiv heraus. Mit 70,3 % aller Befragten erwies sich die Apotheke als beliebteste Informationsquelle über rezeptfreie Arzneimittel (Eichenberg, Auersperg, Rusch & Brähler, 2015).

Eine Studie zu Art und Häufigkeit arzneimittelbezogener Probleme in der Selbstmedikation ergab, dass im Wesentlichen vier Gründe dafür verantwortlich waren: Inadäquate Selbstmedikation, für den Behandlungsanlass ungeeignetes Arzneimittel, zu lange Anwendungsdauer und falsche Dosierung (Eickhoff, Hammerlein, Griese & Schulz, 2012). Selbstmedikation, bei der neben der Anwendung von OTC-Präparaten auch die eigenmächtige Einnahme von ärztlich verordneten Arzneimitteln berücksichtigt wurde, war nach einer multizentrischen Beobachtungsstudie für ca. 4 % aller arzneimittelinduzierten Krankenhauseinweisungen verantwortlich. Die Autoren schließen daraus, dass Selbstmedikation in der Allgemeinbevölkerung eine begrenzte Rolle für arzneimittelinduzierte Krankenhauseinweisungen spielt. Ihre gesundheitliche Relevanz und präventive Strategien fokussieren sich aber auf Personen im höheren Alter sowie auf Patientinnen und Patienten mit lebensbegleitender Medikation (Schmiedl et al., 2014). Gemessen am Umsatz stellen Mittel gegen Husten und Erkältungskrankheiten die stärkste Arzneimittelgruppe im Selbstmedikationsbereich dar. Auf sie entfiel 2013 rund ein Viertel des gesamten Selbstmedikationsumsatzes. An zweiter Position lagen Präparate zur Behandlung von Schmerzen/Muskel- und Gelenkschmerzen, gefolgt von Arzneimitteln zur Behandlung von Magen- und Verdauungsbeschwerden (vgl. Abb. 1, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V., 2013).
Inhaltsverzeichnis
Selbstbehandlung und Selbstmedikation1
Vorwort7
Inhalt9
Teil I: Konventionelle medikamentöse Behandlung13
Arzneimittelverbrauch in Deutschland – Gerd Glaeske15
Arzneimittelverbrauch und Arzneimitteltherapiesicherheit bei älteren Menschen – Ulrike Junius-Walker und Petra Thürmann27
Arzneimittelgebrauch bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) – Hildtraud Knopf39
Selbstmedikation in Deutschland – Christiane Eichenberg, Felicitas Auersperg und Elmar Brähler51
Polypharmazie – Bernard Braun65
Einflüsse von Persönlichkeitsmerkmalen bei der Selbstmedikation – Elmar Brähler, Christiane Eichenberg und Lena Becker77
Teil II: Selbstbehandlung bei verschiedenen Indikationen91
Selbstmedikation mit OTC-Präparaten in Deutschland – Ergebnisse bevölkerungsbezogener Gesundheitssurveys – Hildtraud Knopf93
Selbstbehandlung mit OTC-Präparaten und Internetnutzung – Christiane Eichenberg und Lisa Hübner103
Selbstbehandlung von Migräne und Spannungskopfschmerzen – Peter Kropp, Uwe Niederberger und Thomas Dresler117
Selbstbehandlung bei Suchterkrankungen – Oliver Scheibenbogen, Margret Kuderer und Dina Tahan131
Selbstbehandlung bei typischen Männerleiden – Malissa Engels und Kurt Seikowski143
Selbstmedikation in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Friederike Siedentopf155
Selbstbehandlung von Zwangsstörungen – Katarina Stengler und Michael Kroll165
Selbstbehandlung bei Essstörungen – Christoph Klotter177
Teil III: Komplementär- und Alternativmedizin189
Stärkung der Selbstheilung – Gary Bruno Schmid191
Inanspruchnahme der Komplementär- und Alternativmedizin – Karin Kraft205
Homöopathische Selbstbehandlung – Marion Baschin219
Selbstmedikation in der Anthroposophischen Medizin – Matthias Girke229
Selbsthypnose und Autosuggestion – Ulrike Halsband241
Teil IV: Kreative Verfahren257
„Schaden kann Musik wohl kaum …“: Selbstbehandlung mit Musiktherapie – Hans-Helmut Decker-Voigt259
Selbstbehandlung mit Schreibtherapie – Lutz von Werder273
Selbstbehandlung mit Tanztherapie – Iris Bräuninger285
Selbstbehandlung mit Bibliotherapie – Dietrich von Engelhardt297
Teil V: Selbsthilfeaktivitäten311
Selbstbehandlung mit Ratgeberliteratur – Christiane Eichenberg und Lisa Hübner313
Reale Selbsthilfegruppen – Eine Form gemeinschaftlicher Selbstbehandlung – Jürgen Matzat327
Virtuelle Selbsthilfegruppen – Christiane Eichenberg und Felicitas Auersperg337
Gesundheits- und Risikokommunikation im Dialog mit Patienten – Gabriele Tils351
Internethilfen zur Selbstbehandlung – Christiane Eichenberg und Markus Schott365
Ethische Vorgaben zur Beratung von Apothekern und Ärzten – Karen Nieber381
Die Autorinnen und Autoren des Bandes391
Stichwortverzeichnis395

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...