Sie sind hier
E-Book

Selektion von Zielmärkten für institutionelle Immobilieninvestitionen mittels ELECTRE

AutorMareen Sawitzky
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl148 Seiten
ISBN9783656860846
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Immobilienmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Selektion von internationalen Zielmärkten für institutionelle Immobilieninvestitionen. Die Lage einer Immobilie ist eines der wichtigsten Kriterien, wenn Investitionsentscheidungen getroffen werden. Es stellt sich allerdings die Frage, welche Länder besonders attraktiv für Immobilieninvestments sind und gleichzeitig den Anforderungen institutioneller Investoren gerecht werden. Die mangelnde Transparenz und Ineffizienz vieler Immobilienmärkte und deren Wechselbeziehung mit dem wirtschaftlichen, politisch-rechtlichen und sozio-kulturellen Umfeld eines Landes machen es zunehmend schwerer derart wichtige Entscheidungen zu treffen. In der immobilienwirtschaftlichen Praxis stehen vor allem klassischen Entscheidungsunterstützungsverfahren wie Investitionsrechnungen und Scoring-Modelle zur Verfügung. Diese Verfahren weisen allerdings Defizite auf, mit denen eine realitätsnahe Entscheidungsunterstützung nur eingeschränkt möglich ist. Die vorliegende Arbeit zieht daher ein alternatives Verfahren heran, um Investoren bei der Zielmarktauswahl zu unterstützen. Dabei handelt es sich um das Outranking-Verfahren ELECTRE. Vorteilhaft bei ELECTRE ist vor allem die eingeschränkte Kompensationsfähigkeit von kritischen Entscheidungskriterien. Eine realitätsnahe Beurteilung von Investitionsalternativen ist durch die Erweiterung des Präferenzbegriffs möglich. Hierbei können die Alternativen als indifferent oder unvergleichbar bewertet werden. Dadurch ist es möglich dem Investor keine einzelne Investitionsalternative als Lösung zu präsentieren, sondern als Ergebnis können auch mehrere optimale Alternativen als Lösungsvorschlag in Betracht kommen. Das Ziel der Arbeit besteht darin, ein Entscheidungsmodell, unter Anwendung von ELECTRE III, zu konzipieren, das bei der Selektion von Zielmärkten zur effizienten Entscheidungsunterstützung herangezogen werden kann. Zunächst werden die Motive für internationale Immobilieninvestments und der Bedarf an leistungsfähigen Entscheidungsmodellen dargelegt sowie ein geeigneter Lösungsansatz zur Entscheidungsfindung vorgestellt. Im Vorfeld der Anwendung des Modells werden Einflusskriterien internationaler Immobilieninvestments bestimmt und spezifische Modellparameter festgelegt. Anschließend folgt die Anwendung auf die Länderallokationsproblematik. Eine Evaluation sowie das Aufzeigen von Übertragungspotenzialen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Modells bildet den Abschluss der Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Abschnitt: Selektion internationaler Zielmärkte als multikriterielles Entscheidungsproblem im Immobilienportfoliomanagement


 

Die Zielmarktauswahl zur Zusammenstellung von Immobilienportfolios gehört zu den wichtigen strategischen Aufgaben institutioneller Investoren. Zur Bewältigung dieses Entscheidungsproblems stehen verschiedene Lösungsansätze bereit.[4] Der vorliegende Abschnitt befasst sich zunächst mit den Beweggründen für internationale Immobilieninvestitionen. Anschließend wird der Bedarf an leistungsfähigen Entscheidungsmodellen verdeutlicht, der sich aus der Komplexität der Investitionsentscheidungen und den Defiziten bisheriger Verfahren und Methoden begründet. Abschließend wird ein alternativer Lösungsansatz für die Zielmarktauswahl vorgestellt, wobei es sich konkret um das Outranking-Verfahren ELECTRE handelt. Um ein tieferes Verständnis für diese Verfahrensgruppe zu vermitteln, wird zunächst auf das Outranking und anschließend näher auf ELECTRE eingegangen.

