Sie sind hier
E-Book

Serotonin und akustisch evozierte Potentiale

Auf der Suche nach einem verlässlichen Indikator für das zentrale 5-HT-System

AutorGeorg Juckel
VerlagSteinkopff
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl203 Seiten
ISBN9783798515482
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,99 EUR

Bislang steht für das serotonerge System beim Menschen kein valider Indikator zur Verfügung. Es gibt nun verschiedene Hinweise darauf, dass die Lautstärkeabhängigkeit der akustisch evozierten N1/P2-Komponente (LAAEP) als ein solcher Indikator in Frage kommt: Eine starke LAAEP zeigt eine niedrige serotonerge Aktivität, eine schwache LAAEP zeigt eine hohe serotonerge Aktivität. Ziel der hier beschriebenen Untersuchungen war es, diese Hypothese zu untermauern. Die Befunde belegen den Zusammenhang von LAAEP und dem serotonergen System und seine Spezifität. Entscheidend ist dabei auch die Nützlichkeit der LAAEP als Indikator des serotonergen Systems bei wichtigen klinisch-psychiatrischen Fragestellungen, beispielsweise der Prädiktion der individuellen Ansprechwahrscheinlichkeit auf Antidepressiva oder Rezidivprophylaktika. Eine Reihe von erfolgreichen Studien hierzu dürfte die baldige Einführung der LAAEP in die klinische Praxis rechtfertigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

5 PRÄDIKTIVE BEDEUTUNG DER LAAEP BEI SEROTONINAGONISTEN (S. 97-98)

5.1 Einführung
Wenn tatsachlich eine starke Lautstarkeabhangigkeit der akustisch evozierten NllP2-Komponente Patienten mit einer niedrigen serotonergen Aktivitat charakterisiert, dann darf erwartet werden, daß solche Patienten besonders gut auf eine Behandlung mit Serotoninagonisten, also Substanzen, die die Aktivitat des serotonergen Systems erhohen, ansprechen (Joyce und Paykel, 1989, Celada et al., 1992, Figueras et al., 1999).

Aus der Literatur lassen sich Hinweise ableiten, dass die LAAEP als Pradiktor des Ansprechens auf serotoninagonistische Substanzen recht gut geeignet ist. So konnten mehrere Studien konsistent zeigen, dal3 Patienten mit einer starken LAAEP oder Intensitatsabhangigkeit der VEP besser auf eine akut antidepressive oder antimanische Behandlung mit Lithium ansprachen als solche rnit einer schwachen Intensitatsabhangigkeit (zum ljberblick siehe Hegerl und Herrmann, 1990).

Dies gilt auch fur die langfristige rezidivprophylaktische Behandlung von Patienten rnit affektiven Störungen mit Lithium. Hegerl et al. (1987) fanden, dass Patienten, die fur 5 Jahre rezidivprophylaktisch mit Lithium behandelt worden waren und darunter keinen Ruckfall erlitten hatten, eine starkere Lautstarkeabhangigkeit der NllP2-Komponente (AEP) aufwiesen als diejenigen, die unter dieser Behandlung ruckfallig waren. Dieser Befund konnte in einer anderen retrospektiven Studie repliziert werden. Erneut zeigten Responder einer Lithium-Prophylaxe eine signifikant starkere LAAEP (Hegerl et al., 1992). Bruneau et al. (1989) untersuchten LAAEP und die urinare Serotonin- Ausscheidung bei 13 Kindern rnit autistischem Verhalten. Anschliel3end wurden diese fur 3 Monate rnit Fenfluramin behandelt.

Vor dem Beginn der Behandlung hatten die 6 Kinder, die positiv auf die Therapie rnit Fenfluramin ansprachen, eine starkere LAAEP und niedrigere Serotonin-Konzentrationen im Urin als die Non-Responder. Paige et al. (1994) untersuchten 12 depressive Patienten, die rnit dem SSRl Fluoxetin fur vier Wochen behandelt wurden. Die Responder auf diese Therapie wiesen eine signifikant starkere LAAEP vor Behandlungsbeginn auf.

Depressive Patienten, die rnit einer Abnahme der LAAEP auf eine Testdosis mit dem SSRl Fluvoxamin reagierten (das waren vermutlich die Patienten mit einer niedrigen serotonergen Aktivitat), respondierten auf eine spatere vierwochige Behandlung rnit Fluvoxamin besser, als die Patienten, die keine LAAEP- Abnahme gezeigt hatten (Hegerl und Juckel, 1993). In diesem Zusammenhang ist es erwahnenswert, daß depressive Patienten, die gut auf einen therapeutischen Schlafentzug ansprachen, der neben vielen anderen Wirkungen vor allem auch eine serotoninagonistischen Effekt hat (Salomon et al., 1994), durch eine starkere LAAEP gegenuber den Non- Respondern gekennzeichnet waren (Kasper et al., 1988).

Bei den bisher zur pradiktiven Bedeutung der LAAEP durchgefuhrten alteren Studien, stand das Verfahren der Dipolquellenanalyse nicht zur Verfugung. In den hier dargestellten Studien wurde der Frage nachgegangen, ob die LAAEP zur Pradiktion hier nun unter Verwendung der Dipolquellenanalyse erfolgreich Responder einer serotoninagonistischen Behandlung mit Lithium, Paroxetin oder Citalopram anhand einer starkeren LAAEP des tangentialen Dipols zu identifizieren vermag. Paroxetin und Citalopram sind SSRI, die bei Iangerer Gabe wahrscheinlich aufgrund der Desensitivierung der serotonergen Autorezeptoren (vor allem des somatodendritischen 5-HTqA-Rezeptors) die serotonerge Neurotransmission deutlich erhohen und so ihre antidepressive Wirkung entfalten (Blier et al., 1998, Blier und de Montigny, 1999).

