Sie sind hier
E-Book

Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien

Arbeitsverhalten und Argumentationsprozesse beim Lernen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen

AutorAlexander Salle
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl346 Seiten
ISBN9783658076603
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Alexander Salle analysiert in einer Feldstudie Lernprozesse von Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern, die in Paaren in selbstgesteuerten Lernumgebungen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen zur elementaren Bruchrechnung arbeiten. Anhand von detaillierten Videoanalysen verdeutlicht der Autor das Potential dieser Formate für die individuelle Förderung und untersucht das individuell unterschiedliche Bearbeitungsverhalten der Lernendenpaare. Dabei weist er nach, dass Lernen mit interaktiven und animierten Lösungsbeispielen ein aktives Ringen mit mathematischen Konzepten bedeuten kann, das von vielfältigen kommunikativen und argumentativen Facetten geprägt ist.

Alexander Salle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) der Universität Bielefeld und promovierte dort bei Prof. Dr. Rudolf vom Hofe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis9
Einleitung11
Kapitel 1 Theoretischer Rahmen16
1.1 Cognitive Load Theory17
1.1.1 Annahmen17
1.1.2 Drei Arten kognitiver Belastung21
1.1.3 Instruktionale Konstruktionsprinzipien25
1.1.4 Erhebung von Cognitive Load29
1.1.5 Einschränkungen der Cognitive Load Theory30
1.1.6 Zusammenfassung31
1.2 Lösungsbeispiele32
1.2.1 Lernen mit Lösungsbeispielen33
1.2.2 Lernen mit Lösungsbeispielen in Gruppen36
1.2.3 Einsatz und Akzeptanz von Lösungsbeispielen39
1.2.4 Mögliche Hindernisse beim Lernen mit Lösungsbeispielen43
1.2.5 Unvollständige Beispiele45
1.2.6 Heuristische Lösungsbeispiele48
1.2.7 Interaktive animierte Lösungsbeispiele51
1.2.8 Empirische Ergebnisse zu interaktiven animierten Lösungsbeispielen54
1.2.9 Sinnvoller Einsatz animierter Lösungsbeispiele58
1.2.10 Forschungsdesiderata61
1.2.11 Zusammenfassung63
1.3 Selbsterklärungen65
1.3.1 Ausprägungen und Auftreten von Selbsterklärungen68
1.3.2 Aufforderungen zu Selbsterklärungen70
1.3.3 Erhebung von Selbsterklärungen73
1.3.4 Auswertungsmethoden75
1.3.5 Forschungsdesiderata79
1.3.6 Zusammenfassung80
1.4 Argumentieren81
1.4.1 Begriffsklärung82
1.4.2 Strukturierungen von Argumentationsprozessen86
1.4.3 Schriftliches Argumentieren89
1.4.4 Argumentieren, Erklärungen und Selbsterklärungen91
1.4.5 Ergebnisse empirischer Studien93
1.4.6 Erhebungs- und Analysemethoden empirischer Studien94
1.4.7 Forschungsdesiderata97
1.4.8 Zusammenfassung98
1.5 Selbstgesteuertes Lernen100
1.5.1 Begriffsklärung100
1.5.2 Komponenten selbstgesteuerten Lernens101
1.5.3 Förderung selbstgesteuerten Lernens106
1.5.4 Selbstgesteuertes Lernen und direkte Instruktion107
1.5.5 Zusammenfassung109
Kapitel 2 Konkretisierung der Fragestellung111
2.1 Fazit des Theorieteils111
2.2 Forschungsfragen115
2.2.1 Lern- und Arbeitsverhalten bei der Bearbeitung von Lösungsbeispielen116
2.2.2 Argumentationsprozesse116
2.2.3 Selbsterklärungen117
2.3 Konzeption der empirischen Studie117
Kapitel 3 Anlage der Studie120
3.1 Ablauf der Studie120
3.1.1 Zeitlicher Ablauf122
3.2 Erhebungsinstrumente125
3.2.1 Vor- und Nachtest125
3.2.2 Schriftliche Bearbeitungen128
3.2.3 Fragebogen zu kognitiver Belastung und Konzentration128
3.2.4 Videographie129
3.3 Auswertungsmethoden130
3.3.1 Quantifizierung der videographierten Daten131
3.3.2 Transkription der videographierten Daten131
Kapitel 4 Konstruktion der Lernmaterialien133
4.1 Inhaltlich-konzeptionelle Basis133
4.1.1 Grundvorstellungsumbrüche134