 

A. Motive für internationale Immobilieninvestitionen


 

Eine Investition in die Anlageklasse Immobilien hat verschiedene Gründe. Als vorteilhaft werden im Allgemeinen der Inflationsschutz, die laufenden Erträge durch Mieteneinnahmen, die Langlebigkeit und die Wertstabilität der Immobilie als Sachwert genannt. Gegenüber anderen Anlageklassen besteht eine geringe Korrelation und es können zusätzlich Steuervorteile erzielt werden.[5] Die Möglichkeit höhere Renditen und Diversifikationseffekte zu erzielen sind die Hauptmotive für internationale Immobilieninvestitionen. Diese Erkenntnis geht aus verschiedenen Umfragen[6] unter institutionellen Investoren hervor. Ein weiterer Grund liegt in den mangelnden Investitionsmöglichkeiten im Inland, die Investoren dazu bewegt in ausländische Märkte zu investieren.[7] Das Ausnutzen unterschiedlicher Marktzyklen bietet zusätzlich die Chance einer Renditesteigerung. Nachfolgend werden die Beweggründe, die durch mangelnde inländische Investmentmöglichkeiten und Diversifikationsvorteile entstehen, näher erläutert.

 

I. Diversifikationseffekte


 

Ausgehend von der Kapitalmarkt- und Portfoliotheorie fordert ein rationaler Investor für das Eingehen von Risiko eine Kompensation in Form einer angemessenen Rendite. Das Rendite-Risiko-Verhältnis hängt vom Risikoaversionsgrad des Investors ab. D.h. ein risikoaverser Investor wird ein höheres Risiko nur dann akzeptieren, wenn die erwartete Rendite überproportional steigt. Das Ziel besteht in der Renditemaximierung (bei gegebenem Risikoniveau) bzw. Risikominimierung (bei gegebenem Renditeniveau).[8] Es wird zwischen systematischem und unsystematischem Risiko unterschieden. Das systematische Risiko ist nicht diversifizierbar und bleibt dem Investor stets erhalten.[9] Zu diesen Risiken zählen u.a. die Konjunkturentwicklung sowie die Rechts- und Steuergesetzgebung eines Landes. Das systematische Risiko wird auch als Marktrisiko oder marktbezogenes Gesamtrisiko bezeichnet.[10] Das unsystematische Risiko kann dagegen durch Diversifikation reduziert werden. Durch die Kombination von zwei oder mehreren, möglichst unterschiedlicher Assets entstehen Diversifikationseffekte. Bezogen auf Immobilien bzw. Immobilienportfolios kann die Risikostreuung nach unterschiedlichen Nutzungsarten (z.B. Wohnen, Gewerbe, Industrie) und Standorten (z.B. international, national, regional, lokal) sowie nach objektspezifischen Eigenschaften (z.B. Größe, Alter, Ausstattung, Vertragslaufzeit, etc.) erfolgen.[11]

 

Die Effekte der Diversifikation mit Immobilien in Single- und Multi-Asset Portfolios sind insbesondere im angloamerikanischen Sprachraum in der Literatur sehr gut dokumentiert.[12] Verschiedene empirische Untersuchungen innerhalb der letzten Jahrzehnte haben gezeigt, dass Investitionen im Ausland zusätzliches Diversifikationspotenzial bieten und somit zu einer Reduktion des gesamten Portfoliorisikos führen.[13] Nach Eichholtz / Eichholtz et al. kann eine bessere Diversifikationswirkung mit unterschiedlichen geografischen Standorten als mit der Streuung nach Nutzungsarten erzielt werden.[14] Auch Wellner konnte empirisch belegen, dass eine Streuung nach internationalen Standorten die größten Diversifikationseffekte erzeugt.[15]

 

II. Mangelnde Investitionsmöglichkeiten im Inland


 

Investitionen im heimischen Markt sind im Gegensatz zu ausländischen Engagements einfacher durchzuführen, weil die Rahmenbedingungen des nationalen Marktes bekannt sind. Damit sind sowohl die Kenntnisse der Spezifika heimischer Immobilienmärkte, institutioneller und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen als auch Geschäftsgepflogenheiten gemeint. Auch Sprachbarrieren entfallen bei nationalen Geschäftstätigkeiten. Die fehlende Motivation von Investoren, internationale Investments zu tätigen, ist auch auf attraktive einheimische Märkte zurückzuführen, die vergleichsweise einfach zugänglich sind.[16] Obwohl Vorteile durch internationale Diversifikation entstehen, präferieren viele Investoren immer noch Investitionen im Heimatland. Dieses Phänomen wird auch als „Home Country Bias“[17] bezeichnet.[18] Hohes Steueraufkommen, Informations- und Transaktionskosten sowie Unkenntnisse der institutionellen Rahmenbedingungen des Gastlandes werden u.a. als Begründungen angegeben.[19]

