Sie sind hier
E-Book

Selbstheilung durch Vorstellungskraft

AutorGary Bruno Schmid
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl349 Seiten
ISBN9783709101582
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
In dem Band stellt der Autor die Zusammenhänge von Vorstellungskraft und Heilung umfassend dar und führt dafür den Begriff der Bewusstseinsmedizin ein. Er entwickelt eine einfache Sechs-Dramaturgische-Elemente-Methode für die Anwendung der medizinischen Hypnose zur Selbstheilung und erläutert sie anhand von Praxisbeispielen. Für den Band hat der Autor - theoretischer Physiker, Psychologe und Psychotherapeut - die wissenschaftliche Literatur über psychogene Heilung gesammelt, kritisch bewertet und um neue Daten und Erkenntnisse erweitert.

Gary Bruno Schmid, geboren 1946, aufgewachsen in Cleveland, USA. Atomphysiker (Ph. D. 1977) und Analytischer Psychologe (C. G. Jung-Institut 1988) mit Schwerpunkt Psychosomatik, Psychosen- und Hypnotherapie in eigener Praxis in Zürich. Ausbilder der Schweizerischen Ärztegesellschaft für medizinische Hypnose (SMSH).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Title Page2
Copyright Page3
Geleitwort5
Vorwort8
Danksagung11
Anmerkung der Lektorin13
Table of Contents14
Abkürzungsverzeichnis19
Einführung22
Die blinde Prinzessin22
Psychogene Heilung25
Heilung und physiologischer Prozess28
Heilung und Vorstellungskraft30
Psychogene Heilung nur bei leichtgläubigen Menschen?33
Das Feld psychogener Heilungsphänomene38
Dramaturgie der psychogenen Heilung40
Die Vorstellungskraft: Psychoneuroimmunologische Zusammenhänge44
Das WwW-Prinzip: Wissen wirbt für Wirksamkeit44
Imaginieren als eigenständiger mentaler Prozess46
Vorstellungsbilder, Sinneswahrnehmungen, Bewusstsein und Wirklichkeit .47
Brücken zwischen Bewusstsein und Wirklichkeit49
Vorstellungskraft im Dialog mit dem Nervensystem50
Schmerz als Beispiel des Dialogs zwischen Vorstellungskraft und Nervensystem50
Neuronale Plastizität am Beispiel Schmerz53
Vorstellungsarbeit bei Phantomschmerzen53
Vorstellungsarbeit bei anderen Schmerzen54
Neuronale Plastizität am Beispiel Nägelkauen und Rauchen55
Vorstellungskraft im Dialog mit dem Hormonsystem56
Vorstellungskraft im Dialog mit dem Immunsystem57
Selbst und nichtselbst58
Lernfähigkeit des Immunsystems59
Immunsystem und Nervensystem59
Kommunikationsnetze im neuroendokrinen Immunsystem60
Der Entzündungsreflex als Paradigma des Kommunikationsnetzwerks der Immunabwehr62
Freund oder Feind?62
Anhalten oder Weitermachen?63
Krankheitsverhalten64
Neue Ansätze in der Behandlung von Krankheiten65
Stressbedingte Immunsuppression66
Stress und Krebsrisiko67
Krebs-Stammzellen70
Vorstellungskraft und Immunabwehr72
Klassische Konditionierung als Paradigma zur Beeinflussung der Immunabwehr73
Entspannungsreaktion75
Optimale Atmung für die Entspannung: Die 4-6-Atemtechnik79
Das Zusammenwirken von Immunologie und psychischem Befinden81
Suggestionen zur Immunstärkung82
Vorstellungskraft, Immunabwehr und Hypnose84
Von der Immunabwehr zur Selbstheilung85
Bewusstseinsmedizin: Selbstheilung durch Vorstellungskraft87
Leitidee87
Information und Bewusstsein90
Denkende Materie91
Betrachtungen zum körpergebundenen Denkprozess92
Der Mensch orientiert sich über den Körper94
Ein einfaches Vorstellungsexperiment zum Körperbewusstsein95
Konnektivität versus Chemie97
Die Mind-Body-Schnittstelle98
Vorstellungskraft als Heilmittel100
Ein einfaches Experiment zu Vorstellungskraft und Sinneswahrnehmung101
Ein einfaches Experiment zur Macht des Negativen103
Innere Einstellung: Präsenz, Klarheit, Kopplung105
Heilsamer außergewöhnlicher Bewusstseinszustand107
Bewusst zugängliche bildhafte Repräsentanzen109
Was können wir aus psychogenen Todesfällen über psychogene Heilung lernen?112
Die vier Heileffekte114
Autoritäts-Heileffekt115
Objekt-Heileffekt116
Orts-Heileffekt125
Selbst-Heileffekt127
Zusammenfassung128
Sechs tödliche psychologische Faktoren129
Sechs heilende psychologische Faktoren131
Bewusstseinsmedizin und Psychoneuroimmunologie133
Psychoneuroimmunologie133
Psychobiologische/Neuroanatomische Hypothesen135
Selbstheilung138
Krankheits- und Heilungsverlauf139
Statistische versus individuelle Wirksamkeit139
Abgrenzung von Geistheilung, metaphysischer Heilung o.142
Abgrenzung von Wunderheilungen144
Die SechsDramaturgischeElemente(SDE)-Methode zur Selbstheilung147
(1) Entspannung148
Grundidee149
Wissenschaftliche Basis150