Inhaltsverzeichnis
DANKSAGUNG7
INHALTSVERZEICHNIS9
1 EINLEITUNG12
1.1 Das serotonerge System13
1.1.1 Anatomie des zentralen serotonergen Systems14
1.1.2 Funktion und Bedeutung des zentralen serotonergen Systems16
1.1.3 lndikatoren des zentralen serotonergen Systems ?22
1.2 Akustisch evozierte Potentiale28
1.2.1 Komponenten der akustisch evozierten Potentiale29
1.2.2 Generierende Strukturen und Prozesse der akustisch evozierten Potentiale31
1.2.3 Dipolquellenanalyse36
1.3 Lautstarkeabhangigkeit akustisch evozierter Potentaile (LAAEP)40
1.3.1 Augmenting-Reducing-Konzept der LAAEP41
1.3.2 Gegenwartige Auffassung der LAAEP43
1.3.3 EinflussgroRen auf die LAAEP46
1.3.4 Neurobiologische Grundlagen der LAAEP47
1.4. Serotonerges System und akustischer Kortex50
1.4.1 Serotonerge Modulation der LAAEP51
1.4.2 Inverse Beziehung der serotonergen Aktivitat zur LAAEP54
2 ALKOHOL, SEROTONIN UND LAAEP59
2.1 Einfuhrung59
2.2 Methoden61
2.2.1 Versuchspersonen61
2.2.2 Akustisch evozierte Potentiale65
2.2.3 Erfassung klinischer Variablen65
2.2.4 Statistik65
2.3 Ergebnisse66
2.3.1 Unterschied zwischen der LAAEP des primaren und sekundaren akustischen Kortex66
2.3.2 Absetzeffekte von Alkohol auf die LAAEP bei Patienten mit Alkoholabhangigkeit vor und nach Entzug67
2.3.3 Effekte von Alkohol auf die LAAEP bei gesunden Probanden vor und nach Alkohol-Einnahme71
2.3.4 Beziehung der LAAEP zu serotonerg beeinflufitem Verhalten bei Patienten mit Alkoholabhangigkeit71
2.4. Diskussion75
3 ZWANGSSTORUNG, SEROTONIN UND LAAEP83
3.1 Einfuhrung83
3.2 Methoden85
3.2.1 Versuchspersonen85
3.2.2 Erfassung klinischer Variablen88
3.2.3 Statistik89
3.3 Ergebnisse89
3.3.1 Vergleich der LAAEP zwischen Zwangspatienten und Gesunden89
3.3.2 EinfluR von Sertralin auf die LAAEP91
3.4 Diskussion95
4 SCHIZOPHRENIE, SEROTONIN UND LAAEP98
4.1 Einfuhrung98
4.2 Methoden99
4.2.1 Versuchspersonen99
4.2.2 Erfassung klinischer Variablen101
4.2.3 Statistik101
4.3 Ergebnisse101
4.3.1 Vergleich der LAAEP zwischen schizophrenen Patienten und Gesunden101
4.3.2 Einfluß von atypischen Neuroleptika auf die LAAEP102
4.4 Diskussion105
5 PRÄDIKTIVE BEDEUTUNG DER LAAEP BEI SEROTONINAGONISTEN107
5.1 Einfuhrung107
5.2 Lithium110
5.2.1 Methoden110
5.2.2 Ergebnisse111
5.3 Paroxetin114
5.3.1 Methoden114
5.3.2 Ergebnisse116
5.4 Citalopram118
5.4.1 Methoden118
5.4.2 Ergebnisse120
5.5 Diskussion122
6 TIEREXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN126
6.1 Einfuhrung126
6.2 Methoden130
6.2.1 Versuchstiere und Operation130
6.2.2 Versuchsanordnung133
6.2.3 Akustisch evozierte Potentiale133
6.2.4 Substanzen135
6.2.5 Datenauswertung und Statistik136
6.3 Ergebnisse137
6.3.1 Vergleich der LAAEP zwischen primarem und sekundarem akustischen Kortex137
6.3.2 Effekte von Schlaf auf die LAAEP138
6.3.3 Auswirkungen einer veranderten Feuerrate serotonerger Nervenzellen im Raphe dorsalis auf die LAAEP des primaren akustischen Kortex139
6.3.4 Auswirkungen postsynaptischer Veranderungen in der serotonergen Neurotransmission und der Einfluß nichtserotonerger Substanzen auf die LAAEP des primaren akustischen Kortex142
6.4 Diskussion146
7 ALLGEMEINE DlSKUSSlON151
7.1 Neurobiologische Modellvorstellungen zur serotonergen Modulation der LAAEP151
7.2 Spezifitat des Zusammenhangs zwischen dem serotonergen System und der LAAEP159
7.2.1 Noradrenalin159
7.2.2 Dopamin161
7.2.3 Acetylcholin162
7.2.4 Die spezifische Funktion von Serotonin bei der sensorischen Verarbeitung164
7.3 Klinische Bedeutung der LAAEP als lndikator des zentralen serotonergen Systems165
8 ZUSAMMENFASSUNG171
9 ANHANG: Methodik der akustisch evozierte Potentiale beim Menschen174
10 LITERATUR184

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...