 

Aus einer Untersuchung geht allerdings hervor, dass es weltweit nur 14 Länder gibt, deren Immobilienmärkte eine ausreichende Größe bzw. Liquidität aufweisen, um damit die Mindestanforderungen für Investments in der Asset-Klasse Immobilien zu erfüllen, also als „Investmentgrade“[20] gelten. Demnach müssten Investoren aller übrigen Länder international investieren, um Zugang zu investmenttauglichen Immobilienanlagen zu haben.[21] Grundsätzlich kann also davon ausgegangen werden, dass die Beweggründe für internationale Immobilieninvestments einerseits in den mangelnden inländischen Möglichkeiten zu sehen sind und andererseits wahrgenommen werden, um von vorteilhaften Eigenschaften ausländischer Märkte zu profitieren (z.B. höhere Liquidität, Professionalität, Transparenz etc.). Ein vermehrter Wettbewerb um risikoarme Anlagen mit Core-Objekten in attraktiven Lagen führt daher zum einen dazu, dass Investoren auf B- oder C-Standorte ausweichen und Abstriche bei den gesetzten Zielvorgaben machen.[22] Zum anderen weichen sie auf Auslandsmärkte aus. Im Vergleich zu inländischen besteht bei internationalen Investments eine größere Auswahl an Standorten und Objekten. Dadurch können Diversifikationseffekte noch verstärkt werden. Antizyklische Investments können außerdem zu einer Steigerung der Rendite führen. Weiterhin kann von vorteilhaften Währungskursentwicklungen und Zinsdifferenzen profitiert werden.[23] Trotz einer Vielzahl von Hemmnissen und Unsicherheiten hat sich der Anteil von Immobilien im Portfolio institutioneller Anleger in den letzten Jahren erhöht. Das kann vor allem auf die Erhöhung der Immobilienmarkttransparenz, impliziert durch vermehrte Research-Aktivitäten, der zunehmenden Internationalisierung und das Angebot an verschiedenen Investment-Vehikeln zurückgeführt werden.[24]

 

B. Bedarf an Entscheidungsmodellen bei Immobilieninvestitionen


 

Immobilieninvestitionen sind sehr komplex und werden durch eine Vielzahl von Kriterien determiniert. Bei internationalen Investitionsentscheidungen erhöht sich die Komplexität noch weiter. Um Fehlentscheidungen zu vermeiden, bietet sich der Einsatz von Entscheidungsunterstützungsmodellen an. Die Modelle dienen zum einen dazu, die beste Investitionsalternative zu identifizieren und zum anderen die Entscheidung zu objektivieren. Je nach Komplexität der Entscheidungssituation kann zwischen verschiedenen Methoden und Verfahren zur Entscheidungsunterstützung unterschieden werden. In der Immobilienbranche finden primär klassische Verfahren Anwendung, zu denen u.a. Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen, Rendite-Risiko-Berechnungen, Checklisten und Scoring-Modelle gehören.[25] Bei genauerer Betrachtung weisen diese Verfahren allerdings Defizite auf, die für komplexe Investitionsentscheidungen ungeeignet sind. Nachfolgend wird daher zunächst der komplexe Charakter von internationalen Immobilieninvestitionen aufgezeigt, der den Bedarf an leistungsfähigen Entscheidungsmodellen begründet. Im Anschluss daran werden die Defizite der klassischen Verfahren aufgeführt, die wiederum den Bedarf an neuen Lösungsansätzen verdeutlichen.

 

I. Komplexität internationaler Immobilieninvestitionen


 

Aus den Immobiliencharakteristika ergeben sich Aspekte, die bei Investitionsentscheidungen besondere Berücksichtigung finden müssen. Im Vergleich zu bspw. Aktien und Anleihen sind Immobilien aufgrund ihrer Immobilität und eigeschränkten Teilbarkeit höchst illiquide und weisen eine hohe Kapitalbindung über einen langen Zeitraum auf. Kennzeichnend sind außerdem die hohen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...