Generische146 Vorstellung: „Ich erlebe mich an meinem Wohlfühl-Ort.“150
(2) Positive Gewissheit verbunden mit optimistischen Vorstellungen151
Grundidee und wissenschaftliche Basis152
Generische Vorstellung: „Ich stelle mir körperliche Gesundheit bildlich vor.“152
(3) Entmystifizierung der Krankheit und ihrer Ursachen154
Grundidee und wissenschaftliche Basis155
Generische Vorstellung: „Ich erlebe die Krankheitsverursacher als schwach …“160
(4) Therapiebündnis162
Grundidee und wissenschaftliche Basis163
Generische Vorstellung: „Mein Behandler ist mein Verbündeter!“164
(5) Selbstheilungsmythos165
Grundidee und wissenschaftliche Basis166
Generische Vorstellung: „Meine Immunabwehr kommt mir vor wie …“168
(6) Reinigung des Körpers: Imagination und Körperanker171
Grundidee172
Wissenschaftliche Basis172
Generische Vorstellung: „Ich bin überzeugt, dass die Krankheitsursache eliminiert wurde.“173
Körperanker174
Diskussion und Zusammenfassung176
Das dramaturgische Element als Metapher179
Innere Haltung180
Therapeutische Präsenz181
Gegenübertragung182
Humor183
Motivation und Kompetenz des Patienten184
Realistische Einstellung zu Selbstheilung und Vorstellungskraft186
Beispiel für den Einsatz der SDE-Methode bei einer Meditationsübung190
Medizinische Hypnose: Das Werkzeug der Bewusstseinsmedizin192
Hypnose194
Definition194
Hypnose in der Therapie196
Pacing: Aufbau eines Rapports198
Leading: Beginn der Selbstheilung199
Einleitung der Trance199
Generischer Ablauf einer Hypnotherapie200
Hypnose bei somatoformen Störungen: Symptome ohne Organbefund202
Beispiel einer Schmerzbehandlung unter Hypnose204
Beispiel einer SDE-Behandlung unter Hypnose211
Schwierigkeiten, Hindernisse und Kontraindikationen214
Therapeutische Wirkfaktoren217
Andere Ansätze zur PsychoNeuroImmunisierung218
Fallbeispiele219
SDE-Behandlung: Sitzungsabfolge220
Generisches Beispiel einer SDE-Selbstheilungsgeschichte224
A. Einleitung der Induktion mit Entspannung224
B. Selbstheilungstrance mit individuell zugeschnittenen Suggestionen226
C. Dehypnose/Konsolidierung/Rückkehr aus der Trance230
Behandlung einer Abstoßungsreaktion nach Nierentransplantation230
Biografie als Ressource für die Selbstheilungsgeschichte231
Krankheit und Behandlung231
Soziale Situation232
Einstellung zum Leben, zu Krankheit und Tod232
Einstellung zu Genesung232
Ressourcen für die Therapie233
Entwicklung der Selbstheilungsgeschichte233
Biografisch gefärbte Bilder: „Die schamanischen Heiler meiner Kindheit“. .233
Vorgehen und Körperanker234
Weitere Maßnahmen234
Katamnese235
Musik als Ressource für die Selbstheilungsgeschichte235
Krankheit und Behandlung235
Soziale Situation235
Einstellung zum Leben, zu Krankheit und Tod235
Einstellung zu Genesung235
Ressourcen für die Therapie236
Entwicklung der Selbstheilungsgeschichte236
Musikalische Bilder: „Himmlischer Regen“236
Vorgehen und Körperanker238
Weitere Maßnahmen239
Katamnese239
Bilder als Ressource für die Selbstheilungsgeschichte239
Krankheit und Behandlung239
Soziale Situation239
Einstellung zum Leben, zu Krankheit und Tod239
Einstellung zu Genesung240
Ressourcen für die Therapie240
Entwicklung der Selbstheilungsgeschichte241
Illustrationen: „Mein Schutzengel“242
Vorgehen und Körperanker243
Weitere Maßnahmen247
Katamnese247
Kreativität als Ressource für die Selbstheilungsgeschichte247
Krankheit und Behandlung247
Soziale Situation248
Einstellung zum Leben, zu Krankheit und Tod248
Einstellung zu Genesung248
Ressourcen für die Therapie249
Entwicklung der Selbstheilungsgeschichte249
Literarische Bilder: „Die Frau, die Wichtel und die Bären”249
Mythopoetische und Metaphorische Psychophysiologie257
Vorgehen und Körperanker259
Weitere Maßnahmen260
Katamnese261
Selbstbehandlung einer allergischen Reaktion262
Selbstbehandlung zur Wundheilung263
Diskussion264
Fallen für Patienten und Therapeuten265
Iatrogene Hiobsbotschaften265
Entstehungsgeschichte und „Sinn“ einer Krankheit267
Das Schuldprinzip269
„Warum habe gerade ich diese Krankheit?“271
Unrealistische Erwartungen272
Warnung vor falschen Versprechungen275
Relativierung des Behandlungsziels276
Ernüchterung277
Erreger-Modell der Krankheit vs. Ressourcen-Modell der Gesundheit278
Erregermodell279
Ressourcenmodell280
Diskonnektivität, Immunabwehr und Vorstellungskraft281
Selbstheilung283
Ausblick285
Schlussgedanken zum Phänomen „Psychogene Heilung“289
Literaturverzeichnis291
Anmerkungen335
Sach- und Namenregister355
Zum Autor365

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...