4.1.2 Bruchzahlbegriff135
4.1.3 Operieren mit Bruchzahlen138
4.1.4 Typische Fehler und Fehlvorstellungen139
4.1.5 Fazit140
4.2 Inhaltliche Strukturierung142
4.2.1 Unterrichtsleitfaden142
4.2.2 Inhalte der animierten Lösungsbeispiele143
4.3 Konzeption der Materialien144
4.3.1 Lernumgebungen145
4.3.2 Gestaltung einer Sequenz146
4.3.3 Interaktive animierte Lösungsbeispiele147
4.3.4 Selbsterklärungsprompts149
4.3.5 Unvollständige Beispiele150
4.3.6 Aufgaben150
4.3.7 Selbstdiagnosebogen152
4.4 Detaillierte Beschreibung eines animierten Lösungsbeispiels153
Kapitel 5 Entwicklung und Validierung der Kategorieschemata160
5.1 Zeitliche Auswertung der Videos160
5.1.1 Erste Dimension: Einteilung nach Formaten161
5.1.2 Zweite Dimension: Einteilung nach Verhalten163
5.1.3 Beurteiler-Reliabilität – Zeitliche Einteilung der Videos165
5.2 Detaillierte Kodierung der Bearbeitungsprozesse166
5.2.1 Kategoriesysteme167
5.2.2 Festlegung der Kodiereinheiten176
5.2.3 Beurteiler-Übereinstimmung – Markerkodierung der Videodaten177
5.3 Auswertung der Begründungsitems178
Kapitel 6 Ergebnisse – Leistungsentwicklung und Schülerverhalten180
6.1 Leistungsentwicklung181
6.1.1 Globaler Lernzuwachs181
6.1.2 Vorwissen der Paare in der Computerklasse183
6.1.3 Vergleich von Vor- und Nachtest184
6.1.4 Leistungsspektrum innerhalb der Klassen186
6.2 Auswahlverhalten188
6.2.1 Anzahl bearbeitete Aufgaben und Beispiele189
6.2.2 Aufgabenauswahl189
6.3 Zeitliche Gestaltung der Interventionsphase191
6.3.1 Gesamtzeit192
6.3.2 Produktivität und Ablenkung192
6.3.3 Formatspezifische Zeiten193
6.4 Gesprächsverhalten der Lernenden195
6.4.1 Bearbeitung der Lösungsbeispiele195
6.4.2 Bearbeitung der Selbsterklärungsprompts198
6.4.3 Gespräche mit der Lehrkraft200
6.5 Kognitive Belastung200
6.6 Zusammenfassung202
6.6.1 Lern- und Arbeitsverhalten bei der Bearbeitung von Lösungsbeispielen203
6.6.2 Argumentationsprozesse207
Kapitel 7 Ergebnisse – Analyse der Bearbeitungsprozesse209
7.1 Phasen der Lösungsbeispielbearbeitung210
7.2 Metakognitive Prozesse211
7.3 Selbsterklärungen212
7.4 Argumentationsprozesse217
7.4.1 Detailauswertung der Begründungsitems217
7.4.2 Analyse der Argumentationsprozesse220
7.4.3 Argumentationsverhalten in der Promptklasse225
7.5 Zusammenfassung226
7.5.1 Lern- und Arbeitsverhalten bei der Bearbeitung von Lösungsbeispielen226
7.5.2 Argumentationsprozesse227
7.5.3 Selbsterklärungen229
Kapitel 8 Ergebnisse – Detailstudien zum Nutzerverhalten232
8.1 Ayla und Elli – Vergröbern einer Einteilung234
8.1.1 Lernmaterial235
8.1.2 Erste Phase – Verarbeitung des Lösungsbeispiels239
8.1.3 Zweite Phase – Diskutieren der Promptantwort244
8.1.4 Phase 3 – Notieren der Promptantwort254
8.1.5 Antwort auf die Selbsterklärungsprompts & Testergebnisse260
8.1.6 Zusammenfassung & Interpretation – Ayla und Elli261
8.2 Eva und Erik – Gemischte Schreibweise274
8.2.1 Lernmaterialien275
8.2.2 Erste Phase – Verarbeiten des Lösungsbeispiels278
8.2.3 Zweite Phase – Promptantwort diskutieren281
8.2.4 Phase 3 – Aufschreiben der Promptantwort285
8.2.5 Zusammenfassung & Interpretation – Eva und Erik289
8.3 Ergebnisse298
8.3.1 Lern- und Arbeitsverhalten bei der Bearbeitung von Lösungsbeispielen298
8.3.2 Argumentationsprozesse301
8.3.3 Selbsterklärungen303
Kapitel 9 Zusammenfassung und Perspektiven305
9.1 Ergebnisse der Arbeit305
9.1.1 Lern- und Arbeitsverhalten bei der Bearbeitung von Lösungsbeispielen306
9.1.2 Argumentationsprozesse311
9.1.3 Selbsterklärungen314
9.2 Methodische Reflektion und offene Fragen315
9.3 Perspektiven317
Literatur321
Abbildungsverzeichnis342
Tabellenverzeichnis346

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...